Osnabrücker Bädertag - european waterpark association

Die Seite wird erstellt Michael Adler
 
WEITER LESEN
Osnabrücker Bädertag - european waterpark association
14. Osnabrücker
         Bädertag
SI TUATION   Neue Themen und aktuelle Fragestellungen aus der Bädertechnik und
             dem Bäderbetrieb stehen im Fokus des 14. Osnabrücker B
                                                                  ­ ädertages
             der Stadtwerke Osnabrück AG.

             Aus aktuellem Anlass findet die Veranstaltung erstmalig im neu­
             en ­digitalen Format statt. Wir möchten Anregungen und Arbeits­
             hilfen ­sowie eine Diskussionsplattform anbieten. Der Austausch
             von Beo­bachtungen und Einschätzungen ist bei dem Umgang mit
             ­zukünftigen Herausforderungen eine wertvolle Hilfestellung.

             In diesem Jahr stehen u.a. folgende Themen auf der Agenda:

             u Viele Bäder in Deutschland haben sich und ihr Angebot nicht
               weiterentwickelt. Für die Bäderbranche wird es Zeit aufzuwachen,
               um zukünftig schwarze Zahlen zu schreiben oder zumindest d
                                                                        ­ ie
               ­Zuschüsse zu reduzieren. Die Generation der Millenials verlangt
               digitale Ticket-Buchung, personalisierbare Wasserrutschen und
               Beach-­Partys mit ­Live-DJ.

             u Mit einem Energiemanagement lässt sich das Verbrauchsverhal­
               ten im Schwimmbad steuern. Verbrauchswerte und Leistungs­
               messungen werden visualisiert und mit Finanzwerten dargestellt.

             u Ein Spielplatz über dem Schwimmbecken wird zur Wettkampf­
               strecke für Badegäste.

             u Wasserrutschen brauchen Prüfungen bevor sie von Badegästen
               genutzt werden. Was verbirgt sich hinter Standsicherheitsprüfun­
               gen von Wasserrutschen aus Kunststoff?

             u Umgangssprachlich beschreibt eine Schockstarre eine außer­
               gewöhnliche psychische Belastungssituation, zu der eine Bewäl­
               tigungsstrategie fehlt. In einer solchen Schockstarre befindet sich
               die Bäderbranche aufgrund der COVID-19-Pandemie und ihrer
               Folgen auf das öffentliche Leben. Aber das Verharren im Stillstand
               ist keine Lösung. Welche Konsequenzen für den Bäderbetrieb
               der Zukunft müssen aus der Erfahrung der Gegenwart gezogen
               werden?

             u Die Corona-Pandemie und der Schwimmbadbetrieb aus Sicht des
               Gesundheitsamtes

             u Zahlungsverkehre und deren Entwicklung sowie ein Ausblick ­
               auf Payment-Trends der Zukunft

             u Wie Cashinfinity-Lösungen von Glory Bargeldmanagement­
               prozesse optimieren und Prozesskosten reduzieren.

             u Die Gestaltung von Eintrittspreisen und Tarifsystemen wird in
               der Bäderbranche bisher wenig beleuchtet. Zu groß ist die
               politische Einflussnahme und die Angst, Gäste durch höhere
               Preise von einem Besuch abzuhalten. Der Spagat zwischen den
               Einfluss­faktoren ist eine Herausforderung, aber er lohnt sich!
ZIELSETZUNG   Den Badbetrieb sicher, kompetent und besucherorientiert zu führen,
              ist eine hohe Anforderung an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen.
              Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, ist es hilfreich, sich
              zu unterschiedlichen Themen auf Stand zu halten und den Austausch
              mit anderen Badbetreiber*innen zu suchen. Genau das bietet der
              Osnabrücker Bädertag.

ZIELGRUPPEN   Leiter*innen und leitende Mitarbeiter*innen der Bäderbetriebe aus:

              u Kommunalverwaltungen
              u Stadtwerken
              u Bäderbetriebsgesellschaften
PROGR AMM
        14. OSNABRÜCKER BÄDERTAG · 25. FEBRUAR 2021

09:00   Warm-up
        Begrüßung der Teilnehmer*innen und Organisatorisches

09:15   Energiemanagement
        Inhalt:
        u Bausteine des Energiemanagements
        u Software-Darstellung in der Praxis
        u Kosten und Nutzen
        Thomas Hahn, Kommunalvertrieb Stadtwerke Lemgo GmbH

10:00   Nur (mit)schwimmen ist nicht!
        Was müssen wir Millenials & Co. bieten?
        Inhalt:
        u Früher hörten wir Radio, heute Podcast.
        u Früher tranken wir Apfelsaft, heute Detox-Smoothies.
        u Früher gingen wir ins Hallenbad, heute in eine
          Wasser-Erlebniswelt.
        Kim Adam, Adam & Partner Unternehmensberatung

