Böhm-Jahr 2020 Veranstaltungen in den vier Bergisch Gladbacher Böhm-Bauten - Rathaus Bensberg Bürgerhaus Bergischer Löwe Bethanien Kinder- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadt Bergisch Gladbach BÖHM Böhm-Jahr100 2020 Veranstaltungen in den vier Bergisch Gladbacher Böhm-Bauten Rathaus Bensberg Bürgerhaus Bergischer Löwe Bethanien Kinder- und Jugenddorf Pfarrkirche Herz Jesu Schildgen Stadt Bergisch Gladbach
Vorwort Veranstaltungskalender Liebe Bergisch Gladbacherinnen Veranstaltungskalender 2020 Veranstaltung/Datum Seite und Bergisch Gladbacher, Mo Di Mi Do Fr Sa So 18. Januar 2020 4 Colloquium: „Böhm im Bergischen – Erinnerungen und Essays“ liebe Architektur-Interessierte, liebe Gäste × × 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 20. Januar, 3. Februar, 17. Februar 2020 5 am 23. Januar 2020 jährt sich der Geburtstag des Kölner 13 14 15 16 17 18 19 Dreiteiliges Kunstseminar: „Gottfried Böhm – Januar 20 21 22 23 24 25 26 Ein Jahrhundert-Architekt“ Architekten Gottfried Böhm. Vor 100 Jahren wurde er geboren. 27 28 29 30 31 × × 22. Januar 2020 6 Für die Stadt Bergisch Gladbach hat Gottfried Böhms Schaffen Film-Vorführung: „Die Böhms – Architektur einer Familie“ × × × × × 1 2 eine große Bedeutung. Vier markante Bauwerke bzw. Bauprojekte, 3 4 5 6 7 8 9 31. Januar 7 entstanden zwischen 1960 und 1980, stehen auf dem heutigen 10 11 12 13 14 15 16 Foto-Ausstellung: „Bahnbrechender Beton – Gottfried Böhm und Februar Stadtgebiet. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Gebäude 17 18 19 20 21 22 23 Bergisch Gladbach“ (Vernissage am 31. Januar 2020) 24 25 26 27 28 29 × oder Fassaden, die von dem Architekten entworfen worden sind. 18. Februar bis 28. März 2020 8 Foto-Ausstellung: „Gottfried Böhm in Schildgen – Grund genug, um im Jubiläumsjahr Gottfried Böhm und seine × × × × × × 1 die Pfarrkirche Herz Jesu“ (Vernissage am 18. Februar 2020) 2 3 4 5 6 7 8 Arbeit in Bergisch Gladbach in den Fokus zu setzen. 9 10 11 12 13 14 15 6. März 2020 10 16 17 18 19 20 21 22 Gesprächsabend mit Paul Böhm: „Gottfried Böhm und sein Die Nutzerinnen und Nutzer der Böhm-Bauten Rathaus Bensberg, 23 24 25 26 27 28 29 Schaffen in Bergisch Gladbach“ März 30 31 × × × × × Bürgerhaus Bergischer Löwe, Bethanien Kinder- und Jugenddorf 20. bis 22. März 2020 11 und Herz-Jesu-Kirche Schildgen haben sich mit weiteren Partnern Lichtinstallation der Herz-Jesu-Kirche: zusammengetan und verschiedene Veranstaltungen konzipiert. × × × × 1 2 3 „Okzident trifft Orient – Architektur in Licht.“ 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 28. März 2020 12 Ich persönlich finde die Auswahl der Ausstellungen, die Film- 18 19 20 21 22 23 24 29. August 2020 Mai Vorführungen, die Lichtinstallation sowie das Angebot der 25 26 27 28 29 30 31 Familien-Schnuppertour zu den Böhm-Bauten Schnuppertouren sehr interessant. Sie werden diesem beein 23. Mai 2020 12 druckenden Architekten, Künstler und Visionär gerecht. Ich habe × × × × × 1 2 31. Oktober 2020 Gottfried Böhm kennenlernen dürfen und schätze ihn als Mensch 3 4 5 6 7 8 9 Schnuppertour zu den Böhm-Bauten und passionierten Architekten sehr. Ein Besuch in den Gebäuden 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 28. Mai 2020 13 August ist immer wieder ein Erlebnis. 24 25 26 27 28 29 30 Kinderkirchenführung in Herz Jesu: 31 × × × × × × „Eine Kirche wie eine Schatztruhe“ Vielleicht wird auch Ihr Interesse geweckt? 8. bis 29. September 2020 14 × 1 2 3 4 5 6 Foto-Ausstellung: „Bahnbrechender Beton. Gottfried Böhm Ich wünsche allen Beteiligten und Gästen viel Erfolg 7 8 9 10 11 12 13 in Bergisch Gladbach“ (Vernissage am 8. September 2020) September und gutes Erleben im Böhm-Jahr 2020. 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 10. September 2020 14 28 29 30 × × × × Kultkino: „Die Böhms. Architektur einer Familie“ Herzliche Grüße 13. September 2020 15 Ihr × × × 1 2 3 4 „Tag des Offenen Denkmals“ in den Böhm-Bauten 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 24. September 2020 16 Oktober Lutz Urbach Bürgermeister 19 20 21 22 23 24 25 Festakt: „100 Jahre Böhm – 40 Jahre Bürgerhaus Bergischer Löwe“ 26 27 28 29 30 31 × 2 3
