Oxidierte regenerierte Cellulose: Anwendung in der Oralchirurgie - ePaper
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
wissenschaft und fortbildung Oxidierte regenerierte Cellulose: Anwendung in der Oralchirurgie Dr. Melina Rausch, Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prof. Dr. Matthias Kreisler Oxidierte regenerierte Cellulose (ORC) wird seit mehr als 50 Jahren in der Medizin verwendet. Sie ist aufgrund der einfachen Handhabung, bakteriziden Wirkung, Biokompatibilität und Absorption als Hämostyptikum in der Neuro-, Viszeral-, Herz- und Oralchirurgie weitverbreitet. Ebenso findet ORC in der Plastischen Chirurgie beispielsweise zur geweblichen Rekonstruktion im Rahmen einer Rhinoplastik und in Kombination mit Kollagen beim Management von Wundheilungsstörungen Anwendung.5–7,17,18,21,23 ORC ist unter anderem von Johnson & Biokompatibilität Ekzems und Dermatitis beschrieben. Johnson unter den Handelsnamen Diese konnten durch die Anwendung TABOTAMP® in Europa bzw. SURGICEL® Der Absorptionsmechanismus des ORC von Antihistaminika und Cortison ein- in den USA, von der Firma Braun unter beruht auf der Aktivität von Makropha- gedämmt werden. Durch eine unvoll- CELLISTYPT® oder von der Firma gen. Die Enzyme Glucosidase und Glu- ständige Absorption kann es einerseits RESORBA unter RESORBA® CELL (Abb. 1 curonidase können durch hydrolytische zu einer Fremdkörperreaktion kommen. und 2) bekannt. Die Präparate sind in Spaltung die Cellulose in die nicht toxi- Andererseits wurde in wenigen Fällen unterschiedlichen Applikationsformen schen Produkte Glucuronsäure und Glu- vom Einfluss auf neuronales Gewebe wie Pulver oder Gaze in verschiedenen cose degradieren.10 im Sinne einer kompressionsbedingten Größen, Stärken und Materialdichten Dem Material wird eine gute Gewebe- Neuropathie berichtet. Als seltene un- verfügbar. verträglichkeit zugeschrieben. Postope- erwünschte Reaktionen bei der intra rative Komplikationen im Rahmen der oralen Anwendung wurden postopera Herstellungsprozess Verwendung von ORC sind selten. Nur tive Schmerzen, Taubheitsgefühl und vereinzelt wurde über Wundirritatio- eine auftretende Paralyse beschrie- Die in der Pflanzenzellwand vorkom- nen, vermutlich durch die Entstehung ben.5,11,20 Um das verwendete ORC und mende Cellulose ist ein Homopolymer eines sauren pH-Wertes, berichtet. Bei damit verbundene mögliche Komplikatio- aus -glykosidisch verbundenen Glukose- humanmedizinischen Anwendungen nen zurückverfolgen zu können, ist die molekülen. Die fadenförmigen Cellulose- wurden sporadisch Infektionen, allergi- LOT-Nummer des verwendeten Produkts ketten bilden die wichtigste pflanzliche sche Hautreaktionen im Sinne eines immer Teil der Dokumentation (Abb. 1). Stützsubtanz.2,13 Um zuerst reine Cellu- lose aus pflanzlichen Materialien zu er- halten, muss der Zellstoff einen Rege- nerierungsprozess durchlaufen. Durch die anschließende Oxi dation mittels Stickstoffdioxid (NO2) oder Distick stofftetroxid (N2O4) kann ORC gebildet werden.10 Die Oxidation erfolgt durch Transformation einer primären Alkohol- gruppe (RCH2OH) in eine Carboxylgruppe 1 2 (RCOOH; Abb. 3). Die dadurch erlangte bessere Löslichkeit der Cellulose macht es dem Körper möglich, die Cellulose- stränge zu degradieren. Je mehr Car boxylgruppen die Cellulose durch die Oxidation erlangt, desto schwächer werden die glykosidischen Verbindun- 3 gen und desto brüchiger werden die Cellulosestränge. Der Carboxylgrup- penanteil der ORC variiert zwischen Abb. 1: RESORBA® CELL, LOT. – Abb. 2: RESORBA® CELL Gaze, individualisiert. – Abb. 3: Oxi- 18 und 24 Prozent. 