Anrechnungsverfahren an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: Herausforderungen und Lösungsansätze - Evangelische Hochschule Ludwigsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anrechnungsverfahren an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: Herausforderungen und Lösungsansätze Die Entwicklung der Präsentation "Anrechnungsverfahren an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: Herausforderungen und Lösungsansätze" wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung FKZ: 16OH22067.
Inhalt Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext von Anrechnungsverfahren an der EH LB Herausforderung: Abgleich von Kompetenzen Herausforderung: Arbeitsaufwendungen der individuellen Anrechnung Herausforderung: Kompetenzen der Module nur teilweise vorhanden Herausforderung: Erforderliche Flexibilität des Studiengangs Herausforderung: Aufgaben einer Fachstelle für Anrechnungsfragen Herausforderung: Information über Anrechnung und Flexibilität Zusammenfassung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA
Ihre Einschätzung Welche Absichten verfolgen Studierende bei einem Anrechnungsgesuch? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 3
Fragebogen zur Anrechnung Fragebogenerhebung: Selbstbericht von Studierenden mit Anrechnungs- bzw. Anerkennungsgesuch Rücklauf N=101 Teilnehmende Hochschulen: KH Freiburg HS Mannheim EH Ludwigsburg 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 4
Inwieweit waren die Anrechnungs- möglichkeiten der Hochschule für eine Aufnahme des Studiums relevant? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 5
34,6 % im Bereich „ausschlaggebend“ bis „eher ausschlaggebend“ 51,3 % im Bereich „eher nicht ausschlaggebend“ bis „nicht ausschlaggebend“ 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 6
Welche Absichten verfolgen Sie mit der Anrechnung von Modulen? (Mehrfachantworten möglich) 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 7
12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 8
Sonstige Absichten • Die Tatsache das man die Leistung ja bereits erbracht hat, und dafür vielleicht auch bezahlt hat, oder sie sogar auf einem höheren Niveau erbracht hat. Zeitsparen. Leistungen vorziehen um mehr Luft zu haben. Es gab viele Gründe. • Ersparen von Prüfungen • Gerechtigkeit • Keine doppelten Themen anhören • keine Dopplungen • Mehr Freizeit, weniger Wiederholung des Lernstoffs • Nicht teils das Interesse am Studiengang zu verlieren weil man mit den sich wiederholenden Inhalten durch fehlende Anrechnung gelangweilt ist • Vereinbarkeit von Studium und Beruf • Weiteres Studium an der Universität parallel • Weniger Prüfungen 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 14
Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext von Anrechnungsverfahren an der EH LB 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 15
Fragestellungen Wie kann die Wertschätzung von Leistungen formell als auch organisatorisch geleistet werden? Wie kann eine Wertschätzung von Leistungen unterhalb der Modulebene erfolgen? Wie kann der bisherige Brückenkurs durch ein effizientes und effektives Verfahren ersetzt werden? Wie kann das Verfahren transparent und nachvollziehbar aus Studierendensicht gestaltet werden? Wie können die Abläufe der Anrechnungsverfahren effizient koordiniert werden (Verwaltung; Studiengangsleitung)? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 16
Herausforderung: Abgleich von Kompetenzen 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 17
Abgleich von Kompetenzen Fall: Mark, 35, Schreinermeister, Ausbilder im Betrieb, diverse pädagogische Weiterbildungen; 15 Jahre Berufspraxis, Ehrenamt: Jugendfeuerwehr; Fußballtrainer 2 Kinder (7 und 14 Jahre) Studienziel BA SA Möglichkeit zur individuellen Anrechnung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 18
Abgleich von Kompetenzen Herausforderung: Individuelle Anrechnung vorhandene Kompetenzen müssen im Hinblick auf Inhaltskomponente und Niveau geprüft werden. Entsprechen die vorhandenen Kompetenzen der Kompetenzbeschreibung des Moduls? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 19
Abgleich von Kompetenzen Frage: Wie können heterogene Voraussetzungen im Bezug zu den Lernzielen im Modul gesetzt werden wenn keine Curricula zum Abgleich vorliegen? Lösungsansatz: Kompetenzraster (Aufgabe der Hochschule) Kompetenzbeschreibung (Aufgabe der Studierenden) Über die Beschreibung der Kompetenzbereiche im Hinblick auf Inhalt und die Einordnung in das jeweilige DQR- Niveau. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 20
