VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ebuskonferenz.de VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu Mobilität der Zukunft 4./5. Februar 2020 · Estrel Hotel Berlin – Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen – Anforderungen an Einführung von E-Mobilität – Erfahrungsberichte aus den Unternehmen – Depotgestaltung und Lademanagement – Batterieentwicklung und Energieversorgung – Mitarbeiterschulung
11. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu Mitarbeiterschulung E-Mobilität Lademanagement Batterieentwicklung Depotmanagement 11. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu Mobilität der Zukunft Die Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität mit weniger Emissionen und eine höhere Lebensqualität stehen im Fokus unserer Konferenz. Der Effizienzvorteil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gegenüber anderen Verkehrsarten kann durch höhere Kapazitäten und alternativ erzeugte Energie weiter ausgebaut werden. Sich stetig ändernde politische Rahmenbedingungen stellen hohe An- forderungen an die zeitliche und gestalterische Umsetzung dieser Transforma- tion. So greift die EU mittlerweile direkt in die technische Umsetzung ein. Mit der „Clean Vehicles Directive“ gibt sie Beschaffungsquoten für saubere und emissionsfreie Fahrzeuge vor. Die klimaschutzpolitische Arbeit der Bundesregie- rung verstärkt diese Transformation im Verkehrssektor durch Änderungen im Steuerrecht, Förderprogramme und schärfere CO2-Emissionsvorgaben. Für die hierfür notwendige Umstellung auf elektrische Energie in Form einer Batterie oder von Wasserstoff sind neue systemische Ansätze notwendig. Tank- und Ladekonzepte, Depotgestaltung, Abstellungen und IT-Systeme zur Disposition unter Berücksichtigung der Reichweite bzw. Tank- und Ladekapazi- täten sind zu implementieren. Die Chance, nun als Lösungsanbieter in den Mittelpunkt der Transformation zu rücken, wollen wir nutzen und uns gemeinsam über Erfahrungen mit betriebli- cher und technischer Umsetzung, den neusten Entwicklungen, erfolgreich eingeführten Prozessen sowie der Weiterbildung der Mitarbeiter und weiteren Themen austauschen. Was unsere Veranstaltung besonders macht? > Theorie, Praxis und Ausstellung in einer Veranstaltung > Zwei Tage intensives Networking mit Abendveranstaltung in der Ausstellung > Konferenz von Verkehrsunternehmen für Verkehrsunternehmen > Hilfestellungen für Transformationsprozesse
11. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu DAS PROGRAMM 04.02.2020 04.02.2020 04.02.2020 10:00 Uhr 11:15 Uhr Themenblock Depotgestaltung, Lade- Begrüßung durch den Verband Deutscher Podiumsdiskussion management und Energieversorgung Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) Von der autogerechten zur elektromobilen aus Sicht der Verkehrsunternehmen und öpnv-gerechten Stadt 10:05 Uhr • Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender, 13:30 Uhr Grußworte des Verbandes Deutscher Hamburger Hochbahn AG E-Bus-Betriebshof in Alsterdorf Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) • Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann, Frank Steinhorst, Bereichsleiter Infra- Ingo Wortmann, VDV-Präsident Vorsitzender des acatech Kuratoriums, struktur, Hamburger Hochbahn AG acatech - Deutsche Akademie der Themenblock politische und gesell- Technikwissenschaften 13:45 Uhr schaftliche Rahmenbedingungen • Daniela Kluckert MdB, Stellv. Vorsit- Umrüstung der KVB-Busflotte auf zende des Ausschusses für Verkehr elektrische Antriebe 10:15 Uhr und digitale Infrastruktur im Deut- Jörn Schwarze, Mitglied des Vorstands, Eröffnungsvortrag des Bundes- schen Bundestag Kölner Verkehrs-Betriebe AG ministeriums für Verkehr und • Florian