10:45   Aqua-Cross-Anlagen:
        Spielplätze über dem Schwimmbecken
        Inhalt:
        u Fun & Fitness
        u Wettkämpfe
        u Bewegungsbaustelle

        Uwe Roth, Roth & Challier Erlebnisanlagen GmbH

11:30   ISP Standsicherheitsprüfungen von
        Wasserrutschen aus Kunststoff
        Inhalt:
        u Bauordnungsrechtlicher Hintergrund
        u Praxisbeispiele aus wiederkehrenden Zustandskontrollen
        u Dauerhafter und sicherer Betrieb von Wasserrutschen aus GFK
        Holger Spohr, Geschäftsführer und Sachverständiger Institut
        für t­ ragende Kunststoffkonstruktionen GmbH

12:15   Digitales Küchengespräch
12:45   Die Pandemie als Booster für Bäderbetriebe:
        die Krise überwinden und aus ihr lernen.
        Inhalt:
        u Psychische Belastungssituation
        u Schockstarre ohne Bewältigungsstrategie
        u Konsequenzen für den Bäderbetrieb der Zukunft

        Dr. Klaus Batz, Geschäftsführer European Waterpark Association

13:30   Umgang mit Corona aus Sicht
        des Gesund­h eitsamtes
        Inhalt:
        u Was ist und wie wirkt das Virus?
        u Schutz von Mitarbeiter*innen und Gästen
        u Wissenswertes vor einer Wiedereröffnung

        Peter Tenhaken, Leiter Umwelthygiene/Infektionsschutz beim
        ­Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück

14:15   Zahlungsverkehre/Zahlarten und
        deren Entwicklung
        Inhalt:
        u Entwicklung des Bezahlens
        u Aktuelle Zahlarten
        u Ausblick / Payment-Trends

        Peter Hanfeld, Produktmanagement und Beratung Payment &
        Electronic Banking für Firmenkunden bei der Sparkasse Osnabrück

14:45   Digitale Kaffeepause

15:00   Automatisierung von Bargeldprozessen
        Inhalt:
        u Warum Glory?
        u Cashinfinity im Frontoffice
        u Cashinfinity im Backoffice

        Marco Müller, Account Manager Retail bei der Glory Global
        Solutions (Germany) GmbH

15:45   Der Preis ist heiß!
        Inhalt:
        u Möglichkeiten der Tarifgestaltung in Bädern

        Verena Frankenberg, Leiterin Marketing Bäder & Freizeit,
        Stadtwerke Osnabrück AG

16:15   Close-up
Thomas Hahn Seit 1999 bei der Stadtwerke Lemgo GmbH
bis 2016 Fachbereichsleiter Bäder und Leitung Freizeitbad-Sauna-
land Eau-le, Betriebsführung mehrerer Freibäder, ab 2016 haupt­
sächlich Kommunalvertrieb im Energiemanagement für Kommunen
und Stadtwerke, Energiebeauftragter nach DIN ISO EN 50000:2018,
ab 2019 Informationssicherheitsbeauftragter (DIN ISO EN 270001)
der Stadtwerke Lemgo GmbH

Kim Adam Germanistik und Romanistik Studium sowie eine kauf-
männische Ausbildung, berufsbegleitend ein Studium Marketing und
Kommunikation (HAMK) absolviert. Seit 2006 Adam & Partner Unter­
nehmensberatung mit Spezialisierung auf den Freizeitmarkt und
Kernkompetenzen u.a. im Marktsegment Sport-, Wasserfreizeit- und
Wellnessanlagen.

Uwe Roth Studium an der Pädagogischen Hochschule
Heidelberg. Von 1999-2019 Geschäftsführer und Gründer von
ZIP erleben & entwickeln, ein Unternehmen in dem es um vorzugs­
weise Outdooraktivitäten geht, die als Ziel vom reinen Fun bis hin
zur intensiven Persönlichkeitsentwicklung alles abdecken. Zuerst
für uns selber und später für unsere Kunden ergab sich der Be­
darf am Bau von Erlebnisanlagen, daraus hat sich Stück für Stück
ein eigener Arbeitszweig entwickelt. Seit 2010 Geschäftsführer von
Roth & Challier Erlebnisanlagen Gmbh.

