Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 I. Vorwort Die Coronapandemie stellt alle am Schulleben Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen, nicht nur unser aller Alltag ändert sich in oft beängstigendem Ausmaß, auch Schule und Lernen muss neu gedacht und geplant werden. Dies kann nur gelingen, wenn alle an diesem Prozess Beteiligten – Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, aber auch die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung – sich mutig auf den Weg machen und bei allen berechtigten persönlichen Wünschen und Beschwerden nicht vergessen, dass Schule immer schon ein lernendes, sich entwickelndes System war und sein muss. Es wird Fehler geben, denen wir durch Evaluation und Überarbeitung unserer Konzepte begegnen müssen. Der hier vorliegende Plan ist also nur eine Momentaufnahme. Seine kontinuierliche Weiterentwicklung eine unserer wichtigsten Aufgaben in dieser Zeit. Teil A Lernen auf Distanz für den Großteil der Schüler*innen z.B. im Falle eines weitreichenden Lockdowns II. Ausgangslage / Rahmenbedingungen Die erste Fassung des Konzepts zum Lernen auf Distanz wurde auf der Lehrerkonferenz (18.08.), der Schulpflegschaft (26.08.) sowie der Schulkonferenz (06.10.) vorgestellt. Es wird fortlaufend überarbeitet und aktualisiert. II.1. Schüler*innen Die schulinterne Abfrage bei den Schüler*innen hat ergeben, dass rund 350 digitale Endgeräte über den Schulträger beschafft werden sollten, um allen Schüler*innen eine angemessene Teilnahme am Distanzunterricht zu ermöglichen. Darin enthalten sind sowohl Schüler*innen, die kein Endgerät besitzen als auch solche, die sich mit Geschwistern zu wenige Geräte teilen müssen. Die Bestellung ist Rahmen des Sofortausstattungsprogramms NRW bei der Stadt Köln erfolgt und befindet sich im Bearbeitungsmodus. Diese Geräte sind Stand Januar 2021 noch nicht geliefert worden. In Abstimmung mit der Stadt konnten wir aber die eigentlich für den pädagogischen Bereich im Präsenzunterricht vorgesehenen iPads an Schüler*innen unserer Schule auf Grundlage der oben erwähnten Abfrage und des aktuell vorliegenden tatsächlichen Bedarfs auslosen. Dabei werden folgende Jahrgangsstufen vorrangig berücksichtigt: die Klassen 10 (Abschlussklassen), danach die 1
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Klassen 8 (Lernstandserhebung) und abschließend die Klassen 6 (Ende der Erprobungsstufe). Die Ausleihe erfolgt hauptsächlich am Montag 11.01.2021, Nachverlosungen an den darauffolgenden Tagen. Sobald die beantragten Geräte geliefert sind, werden die restlichen Geräte nach Bedarf an weitere Schüler*innen, die den oben genannten Kriterien entsprechen, ausgegeben Nicht nur die Ausstattungen mit digitalen Endgeräten ist in vielen Haushalten für ein modernes, digitales Lernen auf Distanz nicht ideal, es fehlen auch Drucker, Arbeitsmaterialien, technisches Know-how und oft auch ein ungestörter Arbeitsplatz. All diese unterschiedlichen Lernbedingungen und Lernausgangslagen gilt es bei der Konzeption von Unterrichtsinhalten und -plänen zu berücksichtigen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Anders als noch im März 2020 stehen die Schüler*innen gemäß § 42 Absatz 3 Satz 1 SchulG jedoch in „der Pflicht daran mitzuarbeiten, dass die Aufgabe der Schule erfüllt und das Bildungsziel erreicht werden kann. Die Aufgabenerledigung kann daher erwartet werden. Sie unterstützt die Aufgabenerfüllung der Schule und erleichtert das Erreichen