Notwendigkeit zentraler Kriterien für den Äquivalenzvergleich Inhaltskomponente Cut-off-Wert für die Anrechnung Niveaueinordnung und Niveauprüfung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 21
Abgleich von Kompetenzen: Schritte an der Hochschule 1) Kompetenzziele der Module für Kompetenzbereiche definieren 2) Niveau des Kompetenzbereichs definieren 3) Kompetenzfeststellung mit Studi 4) Kompetenzbeschreibung für Kompetenzbereiche der Module auf zuvor festgestelltem Niveau 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 22
Antrag mit Kompetenzbeschreibung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 23
Abgleich von Kompetenzen Probleme: Kompetenzen sind nur auf Modulebene beschrieben Was ist zu tun, wenn Kompetenzen einzelner Bausteine vorhanden sind. Lösungsansatz: Kompetenzraster auf Ebene der Lehrveranstaltungen Vorteile: Höhere Transparenz Höhere Nachvollziehbarkeit Anrechnung von Teilkompetenzen über das FiT-Verfahren erleichtert! 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 24
Herausforderung: Arbeitsaufwendungen der individuellen Anrechnung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 25
Arbeitsaufwendungen der individuellen Anrechnung Fall: Leonie, 27, Erzieherin, diverse pädagogische Weiterbildungen inkl. „Leitung und Verwaltung einer Kindertagesstätte“, 5 Jahre Berufspraxis in der Kita, Ehrenamt: Jugendfreizeit, Konfi-Freizeit; 1 Kind (7 Jahre) Studienziel BA SA ErzieherInnen gehört zu einer großen homogenen Bewerbergruppe Herausforderung: Reduzierung individueller Verfahren über einmalige Entwicklung einer pauschalen Anrechnungsempfehlung. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 26
Pauschale Anrechnungsempfehlung für ErzieherInnen für den Studiengang BASA Module des Studiengangs BASA werden ohne weitere Prüfung als „bestanden“ gebucht. Module werden nach „weiteren Leistungen“ als bestanden gebucht. Grundlage: Bisheriger umfassender Äquivalenzvergleich (Modulebene, Prüfung von Lehre und Prüfungen an der FS) Empfehlung der Modulverantwortlichen 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 27
Lift-Kurse Besuch der Lift-Kurse und FiT- Entwicklung Verfahren von Lift-Kursen Festlegung der Lift-Bereiche über die Prozess Synopse zum Äquivalenz vergleich Auswahl der Berufs- gruppe(n) 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 28
Das Lift-Kurs Konzept (A) Empfohlenes Nachlernangebot Generiert aus fehlenden Kompetenzen/ Bausteinen (siehe Synopse) Pauschale Anrechnung: Kompetenzen bzgl. Inhalt und Niveau liegen überwiegend vor (> 75%) Formelle Abwicklung: Einbuchung des Moduls im Prüfungsamt; Verwaltung des Nachlernangebots über Moodle-Kurs (B) Verpflichtendes Nachlernangebot Bereits vorhandenen Kompetenzen (50-75 % z. B. 2 von 3 Bausteinen liegen vor): Generiert aus fehlenden Kompetenzen/ Bausteinen (siehe Synopse) Formelle Abwicklung: FiT-Verfahren 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 29
Gewinn durch pauschale Anrechnung Effiziente und schnelle Anrechnungsprozesse geregelter Prozessablauf Kein aufwendiges individuelles Feststellungsverfahren Generell: kurze Bearbeitungsdauer geringer Verwaltungsaufwand Keine Problematik durch Widersprüche Keine Bearbeitung auf der Ebene der Studiengangleitung bzw. Modulverantwortlichen 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 30
Herausforderung: Kompetenzen der Module nur teilweise vorhanden 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 31
Kompetenzen der Module nur teilweise vorhanden Fall: Julian, 23, hat nach dem Abitur am Wirtschaftlichen Gymnasium eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert. Dadurch hat er fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Das BASA-Modul 17 besteht aus zwei Bausteinen, darunter einem zu Rechtsfragen und einem zu betriebswirtschaftlichen Aspekten. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 32
Kompetenzen der Module nur teilweise vorhanden Problem: Wenn Julian einen Anrechnungsantrag für dieses Modul stellt, würde dieser abgelehnt, da er die erforderlichen Kompetenzen im Bereich Recht nicht mitbringt. Der Besuch des BWL-Bausteins dagegen wirkt für Julian demotivierend und überflüssig, da er tiefere entsprechende Kenntnisse vorweisen kann, als ihm die Vorlesung vermittelt. Die dazugehörige Klausur schreiben zu müssen, erzeugt für ihn einen Druck und erhöht die Studienbelastung unnötig. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 33
