PHYSIKOLYMPIADE 2022 52. INTERNATIONALE - SCIENCE OLYMPIADEN

Die Seite wird erstellt Luca Lechner
 
WEITER LESEN
PHYSIKOLYMPIADE 2022 52. INTERNATIONALE - SCIENCE OLYMPIADEN
52. Internationale
PhysikOlympiade 2022
                      Belarus

                      Empfohlen von der   Unterstützt von der
PHYSIKOLYMPIADE 2022 52. INTERNATIONALE - SCIENCE OLYMPIADEN
Die Auf
                                                                                                                                    gaben
Die Aufgaben der 1. Runde im Auswahlwettbewerb                                                                             am bes
                                                                                                                                  ten dir
                                                                                                                           bei dem       ekt
zur Internationalen PhysikOlympiade 2022                                                                                            Poster
Weiter kommst du schon mit 30 Punkten. Also, nur Mut!                                                                       aufhän
                                                                                                                                    gen!

Aufgabe 1 (10 Punkte)
Runde Sache
Bestimme die folgenden Größen und gib sie auf ganze Zahlen gerundet an.

a) Das Verhältnis der Fluggeschwindigkeit eines Flugzeuges bei Windstille zur Windgeschwindigkeit im folgenden Fall: Für eine Strecke benötigt das
    Flugzeug gegen den Wind 7,0 Stunden, während es die gleiche Strecke auf dem Rückweg mit dem Wind in 6,0 Stunden zurücklegt.

b) Die Beschleunigung (in Vielfachen von g = 9,81 ms-2) einer nassen Socke in einer Waschmaschinentrommel mit einem Durchmesser von 40 cm im
   Schonschleudergang bei 600 Umdrehungen pro Minute.

c) Der kleinste Widerstandswert (in Ω), der sich durch Zusammenschalten der folgenden Widerstände ohne Kurzschließen erreichen lässt:
    je ein Widerstand mit 100Ω, 220Ω, 330Ω und 360 Ω.

d) Die Masse an Eis (in kg), die sich durch Zufuhr einer Wärmemenge von 2,4 MJ von anfänglich -10 °C auf 10 °C erwärmt.

Richtig aneinandergereiht und um die richtige Zehnerpotenz und Einheit ergänzt, stellen die Zahlen die Stellen einer Naturkonstanten dar. Gib diese
Naturkonstante mit ihrem Namen an.

Aufgabe 2 (10 Punkte)
Kippender Eisberg
Tafeleisberge besitzen eine relativ flache Oberseite und steile Kanten. Sie
entstehen durch Abbrechen von Eisschelfen und können sehr groß sein.
Genau wie bei anderen Eisbergen befindet sich der größte Teil des Eises bei
einem schwimmenden Tafeleisberg nicht über sondern unter dem Wasser.

Betrachte im Folgenden einen annähernd quaderförmigen Tafeleisberg der
Höhe H, Länge L und Breite B. Verwende für die Dichte von Eis und Meerwasser
die Näherungswerte ρEis = 0,9 · 103 kg m-3 und ρWasser = 1,0 · 103 kg m-3.

a) Bestimme, welcher Teil der Höhe H des Eisberges sich unter der
    Wasseroberfläche befindet.

Beim Abbrechen von einem Eisschelf können relativ schmale Tafeleisberge
entstehen, bei denen die Breite B kleiner als die Höhe H ist. Ein solcher Eisberg   Foto eines Tafeleisberges (von Andrew Shiva, CC BY-SA 4.0).
kann auf die Seite kippen.

b) Zeige, dass es für einen schmalen Tafeleisberg energetisch günstiger ist, auf
    die Seite zu kippen. Bestimme, für welches Verhältnis von Breite zu Höhe die
    meiste Energie durch das Umkippen freigesetzt wird. Nimm dabei an, dass L
    > H ist.

Die freigesetzte Energie kann zu hohen Wellen führen, die auch für in der Nähe
befindliche Schiffe gefährlich werden können.

Nebenstehend ist ein Foto des Passagierschiffes Fram vor einem Eisberg zu
sehen. Das Schiff besitzt eine Länge von etwa 114 m.