Januar Januar und Februar Samstag Colloquium: „Böhm im Bergischen – Kunstseminar: „Gottfried Böhm – Montag 18. Januar 2020 Erinnerungen und Essays“ Ein Jahrhundert-Architekt“ 20. Januar, 15.00 bis 19.00 Uhr 3. Februar, Ratssaal Rathaus Bensberg Im Bergischen Land hat Gottfried Böhm – wie schon sein Vater – Der Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm hat in seiner langen 17. Februar 2020 Wilhelm-Wagener-Platz einige seiner bedeutendsten Werke geschaffen. So ist es selbst Karriere neben 55 Kirchen, davon allein 30 im Rheinland, auch 10.30 bis 12.45 Uhr 51429 Bergisch Gladbach verständlich, dass insbesondere die in Bergisch Gladbach zahlreiche Geschäfts-, Verwaltungs- und Bürogebäude geplant Laurentiushaus (2. Etage) Laurentiusstraße 4 – 12 Veranstalter: ansässige Abteilung Rhein-Berg des traditionsreichen Bergischen und gebaut. Als eine seiner wichtigsten Arbeiten gilt die Wallfahrts 51465 Bergisch Gladbach Bergischer Geschichtsverein, Geschichtsvereins sich nicht erst seit gestern mit den Böhms kirche in Neviges. In Bergisch Gladbach sind mit dem Kinderdorf Abt. Rhein-Berg www.bgv-rhein-berg.de und ihren Bauten beschäftigt. Anlässlich des 100. Geburtstages Bethanien, dem Bergischen Löwen und dem Rathaus in Bensberg Dozentin: Kunsthistorikerin von Gottfried Böhm hat sich der Verein vorgenommen, an auch überaus eindrucksvolle und wichtige Profanbauten sowie mit Kerstin Meyer-Bialk, M.A. Organisation: historischem Ort, dem Bensberger Ratssaal, Zeitzeugen und Herz Jesu in Schildgen auch ein Sakralbau zu bestaunen. Anlässlich Stefan Knecht M.Sc., Dr. Alexander Kierdorf Forscher zusammenzubringen. So können vielleicht ein letztes Mal Böhms 100. Geburtstag wird der Kurs das breite Spektrum seines Veranstalter: Katholisches Bildungswerk ganz besondere Fragen gestellt, persönliche Aspekte beleuchtet Schaffens beleuchten. Rheinisch-Bergischer-Kreis Anmeldung: und Hintergründe sichtbar gemacht werden. Neben Herz Jesu info@bgv-rhein-berg.de oder: 02204 – 20 16 84 in Schildgen, dem Kinderdorf Bethanien, dem Rathaus in Bensberg In der Reihe „Kunsthistorische Seminare“ im Laurentiushaus. Kursnummer: 7700047 und dem Bürgerhaus Bergischer Löwe kommen auch kleine und unbekannte Bauten zur Sprache. Anmeldung erforderlich. Anmeldung: Teilnahmegebühr: 18,– Euro 02202 – 936 39 50 info@bildungswerk-gladbach.de Eintritt frei – Spenden sind willkommen 4 5
Januar Januar Mittwoch Film-Vorführung: „Die Böhms – Foto-Ausstellung: „Bahnbrechender Beton – Freitag 22. Januar 2020 Architektur einer Familie“ Gottfried Böhm und Bergisch Gladbach“ 31. Januar 2020 19.45 Uhr 19.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche Am Vorabend des 100. Geburtstags von Gottfried Böhm am Wie Architektur das Leben beeinflusst, lässt sich im Bethanien Bethanien Altenberger-Dom-Straße 140 Kinder- und Jugenddorf 23. Januar ist der Film von Regisseur Maurizius Staerkle Drux von Kinder- und Jugenddorf im Stadtteil Lustheide gut nachvollziehen. 