Kompetenzen der Module nur teilweise vorhanden Fragen: Wie kann angemessen mit dem Fall umgegangen werden, dass einzelne Bausteine komplett, andere überhaupt nicht abgedeckt sind? Wie kann die Hochschule Julian einen motivierenden Studienverlauf ermöglichen, ohne dabei den Aufwand für Verwaltung und Lehre übermäßig zu erhöhen? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 34
Kompetenzen der Module nur teilweise vorhanden Lösungsansätze: Das strukturierte Verfahren zur Feststellung individuellen Teilkompetenzen (FiT-Verfahren) ermöglicht es, Module anzurechnen, nachdem einzelne ihrer Bausteine studiert wurden. Das ist mit und ohne Erbringen einer Prüfungsleistung möglich, also mit und ohne Note. Die Anrechnung erfolgt erst nach Erbringen aller erforderlichen Leistungen, so ist keine Teilanrechnung notwendig. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 35
Das FiT- Verfahren 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 36
Ihre Einschätzung Welchen Bedarfe entstehen in Zusammenhang mit Anrechnungsverfahren an der Hochschule? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 37
Herausforderung: Erforderliche Flexibilität des Studiengangs 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 38
Erforderliche Flexibilität des Studiengangs Fall 1: Peter, 23, Erzieher mit 3 Jahren Berufserfahrung, konnte sich 2 Module anrechnen lassen und hat nun Lücken im Studienverlauf. Er hat einen Studienkredit aufgenommen, um sich sein Studium zu finanzieren. Er fragt sich nun, ob es möglich wäre die Lücken im Studienplan sinnvoll zu nutzen und schon Module aus höheren Semestern vorzuziehen. So könnte er durch eine eventuelle Verkürzung der Gesamtstudienzeit seine finanzielle Belastung durch das Studium verringern. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 39
Erforderliche Flexibilität des Studiengangs Fall 2: Petra, 32, Sohn 3 Jahre alt, Ausbildung als Erzieherin, engagiert im örtlichen CVJM als Jugendgruppenleiterin. Ein Studienplan nach bisherigen Vorgaben kommt für sie nicht in Frage, da sie aufgrund ihrer sonstigen Verpflichtungen das Studium aus zeitlichen Gründen nicht absolvieren könnte. Wie kann es Petra gelingen trotzdem zu einem guten Studienabschluss zu kommen? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 40
Erforderliche Flexibilität des Studiengangs Lösungsansätze: Aufhebung der Semesterbindung durch Regelungen in der StuPo, Erhöhung der maximalen Studienzeit auf 18 Semester, E-Learning, individuelle Handhabung mit der CP-Anzahl pro Semester Probleme: Planbarkeit der Lehrveranstaltungen erschwert-> Seminarteiler wird angehoben 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 41
Erforderliche Flexibilität des Studiengangs Grenzen: Vorbelegungsrechte für Härtefälle bestehen weiterhin, Modulabfolge muss berücksichtigt werden Vorteile: Es eröffnen sich dadurch erweiterte Möglichkeiten für ehrenamtliches, berufliches oder familiäres Engagement neben dem Studium oder für ein stärker selbst gesteuertes Studium zur Vertiefung individueller Studienschwerpunkte 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 42
Herausforderung: Verknüpfung der Studiengänge 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 43
Verknüpfung der Studiengänge Fall: Michael hat nach seiner Fachhochschulreife die Ausbildung zum Gemeindepädagogen an der Missionsschule Unterweissach absolviert um dann den Studiengang RGPG an der EH aufzunehmen. Michael strebt an, die Doppelqualifikation RPGP + BASA zu erwerben, um sich später als Diakon einsegnen lassen zu können. Durch die inhaltliche Nähe zu seiner vorherigen Ausbildung konnte sich Michael einige Module anrechnen lassen, was ihm in manchen Semestern große Lücken im Studienplan beschert. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 44
Verknüpfung der Studiengänge Problem: Michael fällt auf, dass er in den letzten zwei Semestern des RPGP durch die Anrechnungen große Lücken hat, wohingegen die folgenden beiden BASA-Semester „randvoll“ sind. Um einen deutlich vorteilhaftere Studienplan zu erhalten, würde er gerne Module aus dem BASA bereits in die letzten beiden RPGP-Semester vorziehen. Das Problem dabei ist, dass er keine Prüfungsleistungen absolvieren darf, die nicht Teil „seines“ Studiengangs sind. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 45