c) Schätze die Energie ab, die beim Umkippen des Eisberges freigesetzt werden
    würde. Nimm dazu vereinfachend an, dass das Foto des Schiffes aus großer
    Entfernung aufgenommen wurde und dass der Eisberg ungefähr die Form
    eines Tafeleisberges hat, dessen Länge und Breite gleich groß sind. Berechne    Foto eines Schiffes vor einem Eisberg (von Kim Hansen, CC BY-SA 4.0).
    die Masse an TNT, die zur Explosion gebracht werden müsste, um die gleiche
    Energie freizusetzen.
PHYSIKOLYMPIADE 2022 52. INTERNATIONALE - SCIENCE OLYMPIADEN
Aufgabe 3 (10 Punkte)
Schiefe Ebene
Ein kleiner Schlitten mit einer Masse von 280 g rutscht, wie unten skizziert, eine schiefe Ebene hinab. Am Ende der schiefen Ebene ist eine näherungs-
weise masselose Feder befestigt. Das folgende Diagramm zeigt die Geschwindigkeit des Schlittens entlang der schiefen Ebene in Abhängigkeit von der
Zeit nach dem Loslassen am oberen Ende der schiefen Ebene. Die Fallbeschleunigung beträgt g = 9,81 ms-2.

a) Beschreibe die Bewegung des Schlittens mit Hilfe des Graphen. Bestimme die Beschleunigungen des Schlittens während des Rutschens auf der Ebene.

Damit und weiteren aus dem Graphen ablesbaren Informationen lassen sich wichtige Informationen über das System ermitteln.

b) Bestimme zumindest näherungsweise mindestens vier Größen, die den Aufbau des Systems beschreiben.

                                                                                                     1,0

                              Schlitte
                                      n                                                              0,5

                                                             Feder

                                                                                     v /( ms −1 )
                                                                                                     0,0

                                                                                                    −0,5

                   Nicht maßstabsgetreue Skizze des Systems aus Schlitten,                          − 1,0
                   schiefer Ebene und Feder.                                                                0         2      4       6          8   10    12
                                                                                                                                         t /s

                                                                                                                Geschwindigkeit des Schlittens.

Aufgabe 4 (10 Punkte)
Leckere Linse
Ziel dieser Aufgabe ist die experimentelle Bestimmung des Brechungsindex von Wackelpudding,
auch Götterspeise genannt. Besorge dir dazu eine Wackelpuddingmischung zum Anrühren und
fülle die noch flüssige Wackelpuddingmasse zum Festwerden in ein zylindrisches, durchsichtiges
Gefäß. Alternativ kannst du auch einen fertigen Wackelpudding in einem transparenten und
möglichst zylindrischen Behälter kaufen. Der Wackelpudding in dem Gefäß stellt eine zylindrische
Linse dar. Wenn du von der Seite das Licht einer Lichtquelle auf die Linse einfallen lässt, kannst du
auf der anderen Seite auf einem Schirm ein Bild der Lichtquelle darstellen.

Bestimme mit Hilfe der Wackelpuddinglinse experimentell den Brechungsindex des
Wackelpuddings. Führe deine Messungen mehrfach durch und schätze die Unsicherheit deines
Ergebnisses ab.

Hinweise: Es ist hilfreich, eine möglichst symmetrische Anordnung für den Strahlenverlauf zu
wählen, die die Verwendung der Linsenschleiferformel für dünne Linsen ermöglicht. Du kannst
für den Fall, dass die Dicke der Gefäßwand klein gegenüber dem Durchmesser der Linse ist,
annehmen, dass das Gefäß Teil der Linse ist.                                                                                Beispiel für das Experimentiermaterial.

Junioraufgabe (10 Punkte)
Seltsame Spiegelung
In dem nebenstehenden Foto ist eine Hausfassade und deren Spiegelung an einer ebenen
Wasserfläche zu sehen. Irgendetwas an der Spiegelung erscheint aber seltsam.

Beschreibe, was an der Spiegelung der Sonne unerwartet ist. Erkläre mit Hilfe einer Skizze, die die
Strahlenverläufe des Lichts wiedergibt, wie das beschriebene Phänomen zustande gekommen sein
kann.

Das Foto kann in besserer Auflösung auf der Webseite der PhysikOlympiade unter www.ipho.info
heruntergeladen werden.