von Bildungszielen nach Wiederaufnahme des Unterrichts. Die Aufgabenerledigung liegt vor diesem Hintergrund im hohen Maße im Eigeninteresse der Schüler*innen.” II.2. Schule und Kollegium Seit April 2020 verfügt die Schule über flächendeckendes WLAN. Innerhalb der Schule reicht die Leistungsfähigkeit für Videokonferenzen oder das Übertragen von Unterricht z.B. in einen Nebenraum abhängig von der Gesamtzahl der genutzten Geräte wahrscheinlich aus. Nach außen ist die Schule mit einer Bandbreite von 1Gbit/s ans Internet angeschlossen. Lehrer*innenarbeitsplätze gibt es nicht. Digitale Endgeräte für die Nutzung durch Lehrkräfte wurden beim Schulträger bestellt, einen Termin für die Auslieferung gibt es noch nicht. Zurzeit ist digitaler Unterricht nur durch die Nutzung der persönlichen digitalen Endgeräte der Lehrer*innen sicherzustellen. 2
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 II.3 Eltern und Erziehungsberechtigte Die Eltern werden zeitnah über Beginn und Organisation von Lernen auf Distanz informiert, im aktuellen Fall am Montag, den 11.01.2021. Damit das Lernen auf Distanz gelingen kann, ist die Unterstützung der Eltern und Erziehungsberechtigten von größter Bedeutung. Dabei ist es uns besonders wichtig zu betonen, dass Eltern keinesfalls die Rolle von Ersatzlehrern übernehmen sollen, dafür sind weiterhin die Lehrer*innen der Schule da. Für das Gelingen des Distanzlernens braucht es vor allem die Eltern in ihrer Rolle als vor-Ort-Unterstützung, nicht zuletzt auf emotionaler Ebene. Sie sind am besten geeignet, ihren Kindern die emotionale Unterstützung und Ermutigung zu geben, die diese in dieser besonderen Situation brauchen. Darüber hinaus stellen sie sicher, dass ihr Kind Zugang zum Arbeitsmaterial hat und stellen im Rahmen ihrer Möglichkeiten die technische (Kikschat-Zugang, Internet, Handy/Tablet/Laptop) und räumliche Ausstattung zur Verfügung. Sie sorgen dafür, dass ihr Kind pünktlich zu Unterrichtsbeginn einsatzbereit ist und sich regelmäßig bei den Lehrer*innen meldet. Bei Fragen melden sie sich per E-Mail an die Klassenleitungen und Fachlehrer*innen. III. Organisatorisches III.1 Kommunikation Als grundsätzliche Kommunikationsplattform für Schüler*innen und Lehrer*innen wird KIKSchat von der Stadt Köln genutzt. Diese Plattform ermöglicht die Kommunikation sowohl in Gruppen- als auch individuellen Chats. Auf ihr lassen sich sowohl Aufgabenstellungen als auch Arbeitsergebnisse hochladen, es gibt eine Dateiablage, eine Kalenderfunktion und vieles mehr. Nicht zuletzt bietet sie alle Möglichkeiten moderner Messenger-Systeme, mit deren Bedienung die Schüler*innen in der Regel sehr vertraut sind. Eingebettet in diese Plattform gibt es die Möglichkeit, das Videotool „Jitsi“ zu nutzen. Voraussetzung für Freischaltung und Nutzung beider Tools ist die Vorlage der unterzeichneten Dateneinverständniserklärung. Die Kommunikation mit Eltern und Erziehungsberechtigten und schulischen Akteuren findet über die Schulhomepage, Emailverteiler oder individuell eingeführte Klassenplattformen wie „padlet“ statt. In Einzelfällen und bei besonderen Problemlagen kann der Kontakt auch telefonisch erfolgen. Kikschat ist nicht für die Elternkommunikation vorgesehen. 3