Holger Spohr 1993-1997 Ingenieurstudiengang Physikalische
Technik Fachhochschule Aachen. 1997-08/2010 Dipl.-Ing.(FH) an
der KPF Erkelenz, 2010 Gründung des ISP, 2011 Leiter der Zertifizie­
rungsstelle, 2013 Bestellung als ö.b.u.v. Sachverständiger durch die
IHK Aachen, 2016 EBA Sachverständigenausschuss Lärmschutzwän-
de (Eisenbahn Bundesamt), Leiter Prüflabor im ISP(NB2462), 2017
offizielles Mitglied im Sachverständigenausschuss »Kunststoffbau«
und »beschichtete Gewebe und sonstige Kunststoffe« beim
Deutschen Institut für Bautechnink (DIBt, Berlin)

Dr. Klaus Batz Dr.Phil., Geistenwissenschaftliches Studium und
Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürn-
berg. Seit 2001 Geschäftsführer der European Waterpark Associa­
tion. ­Fachbuchautor und Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg und beim IST-Studieninstitut. Mitglied in den
Fachbeiräten INTERBAD Stuttgart und Aquanale Köln.
Peter Tenhaken Leiter der Abteilung Umwelthygiene/Infektions-
schutz beim Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück
vorher Studium der Elektrotechnik an der FH Osnabrück Zusatz­
studium Technisches Gesundheitswesen an der FH Lübeck seit
1987 als Gesundheitsingenieur beim Gesundheitsamt der Stadt
Osnabrück tätig.

Peter Hanfeld Diplom-Kfm (FH) und Spk.-Betriebswirt
Produktmanagement und Beratung Payment & Electronic Banking
für Firmenkunden bei der Sparkasse Osnabrück

Marco Müller Account Manager Retail bei der
Glory Global Solutions (Germany) GmbH

Wolfgang Hermle Prokurist und Leiter Bäder & Freizeit der
Stadtwerke ­Osnabrück AG, Geschäftsführer der servos GmbH vorher
Studium der Sportwissenschaften, Geographie, BWL, aktives Mitglied
der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und im Vorstand
der EWA

Jürgen August Leiter Bädertechnik/Bäderbau der Stadt­werke
Osnabrück AG, seit 30 Jahren tätig im Bereich von bäder­techni­schen
Anlagen und Einrichtungen aktives Mitglied im A
                                              ­ rbeitskreis Elektro­
technik und des technischen Ausschusses d
                                        ­ er Deutschen
Gesell­schaft für das Badewesen
Verena Frankenberg Leiterin Marketing Bäder & Freizeit,
Stadtwerke Osnabrück AG

Jennifer Klusmann Fachexpertin Marketing Bäder & Freizeit,
Stadtwerke Osnabrück AG
ANMELDUNG    Stadtwerke Osnabrück AG
              Bäder & Freizeit · Veranstaltungsorganisation
              Im Haseesch 6 · 49090 Osnabrück

              T: 0541 20 02-24 01
              F: 0541 20 02-22 51
              E: iris.burghard@swo.de

    LEITUNG   Stadtwerke Osnabrück AG
              Jürgen August
              Leiter Bädertechnik/Bäderbau

              T: 0541 20 02-24 30
              F: 0541 20 02-22 51
              E: juergen.august@swo.de

     TERMIN   Donnerstag, 25. Februar 2021 ab 09:00 Uhr

        ORT   Live-Stream aus den maze.studios der maze GmbH, Osnabrück

              € 195,00 zzgl. 19 % MwSt. inkl. Dokumentation
  GEBÜHREN

              Anmeldeschluss: 12. Februar 2021
BEDINGUNGEN
              Die Teilnahmegebühr ist sofort nach Erhalt der Anmeldebestätigung
              bzw. Rechnung fällig.

              Wird die Anmeldung nach dem 13. Februar 2021 ohne Nennung
              eines Ersatzteilnehmers zurückgezogen, so wird die halbe Gebühr
              berechnet.

              Bei Stornierung ab dem 18. Februar 2021 sowie bei Nichterschei­
              nen wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Stornierungen
              müssen schriftlich erfolgen. Programmänderungen aus aktuellem
              Anlass oder eine pandemiebedingt notwendige Absage behält sich
              der Veranstalter vor.
VER ANSTALTER   Stadtwerke Osnabrück AG
                Bäder & Freizeit · Veranstaltungsorganisation
                Im Haseesch 6 · 49090 Osnabrück

                T: 05 41 20 02-22 50
                F: 0541 20 02-22 51

                Mitglied im:
                Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
                Haumannplatz 4
                45130 Essen

                T: 02 01 879 69-0
                F: 0201 879 69-20
                E: info@boeb.de
                www.baederportal.com

                Deutscher Sauna-Bund e.V.
                Kavalleriestr. 9
                33602 Bielefeld

                European Waterpark Association e.V.
                Breite Gasse 38
                90402 Nürnberg
Sie können auch lesen