                          f
                    tzt au
             dich je      o
     Mel d e
                     .inf
              .ipho
      wwwfür den !
                      b an
                ewer
         Wettb
                                                                                                                            Foto der Hausfassade und deren Spiegelbild.
Viele gute Gründe für eine Teilnahme an der PhysikOlympiade
Schülerinnen und Schüler                   Lehrerinnen und Lehrer                       Schulen
Wenn du Schülerin oder Schüler bist,       Als Lehrerin oder Lehrer können Sie          Schulen können durch die Ermunte-
bieten die IPhO und die PhysikOlym-        in Physik besonders leistungsfähigen         rung zur Teilnahme an Wettbewerben
piade in Deutschland dir vielfältige       oder interessierten Schülerinnen und         ihr Profil schärfen und diese im Sinne
Möglichkeiten, dich intensiv mit phy-      Schülern mit den Aufgaben der Physik-        eines Enrichments als Komplemen-
sikalischen Fragestellungen auseinan-      Olympiade eine Herausforderung bieten        tierung schulischer Angebote nutzen.
derzusetzen, Physik als spannende          und sie zu einer vertieften Auseinan-        Wettbewerbe bieten dabei vielfältige,
Wissenschaftsdisziplin zu erfahren,        dersetzung mit physikalischen Themen         differenzierte Lernumgebungen für teil-
deine eigenen Grenzen zu testen und        anhalten. Die PhysikOlympiade kann so        nehmende Schülerinnen und Schüler.
nicht zuletzt interessante Menschen        als Instrument individueller Förderung       Im Bereich der MINT-Fächer stellen die
kennenzulernen.                            dienen. Insbesondere die Aufgaben der        Olympiaden, zumindest in den späteren
                                           1. Runde eignen sich dabei nicht nur für     Runden, einen auf besonders motivierte
Zu den Wettbewerbsrunden gibt es           die Besten in einer Klasse.                  und leistungsstarke Jugendliche ausge-
Lernmaterialien und Trainingsaufgaben,                                                  richteten Wettbewerb dar. Dennoch ist
die dir helfen, deine Kenntnisse und       Mit vielfältigen Angeboten möchte die        eine Teilnahme auch in den Eingangs-
Problemlösefähigkeiten zu vertiefen.       PhysikOlympiade interessierte Jugend-        runden nicht nur lohnenswert, sondern
Bei den Seminaren triffst du viele ande-   liche in der Breite ansprechen und sie       kann auch zu einer nachhaltigen
re physikbegeisterte Jugendliche. Eine     nachhaltig für Naturwissenschaften           Motivation für MINT-Themen beitragen.
Teilnahme lohnt sich daher in jedem        begeistern. Dazu dienen Förderange-          Angebote wie die Orpheus-Seminare
Fall und unabhängig davon, ob du es        bote wie die Orpheus-Seminare und            erlauben dabei die Förderung einer
bis in die höheren Runden schaffst.        die Begleitmaterialien für die 1. Runde,     großen Zahl an Teilnehmenden.
Entscheidend ist es, dabei zu sein. Das    mit denen wir Sie bei der Hinführung zu
erfolgreiche Abschließen der ersten        Themen der PhysikOlympiade unterstüt-        In vielen Bundesländern kann eine
Runde ist bereits eine besondere Lei-      zen wollen.                                  Teilnahme übrigens als besondere Lern-
stung und eine echte Auszeichnung.                                                      leistung oder Fach-/Seminararbeit Ihrer
                                           Ermutigen Sie daher Ihre Schülerinnen        Schülerinnen und Schüler für das Abitur
Also, nur Mut!                             und Schüler gerne zur Teilnahme; denn        anerkannt werden.
                                           verlieren kann nur, wer nicht teilnimmt.

An mehr als Physik
interessiert?                                                                                  Zeige dein Talent!
                                                                                               scienceolympiaden.de
Die IPhO ist einer der sechs vom IPN or-
ganisierten bundesweiten naturwissen-
schaftlichen Schülerwettbewerbe – den
ScienceOlympiaden. Neben den Auswahl-        der Sekundarstufe bis nach dem Ende
wettbewerben zu den internationalen          der Schulzeit an und bieten mit einer
Olympiaden in Biologie (IBO), Chemie         engen Vernetzung die Möglichkeit einer
(IChO) und Physik (IPhO) gehören dazu        nachhaltigen Förderung naturwissen-
die Internationale JuniorScienceOlympi-      schaftlicher Fähigkeiten und Interessen.
ade (IJSO), die Europäische ScienceOlym-
piade (EUSO) sowie der BundesUmwelt-         Weitere Informationen sind unter
Wettbewerb (BUW). Zusammen sprechen          www.scienceolympiaden.de zu finden.
sie Schülerinnen und Schüler vom Beginn

                                                                                             Ablauf der Wettbewerbe →→→
                                                                                                1. Runde →→→                2. Runde →→→                    3. Runde →→→   4. Runde →→→        int. Wet
                                                                                                Mitte Januar - Mitte März   Mai - Juni                      Oktober        November            Dezember

                                                                                                                            in IBO, IChO, IPhO integriert                  Mitte - Ende März   1 Woche im

                                                                                                                            Mitte September -
                                                                                                April - September *                                         Ende Februar   Ende Mai            Juli
                                                                                                                            Ende November
                                                                                                Anfang Mai -                Mitte September -
                                                                                                                                                            Ende Februar   Mitte Mai           Juli
                                                                                                Mitte September *           Anfang Januar *

                                                                                                April - August *            September - Oktober             Januar         April               Juli
Grußworte
               Die Bundesministerin für Bildung und Forschung und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz
               laden zu einer Teilnahme an den ScienceOlympiaden, zu denen die PhysikOlympiade gehört, ein.

