OFFENBACHER GRÜNDERKOMPASS 2016 /2017 - Stadt Offenbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Offenbacher Gründerkompass Liebe Gründerinnen, liebe Gründer, Innovation und Selbstständigkeit sind treibende Kräfte unserer Wirtschaft. Neugründungen sind wichtig für den Strukturwandel, beleben den Wett- bewerb, schaffen neue Angebote und neue Arbeitsplätze. Mit der Initiative »Gründerstadt Offenbach« haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedin- gungen für unsere Gründerinnen und Gründer weiter zu verbessern. Der vor- liegende »Offenbacher Gründungskompass« ist dafür ein wichtiger Baustein. Offenbach ist die Stadt der kurzen Wege. Dies zeigt auch dieser Wegweiser, der Sie, liebe Gründerinnen und Gründer, auf Ihrem Weg in die Selbststän- digkeit durch unsere Stadt lotst und Ihnen Adressen der für Sie wichtigen Institutionen und Ämter nennt. Wir danken allen, die an dieser Neuauflage mitgewirkt haben, insbesondere KIZ, das auch bei dieser Auflage die Federführung hatte. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf dem Weg in die Selbstständigkeit! Horst Schneider Dr. Felix Schwenke Oberbürgermeister der Stadt Dezernent für Arbeit und Soziales Offenbach am Main der Stadt Offenbach am Main 2
Inhaltsverzeichnis Offenbacher Gründerkompass Beratung und Qualifikation Seite 4 Fördermittel Seite 9 Anmeldung Ihres Unternehmens Seite 12 Finanzierung Seite 13 Weitere Kontakte Seite 17 Netzwerke Seite 18 Stadtplan Seite 20 Offenbacher Gründungsfahrplan Unternehmenskonzept Seite 23 Informationsgespräche Seite 24 Anmeldungen und Anträge Seite 26 Betriebsmittel Seite 27 Vertrieb Seite 28 Finanzierung Seite 29 Projektpartner der Gründerstadt Offenbach / Impressum Seite 30 3
Beratung und Qualifikation Sie können sich in Offenbach hervorragend auf Ihre Gründung vorbereiten. Wir haben für Sie die Anbieter für Beratung und Training aufgeführt. Nut- zen Sie dieses umfangreiche Angebot, damit Sie von Anfang an sicher und erfolgreich in der Selbstständigkeit agieren. Denken Sie immer daran: Ihre Qualifikation ist ein Schlüsselfaktor für Ihren Erfolg! Wirtschaftsförderung – Stadt Offenbach Berät in Standortfragen bei Unternehmensansiedlungen in der Stadt Offenbach am Main. Andreas Leonhardt Herrnstraße 61, 63065 Offenbach 069 8065-2389 andreas.leonhardt@offenbach.de, www.offenbach.de Industrie- und Handelskammer Offenbach (IHK) Bietet Erstinformationen und vertiefende, individuelle Beratung für Existenz- gründer/innen und Jungunternehmer/innen zu allen Beratungsthemen: Vom Geschäftskonzept über Marketingstrategie bis zu Fördermöglichkeiten und Brancheninformationen. Die IHK bietet zudem ein umfassendes Weiterbil- dungsprogramm zu allen unternehmerisch wichtigen Themen, wie etwa Fi- nanz- und Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Marketing, Verkauf, Einkauf und Existenzgründung. Bernd Eckmann Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach 069 8207-141 eckmann@offenbach.ihk.de, www.offenbach.ihk.de 4