51467 Bergisch Gladbach Neufeldweg 26 2014 zu sehen. Mitte der 1960er Jahre von Gottfried Böhm konzipiert, funktioniert 51427 Bergisch Gladbach Veranstalter: Die Film-Vorführung findet in der von Böhm 1959/60 erbauten das Dorf mit der Kirche als Mittelpunkt seit mehr als 50 Jahren Pfarrgemeinde Herz Jesu Veranstalter: Pfarrkirche Herz Jesu im Stadtteil Schildgen statt. Pfarrer Wilhelm als Heimat für rund 120 Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Schildgen in Kooperation Bethanien mit dem Begegnungscafé Darscheid wird vor der Projektion in die besondere Architektur Eltern aufwachsen können. Das Kinderdorf ist einer von insgesamt Kinder- und Jugenddorf Himmel un Ääd und dem als Sakralbau einführen. Im Anschluss an den Film gibt es die vier Böhm-Bauten in Bergisch Gladbach. Alle vier werden in der Bergisch Gladbach Katholischen Bildungswerk Gelegenheit zu einem Filmgespräch mit Referent Thomas von Foto-Ausstellung aus ungewohnten und nicht alltäglichen Rheinisch-Bergischer Kreis Vernissage: der Heide. Perspektiven beleuchtet. Die Fotografien stammen vom Fotoverein Freitag, 31. Januar 2020, 19 Uhr, VFkB Bayer Leverkusen. Einführung in die Ausstellung: Prof. Dr. Ing. Michael Werling Kurzbeschreibung des Films: Anmeldung: Gottfried Böhm gilt als wichtigster 02204 – 200 21 60 Architekt Deutschlands. Als Sohn eines Weitere Informationen: Kirchenbauers ist er Patriarch einer www.bethanien-kinderdoerfer.de Architektendynastie, zu der inzwischen auch seine Söhne Stephan, Peter und Paul gehören. Mit herausragenden Großbauten gelingt es ihnen, aus dem Schatten des berühmten Vaters zu treten. Aber nicht zuletzt die Krise der Baubranche in Deutschland schürt die Konkurrenz zwischen den Brüdern. Inzwischen 94 Jahre alt, arbeitet Gottfried noch täglich mit an ihren Planungs- und Konstruktionsvorhaben. Als seine Frau Elisabeth stirbt, ebenfalls Architektin und maßgebliche Inspirationsquelle aller vier Böhms, Die Ausstellung wird ab 8. September in erweiterter Form auch im verliert die Familie ihr emotionales Zentrum. Hat die fragile Kreishaus Bergisch Gladbach im Rahmen von Expedition Heimat zu Architektur des Familienb etriebs noch Zukunft? Über zwei Jahre sehen sein. hinweg hat der junge Filmem acher Maurizius Staerkle Drux die Arbeit und das Leben der Böhms begleitet und dabei ebenso Anmeldung erwünscht. anrührende Szenen wie auch konfliktgeladene Momente filmen können. Der Film zeichnet ein ebenso intimes wie prägnantes Portrait – über die Komplexität und Untrennbarkeit von Leben, Liebe, Glaube und (Bau-)Kunst. (D/CH 2014, 87 Min.) Eintritt frei – Spenden sind willkommen 6 7
Februar/März Februar/März Dienstag Foto-Ausstellung: „Gottfried Böhm in Schildgen – 18. Februar bis die Pfarrkirche Herz Jesu“ Samstag 28. März 2020 Die Ausstellung zeigt Bilder der Fotogruppe um Karl-Josef Gramann Dienstag bis Freitag von der Evangelischen Begegnungsstätte Hand/Paffrath und ist 9.00 bis 17.00 Uhr vom 18. Februar bis zum 28. März 2020 während der Öffnungszeiten Samstag im Begegnungscafé Himmel un Ääd in Schildgen zu sehen. 9.00 bis 13.00 Uhr Die Pfarrkirche Herz Jesu Schildgen (eingeweiht 1960), eines der Begegnungscafé ersten großen Projekte Gottfried Böhms, lässt noch die Aus Himmel un Ääd einandersetzung mit seinem Vater, dem großen Kirchenbauer Altenberger-Dom-Straße 125 51467 Bergisch Gladbach Dominikus Böhm durchscheinen. In die Außenmauer der Kirche, rechts des Eingangsportals, ist ein Relief der Arche Noah eingelassen. Veranstalter: Es stammt von dem Kölner Bildhauer Jochem Pechau, der häufig mit Begegnungscafé Himmel un Ääd Gottfried Böhm zusammenarbeitete. Noahs Gesicht ähnelt dem von Böhms Vater Dominikus und wird als Kryptoporträt beschrieben – Vernissage: Bild von mythologischen Figuren, denen die Gesichtszüge realer Dienstag, 18. Februar, 17 Uhr Personen verliehen wurden. Mit der Abfolge der verschiedenen Anmeldung: Höfe erinnert die Herz-Jesu-Kirche an den im Alten Testament 02202 – 260 92 96 genannten Tempel von Jerusalem. info@himmel-un-aeaed.de 2007 wurde die Herz-Jesu-Kirche unter Denkmalschutz gestellt. Eine Ausstellung des In der Begründung hieß es: „(Sie) gehört zu den beeindruckenden In einem Interview im Herbst 2019 sagt Böhm selbst „Sie (die Begegnungscafés Himmel un sakralen Bauwerken der Nachkriegszeit in Deutschland und weit Herz-Jesu-Kirche Schildgen) ist mir eine der liebsten. Ich habe viele Ääd in Kooperation mit der katholischen Pfarrgemeinde darüber hinaus.