Verknüpfung der Studiengänge Lösungsansatz: Das FiLL-Verfahren ermöglicht das Füllen individ. Lücken im Lernplan und ermöglicht Michael, strukturiert Module aus dem BASA in den RPGP vorzuziehen und so den Studienplan optimal zu füllen. Dafür findet eine entsprechende Beratung statt und ein der deutlich vorteilhaftere Studienplan wird ausgearbeitet. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 46
Das FiLL- Verfahren 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 47
Herausforderung: Aufgaben einer Fachstelle für Anrechnung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 48
Aufgaben einer Fachstelle für Anrechnung Fall: Markus, 31 möchte BASA studieren und hat von der Möglichkeit der Anrechnung gehört und stellt seine Fragen dazu an die Studiengangsleitung BASA und an den Studierendenservice. Die Studiengangsleitung und die Person im Studierendenservice beantworten die Anfrage aufgrund der sehr geringen Informationen von Seiten des Studierenden und Unterschiede im Kenntnisstand zu Anrechnungsprozessen nicht deckungsgleich. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 49
Aufgaben einer Fachstelle für Anrechnung Herausforderung: Sichtbarkeit nach außen Konkretisierung der Konstrukte Anrechnung und Anerkennung. Ermöglicht es dem Studierenden schon konkreter Fragen zu formulieren und Hinweise zu geben. Transparenz bzgl. einer zentralen Ansprechperson für Anrechnung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 50
Aufgaben einer Fachstelle für Anrechnung Frage: Wie können einheitliche und qualitativ hochwertige Informationen nach außen gegeben werden und Anfragen an die richtige Ansprechperson gelangen? Lösungsansatz: Sichtbare Fachstelle für Anrechnung mit strukturierten Vorabinformationen 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 51
Aufgaben einer Fachstelle für Anrechnung Aufbau von Expertise Sensibilisierung für das Thema, MultiplikatorIn & AnsprechpartnerIn an der Hochschule Weiterentwicklung des Anrechnungsverfahrens Aufbau von Kooperationen Beratung von Hochschulangehörigen, Studierenden und Interessierten Schulung beteiligter Personen und Verwaltung und Lehre, Qualitätssicherung der Anrechnungspraxis 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 52
Aufgaben einer Fachstelle für Anrechnung Öffentlichkeitsarbeit und AnsprechpartnerIn für Externe Erstellung, Anpassung, Verwaltung der relevanten Ordnungen und Formulare Formale und Inhaltliche Prüfung der Anträge Pflege der Anrechnungsdatenbank Erstellt auf Grundlage der Nachweise und Kompetenzbeschreibung der/des Studierenden eine Anrechnungsempfehlung für die Studiengangsleitung (individuelle Anrechnung) und/oder das Prüfungsamt (pauschale Anrechnung) 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 53
Dokumentationsformular/ Anrechnungsempfehlung 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 54
Formular Anrechnungsempfehlung Fallnummer: Studiengang: BASA Studierende*r: 08 Rechtliche Grundlagen und Aufträge Modul: der Sozialen Arbeit Matrikelnummer Anrechnung: individuell pauschal Nein Begründung: Rechtliche Grundlagen und Einführung in Baustein 1 das Grundsicherungsrecht Grundlagen des Kinder- und Jugendhilfe- Baustein 2 sowie Familienrechts Baustein 3 Sozialverwaltungsrecht Baustein 4 Arbeitsfelder und Aufträge Sozialer Arbeit Ergebnis: ggf. Anmerkungen: Modul kann vollständig angerechnet werden Modulteile können im FiT-Verfahren studiert werden Modul kann vollständig nicht angerechnet werden Bearbeitet durch (Datum) Fachstelle Anrechnung, am Studiengangsleitung, am Modulverantwortliche*n, am Stand: 10.06.2020
Antragstellende Fachstelle Studiengangsleitung Prüfungsamt Anrechnung Vorbereitung Vorbereitung • Informieren • Beratung und Unterstützung • Lernergebnisse reflektieren • Antragsformulare • Kompetenzfeststellungsworkshop Antragstellung • Nachweise zusammenstellen • Antragsformular ausfüllen Prüfung Prüfung • Formale Prüfung des Antrags • Prüfung der Empfehlung Antrag • Inhaltliche Prüfung des Antrags • Entscheidung treffen Ergebnis Antrag • Bescheid ausstellen • Verbuchen angerechneter Leistungen Bescheid 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA
Herausforderung: Information über Anrechnung und Flexibilität 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 58