KIZ – Das Kaufhaus zur Selbstständigkeit Alles an einem Ort rund um das Thema Existenzgründung und Selbstständig- keit – auf das Unternehmer/innen-Herz und die Bedürfnisse zugeschnitten. KIZ unterstützt bei allen wichtigen Punkten der Selbstständigkeit – immer da- rauf bedacht, dass der Mensch im Fokus steht und nicht nur die Zahlen. Denn ein betriebswirtschaftliches Konzept ist unabdingbar, aber allein noch nicht für den Erfolg ausreichend. So wartet das KIZ-Kaufhaus mit Angeboten auf, wie kostenfreien Infoveranstaltungen, individueller Beratung und Coaching, Seminaren und Werkstätten. Petra Bünz Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 63065 Offenbach 069 667796-100 petrabuenz@kiz.de, www.kiz.de www.gruenderstadt-offenbach.de /Termine Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG) Bietet eine Erstberatung mit Lotsenfunktion und die Betreuung des Grün- dungsprozesses für Studierende und Absolventen der Hochschule an. Ulrike Grünewald Schlossstraße 31, 63065 Offenbach 069 80059166 transfer@hfg-offenbach.de, www.hfg-offenbach.de 5
Kreishandwerkerschaft Stadt und Kreis Offenbach Regelmäßig finden Betriebsberatungen statt, die durch die Handwerkskam- mer Rhein-Main (HWK) durchgeführt werden. Markwaldstraße 11, 63073 Offenbach 069 989458-0 handwerk@kh-of.de, www.kh-of.de Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) Bietet ein breites Angebot zur Aus-, Fort- und Weiterbildung im Handwerk. Sie bietet Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung, die in zahlreichen Gewerken noch Voraussetzung für die Gründung oder Übernahme eines Handwerksbetriebes ist. Bockenheimer Landstr. 21, 60325 Frankfurt 069 97172-818 service@hwk-rhein-main.de, www.hwk-rhein-main.de 6
Psychologisches Forum Offenbach (PFO) Existenzgründungs- und Existenzsicherungsberatung (Schwerpunkt: Heil- kunde, Psychologie / Psychotherapie), Coaching, Persönlichkeits- und Orga- nisationsentwicklung für Existenzgründer/innen, Führungskräfte und Teams, Supervision für soziale Einrichtungen. Werner Gross Bismarckstraße 98, 63065 Offenbach 069 8236-9636 pfo-mail@t-online.de, www.pfo-online.de Kommunale Weiterbildungsberatung webb Bietet kostenfreie und unabhängige Beratung bei der Suche nach passgenauen Weiterbildungsangeboten und informiert über aktuelle Trends in der Aus- und Weiterbildung. Ist anerkannte Beratungsstelle für die Hessischen Qualifizierungsschecks. Pia Hamm, Servicestelle Bildung Berliner Straße 77, 63065 Offenbach 069 8065-3133 webb@offenbach.de, www.offenbach.de/webb/ 7
Volkshochschule Offenbach (VHS) Bietet ein breites Angebot an berufsbezogener Fortbildung. Schwerpunkte sind PC Kurse wie z.B. MS Office und Webdesign sowie Seminare im betriebswirt- schaftlichen/kaufmännischen Bereich, Sprachkurse und „Schlüsselqualifikati- onen“ wie Rhetorik oder Projektmanagement. Birgit Gehl Berliner Straße 77, 63065 Offenbach 069 8065-3822 Birgit.Gehl@offenbach.de, www.vhs-offenbach.de Selbstlernzentrum der VHS Offenbach (SLZ) Bietet allen lerninteressierten Bevölkerungsgruppen an PC-Arbeitsplätzen mittels Lernsoftware Möglichkeiten zum selbstgesteuerten Lernen. Hierzu zählen beispielsweise Programme wie Bürokommunikation, Präsentations- techniken, Business English, MS-Office, SAP-R/3. Bruno Schreck, Vivian Osinbowale Berliner Straße 77, 63065 Offenbach 069 80653988 slz@offenbach.de, www.offenbach.de 8
Fördermittel In Offenbach fördern unterschiedliche Institutionen eine Existenzgründung. Ostpol Gründercampus Ostpol Infoabend: Hier erhalten Sie eine ausführliche Beratung über Fördermöglichkeiten und alle Angebote des Ostpol Gründercampus. Im Ostpol Gründercampus finden Sie Büros inkl. bester Netzwerkinfrastruktur, Empfangs- und Sekretariatsservice zu Gründerpreisen. Ateliers, studentischer Wohnraum, Seminare, Beratung, Coaching sind hier unter einem Dach. Besprechungs- und Seminarräume sind auch für Externe zu günstigen Preisen anmietbar. Der Ostpol Infoabend ist kostenfrei und findet jeden Donnerstag, 18:00 - 20:00 Uhr statt Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 63065 Offenbach. 069 667796-0 info@ostpol-gruendercampus.de, www.ostpol-gruendercampus.de 9