                                                                                                                               © Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg
                                                   Bundesregierung / Laurence Chaperon

               Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und                     Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
               Lehrer, liebe Eltern,                                                     liebe Lehrerinnen und Lehrer,
               selten wurde so viel über Forschung und Wissenschaft ge-                  die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses ist
               sprochen wie in den vergangenen Wochen und Monaten. Die                   eine Aufgabe, die uns alle angeht. Kinder lassen sich schon
               Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig sie für die Gesellschaft               sehr früh für das Entdecken und Beobachten von Naturphäno-
               sind. Sie tragen dazu bei, dass wir gut durch diese gewaltige             menen begeistern. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie
               Krise kommen. Schon jetzt haben wir Wissenschaft und For-                 Lehrkräfte können maßgeblich dazu beitragen, dieses Nach-
               schung viel zu verdanken.                                                 fragen, Ausprobieren und Experimentieren zu fördern und zu
               Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik –                 begleiten. Dieses Engagement wird von zahlreichen regionalen
               das Innovationsland Deutschland braucht Bürgerinnen und                   und überregionalen Initiativen in vorbildlicher Art und Weise
               Bürger, die in den MINT-Fächern zuhause sind. Es braucht                  unterstützt.
               den Fortschrittsoptimismus, der gerade von diesen Fächern                 Wettbewerbe wie die ScienceOlympiaden motivieren und för-
               ausgeht. Darum wollen wir noch mehr junge Menschen dafür                  dern Kinder und Jugendliche, ihre individuellen Begabungen
               begeistern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung               in den Naturwissenschaften zu entfalten, weiterzuentwickeln
               setzt sich dafür ein, dass sie die Welt der Naturwissenschaften           und neue Möglichkeiten zu entdecken. Die ScienceOlympiaden
               und ihre Möglichkeiten entdecken können. Wir fördern zum                  bieten naturwissenschaftlich begeisterten jungen Talenten aus
               Beispiel viele Schüler- und Jugendwettbewerbe. Zu ihnen                   vielen Nationen eine Plattform zum Austausch und zur Begeg-
               gehören die naturwissenschaftlichen Wettbewerbe, die Sci-                 nung. Jedes Jahr nehmen mehr als 10.000 Schülerinnen und
               enceOlympiaden und der BundesUmweltWettbewerb, die alle                   Schüler an den naturwissenschaftlichen Wettbewerben des
               vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaf-              Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften
               ten und Mathematik organisiert werden. Der Erfolg ist enorm:              und Mathematik (IPN) in Kiel teil.
               Jedes Jahr melden sich bundesweit rund 10 000 Schülerinnen                Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes sind die MINT-Fächer
               und Schüler ab der 5. Klasse an. Jenseits des Schulalltags kön-           von entscheidender Bedeutung. Nur mit ihnen lassen sich
               nen sie dabei spannende Aufgaben lösen und so ihre Talente                unsere ökologischen Herausforderungen meistern. Insbeson-
               entdecken.                                                                dere die Digitalisierung ist eine Chance zur Gestaltung unserer
               Auch in diesem anstrengenden Jahr lohnt es sich, an den                   Arbeitswelt, unserer Bildung und unserer Medien, die wir
               Wettbewerben teilzunehmen, obwohl Präsenzveranstaltungen                  bestmöglich nutzen sollten. Dazu bedarf es verantwortungsbe-
               wegen der Pandemie abgesagt werden und Auswahlrunden                      wusster und kreativer junger Menschen, die sich für Naturwis-
               digital stattfinden. Aufgaben, Experimente und Begleitmateri-             senschaften interessieren.
               alien sind online verfügbar. Auch für Lehrerinnen und Lehrern             In den herausfordernden Zeiten von Distanzunterricht bieten
               sind sie interessant: Sie finden Anregungen für den Unterricht            die ScienceOlympiaden besonders Lehrkräften weit über das
               – über das Wettbewerbsgeschehen hinaus. Viele Experimente                 Wettbewerbsgeschehen hinaus Anregungen für die Gestaltung
               lassen sich auch zu Hause durchführen.                                    von Unterricht. Die einfachen Experimente lassen sich auch
               Ich lade alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und die               zu Hause durchführen und bieten die Chance, sich jenseits
               Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, die ScienceOlympiaden und                des Schulalltages selbst herauszufordern, die eigenen Talente
               den BundesUmweltWettbewerb für sich zu entdecken.                         zu entdecken und die Faszination der Naturwissenschaften
               Viel Erfolg! Und vor allem: viel Spaß!                                    hautnah zu erleben.
                                                                                         Deshalb lade ich Sie als Schülerinnen und Schüler, aber auch
                                                                                         als Lehrkräfte und Eltern, gemäß dem Motto der Wettbewerbe
                                                                                         „Zeige Dein Talent!“, herzlich ein, die ScienceOlympiaden für
                                                                                         sich zu entdecken.
               Anja Karliczek
               Mitglied des Deutschen Bundestages
               Bundesministerin für Bildung und Forschung
                                                                                         Britta Ernst
                                                                                         Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2021