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Die kollegiumsinterne Kommunikation und die Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium erfolgt über die erprobten Kanäle einschließlich Kikschat. Eine telefonische Erreichbarkeit der Schule bzw. die Weiterleitung von Nachrichten ist über das Sekretariat gewährleistet. III.2. Lernzeit Die Schüler*innen werden nach Stundenplan in ihrem regulären Stundenraster unterrichtet. Die Lehrer*in ist gleichzeitig mit den Schüler*innen bei Kikschat angemeldet uns steht wäh- rend dieser regulären Unterrichtszeit für Fragen zur Verfügung. Für Übungen und Vorberei- tungen können pro Tag 1-2 Stunden „Hausaufgabenzeit“ anfallen. Eine digitale Abbildung des Unterrichts in Form von stündlichen Videokonferenzen wird weder als praktikabel noch als zielführend erachtet. Vielmehr soll das Lernen auf Distanz dazu genutzt werden, eine Vielzahl von Lernangeboten, Methoden und Medien zu verwenden, die der Vielfältigkeit der Voraus- setzungen bei den Schüler*innen Rechnung trägt und deren Eigenverantwortung und Selbst- ständigkeit im eigenen Lernprozess fördert und fordert. III.3. Anwesenheit Die Anwesenheit wird von der Lehrer*in kontrolliert und dokumentiert. Das bedeutet, dass zu Beginn einer jeden Stunde die Lehrer*in die Anwesenheit der Schüler*innen überprüft. Dies geschieht über Kikschat. Die Schüler*innen melden sich mit einem einfach „da“ oder ähnlichem an. III.4 Wochenplanarbeit Die Erstellung eines Wochenplans ist während des Lernens auf Distanz in allen Unterrichtsfächern obligatorisch. Dieser ermöglicht auch dann eine kontinuierliche Arbeit falls Kikschat nicht fehlerfrei funktioniert oder Schüler*innen keinen stabilen Zugang zu der Plattform haben. Der Wochenplan dient auch der Transparenz der jeweiligen Unterrichtsinhalte. Die Schüler*innen erhalten die Wochenpläne für die folgende Woche zwischen Freitag 12:00 und Sonntag 15:00 per Kikschat. Der Einsatz weiterer Plattformen wie digitaler Pinnwände (padlets) ist auch hier empfehlenswert, weil eine Streuung der Wochenpläne und 4
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Informationen über mehrere Kanäle das System des Lernens auf Distanz weniger störanfällig macht. Der Wochenplan kann alternativ bei einzelnen Schüler*innen auch per Email versandt werden. Es gibt zurzeit keine Fälle, bei denen eine gesonderte Zustellung per Post notwendig wäre. Wie detailliert und ausführlich die Wochenpläne gestaltet werden, ist jeder Lehrer*in im Rahmen ihrer pädagogischen Expertise selbst überlassen. Die Verwendung der schulinternen Vorlage, auch in individueller Anpassung an das jeweilige Unterrichtsvorhaben, wird dringend empfohlen. Wenn möglich, sollen Schulbücher, Arbeitshefte und Onlinematerialien eingesetzt werden und auf den Einsatz auszudruckender Arbeitsblätter verzichtet werden. Dadurch sollen die Schüler*innen unabhängiger von Unterstützung und Ausstattung der Eltern werden. III.5 Sonderpädagogische Förderung Die sonderpädagogischen Lehrkräfte erarbeiten individuelle Konzepte für einzelnen Schüler*innen und den Einsatz der Schulbegleiter*innen im Distanzunterricht z.B. den Einsatz im häuslichen Umfeld. Dazu tauschen sie sich mit diesen, den Trägern sowie den Eltern und Schüler*innen aus. Besondere Formen der Unterstützung müssen je nach Einzelfall vereinbart, sollten jedoch auf Arbeitstreffen schon vorbereitet werden. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden im Regelfall von einer Fachkraft betreut. Die Ausarbeitung der Förderung, der Unterrichtsangebote und deren Durchführung, ggfs. auch in Präsenzform im Rahmen der Notbetreuung obliegt den sonderpädagogischen Fachkräften und wird in den individuellen Förderplänen dokumentiert. III.6 Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeiterin unterstützt die Klassenleitungen bei der Betreuung der Schüler*innen. Sie kann z.B. schwer erreichbare Schüler*innen unter Beachtung der Regeln des social distancing im häuslichen Umfeld besuchen oder telefonisch Kontakt halten. 5