Industrie- und Handelskammer Offenbach (IHK) Informiert umfassend über Fördermöglichkeiten für Gründer/innen. Bernd Eckmann Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach 069 8207-141 eckmann@offenbach.ihk.de, www.offenbach.ihk.de Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Die KfW bietet seit dem 01.05.2015 das „Gründercoaching Deutschland“ aus KfW-Mitteln an. Es sind Zuschüsse bis zu 3.000 Euro möglich. Antragsberechtigt sind Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, der freien Berufe sowie Social Entrepreneure in gemeinnütziger Rechtsform, in den ersten zwei Jahren nach Gründung. Die selbständige Tätigkeit kann in Teil- oder Vollzeit ausgeübt werden. Das Netto- beratungshonorar darf maximal 4.000 EUR betragen. Bei der Förderung wird maximal ein Beratungshonorar von 100 EUR pro Stunde berücksichtigt. Es dürfen höchstens acht Stunden pro Tag beraten und abgerechnet werden. Existenzgründerinnen und Existenzgründer erhalten: in den neuen Bundes- ländern (ohne Berlin und die Region Leipzig) einen Zuschuss in Höhe von 75 % des Honorars in den alten Bundesländern, Berlin und der Region Leip- zig in Höhe von 50 % des Honorars. www.kfw.de 10
Agentur für Arbeit Offenbach Berät gründungswillige arbeitslose Personen und vermittelt Kontakte für Beratung und Unterstützung. Bietet finanzielle Förderung durch den Gründungszuschuss. Nähere Auskunft erteilt Ihnen Ihr/e Arbeitsvermittler/in. Domstraße 68, 63067 Offenbach 0800 4 5555 00 (kostenlose Hotline) www.arbeitsagentur.de MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach berät und unterstützt Bezieher/innen von Arbeitslosengeld II nach dem Sozialgesetzbuch II bei Fragen zum Thema Existenzgründung. Nähere Auskünfte erteilt Ihr persönlicher Ansprech- partner in der MainArbeit. Berliner Straße 190, 63067 Offenbach am Main 069 8065-8100 www.mainarbeit-offenbach.de 11
Anmeldung Ihres Unternehmens Vor dem Start Ihres Unternehmens kann es notwenig sein, bestehende Auflagen zu erfüllen, Führungszeugnisse einzureichen oder Qualifikations- nachweise zu erbringen. Besprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Gründungsberater/in, welche Bestimmungen es für Ihr Unternehmen gibt und wenden Sie sich an die entsprechenden Institutionen. Ordnungsamt Offenbach Wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten, erhalten Sie hier weitere Auskünf- te zu bestehenden Auflagen und Voraussetzungen. Abteilung 1 – Gewerberegister Berliner Straße 60, 63065 Offenbach 069 8065-2657, 069 8065-2867 und 069 8065-2613 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr gewerberegisterordnungsamt@offenbach.de, www.offenbach.de Finanzamt Offenbach Für Gewerbetreibende und Selbstständige ist beim Finanzamt ein Informationsblatt zur steuerlichen Erfassung bei Beginn einer gewerb- lichen oder selbstständigen Tätigkeit erhältlich. Sie können zudem wei- tere Informationen der Homepage des Finanzamtes der Stadt Offenbach entnehmen und auch persönlich in unserer Finanzservicestelle (FIS) vorspre- chen. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 07:30-15:30 Uhr; mittwochs von 14:00-18:00 Uhr und freitags von 07:30-12:00 Uhr Bieberer Straße 59, 63065 Offenbach 069 8091-1 www.finanzamt-offenbach.de 12