2, 16, 22 dierte Cellulose. Carboxylgruppe rot markiert. Modifiziert nach Bajerova et al. 58 BZB Januar / Februar 2022
wissenschaft und fortbildung Anwendung von Hämos- dann mithilfe der Verbandplatte in situ typtikum in der Oralchirurgie gehalten werden (siehe Fallbericht 1).3,9 Zusätzlich zur Bildung eines Fibrin- ORC wird in der Oralchirurgie vor allem pfropfens wird durch den Kontakt des als Hämostyptikum verwendet (Abb. 4–7). Blutes mit Cellulose Glucuronsäure pro- Durch die Applikation des ORC auf die duziert, mit der Folge eines pH-Abfalls Blutungsstelle wird die Thrombozyten- (pH < 4,4). Durch den sauren pH-Wert 5 aggregation erleichtert und es kommt wird einerseits eine Vasokonstriktion zu einer Ausbildung einer gallertartigen induziert, welche die hämostatische Masse im Sinne eines Blutpfropfens bzw. Eigenschaft der ORC fördert und ande- Fibrinkoagels. Die ORC-Gaze kann als rerseits einen antimikrobiellen Effekt Plug post extractionem in die Alveole erzeugt. Bakterien, wie Klesbiella pneu- gepresst und durch eine Adaptation der moniae oder Staphylococcus aureus, die Wundränder durch Nähte fixiert werden für eine mögliche Infektion des Koagels (Abb. 4). Alternativ kann anschließend verantwortlich sein können, werden im ein dichter Nahtverschluss erfolgen sauren Milieu inaktiv. Auch antibiotika- 6 (Abb. 5–7). Die darauffolgende Oxida- resistente Keime wie MRSA werden tion des Hämoglobins färbt das Koagel durch den sauren pH-Wert elimi- dunkel. Bei der Verwendung einer ge- niert.12,18 ringen Menge wird das Material inner- halb von sieben bis 14 Tagen vom Kör- Anwendung im Rahmen einer per resorbiert.2,10–12,15,17 Bei erreichter Mund-Antrum-Verbindung im Blutstillung wird jedoch teilweise eine klinischen Alltag Entfernung des Plugs empfohlen (siehe Fallbericht 6).11,24 Eine mögliche Komplikation einer Extrak- tion oder Osteotomie im Oberkiefersei- 7 tenzahngebiet stellt die Mund-Antrum- Verbindung (MAV) dar, die in der Regel einen sofortigen Verschluss erfordert. Abb. 5: Starke intraoperative Blutung trotz Hierbei findet in den meisten Fällen der Nahtverschluss bei Osteotomie des Zahnes 38 Verschiebelappen nach Rehrmann An- Abb. 6: Einlage von ORC. – Abb. 7: Zustand wendung.14 Durch die Verschiebung der zehn Minuten nach Einlage von ORC. mukogingivalen Grenze können jedoch im Verlauf Probleme bei der protheti- schen bzw. implantologischen Versor- richt 2). Gelegentlich kann es im Rahmen gung auftreten.19 einer Extraktion oder Osteotomie zu 4 Die Anwendung von ORC im Rahmen einem Abreißen des Knochens und einer der Versorgung einer MAV bietet zum großflächigen Exposition der Kiefer- Abb. 4: ORC-Gaze in Extraktionsalveole einen die Möglichkeit, zusätzlich zur höhlenschleimhaut kommen. Wenn die Regio 