“ andere Dinge gebaut, die mich nicht so faszinieren“. Herz Jesu Schildgen. (Laura Geyer und Achim Rieks, Die Königin der Kolonialwaren, Heider Verlag, S. 104) Die Fotografen: „Wir sind eine kleine Fotogruppe aus dem Kreis der Evangelischen Begegnungsstätte Hand/Paffrath. Unter Leitung von Karl-Josef Gramann treffen sich regelmäßig Antje Gruber, Monika Trouvain, Rainer Kirst und Hartmut Herrmann. Im vergangenen Frühjahr haben wir uns die Bauwerke der ,Böhm-Architekten-Dynastie’ als Ziel unserer Fototreffen aus gesucht. Je länger wir uns mit diesem Thema befassen, umso mehr begeistert uns der ,Böhm’sche Baustil‘. Eine Besonderheit für uns war es, die kleinen Details zu entdecken, die dem Betrachter nicht gleich ins Auge fallen, wie z.B. die Bienen, Rosen und Schlangen“. Eintritt frei – Spenden sind willkommen Anmeldung erwünscht. 8 9
März März Freitag Gesprächsabend mit Paul Böhm: „Gottfried Böhm und Lichtinstallation der Herz-Jesu-Kirche: Freitag 6. März 2020 sein Schaffen in Bergisch Gladbach“ „Okzident trifft Orient – Architektur in Licht.“ 20. März bis 19.30 Uhr Sonntag Herz-Jesu-Kirche (Pfarrsaal) In Schildgen ist sein Einfluss nicht zu übersehen: Gottfried Böhm Im Jubiläumsjahr wird die Herz-Jesu-Kirche in künstlerischem Licht 22. März 2020 Altenberger-Dom-Straße 140 hat mit der Herz-Jesu-Kirche (1960) nicht nur das prägnanteste erstrahlen; jeweils von 20 Uhr bis Mitternacht. 20.00 bis 24.00 Uhr 51467 Bergisch Gladbach Gebäude des Stadtteils geschaffen, er hat ihm auch ein neues Aus der großen Zahl der bedeutenden Kirchen und Sakralbauten Herz-Jesu-Kirche Altenberger-Dom-Straße 140 Veranstalter: Zentrum gegeben. Doch das ist längst nicht alles. Das Bethanien Gottfried Böhms zählt die Herz-Jesu-Kirche als eine der ersten nach 51467 Bergisch Gladbach Begegnungscafé Himmel un Kinder- und Jugenddorf (1967), das Rathaus in Bensberg (1971) Büroübernahme von seinem Vater Dominikus 1955 heute noch Ääd in Kooperation mit der Pfarrgemeinde Herz Jesu und das Bürgerhaus Bergischer Löwe (1980) entstanden in der immer zu seinen herausragenden Kirchenbauten – Planung Ende Veranstalter: Pfarrgemeinde Herz Jesu Schildgen sowie dem Folgezeit. Man kann also durchaus sagen, dass Gottfried Böhm der 1950er Jahre, Einweihung 1960. Schildgen in Kooperation Katholischen Bildungswerk ganz Bergisch Gladbach städtebaulich geprägt hat. Anlässlich Planung und Ausführung der Illumination liegen in Händen der mit dem Begegnungscafé Rheinisch-Bergischer Kreis seines Geburtstages treffen drei Menschen zusammen, die sich Künstlerin Kane Kampmann, die mit ihrer Lichtinstallation „Das Himmel un Ääd Anmeldung: persönlich und beruflich mit Böhms Werk befasst haben: Paradies ist anderswo“ in drei Kölner Innenstadtkirchen an sechs 02202 – 260 92 96 Abenden fast 9.000 Menschen in die Kirche holen konnte und info@himmel-un-aeaed.de Paul Böhm an der Planung der Innengestaltung der Kölner Zentralmoschee Architekt und Sohn Gottfried Böhms mitgearbeitet hat. Sie wird die Kirche unter dem Titel „Okzident trifft Katherin Bollenbeck Orient – Architektur in Licht“ in einen Abteilungsleiterin Bau im Generalvikariat Köln Raum für Imagination und Begegnung verwandeln – Architektur und Licht, Stefan Knecht Licht und Architektur verschmelzen Autor des 2018 erschienenen Buches „Gottfried Böhm in Bergisch miteinander. Gladbach“. Herz Jesu Schildgen – ein architektonisches Abbild des alten Tempels von Jerusalem. Jerusalem, Schmelztiegel von Kulturen und Das Gespräch