Finanzierung Informieren Sie sich, welche finanziellen Fördermöglichkeiten für Sie mög- lich sind. Nutzen Sie vorab die vielfältigen Beratungsangebote und bereiten Sie Ihr Bankgespräch sehr gut vor. Ansprechpartner für eine Finanzierungs- beratung finden Sie bei den Kammern, aber auch bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WI-Bank) Hessen. Besprechen Sie Ihren Finanzierungsbedarf auch mit Ihren Gründungs- beratern. Darauf aufbauend können Sie dann mit Ihrer Hausbank qualifiziert über die Finanzierung Ihrer Geschäftsidee sprechen. Sollten Sie keine Finanzierung auf Grund einer zu kleinen Kreditsumme oder fehlender Kredithistorie bekommen, stehen Ihnen alternative Finanzierungsmöglich- keiten im Rahmen der Mikrofinanzierung zur Verfügung. KfW Mittelstandsbank Die KfW Mittelstandsbank bietet Darlehen für Existenzgründer/innen. Die Kredite werden über die Hausbank des Gründers vermittelt. Die Hausbanken prüfen die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse. Sie erreichen uns montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der kostenfreien Service- rufnummer 0800 539 9001. Infocenter der KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn 0800 539 9001 infocenter@kfw.de, www.kfw.de 13
Sparkasse Offenbach Bietet umfassende Beratungsgespräche und Finanzierungen (auch öffent- liche Mittel) für die Existenzgründung und -sicherung an. Seher Arslan, Joachim Bauer Geschäftskundencenter Berliner Straße 46, 63065 Offenbach, 069 8067–497 oder -490 info@sparkasse-offenbach.de, www.sparkasse-offenbach.de Frankfurter Sparkasse Bietet die Existenzgründungs- und Firmenübernahmeberatung aus einer Hand, unter Einbindung der öffentlichen Finanzierungsprogramme von KfW und WI- Bank sowie der Unterstützung durch die Bürgschaftsbank Hessen an. Jürgen Waitz Berger Straße 179, 60385 Frankfurt 069 2641-5356 juergen.waitz@frankfurter-sparkasse.de, www.frankfurter-sparkasse.de Peter Minges Marktstraße 17, 60388 Frankfurt 069 2641-6911 peter.minges@frankfurter-sparkasse.de, www.frankfurter-sparkasse.de 14
Frankfurter Volksbank Bietet unter Einbindung ihrer Spezialisten der Abteilung „Öffentliche För- derkredite“ eine umfassende und kompetente Beratung bei der Finanzie- rung von Existenzgründungen und der maßgeschneiderten Integration von öffentlichen Fördermitteln. Petra Spachovsky Kaiserstraße 75, 63065 Offenbach 069 82060 info@frankfurter-volksbank.de, www.frankfurter-volksbank.de Commerzbank AG „Commerzbank. Die Bank an Ihrer Seite“ Existenzgründungsberatung – eine Investition in die Zukunft. Alexander Frohner Kaiserstraße 74, 63065 Offenbach 069 82001–253 alexander.frohner@commerzbank.com, www.commerzbank.com 15
Deutsche Bank AG Erstellt gemeinsam mit Ihnen ein realistisches Finanzierungskonzept, natürlich unter Einbeziehung möglicher öffentlicher Fördermittel. Profitieren Sie von den Erfahrungen und Wissen - nutzen Sie ein persönliches Gespräch vor Ih- rem Start in die Selbstständigkeit. Ennio Tennert, Reinhold Gondermann Privat- und Firmenkundenbank Filiale Offenbach Kaiserstraße 66-68, 63065 Offenbach 069 8052-285 oder -228 Ennio.tennert@db.com, Reinhold.gondermann@db.com www.deutsche-bank.de Hinweis: Auch weitere in Offenbach ansässige Banken bieten Finanzierungsangebote. Die hier vorgestellten Banken bieten spezielle Beratung und Produkte für Offenbacher Existenzgründer. 16