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 IV. Lernangebote Die inhaltliche Gestaltung übernimmt jede Lehrer*in individuell auf Grundlage des jeweiligen Leistungsstands der Lerngruppe und den pädagogischen Notwendigkeiten. Am Ende des ersten Halbjahres bietet sich eine verstärkte Wiederholungs- und Festigungsphase an. Im weiteren Verlauf ist aber auch ein Fortschreiten im Lehrplan denkbar bzw. empfehlenswert. Bei der Konzeption von Unterrichtsinhalten sollte “mit Augenmaß” im Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad und den Umfang, die Aufgabenformate sowie die erforderlichen Lern- und Arbeitstechniken geplant werden. Auch sollte man den zeitlichen Umfang pro Woche und den Aufwand für Arbeitsorganisation, Kommunikation, Hochladen, Versenden und Erledigung der Aufgaben berücksichtigen. Die einzelnen Stunden sollten eine ritualisierte Struktur aufweisen, indem sie zum Beispiel in drei Phasen durchgeführt werden: 1. Begrüßung/Anwesenheit 2. Arbeitsphase (Arbeit am Wochenplan, Videokonferenzen (chatbot, jitsi), Videos (Kikschat, padlet), Audiodateien etc.) 3. Abschluss (Eigenkorrektur, Stichproben der Ergebnisse sammeln, als Datei oder Foto, Ausblick auf nächste Stunde) Andere Phasierungen sind selbstverständlich möglich. Einmal die Woche soll ein persönliches Gespräch mit den einzelnen Schüler*innen in Kleingruppen per Jitsi angeboten werden. Dies dient sowohl der Aufrechterhaltung der persönlichen Beziehung zwischen Schüler*innen und Lehrkraft als auch der - wenn auch oberflächlichen - Möglichkeit, einen Einblick in das Kindeswohl zu erhalten. Alternativ ist auch ein kurzes Telefonat denkbar. Das Angebot ist nicht verpflichtend, eine wiederholte Weigerung / Nichtteilnahme muss aber durch die Erziehungsberechtigten entschuldigt werden. In der Anwendungsphase dieses Konzepts kam es leider immer wieder zu massiven Störungen bis hin zu massiven Beschimpfungen der Lehrer*innen im Online Unterricht auf Jitsi. Deshalb wird die Benutzung den Kolleg*innen grundsätzlich frei gestellt. Es besteht kein Anspruch auf regelmäßige Angebote bei Jitsi, bis eine technisch zuverlässige Möglichkeit gefunden ist, um solche Vorfälle zu unterbinden. 6
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 V. Dokumentation und Bewertung Stundeninhalte, bearbeitete Aufgaben etc, Mitarbeit und Anwesenheit werden von den einzelnen Lehrer*innen in angemessener Form dokumentiert. Pro Fach und Woche werden jeweils einige Schüler*innen aufgefordert, ihre Arbeitsergebnisse einzureichen/hochzuladen (Stichproben). Diese Schüler*innen erhalten ein kurzes schriftliches Feedback zu ihrer Leistung. Auch hier wird empfohlen, eine der möglichen Feedbackvorlagen zu verwenden, die an das jeweilige Fach und das Unterrichtsvorhaben angepasst werden kann. Alle anderen Schüler*innen erhalten auf Wunsch ein kurzes, auch non-verbales Feedback zu ihrer Arbeit am Ende der Woche durch die Fachlehrer*innen per Kikschat. Bei Rückfragen können sich die Eltern per E-Mail an die jeweiligen Fachlehrer*innen wenden. Auch für den Zeitraum des Distanzlernens sind die Eltern und Schüler*innen regelmäßig über den aktuellen Leistungsstand