moderiert Journalistin Laura Geyer, die für das Religionen, ein Ort zwischen Abendland und Morgenland, Okzident hist orische Schildgen-Buch „Die Königin der Kolonialwaren“ ein und Orient, Menschen begegnen sich. Architektur, Licht und Musik Porträt über Gottfried Böhm und die Herz-Jesu-Kirche geschrieben bilden einen Rahmen, den Kirchenraum neu und ganz anders als hat. gewohnt wahrzunehmen. Jeder ist eingeladen, sich einzulassen auf die Eintritt frei – Spenden sind willkommen besondere Atmosphäre und den Zauber des Raumes. Anmeldung erwünscht. Im benachbarten Pfarrsaal, der Vorgängerkirche, wird es bei kleinen Leckereien und Getränken Möglichkeiten der Begegnung, des Gesprächs und Austausches in ungezwungener und gemütlicher Atmosphäre geben. Den gestalterisch passenden Rahmen des Pfarrsaals schafft eine Foto-Ausstellung mit Bildern der Böhm-Bauten. Eintritt frei – Spenden sind willkommen 10 11
März/Mai/August/Oktober Mai Samstag Familien-Schnuppertour zu den Böhm-Bauten Kinderkirchenführung in Herz Jesu: Donnerstag 28. März 2020 „Eine Kirche wie eine Schatztruhe“ 28. Mai 2020 29. August 2020 Wer ist Gottfried Böhm? Wieso ist das Alte Schloss in Bensberg nicht 15.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche (Innenhof) Bustour stehen geblieben? Wie leben die Kinder in Bethanien? Wieso ist alles Wir werden zu kleinen und großen Schatzsuchern und gehen auf Altenberger-Dom-Straße 140 Veranstalter: aus Beton gebaut? Wieso ist das Bürgerhaus Bergischer Löwe rot? Entdeckungstour in der Kirche. Gibt es wirklich Schätze in der Kirche 51467 Bergisch Gladbach Stadtentwicklungsbetrieb der Wie viele Türme hat die Herz-Jesu-Kirche? zu finden? Vielleicht finden wir Herzen in Herz Jesu? Das werden Stadt Bergisch Gladbach in Veranstalter: Kooperation mit den jeweiligen Diese und andere typische Kinder-Fragen zum Schaffen von wir herausfinden und uns in der Kirche ganz genau umschauen. Die Pfarrgemeinde Herz Jesu Stadtführerinnen und Stadt- Gottfried Böhm beantworten Experten bei der Führung zu allen Anschließend basteln wir kleine Schatzkisten und füllen diese mit Schildgen in Kooperation mit führern. vier Gebäuden im Stadtgebiet. Die familiengerechte Schnuppertour unseren Fundstücken. dem Begegnungscafé Himmel un Ääd und der Katholischen Anmeldung: per Bus gibt Gelegenheit für Jung und Alt, sich von der besonderen Familienbildungsstätte Bergisch 02202 – 14 28 04 Architektur begeistern zu lassen. Familien mit ihren Kindern ab 4 Jahren entdecken die „Böhm- Gladbach. pressebuero@stadt-gl.de Kirche“ Herz Jesu in Schildgen. Christiane Kurth, Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Kostenfrei – Anmeldung erforderlich (Teilnehmerzahl begrenzt) Pastoralreferentin und Kostenfrei – Anmeldung erforderlich (Teilnehmerzahl begrenzt) Meike Ditscheid, Dipl.-Sozialpädagogin Anmeldung: Samstag Schnuppertour zu den Böhm-Bauten 02202 – 823 58 23. Mai 2020 oder im Begegnungscafé 31. Oktober 2020 Markantant, beeindruckend, extravagant und polarisierend – die Himmel un Ääd 02202 – 260 92 96 Bustour Attribute für die vier Böhm-Bauten in Bergisch Gladbach sind info@himmel-un-aeaed.de Veranstalter: genauso vielfältig wie die Gebäude selbst. Stadtentwicklungsbetrieb der Was hat sich der Architekt und Bildhauer Gottfried Böhm bei den Stadt Bergisch Gladbach in Kooperation mit den jeweiligen Entwürfen für das Rathaus Bensberg, das Kinderdorf Bethanien, die Stadtführerinnen und Stadt- Herz-Jesu-Kirche in Schildgen und das Bürgerhaus Bergischer Löwe führern. gedacht? Wie erleben die Menschen diese besondere Architektur Anmeldung: und was gibt es hinter den Kulissen zu entdecken? 02202 – 14 28 04 Versierte Stadtführer geben bei der Bustour durchs Stadtgebiet pressebuero@stadt-gl.de interessante Einblicke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Bus zwischen den Standorten transportiert. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Kostenfrei – Anmeldung erforderlich (Teilnehmerzahl begrenzt) 12 13