Weitere Kontakte Hier finden Sie weitere Partner, die Informationen beispielsweise für spezielle Gruppen oder zu besonderen Themen anbieten. Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Offenbach Die Frauenbeauftragte wirkt auf die tatsächlich Durchsetzung der Gleichbe- rechtigung von Frauen und Männern in der Kommune hin. Sie ist Ansprech- partnerin für Bürgerinnen & Bürger in Fragen der Gleichberechtigung. Sie bün- delt und informiert über Angebote und Wege im Hilfesystem, führt innovative Projekte durch. Sie trägt zur Verbesserung der städt. Infrastruktur, insbeson- dere zur Vereinbarkeit von Beruf & Familie/Pflege, zur Mädchenförderung und zum Abbau der Gewalt im Geschlechterverhältnis bei. Die Beratungen sind vertraulich. Magistrat der Stadt Offenbach, Frauenbüro Karin Dörr Berliner Straße 100, 63065 Offenbach frauenbuero@offenbach.de, www.offenbach.de Integration Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration, Abt. Soziale Stadtentwick- lung und Integration / Modellregion, Kommunale Fachstelle zu den Themen »Zuwanderung und Integration« für Migranten/innen, Institutionen, Betriebe, Vereine, Initiativen und Interessengruppen. Luigi Masala, Violetta Sacaliuc Berliner Straße 100, 63065 Offenbach 069 8065-3587 luigi.masala@offenbach.de, integration@offenbach.de, www.offenbach.de 17
Netzwerke Gründerstadt Offenbach Auf der Internetseite finden Sie aktuelle News, Links, Kontakte und Termine zu interessanten Veranstaltungen. Außerdem erfahren Sie mehr über beson- dere Projekte für Offenbacher Existenzgründer/innen und Jungunternehmen. Sie können sich kostenfrei über alle Veranstaltungen, die im Rahmen der „Gründerstadt“ durchgeführt werden, per E-Mail-Newsletter „GO.Info“ infor- mieren lassen. Wir nehmen Sie gerne in unseren den Verteiler auf – E-Mail genügt. Gründerstadt Offenbach, c/o KIZ SINNOVA Gesellschaft für soziale Innovationen gGmbH Elisabeth Neumann Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 63065 Offenbach 069 667796-100 info@gruenderstadt-offenbach.de, www.gruenderstadt-offenbach.de Wirtschaftsjunioren Offenbach Spitzenverband der jungen deutschen Wirtschaft. Unternehmer/innen, Selbstständige, Fach- und Führungskräfte unter 40 Jahren aus Stadt und Kreis Offenbach bieten ein interessantes Netzwerk und Unterstützung bei der Unternehmensentwicklung. Daniel Kühn Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach 069 8207-104 willkommen@wj-offenbach.de, www.wj-offenbach.de 18
Handwerksjunioren Offenbach e.V. Netzwerk von jungen Handwerkern und Handwerkerinnen bis 40 Jahre aus Stadt und Kreis Offenbach, die Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen und sich regelmäßig weiterbilden. Schekeba Cheema 069 989 458-18 handwerksjunioren@kh-of.de, www.kh-of.de www.handwerksjunioren-offenbach.de Amt für Kultur- und Sportmanagement Die Abteilung des Amts für Amt für Kultur- und Sportmanagement versteht sich als Förderer des städtischen Netzwerkes für Künstler und Kulturschaf- fende Offenbachs. Die Kenntnis des kulturellen Lebens der Stadt ist bei der Präsentation von künstlerischem Schaffen und kulturellen Veranstaltungen von elementarer Bedeutung. Daher sieht das Amt für Kultur- und Sportma- nagement eine seiner Aufgaben in der Einbindung von Gründern aus dem Kultur- und Kreativbereich in das kulturelle Netzwerk der Stadt. Britt Baumann Herrnstraße 61, 63065 Offenbach 069 8065-2360 kultur@offenbach.de, www.offenbach.de/kultur 19
Bürg Frau Inte beau www.gruenderstadt-offenbach.de Existenzgründung? – Hier geht’s lang!