zu informieren. Dies sollte für jedes Fach alle 6 – 8 Wochen für die Schüler*innen geschehen, für die Eltern auf Anfrage sowie an Terminen, die von der Schulleitung vorgegeben werden (Elternsprechtage). Insbesondere bei vorhandenen oder drohenden Minderleistungen (ggf. den Fall einer drohenden Nichtversetzung) müssen zeitnah die Eltern kontaktiert werden. Bei mehreren Minderleistungen wird die Schulleitung informiert. Grundsätzlich gilt, dass die im Rahmen des Lernens auf Distanz erbrachten Leistungen als Sonstige Mitarbeit bewertet werden. Sie können in unterschiedlichster Form, angepasst an Alter, Lernstand und technischer Ausstattung der Schüler*innen erbracht werden, z.B. als Lerntagebücher, Bilder, Plakate, Arbeitsblätter und Hefte oder in digitaler Form als Audiofiles, Erklärvideos, Videosequenzen oder in modernen Fremdsprachen auch als Kommunikationsprüfung im Rahmen von Videokonferenzen. Die Entscheidung darüber treffen die Fachlehrkräfte im Rahmen ihrer fachlichen und pädagogischen Kompetenz. Sollte aufgrund der Dauer des Lernens auf Distanz oder aus zwingenden organisatorischen Gründen von dem Grundsatz abgewichen werden, dass schriftliche Prüfungen in Präsenz stattfinden sollen, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Leistungsmessung, insbesondere Portfolios, Lesetagebücher, Videopräsentationen und eine mündliche Prüfung im Rahmen einer Videokonferenz. 7
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Kann eine schriftliche Arbeit aufgrund der Corona-Regelungen nicht erbracht oder ersetzt werden (vgl. APO-SI §6 Absatz 8), verändert sich der Anteil der schriftlichen Leistungsüberprüfungen zur Sonstigen Mitarbeit an der Gesamtnote. Detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Unterrichtsfächern finden sich in den schulinternen Lehrplänen und im schuleigenen Leistungsmessungskonzept. VI. Feedback / Evaluation Eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Plans zum Lernen auf Distanz ist nur auf Grundlage regelmäßiger Evaluation möglich. Dafür sollten regelmäßige - spätestens am Ende einer Distanzphase - Feedbackabfragen bei allen Beteiligten durchgeführt werden. Zurzeit werden Rückmeldungen noch in freier Form bei den Klassenleitungen und Fachlehrer*innen gesammelt. Eine systematische Erhebung mit Hilfe geeignete Fragebögen ist wünschenswert und muss in den nächsten Wochen entwickelt werden. Zuständig für Konzeption, Durchführung und Auswertung ist die Steuergruppe. 8
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Teil B Abweichende Regelungen beim Lernen auf Distanz für einzelnen Schüler*innen z.B. im Rahmen von Quarantäne Während sich Teil A mit Lernen auf Distanz im sogenannten Lockdown befasst, umfasst Teil B Regeln für einzelner Schüler*innen, die vorübergehend nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können (Schulmail vom 03.08.2020). Er findet ebenfalls Anwendung bei Schülergruppen, die beispielsweise unter Quarantäne stehen. I. Rahmenbedingungen / Voraussetzungen Über die Nichtteilnahme am Präsenzunterricht der Schüler*innen entscheidet in begründeten und belegten Ausnahmefällen die Schulleitung. Es liegt in der Verantwortung der Klassenleitung, die entsprechenden Fachlehrer*innen über die Entscheidung zu informieren. Dies beinhaltet auch Lehrkräfte, die ebenfalls vom Präsenzunterricht befreit sind. Die Schüler*innen sind verpflichtet, vollständig am Lernen auf Distanz teilzunehmen. Im Distanzunterricht erbrachte Ergebnisse