September September Im September 2020 Expedition Heimat 2.0 Tag des Offenen Denkmals Sonntag Expedition Heimat 2.0 ist Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach 13. September 2020 eine Veranstaltungsreihe Am Tag des offenen Denkmals schlagen wir an allen vier Standorten 12:00 bis 18:00 Uhr des Kulturamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises. Der weltbekannte Architekt und Pritzker-Preisträger Gottfried das Lager auf. Neben der grundsätzlichen Öffnung der Gebäude verschiedene Böhm hinterließ mit vier der Öffentlichkeit zugänglichen Bauwerken für die Öffentlichkeit zwischen 12.00 und 18.00 Uhr bieten die Veranstaltungsorte seine Spuren in Bergisch Gladbach. Mit dem Bürgerhaus Bergischer Stationen zudem zum Teil zusätzliches Programm an: Kooperationspartner: Stadt Bergisch Gladbach, Löwe in der Stadtmitte, dem Bethanien Kinder- und Jugenddorf Bethanien Kinder- und in Lustheide, dem Rathaus in Bensberg und der Herz-Jesu-Kirche Jugenddorf, Herz-Jesu-Kirche, in Schildgen ist das Thema Baudenkmal in Bergisch Gladbach Begegnungscafé Himmel un Ääd, Thomas-Morus-Akademie unweigerlich mit dem berühmten Architekten verknüpft. Bensberg, Katholisches Expedition Heimat 2.0 nimmt Böhms 100. Geburtstag zum Anlass, Bildungswerk Rheinisch- sich am Tag des offenen Denkmals auf seine Spuren in der Stadt Bergischer Kreis, Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg Bergisch Gladbach zu begeben. Veranstalter: Kulturamt des Rheinisch- Bergischen Kreises. Dienstag Foto-Ausstellung: „Bahnbrechender Beton. 8. September bis Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach“ Weitere Informationen: Dienstag Kreishaus, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach 02202 – 13 27 70 29. September 2020 Die Ausstellung zeigt Bilder der Fotogruppe der Evangelischen kultur@rbk-online.de Kreishaus Begegnungsstätte Hand/Paffrath unter der Leitung von Karl-Josef Bürgerhaus Bergischer Löwe Gramann. Konrad-Adenauer-Platz 3, 51465 Bergisch Gladbach Experten-Führungen mit Markus Juraschek-Eckstein und einem Expedition Heimat Blick „Hinter die Kulissen“. Bereits von 2008 bis 2015 zeigte Expedition Heimat 1.0 Dienstag Vernissage der Foto-Ausstellung Offenes Workshop-Angebot mit der Künstlerin Barbara Doerffler. an 64 Schauplätzen im 8. September 2020 Kreishaus, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach Rheinisch-Bergischen Kreis, 19.00 Uhr Einführungsvortrag: Markus Juraschek-Eckstein M.A. was vor der Haustür Unerwar- tetes zu entdecken ist. In den Kreishaus Bethanien Kinder- und Jugenddorf acht Städten und Gemeinden Neufeldweg 26, 51427 Bergisch Gladbach des Kreises wurde am Tag Donnerstag Kultkino: „Die Böhms. Architektur einer Familie“ Zeitzeugen-Führungen mit Schwester Monika des offenen Denkmals ein facettenreicher Themenfächer 10. September 2020 Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach aufgeblättert. Hier erhalten 19.30 Uhr Vor dem Film gibt es einen themenbezogenen Talk mit der Sie einen Rückblick auf die Bürgerhaus Moderatorin Doro Dietsch und weiteren Experten Herz-Jesu-Kirche Schildgen vergangenen Jahre: www.expedition-heimat.de Bergischer Löwe Altenberger-Dom-Straße 140, 51467 Bergisch Gladbach Öffnungszeiten: 13.00–18.00 Uhr (wegen Gottesdienst) Heute widmet sich das Führungsangebot durch die Kirche und weitere Aktionen Veranstaltungsformat Expedition Heimat 2.0 gezielt einem Schwerpunktthema in einer Kommune. Rathaus Bensberg Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach 14 Programm mit Führungsterminen folgt 15