Information über Anrechnung und Flexibilität Fall: Petra wurde an der EH zum Studium zugelassen und ist zunächst ratlos welche Möglichkeiten bzgl. Anrechnung und zur Anpassung Ihres Studienverlaufs an die aktuelle Lebenssituation sie hat. Sie hat von einer Kommilitonin gehört, dass man bis zu 20 Semester im Bachelor Soziale Arbeit studieren kann, ist sich aber nicht sicher, ob die Information stimmt. (Das stimmt nicht, es sind 18 Semester!) Frage: Wie können Studierende über Prozesse, Möglichkeiten und Grenzen informiert werden und ein Flurfunk unterbunden werden? 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 59
Information über Anrechnung und Flexibilität Lösungsansatz: Kommunikations- und Beratungskonzept Verfahren an der EH: Nutzung von Plattformen/Veranstaltungen Einrichten einer Website und Mailadresse für die Fachstelle Anrechnung zur Bündelung aller Informationen Handreichung „Anrechnung und Anerkennung“ Flyer (Anrechnung; Flexibilisierung) Schulung der involvierten Personen aus Verwaltung und Lehre Beratungskonzept der Fachstelle Anrechnung Grenzen: Selbstverantwortung der Studierenden 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 60
Information über Anrechnung und Flexibilität 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 61
Information über Anrechnung und Flexibilität 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 62
Information über Anrechnung und Flexibilität 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 63
Information über Anrechnung und Flexibilität 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 64
Beratungskonzept der Fachstelle Anrechnung Basis für die Qualität einer hochwertigen kommunikativen Dienstleistung wie Beratung ist die Definition der grundlegenden Aspekte, die diese Leistung charakterisieren. Der Verschwiegenheit verpflichtet Ergebnisoffen Freiwillig Adressat*innenorientiert Kostenlos Ressourcenorientiert 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 65
Beratungskonzept der Fachstelle Anrechnung Die Beratung greift immer dann, wenn es darum geht, Adressat*innen über ihre Möglichkeiten in Bezug auf Anrechnung und Flexibilisierung zielgenau zu informieren und dabei zu helfen Zukunftsoptionen zu entwickeln. Die Beratung der Service-Stelle stärkt die Selbstkompetenz der Ratsuchenden, nimmt diesen aber keine Entscheidung ab. Durch einen standardisierten Beratungsablauf für das Erstgespräch soll sichergestellt werden, dass alle Adressat*innen gleiche und vollständige Informationen zu Anrechnung und Flexibilisierung erhalten. 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 66
Dokumentation der Beratung als Qualitätssicherung Die Beratenden sind verantwortlich für die Dokumentation ihrer Arbeit. Die zentralen Prozesse der Beratung sollen dokumentiert und regelmäßig aktualisiert werden. Die Dokumentation ist für alle Beteiligten zugänglich. Transparenz des Beratungsprozesses Basis für weitere Unterstützungsmaßnahmen/ Beratungen Gleiche Informationen für alle Ratsuchenden anhand einer Checkliste „Absicherung“ der Beratenden Grundlage für eine eventuelle Evaluation des Prozesses 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 67
Dokumentation der Beratung als Qualitätssicherung Umsetzung Leitfaden für das Erstgespräch Formular zur Erfassung relevanter Daten und des Beratungsanliegens Checkliste für relevante Informationen im Erstgespräch 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 68
12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 69
12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 70
12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 71
12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 72
Fazit Durch die Einführung einer Fachstelle und neuer Verfahrenswege sollen organisatorische Abläufe vereinfacht werden. Unterstützend wirken die neuen Verfahren (z.B. Kompetenzbeschreibung; Anrechnungsempfehlung). Durch das FiT-Verfahren kann eine Wertschätzung von Leistungen unterhalb der Modulebene erfolgen. Lift-Kurse können in den regulären Studienverlauf integriert werden und die pauschale Anrechnung ressourcenschonend ergänzen. Standardisierte Beratung kann die Verfahren transparent und nachvollziehbar machen. Öffentlich zugängliche Materialien können dies unterstützen (Flyer; Handreichung). 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA 73
Vielen Dank! 12. Januar 2021 StuDiT + AnSA
Sie können auch lesen