ettbewerb

m März/April
2022
Die Internationale PhysikOlympiade

                                                                   2022
                                                                 2022
… in der weiten Welt                                             Was muss man können und wie kann
Die Internationale PhysikOlympiade – kurz IPhO – ist ein         ich mich vorbereiten?
Wettbewerb für physikbegeisterte Jugendliche, bei dem jedes
Jahr Schülerinnen und Schüler aus etwa 90 Staaten ihre           Spaß an physikalischen Knobeleien, gute Mathematik-
Leistungen messen und um Medaillen kämpfen. Der eigent-          kenntnisse, Geschick im Experimentieren und vor allem
liche Wettbewerb besteht aus zwei fünfstündigen Klausuren,       das richtige Gespür für die Aufgaben sind wichtige Zutaten
einer theoretischen und einer experimentellen. Daneben           für ein erfolgreiches Abschneiden. Thematisch orientiert
gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm – und natürlich         sich der Wettbewerb an dem, was in der Schule unter­
viele Möglichkeiten, Kontakte mit Menschen aus aller Welt zu     richtet wird, kann aber auch über den Schulstoff hinaus-
knüpfen.                                                         gehen. Wichtige Themengebiete sind auf der IPhO Internet-
                                                                 seite www.ipho.info zu finden.
Die 52. IPhO findet im Juli 2022 statt, vermutlich in Belarus.
                                                                 Zur Vorbereitung auf die Aufgaben werden in jeder Runde
                                                                 zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt. Zusätzlich
                                                                 führt der Orpheus-Verein Seminare zur Vertiefung physi-
… und in Deutschland                                             kalischer Kenntnisse und zum Austausch unter physikin-
                                                                 teressierten Schülerinnen und Schülern durch. Eingeladen
Jedes teilnehmende Land entsendet bis zu fünf Schülerinnen       sind alle Teilnehmenden der ersten Wettbewerbsrunde.
bzw. Schüler zur IPhO, die einzeln antreten. Das deutsche        Eine tolle Gelegenheit, seinen Horizont zu erweitern und
Team setzt sich zusammen aus den Besten des bundesweiten         interessante Menschen kennenzulernen.
Auswahlwettbewerbs, der PhysikOlympiade in Deutschland,
die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und          Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den
der Kultusministerkonferenz gefördert wird. Die PhysikOlym-      betreuenden Lehrkräften viel Erfolg in dem Wettbewerb
piade in Deutschland besteht aus vier Runden, die auf der        und viel Spaß mit den Aufgaben!
nächsten Seite beschrieben sind.

In der 1. Runde sind die auf diesem Handzettel abgedruckten
Aufgaben in Hausarbeit zu lösen. Dabei sind nur Einzelar-
beiten zugelassen. Der Abgabetermin für die Ausarbeitungen       Kontakt                                     Zur IPhO ↓
der 1. Runde bei den Fachlehrerinnen und -lehrern ist der
15.09.2021. In Einzelfällen können zwischen Teilnehmenden
                                                                 Wettbewerbsleitung
und ihren Lehrkräften auch andere Termine vereinbart wer-
den. Bis zum 29.09.2021 müssen die Arbeiten aber in jedem        Dr. Stefan Petersen
Fall von der Fachlehrkraft korrigiert und an die Landesbe-       Tel.: 0431 / 880 - 51 20
auftragten weitergeleitet worden sein. Für die Qualifikation
                                                                 Dürken Quaas
zur 2. Runde werden 30 von 40 möglichen Punkten benötigt.
Teilnehmende, die im Schuljahr 2021/2022 noch nicht die          Tel.: 0431 / 880 - 53 87
vorletzte Jahrgangsstufe erreicht haben, können sich mit der     Fax: 0431 / 880 - 31 48
Junioraufgabe einen Punktebonus verdienen.
                                                                 E-Mail: ipho@ipho.info
                                                                 Anschrift:	PhysikOlympiade • IPN •
                                                                             Olshausenstr. 62 • 24118 Kiel
Informationen zu den vier Wettbewerbsrunden für die IPhO 2022
Zur Teilnahme an der PhysikOlympiade in Deutschland ist für Teilnehmende und betreuende Lehrkräfte eine möglichst frühzeitige
Online-Anmeldung erforderlich. Damit können wir direkt mit allen Beteiligten in Kontakt treten und betreuende Lehrkräfte die
Ergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler direkt an die Wettbewerbsleitung übermitteln. Weitere Informationen zur Anmeldung
und zum Ablauf der 1. Runde sind auf www.ipho.info zu finden.