werden vollumfänglich in die Leistungsbewertung mit einbezogen. Klassenarbeiten finden in der Regel im Präsenzunterricht statt. II. Kommunikation Die Klassenleitung hat die Verantwortung, den Kontakt zu allen Schüler*innen im Distanzunterricht aufrecht zu erhalten. Sie wird dabei unterstützt durch die Co-Klassenleitung. Insbesondere folgende Inhalte müssen bei Einzelfällen kommuniziert werden: Schüler*innen sind erkrankt (an die Fachlehrer*innen) Lehrer*innen sind erkrankt (an die Schüler*innen) Unterrichtsentfall im Präsenzunterricht (an die Schüler*innen) Schüler*in nimmt wieder am Präsenzunterricht teil/ Distanzunterricht wird verlängert (an die Lehrkräfte/ an das Sekretariat/ an die Schulleitung 9
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 III. Organisatorisches Auch hier arbeiten die Schüler*innen mit Wochenplänen im Umfang ihrer wöchentlichen Stundenpläne. Anders als im Lernen auf Distanz bei dem alle Schüler*innen betroffen sind, ist hier eine zeitliche Spiegelung des Stundenplans nicht zwangsläufig sinnvoll. Aufgrund der technischen Voraussetzungen in der Schule ist ein Hybridunterricht mit zeitgleichen Videokonferenzen oder Livestreams in den meisten Fällen nicht möglich. Auch die zeitgleiche Beantwortung von Schülerfragen über Kikschat wird nicht immer möglich sein oder nur kurzer Form, wenn die Fachlehrer*innen sich zeitgleich im Präsenzunterricht befinden. Schülerfragen sollten zeitnah im Anschluss an den regulären Unterricht beantwortet werden, spätestens aber mit einer Zeitverzögerung von bis zu einem Schultag. Es wird empfohlen, dass einzelne Schüler*innen, die vom Distanzunterricht betroffen sind, Lernpartnerschaften mit Schüler*innen der gleichen Stufe oder Klasse bilden. Die Kommunikation zwischen ihnen gestaltet sich individuell. IV. Bewertung / Dokumentation Zusätzlich zu den in Kapitel V. in Teil A beschriebenen Grundsätzen zur Leistungsüberprüfung gilt für einzelne Schüler*innen im Lernen auf Distanz: Für die Umsetzung von Bewertungsrichtlinien im Falle von Distanzunterricht muss berücksichtigt werden, ob einzelne oder alle Schüler*innen betroffen sind. Bei einzelnen Schüler*innen kann die Dauer der Distanzbeschulung variieren. Dies hat Auswirkung auf die Form, in der Leistungsbewertung erfolgt. Bei einer zweiwöchigen Beschulung aus der Distanz werden in den Nebenfächern alle Arbeitsergebnisse kontrolliert. Die Schüler*innen erhalten ein kurzes schriftliches Feedback zu ihrer Leistung. Auch hier wird empfohlen, eine der möglichen Feedbackvorlagen zu verwenden, die an das jeweilige Fach und das Unterrichtsvorhaben angepasst werden kann. Die Ergebnisse können zusätzlich im Präsenzunterricht abgefragt werden. Zusätzlich sind Lernerfolgskontrollen unter Corona-Schutzbestimmungen (ggf. nach Schulschluss) möglich. Klassenarbeiten werden i.d.R. ebenfalls in der Schule geschrieben 10
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 (Nebenraum, zeitversetzt). Parallel dazu wird analoge Kommunikation (Telefon) oder digitale Kickschat und Jitsi zur Leistungsbewertung eingesetzt. Insbesondere für Nebenfächer kann ein Aufgabenformat (z.B. die Erstellung eines Portfolios) über mehrere Wochen aufgegeben werden. Wichtig ist, dass die Aufgaben vom Umfang her den Stoff des Präsenzunterrichts abbilden und eine valide Grundlage für eine Leistungsbewertung darstellen. Die Schulleitung kontrolliert den erteilten Distanzunterricht vollständig nach Kalenderwochen, Schülerergebnisse