September Veranstalter/Kooperationspartner Donnerstag Festakt: „100 Jahre Böhm – Veranstalter/Kooperationspartner 24. September 2020 40 Jahre Bürgerhaus Bergischer Löwe“ 19.30 Uhr Bürgerhaus Bergischer Löwe Seit 1980 prägt das Bürgerhaus Bergischer Löwe die Stadtmitte von Konrad-Adenauer-Platz 3 Bergisch Gladbach und gilt als gesellschaftlicher Mittelpunkt für 51465 Bergisch Gladbach Kunst und Kultur. Stadt Bergisch Gladbach Stadtentwicklungsbetrieb Der Theatersaal, der Spiegelsaal, das großzügige Foyer, Bergisch Gladbach – AöR das Penthouse und zahlreiche weitere Räumen haben in den vergangenen 40 Jahren den Menschen die Möglichkeit gegeben, Kulturvorführungen zu genießen, Feste zu feiern oder sich fortzubilden. Es wurde gelacht, getanzt, gesungen, gerufen, geschauspielert, musiziert und am häufigsten applaudiert. Die Feierstunde zum doppelten Jubiläum gestaltet der Dirigent und Pianist Roman Salyutov gemeinsam mit dem Bergisch Gladbacher Kammerorchester. Weitere Details zur Veranstaltung folgen. 16 17
Bauwerke Bauwerke Herz Jesu Schildgen – Symbiose von alt und neu Haus Gottes im Bergischen Löwen Die 1960 geweihte Herz-Jesu-Kirche des berühmten Das Bürgerhaus Bergischer Löwe ist kultureller Kölner Architekten Gottfried Böhm wird von einer Mittelpunkt für die über 110.000 Einwohnerinnen fünf Meter hohen Sichtbetonmauer umfasst, deren und Einwohner der Stadt. Zusätzlich kommen viele Gitterportal auch geschlossen den Blick ins Innere Besucherinnen und Besucher aus Köln, Leverkusen, zulässt. Der Grundriss erinnert an den jüdischen dem Rheinisch-Bergischen und dem Oberbergischen Tempel in Jerusalem sowie an frühchristliche und Kreis. Das Gebäude wurde am 15. März 1980 offiziell romanische Gotteshäuser. Von der Straße ist durch eingeweiht. das Gitterportal die erste, 1929 erbaute katholische Jede Spielzeit startet im September eines Jahres und Kirche von Schildgen zu sehen, die heute als Pfarrsaal endet im Mai des darauffolgenden Jahres. In dieser dient. Das von Jochen Pechau geschaffene Betonrelief Zeit wird das gesamte Bühnenprogramm angeboten. der Arche Noah an der Außenmauer deutet schon Mit dem Kindertheater, Jugendtheater, Kabarett, auf den Geborgenheit schaffenden Innenraum hin. Schauspiel bis hin zur Oper und Klassik wird der Durch das lichtdurchflutete Atrium mit integrierter kulturell interessierte Mensch angesprochen. Taufkapelle gelangt man in den Innenraum. Der Mit diesem vielfältigen Programm wird ein sehr großer Altartisch bildet mit dem Tabernakel im Seitenschiff Teil der hier lebenden Bevölkerung angesprochen. eine sichtbare Einheit, die durch das gleiche Material, Aber auch für Menschen, die sich nicht für das roten italienischen Marmor, betont wird. Bühnenprogramm interessieren, ist das Bürgerhaus Auf den Altar fällt Licht durch den architektonischen immer eine Anlaufstelle und Treffpunkt. Messen und Baldachin, über dem sich der größte Turm der Kirche Märkte, Firmenveranstaltungen und Versammlungen, erhebt. Weitere Türme zeigen schon von außen Orte Feiern im Advent und im Karneval sind Beispiele für heiliger Feiern – Taufbecken und Beichtstühle – oder die vielseitige Nutzung des Bergischen Löwen. An laden zum Besuch ein – über dem Gitterportal und vielen Abenden im Jahr sorgt das Bürgerhaus mit durch den Glockenturm. Die Fenster in der südlichen seinem Programm für eine deutliche Belebung der und westlichen Außenwand lassen nach Entwürfen Stadtmitte und beschert der Gastronomie und dem von Robert Rexhausen die Gebete der Psalmen 104 Einzelhandel zusätzliche Gäste und Kunden. und 117 in Glas strahlen. Karl Dedy aus Schildgen schuf die Kristallleuchten hinter dem Altar und die Verglasung des Atriums. In den Jahren 1987 und 2011–2012 wurden Beton, Kegeldächer und Glasfassade saniert. Ein weiterer, international bekannter Kirchenbau Gottfried Böhms ist der Mariendom in Neviges. 18 19