Bürgerbüro Frauenbeauftragte Integrations- beauftragter Neue Selbstständige KREISHANDWERKERSCHAFT Stadt und Kreis Offenbach am Main
Gründungsfahrplan Dieser Gründungsfahrplan© wurde für Sie von KIZ entwickelt und gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgaben von der Erstellung eines Unternehmens- konzepts bis zum erfolgreichen Start Ihres Unternehmens. Die unterschied- lichen Aufgaben sind nach Themen gegliedert und ergeben so eine sinnvolle Reihenfolge. Beginnen Sie mit dem Unternehmenskonzept, informieren Sie sich dafür möglichst umfassend. Erkundigen Sie sich dann zum Thema Anmeldung und Anträge, sorgen Sie für ausreichend Betriebsmittel, organi- sieren Sie den Vertrieb und klären Sie die Finanzierung ab. Sie können so die vielen Aufgaben leichter und besser strukturiert erledigen. Auf den folgenden Seiten finden Sie vielleicht etwas, um das Sie sich nicht zu kümmern brauchen. Möglicherweise haben Sie aber auch Aufgaben zu erle- digen, die hier nicht aufgeführt sind. Daher ersetzt der Gründungsfahrplan© nicht die Gründungsberatung! Besprechen Sie Ihre Geschäftsidee mit Profis und nehmen Sie deren Unter- stützung in Anspruch. Sie sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld, Ihr Geld! Brennt Ihnen Ihre Idee auch schon unter den Nägeln? Wollen Sie lieber heute als morgen anfangen und Ihre Idee umsetzen? Möchten Sie am liebsten jetzt gleich Räume beschaffen, Verhandlungen mit Zulieferern führen, bei der Bank die Finanzierung besprechen? Erhalten Sie sich diese Motivation! Lenken Sie diese aber zunächst auf Ihr Konzept. Schreiben Sie sich einen Fahrplan, wie Ihre Existenzgründung ablaufen soll. Die Zeit, die Sie sich am Anfang nehmen, holen Sie später durch Ihre gute Vorbereitung mehrfach wieder rein. 22
Unternehmenskonzept Vorlagen und Anleitungen zur Erstellung eines Konzepts finden Sie in Büchern, auf Internetportalen oder auch kostenlos bei einigen Institutionen. Wir empfehlen die Erstellung gemäß KIZ Leitfaden Unternehmenskonzept. Sie können den KIZ Leitfaden Unternehmenskonzept für das Unternehmens- konzept bei KIZ (www.kiz.de) erwerben. o Präsentation vollständig erarbeitet erledigt am: Auf 5 Folien werden kurz das Angebot, der Kundennutzen etc. dargestellt. Ideal für einen Pitch – sei es gegenüber po- tentiellen Geldgebern, Geschäftspartner, Kunden oder vor einer Jury. o Textteil umfassend beschrieben erledigt am: Die verbalen Ausführungen zu Ihrer Geschäftsidee bilden den Schwerpunkt. Hier gilt: soviel Fakten wie möglich, so- wenig allgemeine Aussagen wie nötig. o Zahlenteil komplett erstellt erledigt am: Berechnungen zu den wirtschaftlichen Aspekten: Kapital- bedarfsplan, Ertrags- und Rentabilitätsvorschau, Liquidi- tätsplan sowie erläuternde Berechnungen. 23
Informationsgespräche Nutzen Sie Informationsgespräche um im Vorfeld zu klären, welche Leistungen Sie von Steuerberatern, Anwälten, der Wirtschaftsförderung und Versicherungsexperten erhalten können. So können Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren. o Industrie- und Handelskammer (IHK) erledigt am: Wichtige Themen: Anmeldung des Gewerbes, Beratungsleistungen, Weiterbildungsangebote o Handwerkskammer (HWK) erledigt am: Wichtige Themen: Anmeldung des Handwerks, Beratungsleistungen, Weiterbildungsangebote o Wirtschaftsförderer erledigt am: Wichtige Themen: Geschäftsräume, Ladenlokale, Wirtschaftskontakte 24
o KIZ erledigt am: Wichtige Themen: Konzept, Markt, Vertrieb, Finanzierung, Beratung vor, während und nach der Gründung o Steuerberater erledigt am: Wichtige Themen: Buchführung, Ablauf und Kosten für Umsatzsteuervoranmeldungen, Jahresabschluss o Rechtsanwalt erledigt am: Wichtige Themen: Verträge, AGB, Rechtsform o Versicherungsberater erledigt am: Wichtige Themen: Betriebliche Absicherungen (Betriebshaftpflicht) und private Personenver- sicherungen (Kranken-, Renten-, Berufsunfähig- keitsversicherung) 25