stichprobenartig. Falls Schüler*innen sich nicht mit Ergebnissen am Distanzlernen beteiligen, muss die Schulleitung zeitnah informiert werden. Teil C Abweichende Regelungen beim Lernen auf Distanz im Wechselmodell, dem sogenannten „Blended Learning“ Während sich Teil A mit Lernen auf Distanz im sogenannten Lockdown befasst und Teil B Regeln für einzelner Schüler*innen enthält, die vorübergehend nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, geht es hier um das sogenannte Blended Learning, bei denen sich Präsenz- und Distanzphasen wochenweise abwechseln. (vergl. Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW „Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht) 11
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 I. Rahmenbedingungen / Voraussetzungen Diese Art des Lernens auf Distanz findet statt während des planbaren Wechsels von Präsenz- und Distanzphasen, der sich z. B. bei einer zeitlich begrenzten Schulschließung oder einem Wechsel anwesender Lerngruppen in der Schule ergibt. Dabei ergeben sich grundsätzlich zwei Vorgehensweisen, in denen die Phasen unterschiedlich genutzt werden. Die auch Flipped Classroom genannte Version nutzt die Distanzphasen zur individuellen Aneignung neuer Unterrichtsinhalte anhand von geeignetem Material und die Präsenzphase zur Vertiefung und Übung bei Anwesenheit der Lehrer*in. Diese Vorgehensweise setzt ein hohes Maß an Reife, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden voraus, weshalb wir an dieser Schule bevorzugt auf die andere Variante zurückgreifen werden. Hier werden die Präsenzphasen zur Vermittlung neuer Inhalte und Skills genutzt und die Übungs- und Vertiefungsphase wird in der häuslichen Distanzsituation stattfinden. Die Entscheidung darüber, welche Variante Einsatz findet, trifft die jeweiliger Fachlehrer*in auf Grundlage des Unterrichtsinhaltes und der jeweiligen Lerngruppe. Auch ein Wechsel zwischen den Vorgehensweisen ist auf dieser Grundlage möglich. II. Kommunikation / Organisatorisches II.1. Wochenpläne Um eine größtmögliche Transparenz für alle Beteiligten sicherzustellen, soll auch in dieser Phase des Lernens auf Distanz mit Wochenplänen gearbeitet werden, insbesondere in den Distanzphasen. Die Möglichkeiten von Online-Übungsformen und Testformaten sollen hier weiter genutzt werden, auch die Möglichkeit/Notwendigkeit der Selbstkorrektur als Bestandteil des eigenverantwortlichen Arbeitens ist ein zentrales Merkmal dieser Phase. Die Ergebnisse der häuslichen Übungsphasen werden zu Beginn der Präsenzphase in geeigneter Form zum Unterrichtsgegenstand. II.2 Feedback Während der Distanzphase finden keine Formen der synchronen Kommunikation statt. Die Kommunikation mit den Schüler*innen im Distanzlernen findet zeitversetzt über Kikschat und Email statt und soll keinesfalls den zeitlichen Rahmen des Präsenzunterrichts erreichen. Auch in dieser Zeit können Arbeitsergebnisse gesammelt oder bewertet werden. Auch der 12
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Einsatz selbstkorrigierender Onlinetests oder Lernplattformen ist in dieser Phase möglich. Auch eine rein analoge Gestaltung ist hier denkbar, denn das Lesen eines (gedruckten) Textes, das Verfassen eines (handschriftlichen) Textes oder das Malen eines Bildes kann eine gezielte Vorbereitung auf die nächste Präsenzphase darstellen. III. Bewertung / Dokumentation Wie bereits unter Teil A ausgeführt, werden die in der Distanzphase erbrachten Leistungen als „Sonstige Mitarbeit“ bewertet. Dies gilt natürlich auch für Beiträge und Arbeitsergebnisse in der Präsenzphase. Hier sollen auch alle schriftlichen Klassenarbeiten durchgeführt werden. Es können aber auch Klassenarbeiten in einer Klasse unter Beachtung der Corona- Schutzverordnung gleichzeitig in der Schule durchgeführt werden. Es gelten hier die üblichen Leistungskriterien der jeweiligen Fachkonferenzen. Eine gesonderte Dokumentation der Anwesenheit im Distanzlernen entfällt. 13