1. Runde                            2. Runde                            3. Runde                              4. Runde
Ab 01. April 2021 als Hausaufga-    Am 09. November 2021 als Klau-      Im Januar oder Februar 2022 als       Im Frühjahr 2022 als einwö-
benrunde. Online-Anmeldung          sur an Schulen (Verschiebung        Seminarwoche nach Möglichkeit         chiges Seminar nach Möglichkeit
und Abgabe bei Fachlehrkraft        um bis zu 2 Tage möglich).          an einem Forschungszentrum.           an einem Forschungszentrum.
bis spätestens 15.09.2021.
                                    In der 1. Runde erfolgreiche        Die etwa 50 Besten der 2. Run-        Zur 4. Runde oder Finalrunde
Für alle physikinteressierten       Schülerinnen und Schüler wer-       de werden zur 3. Runde, der           werden die etwa 15 erfolgreich-
Schülerinnen und Schüler, die       den Anfang Oktober zur 2. Runde     Bundesrunde, eingeladen. Dort         sten Schülerinnen und Schüler
im Schuljahr 2021/2022 eine         eingeladen, die als Klausur an      gibt es neben dem fachlichen          der Bundesrunde eingeladen.
deutsche Schule besuchen und        den Schulen der Qualifizierten      Teil viele Gelegenheiten, andere      Die Finalrunde dient auch der
nach dem 30.06.2002 geboren         unter Aufsicht der Fachlehrkräfte   physikbegeisterte Menschen            Vorbereitung auf den interna-
sind. Es sind nur Einzelarbeiten    geschrieben wird. Erfolgreiche      kennenzulernen.                       tionalen Wettbewerb. Daher gibt
zugelassen.                         Teilnehmende von Mittelstu-                                               es vorab ein umfangreicheres
                                    fenphysikwettbewerben oder          Die Qualifizierten bekommen           Trainingsprogramm mit Übungs-
Anforderungen: Zu lösen sind        Jugend forscht im Bereich Physik    Trainingsaufgaben, zu deren           aufgaben.
in Hausarbeit die vier Aufgaben     können ebenfalls teilnehmen.        Bearbeitung sie ein Feedback
dieses Handzettels. Fachliteratur                                       erhalten, um sich gezielt auf         Anforderungen: Die Auswahl in
oder andere Quellen können          Zur Vorbereitung der Kandida-       die Runde vorzubereiten. Für          der Finalrunde erfolgt erneut
verwendet und Formeln aus           tinnen und Kandidaten sowie         die experimentellen Klausuren         über je zwei theoretische und
gängigen Lehrbüchern müssen         ihrer Lehrkräfte werden Materi-     findet außerdem vor Ort eine          experimentelle Klausuren. Nach-
nicht hergeleitet werden. Die Lö-   alien zum Üben mit Hinweisen        Vorbereitung statt.                   mittags finden Exkursionen und
sungen müssen nachvollziehbar,      zu möglichen Klausurthemen                                                Seminare statt, die auch gezielt
sollten aber nicht unnötig lang     bereitgestellt.                     Anforderungen: Die Auswahl            auf typische IPhO-Fragestel-
sein und können per Hand oder                                           in der Bundesrunde erfolgt            lungen vorbereiten.
mit Computer geschrieben wer-       Anforderungen: Die Klausur          über je zwei theoretische und
den. Wer im Schuljahr 2021/2022     dauert 180 Minuten. Sie besteht     experimentelle Klausuren von          Bewertung: Die Klausuren
noch nicht die vorletzte Jahr-      aus Multiple Choice Aufgaben, zu    etwa drei Stunden, die ohne           werden von ehemaligen Teil-
gangsstufe erreicht hat, kann       denen eine kurze Erläuterung        Hilfsliteratur zu bearbeiten sind.    nehmenden und der Wettbe-
sich mit der Junioraufgabe einen    gegeben werden muss, und 2 - 3      Nachmittags finden Seminare           werbsleitung korrigiert. Am Ende
Punktebonus verdienen.              längeren Aufgaben. Inhaltlich       und Exkursionen statt.                findet eine feierliche Preisver-
                                    decken die Aufgaben verschie-                                             leihung statt, bei der auch das
Bewertung und Ergebnis-             dene Bereiche der Physik ab und     Bewertung: Die Klausuren              Nationalteam für die IPhO be-
meldung: Die Bearbeitungen          orientieren sich an dem IPhO-       werden von ehemaligen Teil-           nannt wird.
werden von der Fachlehrkraft        Stoffkatalog. Es ist eine selbst    nehmenden und der Wettbe-
anhand einer Musterlösung           erstellte Formelsammlung            werbsleitung korrigiert. Am Ende      Anerkennung: Die fünf Erfolg-
korrigiert. Die Online-Eingabe      (1 Blatt DIN-A4) aber keine wei-    findet eine feierliche Preisverlei-   reichsten stellen nicht nur das