Anmeldungen und Anträge Beachten Sie gesetzliche Auflagen und Anmeldungsvoraussetzungen sowie ggf. geforderte Stellungnahmen, da diese zeit- und kostenintensiv sein können. o Bestehende Auflagen und Beschränkungen erledigt am: bei Kammern, Gewerbeamt oder Verbänden erfragt und geklärt o Informationen über die Fördermöglichkeiten erledigt am: z.B. der Agentur für Arbeit oder den Arbeitsgemeinschaften (z.B. MainArbeit) eingeholt o Falls die Förderung durch die Agentur für erledigt am: Arbeit genutzt wird: Tragfähigkeitsprüfung durchgeführt (KIZ, Steuerberater, IHK, HWK, Bank, ...) o Gewerbeanmeldung bzw. Meldung der erledigt am: freiberuflichen Tätigkeit an das Finanzamt erfolgt 26
Betriebsmittel Bitte unterschätzen Sie nicht die Länge der Verhandlungen mit Lieferanten. Mit ausreichend Ruhe und durch Preisvergleiche können beim Start schnell bis zu 25 % der Investitionshöhe gespart werden. o Maschinen, Geräte, Anlagen erledigt am: o Waren und Material erledigt am: (Erstausstattung Lagerbestände) o Räume und Ausstattung erledigt am: (Tische, Stühle, Besprechungsräume) o Liquiditätssicherung erledigt am: 27
Vertrieb Vom ersten Tag an ist das Ihr wichtigster Punkt (Näheres dazu ist im KIZ Leitfaden Unternehmenskonzept zu finden)! Ihre Fähigkeiten im Vertrieb entscheiden über den Erfolg Ihres Unternehmens. Nehmen Sie sich daher Zeit, diese wichtige Aufgabe zu planen. Gehen Sie gezielt und zeitnah auf Ihre Zielgruppe zu, dann generieren Sie schnell die ersten Umsätze! o Multiplikatoren angesprochen erledigt am: und Zusammenarbeit vereinbart o Kooperationspartner angesprochen erledigt am: und Zusammenarbeit vereinbart o Liste der Zielgruppe vorbereitet, erledigt am: z.B. mit dem ›Weg 104‹© o Marketingunterlagen erstellt erledigt am: Visitenkarten, Flyer, Präsentationen, ... 28
Finanzierung Sofern Sie eine Finanzierung benötigen, sollten Sie folgende Schritte gehen: o Schlüssiges Unternehmenskonzept inkl. erledigt am: Finanzierungsteil ausgearbeitet o Vor Bankgespräch über Förderung wie erledigt am: Zuschüsse, Kredite, Beteiligungen, Bürgschaften von Bund, Land und EU informiert (WI-Bank, KfW, IHK, HWK, KIZ, …) o Bankgespräch mit Ihrer Hausbank: erledigt am: Achtung: Sofern Sie öffentliche Kredite nutzen wollen, gilt dieses Gespräch in der Regel als „Antragstellung“. Diese muss häufig vor dem Beginn des Unternehmens erfolgen. o Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten erledigt am: durch Kredite/Mikrodarlehen. Weitere Informationen erhalten Sie über KIZ. 29
Projektpartner Neue Selbstständige KREISHANDWERKERSCHAFT Stadt und Kreis Offenbach am Main 30
OFFENBACHER GRÜNDERKOMPASS Die Gründerstadt Offenbach ist eine Kooperation der in der Gründungsförde- rung tätigen Institutionen und Organisationen aus Offenbach. Ziel ist, die viel- fältigen Angebote für Existenzgründer/innen in Offenbach kompakt aufzuzeigen. Auch das »Gründungsklima«, das Bewusstsein über die Chancen von Selbststän- digkeit, Informationen über Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung sol- len weiter entwickelt werden. Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in der Gründerstadt Offenbach? Oder haben Sie spezielle Angebote für Offenbacher Gründer? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Impressum Herausgeber: Dr. Matthias Schulze-Böing (V.i.S.d.P.) Stadt Offenbach am Main, Arbeitsförderung, Berliner Straße 100, 63065 Offenbach Redaktion: KIZ SINNOVA Gesellschaft für soziale Innovationen gGmbH, Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47, 63065 Offenbach Ansprechpartner der Redaktion: Elisabeth Neumann, 069 667796-100 Grafik: Daniel Weitenauer © 2016 für alle Beiträge bei der Stadt Offenbach am Main. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Vervielfältigung nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Offenbach am Main Auflage: 7. vollständig überarbeitete Auflage 31
OFFENBACHER GRÜNDERKOMPASS www.gruenderstadt-offenbach.de
Sie können auch lesen