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Anlage 1 Bewertungsraster für die Bewertung von im Distanzunterricht erarbeiteten Leistungen Name: Klasse: Abgabe/erledigt am: Fach: Lehrkraft: Kriterien Voll erfüllt Teilweise Nicht erfüllt erfüllt Gestaltung der Ergebnisse Einhaltung gesetzter Termine Vollständigkeit Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt Inhalt: Ergebnis gesamt: Note: __________________________________________________ 14
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Erläuterungen Gestaltung der Ergebnisse Lesbare Schrift, saubere Zeichnungen mit Lineal oder ein übersichtliches Layout sind hier ebenso gemeint wie die mit der Aufgabenstellung übermittelten Vorgaben z.B. für ein Portfolio (Inhaltsverzeichnis, Seitennummerierung usw.). Der/dem Schüler*in müssen spezielle Vorgaben, die sich direkt auf ein Aufgabenformat beziehen, mit der Aufgabe transparent gemacht werden z.B. mit einer Checkliste. Einhaltung gesetzter Termine Der Abgabetermin von Aufgaben muss mit der Aufgabe selbst kommuniziert werden. Hat die/ der Schüler*in Schwierigkeiten, ist erkrankt oder kann aus organisatorischen Gründen die Aufgaben nicht fristgerecht abgeben, ist es ihre/ seine Aufgabe, der Lehrkraft dies zeitnah mitzuteilen und um eine Fristverlängerung zu bitten. Auch individuelle Lösungen (z.B. die Abgabe von Teilaufgaben) sind möglich. Vollständigkeit Alle gestellten Aufgaben müssen bis zum gesetzten Termin abgegeben werden. Pädagogisch begründete Ausnahmen sind möglich. Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt Im Falle eines „Lock-Down“ ist es für eine Lehrkraft nicht möglich, alle Schülerergebnisse vor einer Bewertung zu überprüfen und Hinweise zu geben. Wie im Präsenzunterricht werden exemplarisch Schülerarbeiten präsentiert und mit Überarbeitungshinweisen versehen (KIKSchat). Auch der Hinweis auf häufige Fehlerquellen oder gegenseitige Korrekturen sind sinnvoll. Befinden sich nur einzelne Schüler*innen im Distanzunterricht, so kann der Lehrer eine umfangreichere Arbeit einsehen und konkrete Überarbeitungshinweise geben. In beiden Fällen ist es für die Schüler*innen sinnvoll, den Lernprozess mithilfe verschiedener Lernergebnisse derselben Aufgaben zu dokumentieren und abzugeben. So kann die Lehrkraft neben einem Endergebnis auch den Prozess mit in die Bewertung einfließen lassen. Inhalt Bei der Bewertung des Inhalts muss berücksichtigt werden, dass die Schüler*innen diesen alleine zu Hause anfertigen. Leistungskontrollen können sowohl analog über das Telefon, als auch im Präsenzunterricht unter geeigneten Schutzbedingungen erfolgen. 15
Bilingualer Zweig Englisch Dechenstr. 1 50825 Köln Tel. 0221/ 95 56 07-0 E-Mail: sekretariat-ers@stadt-koeln.de Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen auf Distanz Stand Januar 2021 Anlage 2 Distanzunterricht Januar 2021 Wochenplan KW: 2 3 4 Klasse: Lehrkraft: Fach: Thema Material Datum Inhalte Aufgaben erledigt korrigiert am am 16
Sie können auch lesen