25 zur Blutstillung bei einem Patienten plastischen Deckung mittels Weichge- Membran hierbei intakt bleibt, kann die unter Antikoagulation und Plättchenhem- webe (Rehrmann-Lappen, ggf. zusätz- ORC-Gaze prophylaktisch zur Stabili- mung mit Xarelto® und ASS. lich Bichat-Fettpropf), eine weitere sierung auf diese aufgelagert werden Schicht einzubringen. Somit kann das (siehe Fallbericht 3). Risiko des erneuten Auftretens einer Die Stabilisierung des Blutkoagels mit- MAV reduziert werden. Zum anderen Versorgung einer Perforation hilfe des Materials führt zu einer hämos kann das ORC als Plug durch eine modi- der Schneider’schen Membran typtischen Wirkung. Diese wird zusätz- fizierte Kreuznaht in der Alveole fixiert beziehungsweise Verstärkung lich durch Quellung des Materials und und in Verbindung mit einer Verband- der Membran zur Prävention den dadurch erzeugten mechanischen platte, aber ohne plastische Deckung, einer Perforation im Rahmen der Druck verstärkt.20 Durch das mögliche alleinig zum Verschluss einer MAV ver- externen Sinusbodenelevation Auftreten von Wundheilungsstörungen wendet werden. Dies ist insbesondere sollte ein Austamponieren jedoch ver- bei kleinen, apikal liegenden Perforatio- Nicht selten gestaltet sich die Präpara mieden und der Verwendung kleiner nen sinnvoll. Auch bei Fällen, bei denen tion der Kieferhöhlenschleimhaut im Mengen in flacher Applikationsform der die Verschiebung der marginalen Gin- Rahmen einer externen Sinusbodenaug- Vorrang gegeben werden.24 Alternativ giva sehr ungünstige parodontale Ver- mentation aufgrund von Adhäsion und kann die Gaze nach erfolgter Naht auf hältnisse schaffen würde, ist dies eine vorherrschender Eigenspannung als das Operationsgebiet aufgelagert und mögliche Therapieoption (siehe Fallbe- schwierig. Die häufigste Komplikation BZB Januar / Februar 2022 59
wissenschaft und fortbildung stellt die Perforation der Membran mit einer Häufigkeit von bis zu 23,5 Prozent dar. Durch die entstandene Leckage kann eingebrachter Knochen oder Kno- chenersatzmaterial in die Kieferhöhle gelangen, das Ostium blockieren und 8 9 somit zu einer Sinusitis führen. Daher muss die Perforation verschlossen be- ziehungsweise abgedeckt werden. Dies kann beispielsweise mittels resorbier- barer Naht, Fibrinkleber, langsam resor- bierbaren Kollagenmembranen oder mittels ORC-Gaze durchgeführt wer- 10 11 den.1,4,8 Während die Versorgung einer Perfo- ration mittels Naht einerseits ein ausrei- chend großes Knochenfenster erfor- dert und andererseits durch die Manipu- lation mittels Nadel ein weiteres Auf reißen der Membran riskiert wird, ist 12 13 die Verwendung von ORC im klinischen Einsatz relativ unproblematisch und gegenüber dem Einsatz von Kollagen- membranen deutlich kostengünstiger. Die ORC-Gaze kann auf die entstan- dene Perforation aufgelagert und an- schließend der Subantralraum wie ge- wohnt mit Knochen bzw. Knochenersatz 14 15 material aufgefüllt werden (siehe Fall- bericht 4). Fall 1 – Abb. 8: Extraorales Hämatom. – Abb. 9: Blutung aus Extraktionsalveole Regio 13. – Ist die Membran sehr dünn, besteht das Abb. 10: ORC-Gaze in Alveole. – Abb. 11: Epiperiostale Deckung und dichter