der Ergebnisse und Zusen-           tere Hilfsliteratur zugelassen.     hung statt.                           Olympiateam, sondern werden
dung der korrigierten Arbei-                                                                                  auch in die Studienstiftung des
ten an den/die zuständige(n)        Bewertung: Die Bearbei-             Anerkennung: Alle Teilneh-            deutschen Volkes aufgenommen.
Landesbeauftragte(n) durch die      tungen werden von den be-           menden erhalten neben einem           Außerdem verleiht die Deutsche
Fachlehrkraft muss bis späte-       treuenden Lehrkräften direkt        Büchergutschein und einem             Physikalische Gesellschaft ihren
stens 29.09.2021 erfolgen.          nach der Klausur unkorrigiert       Zeitschriftenabonnement eine          Schülerinnen- und Schülerpreis
                                    an den/die zuständige(n)            Urkunde mit Bewertungsbogen.          an die Teammitglieder. Für die
Anerkennung: Alle Teilneh-          Landesbeauftragte(n) geschickt.     Außerdem winken Praktika an           Anderen winken neben einem
menden erhalten eine Teilnah-       Diese bewerten die Bearbei-         dem Forschungszentrum. Die            Preisgeld von 500 Euro erneut
mebescheinigung oder Urkunde.       tungen und melden die Ergeb-        etwa 15 Besten werden zur Fi-         Praktika.
Außerdem können sich alle           nisse an die Wettbewerbsleitung.    nalrunde eingeladen.
Teilnehmenden für die Semina-       Alle Bearbeitungen werden am        Jungen Talenten bietet sich
rangebote bewerben (weitere         IPN noch einmal zweitkorrigiert.    zusätzlich die Möglichkeit zur
Hinweise dazu auf der letzten                                           Teilnahme an der Europäischen
Seite).                             Anerkennung: Alle Teilneh-          ScienceOlympiade (EUSO), einem
                                    menden erhalten kurz vor            naturwissenschaftlichen Team-
Wer in der 1. Runde 30 oder         Weihnachten eine Rückmeldung        wettbewerb.
mehr Punkte erreicht, wird in       zu ihren Ergebnissen und eine
die 2. Runde eingeladen.            Urkunde mit Bewertungsbogen.
                                    Die etwa 50 Besten werden zur
                                    3. Runde, der Bundesrunde,
                                                                                          Die Veranstaltungen der PhysikOlympiade
                                    eingeladen.                                           in Deutschland werden unterstützt durch
                                                                                          die Deutsche Bahn.
ar-                                                  Internationale
Semin ot
 angeb                                                       PhysikOlympiade
Seminarangebote für alle Teilnehmenden -
Gemeinsam experimentieren, diskutieren und Physik erleben
Alle an der Physik im Allgemeinen und der PhysikOlympiade im Speziellen interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, an
den Orpheus-Seminaren teilzunehmen. Dort stehen das gemeinsame Erleben von Physik und der Austausch untereinander im Mittelpunkt.
Bei den Orpheus-Seminaren können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in theoretischen Seminaren erweitern, praktische
Erfahrungen beim Experimentieren sammeln, ein buntes Rahmenprogramm erleben und vor allen Dingen eine spannende Zeit
mit anderen Physikbegeisterten verbringen. Durchgeführt werden die Seminare vom Orpheus-Verein, also von ehemaligen Teil-
nehmerinnen und Teilnehmern der PhysikOlympiade, die gerne ihre Erfahrungen mit euch teilen wollen. Für 2021 sind ein Online-
Orpheus-Seminar im Juni sowie zwei Präsenzseminare an zwei Standorten an vier Tagen Ende September oder Anfang Oktober
geplant. Falls dies nicht realisierbar ist, werden alternativ auch dafür Online-Seminare angeboten.
                                                 Wir ermuntern alle an der PhysikOlympiade interessierten Schülerinnen und Schüler, an den
                                                 Seminaren teilzunehmen. Es ist dafür nicht entscheidend, ob du zum Zeitpunkt der Anmeldung
                                                 eine Bearbeitung der ersten Runde eingereicht hast. Wenn du Spaß an der Beschäftigung mit
                                                 den Aufgaben und spannenden physikalischen Fragestellungen hast, sind die Orpheus-Semi-
                                                 nare sicher etwas für dich. Die Teilnahme ist für dich kostenfrei, denn die Reise- und Seminar-
                                                 kosten werden vom BMBF finanziert. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
                                                 Eine frühzeitige Anmeldung zahlt sich daher aus.