Pronold MdB, Parlamenta- digitale Infrastruktur (BMVI) rischer Staatssekretär im Bundes- 14:00 Uhr Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin ministerium für Umwelt, Naturschutz Erfahrungen bei der Einführung im Bundesministerium für Verkehr und und nukleare Sicherheit (BMU) von Wasserstoffbussen digitale Infrastruktur (BMVI) • Axel Volkery, Team Leader for Clean Ulrich Jaeger, Geschäftsführer, WSW Transport DG MOVE, European mobil GmbH 10:35 Uhr Commission Keynote • Ingo Wortmann, Präsident des Verban- 14:15 Uhr Mobilität der Zukunft – ganzheitlich des Deutscher Verkehrsunternehmen Erfahrungen und Entwicklungen bei gedacht (VDV) Flottenumstellung und Depotumbau Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann, • Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin E.ON Hansewerk Konzept zum Aufbau Vorsitzender des acatech Kuratoriums, im Bundesministerium für Verkehr und von Betriebshöfen für E-Busse acatech - Deutsche Akademie der digitale Infrastruktur Toralf Müller, Geschäftsführer, Verkehrs- Technikwissenschaften betriebe Hamburg-Holstein GmbH 11:00 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr Impulsvortrag des Bundesministeriums Eröffnung der Fachmesse, Erfahrungsbericht aus Planungs-, für Umwelt, Naturschutz und nukleare Messerundgang und Mittagsimbiss Finanzierungs- und Beschaffungs- Sicherheit (BMU) prozess bei der Umstellung auf e-Mobilität Florian Pronold MdB, Parlamentarischer Andreas Kerber, Vorstand Finanzen und Staatssekretär im Bundesministerium für Kunde, Bochum-Gelsenkirchener Straßen- Umwelt, Naturschutz und nukleare bahnen AG Sicherheit (BMU) 14:50 Uhr Kaffeepause in der Fachmesse #VDVElektrobusse Weitere Infos zur Konferenz finden Sie hier. https://www.ebuskonferenz.de www.ebuskonferenz.de
11. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu DAS PROGRAMM 04.02.2020 05.02.2020 05.02.2020 Themenblock Erfahrungsberichte aus 8:30 Uhr 12:15 Uhr den Verkehrsunternehmen Begrüßung durch den Verband Deutscher Mittagsimbiss in der Fachmesse Moderation Arno Kerkhof, Bus Transport Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) Unit Leader, K&I, UITP Werner Overkamp, VDV-Vizepräsident 13:15 Uhr Austausch und Vorstellung der 16:30 Uhr 8:35 Uhr Neuheiten aus der Industrie Overnight charging vs. Streckenladung Förderprogramme des Bundes – Vor- und Nachteile aus Sicht der ÜSTRA Oliver Hoch, NOW GmbH, Nationale Boulevard der Ideen – II. Teil Dr. Volkhardt Klöppner, Vorstandsvorsit- Organisation Wasserstoff- und Brenn- Kurzvorstellungen und Präsentationen zender, ÜSTRA Hannoversche Verkehrs- stoffzellentechnologie in der Ausstellung betriebe Aktiengesellschaft Themenblock 14:15 Uhr 16:40 Uhr Batterie-Entwicklungen Kaffeepause in der Fachmesse Elektromobilität in Offenbach Janine Mielzarek, Prokuristin Elektro- 8:50 Uhr Themenblock mobilität und Neue Mobilität, Offenbacher Aktueller Stand der Entwicklungen Anforderungen an die Einführung von Verkehrs-Betriebe GmbH Batterietechnik/Batteriemarkt E-Mobilität & Mitarbeiterschulungen Prof.-Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer, Institut 16:50 Uhr für Stromrichtertechnik und Elektrische 15:00 Uhr In Motion Charging Antriebe ISEA / RWTH Aachen Der Frankfurter Weg - Erfahrungen mit Christian Böckmann, Fachleiter/in der wettbewerblichen Vergabe von Fahrzeugmanagement, Stadt Zürich, 9:10 Uhr Busleistungen mit alternativen Antrieben Verkehrsbetriebe Batterietechnologien für kommerzielle Dr. Tom Reinhold, Geschäftsführer Anwendungen der Zukunft – Welche Tobias Schreiber, beide traffiQ Lokale 17:00 Uhr Optionen kommen auf uns zu? Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Laden mit vorhandener Stadtbahn- Sven Schulz,CEO AKASOL AG Main mbH Infrastruktur Stephan Bartosch, Technischer Vorstand, 9:25 Uhr 15:15 Uhr Freiburger Verkehrs AG Second Life Nutzung von Batterien & Clean Vehicle Directive – Sachstand und Batterie Recycling Auslegung 17:10 Uhr Urban Windelen, Geschäftsführer, Annika Stienen, Leiterin VDV-Europa- Der Berliner Weg - Batterie & Trolley Bundesverband Energiespeicher e. V. büro, Verband Deutscher Verkehrsunter- Torsten Mareck, Leiter Omnibus, Berliner (BVES) nehmen e.V. (VDV) Verkehrsbetriebe AöR Themenblock 15:30 Uhr 17:20 Uhr E-Busse Anforderungen an die Ausbildung von Umstellung einer Flotte auf e-Mobilität Mitarbeiter/innen Josh Carmichael, Expert Zero Emission 9:40 Uhr Kay Volmer, Technisches Training, Technology - Battery & Hydrogen, Marktüberblick über die Angebote Hochvoltsicherheit, verantwortliche Transdev (Connexxion) und technischen Konzepte Elektrofachkraft BUS M, Verbandsarbeit Kirsten Krämer und Dieter Hanke, Hochvolt, Daimler Buses EvoBus GmbH 17:30 Uhr Omnibusspiegel Bericht aus Paris 15:45 Uhr Agathe Bastit, E-Bus head of studies, 10:00 Uhr VDV Aktivitäten und Empfehlungen im RATP – Département Matériel Roulant Kaffeepause in der Fachmesse Bereich e-Mobilität Bus, Frankreich Minh-Thuy Truong, Fachbereichsleiter, 11:15 Uhr Verband Deutscher Verkehrsunterneh- 18:00 Uhr Austausch und Vorstellung der men e.V. (VDV) Ende des ersten Tages Neuheiten aus der Industrie 16:00 Uhr 19:00 Uhr Boulevard der Ideen – I. Teil Ende der Konferenz Networking in der Fachmesse beim Kurzvorstellungen und Präsentationen Abendessen in der Ausstellung
11. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu UNSER MODERATOR Martin Schmitz Geschäftsführer Technik, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) und © VDVe.V. Vorstandsvorsitzender Forum für Verkehr und Logistik e.V. UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN Stephan Bartosch Toralf Müller Freiburger Verkehrs AG Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH Agathe Bastit Werner Overkamp RATP, Paris, Frankreich Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Christian Böckmann Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold MdB Stadt Zürich, Verkehrsbetriebe Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Josh Carmichael Dr. Tom Reinhold Transdev (Connexxion) traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main Henrik Falk mbH Hamburger Hochbahn AG Prof.-Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer ISEA / RWTH Aachen Dieter Hanke Omnibusspiegel Tobias Schreiber traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main Oliver Hoch mbH NOW GmbH, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Sven Schulz AKASOL AG Ulrich Jaeger WSW mobil GmbH Jörn Schwarze Kölner Verkehrs-Betriebe AG Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann Annika Stienen acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) Andreas Kerber Frank Steinhorst Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Hamburger Hochbahn AG Arno Kerkhof Minh-Thuy Truong UITP Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) Dr. Volkhardt Klöppner Axel Volkery ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft European Commission Daniela Kluckert MdB Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und Kay Volmer digitale Infrastruktur im Deutschen Bundestag Daimler Buses EvoBus GmbH Kirsten Krämer Urban Windelen Omnibusspiegel Bundesverband Energiespeicher e. V. (BVES) Torsten Mareck Berliner Verkehrsbetriebe AöR Ingo Wortmann Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Janine Mielzarek Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang Offenbacher Verkehrs-Betriebe GmbH Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur www.ebuskonferenz.de
11. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu BOULEVARD DER IDEEN 05.02.2020 Die Idee: Teilnehmern/innen und Unternehmen in aufgelockertem Rahmen die Möglichkeit geben, sich zu präsentieren und Fragen zu stellen. Jede/r Teilnehmern/innen kann sich sein/ihr Programm nach Interessen und Schwerpunkten individuell zusammenstellen. Die Vorträge sind bewusst kurz gehalten, um die Inhalte auf des Wesentliche zu reduzieren. Stellen Sie sich Ihre „Mini-Konferenz“ anhand des Programms selbst zusammen. Englischsprachige Vorträge sind mit einem * gekennzeichnet. Speaker‘s Corner rot Speaker‘s Corner orange Speaker‘s Corner grün Speaker‘s Corner blau 11:20- Webasto Group MAN Truck & Bus AG AURORA Konrad G. Schulz IVU Traffic Technologies AG 11:35 Modular. Sicher. Effizient, ZUKUNFT GESTALTEN - GmbH & Co. KG Von der ersten Wirtschaft- E-Mobilitäts-Lösungen für Elektromobilität im Service AURORA-Wärmepumpe mit lichkeitsplanung bis zum die Zukunft bei MAN grünem Kältemittel R290 täglichen Einsatz von Elek- Felix Zöchling Michael Wagner Christian Ebert trobussen - Erfahrungen René Rothe 11:40- SBRS GmbH init SE | CarMedialab Solaris Bus & Coach S.A. ViriCiti BV 11:55 Vergleich der unterschied- GmbH Einsatz der Wasserstoff- Maximize Battery life with lichen Ladestrategien in Elektrobusse intelligent technologie in Stadtbussen. Data in Electric bus opera- Düsseldorf, Osnabrück und laden mit MOBILEcharge Solaris Urbino 12 hydrogen tions Kiel Maximilian Haag Alan Przylebski Moritz Vornfeld Dr. Martin Gollbach 12:00- PSI Transcom GmbH Heliox STEMMANN-TECHNIK Ebusco 12:15 Unsere Vision: Null Emission. Implementation of large GmbH Innovationen für mehr Ganzheitliches Betriebshof- e-bus fleets in Europe: chal- ChargingPANTO goes Depot! Reichweite und Lademanagement mit lenges and opportunities 200kW Overnight-Charging Peter Bijvelds PSIebus Sebastian Winner mittels invertierter Panto- Eric Nöh graphen Sacha Rupp 12:20 Mittagsimbiss in der Fachmesse 13:20- Entratek GmbH Vector Informatik GmbH The Mobility House GmbH e-troFit GmbH 13:35 Meisterwerk der E-Bus- Smart Charging - der Blick Lademanagement für kosten- Elektromobilität im ÖPNV Ladelösung auf‘s Ganze optimiertes Laden von e-troFit, ein wirtschaftlicher Zheng Fan, Entratek GmbH Michael Epping Elektrobussen und nachhaltiger Ansatz David von Hammerstein Andreas Hager 13:40- ZF Friedrichshafen AG VDL Bus & Coach Deutsch- ABB Automation Products ebusplan GmbH 13:55 Vernetzt, elektrisch, auto- land GmbH GmbH Technik und Betrieb zu- nom – ZF und die Mobilität Aiming for Zero, Update & ABB smarter Mobility – sammenbringen – Pla- der Zukunft Entwicklungen bei VDL Schnellladung zur Reduktion nungssoftware für Ver- Jochen Benz Gerhard Ros von Co2 kehrsbetriebe Barbara Dörsam Matthias Rogge 14:00- Van Hool NV Kiepe Electric GmbH EMCEL GmbH BYD Europe B.V. 14:15 Die neuste Generation von Faktor 2. Von der Optimie- Einstieg in die E-Busbera- BYD Total Solution for Brennstoffzellenbussen rung des Bussystems zur tung (Batterie, Brennstoff- E-mobility* Geert Van Hecke Kostenoptimierung des Lade- zelle, O-Bus) - Technologie, Javier Contijoch systems der E-Mobilität Kosten, Werkstattertüch- Dr. Marcel Manheller tigung Marcel Corneille 14:20 Kaffeepause in der Fachmesse
11. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN IM BOULEVARD DER IDEEN Jochen Benz Eric Nöh Leiter Vertrieb Autonome Mobilitäts-Systeme, Leiter Vertrieb ÖPNV, PSI Transcom GmbH ZF Friedrichshafen AG Alan Przylebski Peter Bijvelds Vertriebsleiter Deutschland, Prokurist, Solaris Bus & Coach S.A. EBUSCO B.V. Matthias Rogge Javier Contijoch Geschäftsführer, ebusplan GmbH BYD Europe B.V. Marcel Corneille Gerhard Ros Geschäftsführer, EMCEL GmbH Vertriebsleiter ÖPNV, VDL Bus & Coach Deutschland GmbH Barbara Dörsam René Rothe Vertrieb Ladeinfrastruktur (Nutzfahrzeuge), ABB Automa- IVU Traffic Technologies AG tion Products GmbH Sacha Rupp Christian Ebert Product Manager Charging eMobility, System Engineer/Project Manager, AURORA Konrad G. STEMMANN-TECHNIK GmbH Schulz GmbH & Co. KG Geert van Hecke Michael Epping Head of Sales Public Transport, VAN HOOL N.V. Project Manager Charging Station Management System (CSMS), Vector Informatik GmbH David von Hammerstein Key Account Manager, The Mobility House GmbH Zheng Fan Stellvertretender Geschäftsführer, Entratek GmbH Moritz Vornfeld Dr. Martin Gollbach Account Manager, ViriCiti B.V. Leiter Entwicklung, SBRS GmbH Michael Wagner Maximilian Haag Projektleiter Elektromobilität im Service, MAN Truck & Bus Sales Manager Electromobility, init SE | CarMedialab GmbH Deutschland GmbH Sebastian Winner Andreas Hager Development Manager DACH, Heliox Geschäftsführer, e-troFit GmbH Felix Zöchling Dr. Marcel Manheller Business Development Manager, Webasto Battery Systems Leiter Produkt- und Innovationsmanagement, Kiepe Electric GmbH VIRICITI
Anmeldung - 11. VDV-Elektrobuskonferenz am 4./5. Februar 2020 in Berlin Anmeldeschluss: verlängert bis 24. Januar 2020 @ vdv-akademie.de/tagungen hewing@vdv.de +49 (0)221 579 79 8177 Teilnahmegebühr 895,00 € zzgl. MwSt. Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 766,00 € zzgl. MwSt. Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar. [ ] Mein Arbeitgeber besitzt die AkademieCard 20 [ ] Bitte verwenden Sie unseren Akademie-Bildungsgutschein in Höhe von €. Veranstaltungsort/Übernachtungen ESTREL BERLIN · Sonnenallee 225 · 12057 Berlin Hotelreservierungen sind zu diesem Zeitpunkt über uns nicht mehr möglich. Wir müssen Sie bitten, diese selbst vorzunehmen. Teilnehmer*in [ ] Frau [ ] Herr Stornierungsbedingungen Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis eine Woche vor der Veranstaltung müssen 50% der Vorname Nachname Teilnahmegebühr sowie etwaige Hotelkosten be- rechnet werden. Bei Rücktritt in der Woche vor der Veranstaltung kann keine Rückzahlung mehr Persönliche E-Mailadresse (für die Kommunikation mit dem*r Teilnemer*in) erfolgen. Eine Stornierung ist schriftlich vorzu- nehmen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich. Unternehmen Hinweis zur Barrierefreiheit Wir bitten Sie, uns Ihren behinderungsspezifi- Position im Unternehmen (freiwillige Angabe) schen individuellen Bedarf frühzeitig mitzutei- len. Gerne unterstützen wir Sie. Straße und Hausnummer Datenschutz Ihre Angaben werden von der VDV-Akademie zur Organisation der Veranstaltung verwendet. PLZ und Ort Land Im Rahmen der Veranstaltung werden wir Bild- und Tonaufnahmen erstellen, die zur Berichterstattung über die Veranstaltung oder Zusätzliche Anmeldebestätigung an folgende E-Mail (z. B. Personalabteilung) zur Bewerbung des Leistungsangebotes der VDV-Akademie genutzt werden. Die vollständige Datenschutzerklärung finden Rechnungsadresse Sie unter https://www.vdv-akademie.de/daten- schutz/. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, per E-Mail an akadmie@vdv.de. Firmenname für Rechnungsempfang Ich stimme der Veröffentlichung meiner Kontaktdaten (Name und Unternehmen) Ansprechpartner*in/Abteilung in der Teilnehmerliste der Veranstaltung zu. [ ] ja [ ] nein Ich möchte über Veranstaltungen und Produkte der Straße und Hausnummer VDV-Akademie per E-Mail informiert werden. [ ] ja [ ] nein PLZ und Ort Land Zusätzliche Angaben (z. B. Bestellnummer, Kostenstelle) Datum Unterschrift V D V-A k a d e m i e G m b H | K a m e k e s t r a ß e 3 7-3 9 | 5 0 6 7 2 K ö l n | T 0 2 2 1 5 7 9 7 9 -1 7 3 | a k a d e m i e @ v d v. d e | w w w.v d v - a k a d e m i e . d e
Sie können auch lesen