Wundverschluss. – Risiko, dass es nach Auffüllen des sub Abb. 12: Auflagerung der ORC-Gaze. – Abb. 13: Verbandplatte in situ. – Abb. 14: Erster post- antralen Raumes bei der Augmentation operativer Tag. – Abb. 15: Verbandplatte ex situ. mit Knochen bzw. Knochenersatzmaterial 16 17 18 19 20 21 Fall 2 – Abb. 16: Zahn nach Extraktion mit vorliegender Mund-Antrum-Verbindung. – Abb. 17: Applikation der ORC-Gaze. – Abb. 18: Modi- fizierte Kreuznaht. – Abb. 19: Unterfütterte Verbandplatte in situ. – Abb. 20: Zahn nach Nahtentfernung am achten postoperativen Tag. – Abb. 21: Zustand sechs Wochen post extractionem. 60 BZB Januar / Februar 2022
wissenschaft und fortbildung 22 23 24 25 Fall 3 – Abb. 22: Extraktionsalveole Regio 17, exponierte Schneider’sche Membran distal erkennbar. – Abb. 23: Applikation der ORC-Gaze auf die exponierte Membran. – Abb. 24: Plastische Deckung mittels Rehrmann-Lappenplastik. – Abb. 25: Verbandplatte in situ. dem simultanen Einsetzen des Implan- Wundverschluss (Abb. 11) durchgeführt. tates zu einer Perforation der Membran Nachdem die Blutung gestillt werden kommt. Dem wirkt eine prophylaktische konnte, erfolgte die Auflagerung einer Einlage mit ORC entgegen (siehe Fall- ORC-Gaze auf das Operationsgebiet bericht 5). (Abb. 12). Anschließend wurde die Ver- bandplatte unterfüttert (F.I.T.T.®, Kerr) Fallbericht 1: und eingegliedert (Abb. 13). Der Patien- 26 Nachblutung nach Osteotomie tin wurde die Anweisung gegeben, die unter Heparinisierung Verbandplatte bis zum Kontrolltermin am nächsten Tag in situ zu belassen. Bei Eine 82-jährige Patientin wurde auf- Wiedervorstellung der Patientin am fol- grund einer Nachblutung unter Hepa genden Tag wurde über keinerlei häus- rinisierung einen Tag nach erfolgter liche Blutungsereignisse berichtet. Die Osteotomie des Zahnes 13 alio loco Verbandplatte wurde abgenommen und überwiesen. Seitens des Hausarztes das ORC-Interponat entfernt (Abb. 14 wurde die Marcumartherapie unterbro- und 15). chen und ein Bridging mit Heparin 27 (4 000 IE, s.c. 1-0-1) durchgeführt. Die Fallbericht 2: Patientin stellte sich mit einem extra- Deckung einer Mund- oralen Hämatom (Abb. 8) und einer Blu- Antrum-Verbindung nach tung aus der Extraktionsalveole (Abb. 9), Osteotomie die mit einer einfachen Naht versorgt worden war, vor. Nach erfolgter Lokal- Eine 17-jährige Patientin wurde mit ei- anästhesie wurde ein Alginat abdruck nem nicht erhaltungswürdigen Zahn 16 des Oberkiefers genommen, um eine vorstellig. Im Anschluss an die Extraktion Verbandplatte herzustellen. Die Naht sollte ein kieferorthopädischer Lücken- 28 wurde gelöst, die Alveole auskürettiert schluss erfolgen. Nach der Osteotomie und mit Chlorhexidindi gluconat (0,2 des Zahnes 16 wurde eine MAV diag- Prozent) gespült. Anschließend wurde nostiziert (Abb. 16). Fall 4 – Abb. 26: Perforation der Membran ORC-Gaze (RESORBA® CELL) in die Um eine plastische Deckung und somit Regio 27. – Abb. 27: Perforationsdeckung Alveole appliziert (Abb. 10) und eine die Verschiebung der befestigten Gin- mittels ORC. – Abb. 28: Augmentation des epiperiostale Deckung mit dichtem giva mit anschließenden möglichen pa- Subantralraumes Regio 27. BZB Januar / Februar 2022 61