                                                 Sei dabei und erweitere deinen Horizont bei den Orpheus-Seminaren!
                                                 Weitere Informationen und einen Link für die Anmeldung findest du auf den Seiten des
                                                 Orpheus-Vereins unter: www.orpheus-verein.de

Adressen der Landesbeauftragten
Die Landesbeauftragten koordinieren die Durchführung der ersten beiden Runden in den Bundesländern und sind deine direkten Ansprechpartner.

Baden-Württemberg                   Hamburg                              NRW Detmold                           Saarland
OStR Fabian Bühler                  StD Carsten Reich                    LRSD Michael Hypius                   OStD’ Dr. Doris Simon
Störck-Gymnasium                    Margaretha-Rothe-Gymnasium           Bezirksregierung Detmold              Albert-Einstein-Gymnasium
Liebfrauenstraße 1                  Langenfort 5                         Leopoldstraße 13-15                   Hohenzollernstr. 28
88348 Bad Saulgau                   22307 Hamburg                        32756 Detmold                         66333 Völklingen
baden-wuerttemberg@ipho.info        hamburg@ipho.info                    nrw-detmold@ipho.info                 saarland@ipho.info
Bayern                              Hessen                               NRW Düsseldorf                        Sachsen
StD Thomas Hellerl                  OStR Jörg Steiper                    LRSD Stefan Uhlmann                   Joachim Brucherseifer
Luisenburg-Gymnasium                Albert-Schweitzer-Schule             Bezirksregierung Düsseldorf           Wilhelm-Ostwald-Gymnasium
Wunsiedel                           Schülerforschungszentrum             Am Bonneshof 35                       Willi-Bredel-Str. 15
Burggraf-Friedrich-Str. 9           Nordhessen                           40474 Düsseldorf                      04279 Leipzig
95632 Wunsiedel                     Kölnische Str. 89                    nrw-duesseldorf@ipho.info             sachsen@ipho.info
bayern@ipho.info                    34119 Kassel
                                    hessen@ipho.info                     NRW Köln                              Sachsen-Anhalt
Berlin                                                                   OStR Rolf Faßbender                   Lutz Bothendorf
StR Dr. Rainer Sonntag              Mecklenburg-Vorpommern               Städtisches Gymnasium                 Werner-von-Siemens
Lise-Meitner-Schule                 PD Dr. Heidi Reinholz                Rheinbach                             Gymnasium
Lipschitzallee 25                   Universität Rostock                  Königsberger Straße 29                Stendaler Str. 10
12351 Berlin                        Institut für Physik                  53359 Rheinbach                       39106 Magdeburg
berlin@ipho.info                    18051 Rostock                        nrw-koeln@ipho.info                   sachsen-anhalt@ipho.info
                                    mecklenburg-vorpommern@ipho.info
Brandenburg                                                              NRW Münster                           Schleswig-Holstein
StD Rainer Labahn                   Niedersachsen                        Reinhard Beer                         StD Stefan Burzin
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium       StR Markus Wießell                   Bezirksregierung Münster              Werner-Heisenberg-
Friedrich-Ebert-Str. 52             Bismarckschule Hannover              Albrecht-Thaer-Str. 9                 Gymnasium
15234 Frankfurt (Oder)              An der Bismarckschule 5              48147 Münster                         Rosenstraße 41
brandenburg@ipho.info               30173 Hannover                       nrw-muenster@ipho.info                25746 Heide
                                    und                                                                        schleswig-holstein@ipho.info
Bremen                              Prof. Dr. Gunnar Friege              Rheinland-Pfalz
StR Dr. Manfred Frischholz          Leibniz Universität Hannover         StR Stefan Görig                      Thüringen
Lloyd Gymnasium Bremerhaven         niedersachsen@ipho.info              IGS Auguste Cornelius                 Bernd Schade
Grazer Str. 61                                                           Mainz-Hechtsheim                      Carl-Zeiss-Gymnasium
27568 Bremerhaven                   NRW Arnsberg                         Ringstr. 41 B                         Spezialschule mit
bremen@ipho.info                    LRSD Thomas Daub                     55129 Mainz                           math.-naturw.-techn.
                                    Bezirksregierung Arnsberg            rheinland-pfalz@ipho.info             Richtung
                                    Laurentiusstraße 1                                                         Erich-Kuithan-Str. 7
                                    59821 Arnsberg                                                             07743 Jena
                                    nrw-arnsberg@ipho.info                                                     thueringen@ipho.info
Sie können auch lesen