Bauwerke Bauwerke Rathaus Bensberg: Transparenz trotz Beton: Herausragendes Werk Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf Geschichte und Gegenwart verband Gottfried Böhm Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Bergisch in seinen Entwürfen, nach denen das Bensberger Gladbach-Lustheide bietet rund 120 Kindern und Rathaus von 1965 bis 1971 erbaut wurde. Es verbindet Jugendlichen, die aus unterschiedlichen Gründen die Altbauten der Burg mit Glas und Sichtbeton. Das nicht bei ihrer Herkunftsfamilie leben können, ein Gebäude gilt als eines der herausragenden Werke von familiäreres Umfeld. Gottfried Böhm und begründete seinen Weltruhm als In fünf Kinderdorffamilien und sieben Wohngruppen Architekt mit. sowie einer Mädchenwohngruppe, die außerhalb An die alte Burg setzte Böhm einen Büroflügel. Durch des Kinderdorfes beheimatet ist, leben die Kinder die dunkel getönten, rahmenlosen Fensterbände wird dorfmütter und Pädagogen mit den ihnen anver der Burghof zu einem für Freiluftveranstaltungen trauten Kindern und Jugendlichen zusammen. Die nutzbaren intimen Raum. Eine optische Verkleinerung Kinder und Jugendlichen werden individuell gefördert erreichte Böhm durch Staffelgeschosse und eine und unterstützt, so dass sie die Chance haben, Kaskade von Terrassen. Der Ratssaal des Bensberger Erlebtes zu verarbeiten und sich zu eigenständigen Rathauses öffnet sich durch eine Glaswand zum Hof Personen zu entwickeln. und ist an die Rückwand der Burg angelehnt. Als architektonischer Höhepunkt des Bensberger Rathauses gilt der polygonale Treppenturm. Dieser ist an den Büroflügel angefügt. Die Fensterbänder folgen dem Aufstieg der Stufen. Die funktionslose Turmspitze wurde zum Wahrzeichen des Rathauses und gilt als eine von Böhms gelungensten Skulpturen. 20 21
Gottfried Böhm Gottfried Böhm in aller Welt Gottfried Böhm hat auf der ganzen Welt seine Weitere wichtige Bauwerke von Spuren hinterlassen. Bauwerke des Architekten Gottfried Böhm in Deutschland: stehen beispielsweise in Brasilien und Taiwan. St. Kolumba, Köln (Kapelle) Schon einige Jahre vor der deutschen Wieder Siedlung Chorweiler, Köln vereinigung wurde Böhm auch mit einem St. Anna, Köln-Neuehrenfeld Gutachten zum Berliner Reichstag betraut. Die WDR-Arkaden, Köln Idee der gläsernen Kuppel stammt von ihm. Seine Godesburg, Bonn Entwürfe wurden später den Architekten zur Diözesanmuseum, Paderborn Verfügung gestellt. Das bislang letzte Bauwerk Ulmer Stadtbibliothek, Ulm mit seiner Beteiligung öffnete im Jahr 2006 seine Mariendom, Neviges Pforten. Das fünfgeschossige Hans-Otto-Theater in Potsdam erinnert mit seinen schalenförmigen Dächern an das Sydney Opera House. Seine Architektur-Philosophie bringt Böhm auf Sein Leben: Impressum folgenden Nenner: „Ein Gebäude ist für den 23. Januar 1920 Herausgeber: Menschen Raum und Rahmen seiner Würde, und Geboren in Offenbach Stadt Bergisch Gladbach dessen Äußeres sollte seinen Inhalt und seine 1942 – 1945 Grafik: Funktionen reflektieren.“ Zu seinen wichtigsten Architekturstudium in München thurm-design Werken zählen das Bensberger Rathaus und die 1955 Wallfahrtskirche in Neviges. Die Jury des Pritzker- Übernahme des Architekturbüros Fotos: Klaus Küpper Preises dazu: „Sein hoch bewegendes Werk von Vater Dominikus in Köln Peter Mattes kombiniert vieles von dem, was wir ererbt haben 1963 Karl-Josef Gramann mit dem, was wir neu erworben haben – eine Übernahme des Lehrstuhls für Patrick Schwarz Albert Günther unheimlich berauschende Verbindung.“ Werklehre an der RWTH Aachen Laura Geyer 1986 Kane Kampmann Verleihung des Pritzker-Preises Achim Rieks 22
Stadt Bergisch Gladbach BÖHM 100 Stadt Bergisch Gladbach
Sie können auch lesen