wissenschaft und fortbildung 29 30 31 32 33 34 Fall 5 – Abb. 29: Lateraler Zugang zur Kieferhöhle. – Abb. 30: Elevation der Schneider’schen Membran. – Abb. 31: Applikation der ORC- Gaze. – Abb. 32: ORC-Gaze in situ. – Abb. 33: Einbringung des -TCP. – Abb. 34: -TCP und autologe Knochenspäne in situ. rodontalen Problemen zu vermeiden, Postoperativ wurde die Wunde mittels tragen. Um das Risiko einer postopera- wurde nach Aufklärung der Patientin steriler Kompresse abgedeckt und ein tiven Infektion und damit auch einer auf eine Lappenplastik nach Rehrmann Alginatabdruck für die Herstellung einer möglichen Sinusitis zu reduzieren, wurde verzichtet. Aufgrund der nur kleinen und Verbandplatte durchgeführt. Die tief Amoxicillin 1 000 mg (1-1-1) für fünf Tage apikal liegenden Perforation wurde die gezogene Verbandplatte wurde unter- verordnet. MAV mittels ORC-Gaze (Abb. 17) ge- füttert. Die Patientin sollte die angefer- Die Wunde stellte sich zum Zeitpunkt der deckt und anschließend zur Stabilisa tigte Verbandplatte (Abb. 19) für drei Nahtentfernung am achten postoperati- tion mit einer modifizierten Kreuznaht Tage ununterbrochen und danach aus- ven Tag (Abb. 20) reizlos dar. Die Kiefer- (Abb. 18) versorgt. schließlich bei der Nahrungsaufnahme höhle zeigte keine Entzündungssympto- matik. Nach sechs Wochen stellte sich die Patientin erneut zur Kontrolle vor. Die Wundheilung war regelrecht (Abb. 21). Auffälligkeiten oder Entzündungszeichen der Kieferhöhle konnten nicht festgestellt werden. Fallbericht 3: Verstärkung der Schneider’schen Membran bei großflächiger Exposition 35 36 nach Osteotomie Ein 62-jähriger Patient wurde mit einem nicht erhaltungswürdigen Zahn 17 über- wiesen. Bei der durchgeführten Osteo- tomie löste sich das an der distobukkalen Wurzel ankylosierte Knochenfragment und exponierte dadurch die Kieferhöh- lenschleimhaut großflächig (Abb. 22). Die Membran blieb vollkommen intakt und wurde mittels ORC-Gaze verstärkt 37 38 (Abb. 23). Im Anschluss erfolgte die plastische Deckung nach Rehrmann Fall 6 – Abb. 35: Blutung nach erfolgter retrograder Aufbereitung. – Abb. 36: Temporäre Ein- (Abb. 24). Anschließend wurde die Ver- lage der ORC-Gaze zur Blutstillung. – Abb. 37: ORC-Gaze in situ. – Abb. 38: Zahn nach retro- bandplatte unterfüttert und eingeglie grader Füllung und Entfernung der ORC-Gaze. dert (Abb. 25). 62 BZB Januar / Februar 2022
ANZEIGE wissenschaft und fortbildung Fallbericht 4: des retrograden Füllungsmaterials ohne Perforationsdeckung der Kontamination mit Blut. Im Anschluss wird Schneider’schen Membran utra le s Ih r klima ne das Material wieder vollständig entfernt. tz ta ll a b o r fü r Za h nersa Bei einer 40-jährigen Patientin wurde Fazit Den e tik eine externe Sinusbodenelevation simul- & Za h nä sth tan zur Implantation in Regio 26 und 27 Aktuell findet die systematische Anwen- durchgeführt. Es trat eine Perforation der dung von ORC in der Zahnmedizin vor Kieferhöhlenschleimhaut auf (Abb. 26). allem als Hämostyptikum im Rahmen der Zur Perforationsdeckung wurde ORC-Gaze Blutstillung bei unerwartet starken Blu- (RESORBA® CELL) auf die Membran ap- pliziert (Abb. 27). Darauffolgend wurde tungsereignissen oder bei antikoagu- lierten Patienten statt. Die vorgestellten FÜR UNSERE der subantrale Raum mit -TCP (CERA- SORB® M, 1 000 – 2 000 µm) und auto- Fallberichte aus dem klinischen Alltag ei- ner oralchirurgischen Praxis zeigen wei- UMWELT logen Knochenspänen aufgefüllt (Abb. 28). tere Anwendungsmöglichkeiten. KLIMANEUTRALE R Im Rahmen der Deckung einer Mund-An- Fallbericht 5: trum-Verbindung würde die Implemen- ZAHNERSATZ Prophylaktische Verstärkung der tierung des ORC im Vergleich zur plasti- Wir übernehmen Verantwortung Schneider’schen Membran zur schen Deckung mit einhergehender Prävention einer Perforation Verschiebung der marginalen Gingiva als klimaneutrales Unternehmen. einen enormen Vorteil aufweisen. Die Durch den Erwerb von Zertifikaten gleicht InteraDent Im Rahmen der implantologischen Ver- anatomischen Strukturen können somit die unvermeidlichen CO2-Emissionen vollständig aus – dies wird vom TÜV Nord überwacht. sorgung einer Freiendsituation Regio 13 erhalten werden und es herrschen bes- bis 17 bei einer 79-jährigen Patientin wurde sere Voraussetzungen für eine spätere ein einzeitiger Sinuslift durchgeführt. Die prothetische und/oder implantologische Augmentation erfolgte mittels autologen Versorgung. Ebenfalls ist die einfache Knochenspänen und Knochenersatz- Handhabung bei einer Perforations material (CERASORB®). Nach einem late- deckung der Schneider’schen Membran ralen Kieferhöhlenzugang erfolgte die hervorzuheben. Elevation der Kieferhöhlenschleimhaut Die gezeigten Einsatzmöglichkeiten ba- (Abb. 29 und 30). Anschließend wurde sieren auf der klinischen Erfahrung der zur Stabilisierung und Prävention einer Autoren. Um die Einsatzmöglichkeiten Perforation der sehr dünnen Membran die evidenzbasiert im klinischen Alltag zu ORC-Gaze auf die Membran appliziert empfehlen, wären entsprechende pros- (Abb. 31 und 32). Zur Augmentation pektive, randomisierte Studien notwendig. wurde zunächst -TCP (CERASORB® M) verwendet und auf die ORC-Gaze aufge- Literatur lagert (Abb. 33). Danach wurde der übrige Literatur kann bei der Redaktion angefordert bzw. Augmentationsbereich mit autologen über den QR-Code abgerufen werden. Knochenspänen (Abb. 34), die bei der Aufbereitung der Implantatkavität ge- r Sie wonnen worden waren, aufgefüllt. Wir sind fü a! in B ayern d Fallbericht 6: Blutstillung im Rahmen der Robert Hellhammer Wurzelspitzenresektion Ihr Berater (Gebiet 80-83 / 85-89) PROF. DR. MATTHIAS KREISLER +49 (0)151 61 54 28 79 Der letzte Fall zeigt die Möglichkeit der DR. MELINA RAUSCH Anwendung des Materials im Rahmen Sendlinger Straße 19 der Wurzelspitzenresektion (Abb. 35). 80331 München Ein nicht unerhebliches Problem wäh- info@dr-kreisler.de rend des Eingriffes stellt die Blutstillung während des Legens der retrograden UNIV.-PROF. DR. DR. Melanie Albrecht Wurzelfüllung dar. Die Anwendung der BILAL AL-NAWAS Ihre Beraterin (Gebiet 90-97 / 84) ORC-Gaze zur temporären Blutstillung Augustusplatz 2 +49 (0) 151 63 43 90 69 (Abb. 36 und 37) erlaubt eine sehr gute 55131 Mainz operative Übersicht und ein Einbringen al-nawas@uni-mainz.de BZB Januar / Februar 2022 63 0800 - 468 37 23 interadent.de
Sie können auch lesen