Posterpräsentationen 2022 - Bachelor-Thesen am Departement Gesundheit - Bachelor-Studiengang Hebamme für dipl. Pflegefachpersonen ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Auer
 
WEITER LESEN
Posterpräsentationen 2022 - Bachelor-Thesen am Departement Gesundheit - Bachelor-Studiengang Hebamme für dipl. Pflegefachpersonen ...
Posterpräsentationen 2022
Bachelor-Thesen am Departement Gesundheit
– Bachelor-Studiengang Hebamme für dipl. Pflegefachpersonen
– Bachelor-Studiengang Pflege

Dienstag, 12. Juli 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern

‣ Gesundheit
Posterpräsentationen 2022
    Erleben Sie die Posterpräsentationen am Departement Gesundheit der Berner Fachhoch-
    schule in diesem Jahr wieder einmal vor Ort und im Austausch mit unseren Absolvent*innen.

                                                                                                                                          e
                                                                                                                   Lä

                                                                                                                                     rass
    Absolvent*innen der Bachelor-Studiengänge Hebammen für dipl. Pflegefachpersonen und

                                                                                                                   ng
                                                                                                                     ga

                                                                                                                                    erst
                                                                                                                        ss
                                Ba
    Pflege präsentieren ihre        ltz Bachelor-Thesen der Öffentlichkeit. Damit schliessen sie ihre mit

                                                                                                                         st

                                                                                                                                   Hall
                                                                                                                          ra
                     Sa                er

                                                                                                                             ss
                                          str
2   grossem Engagement  h lis erarbeitete           Thesis und zugleich ihr Studium an der Berner Fachhoch-

                                                                                                                               e
                             tra              as
               De                                se
                                 ss
    schule ab. otst
                  p                 e

                                                                        e
                                   ra                                                                                              Haltestelle

                                                                    ss
                                        ss
                                                                   tra
                                             e                                                                                     Universität Falkenplatz                Universität
                                                                  hls                                                                          TAXI                       Bern
    Der Präsentationsort und die -zeiten sind pro Studiengang festgelegt und nachfolgend im
                                                            Bü

    Programm aufgeführt. Die Poster sind in den Räumlichkeiten des Departements Gesundheit
    öffentlich
     Mu            zugänglich. Unsere Absolvent*inneng sind vor Ort und geben Ihnen Auskunft zu
                                                  trasse

        rte                                                     e
    ihren   ns Thesen.             Parking Stadtbach        elw                      Bahnhof Parking Bern
                                                        hub
           as tr                                    ken
                                                 Bühls

                se                                                           Fin

                                                                                                                                                      Scha
                                                                                                                                                                              Postauto-
    Ausstellung und Posterpräsentationen

                                                                                                                                                       nzen
                                                                                                                                                                              station
                                                                                                          se
                                                                                                    ras
                 Insel-Parking                                                                  hst
                                                                                                                                                                            101
    3. Etage: Bachelor-Studiengang Hebamme		                                                                                                                                       Seite
                                                                                                                                                                                    Haupt- 3

                                                                                                                                                           stras
                                                 ac
                                             dtb    Hauptbahnhof
                                         Sta
                  101
                                                    Ausgang West

                                                                                                                                                             se
    3. Etage: Bachelor-Studiengang
                       Haltestelle
                       Inselplatz
                                   Pflege		               (Welle)                                                                                                                  Seite
                                                                                                                                                                                    Bern 5
                                                                                                                                                                                    bahnhof
                                                                                                                                                             Haltestelle
       Inselspital                                                                                                                                         Schanzenstrasse
                                    12
                                                         Ziegle

    Lageplangsund
              tr  Anfahrt zur Schwarztorstrasse
                           ass
                               e
                                    Laupenstrasse 48, 3007 Bern                                                                                                       101
                                                                                                                                                                                  nberg
                                                                                                                                                                                          platz
                   u   r                                                                                                                                                   Bube
               eib
                                                                                                                                                      12
                                                           rstr.

          Fr                                                                                                                                    Haltestelle
                                                                                                                                              Hirschengraben

                                                                                                                                                                      en
                                                                                                                         sse

                                                                                                                                                                    grab
                                                                                                                        stra

                                                                                                                                                                   chen
                                                                                                       Kocherpark
                                                                                                                     Belp

                                                                                                                                  Parking City-West

                                                                                                                                                               Hirs
                                                                                   Effingerstrasse                                 3 6 7 8 17
                                                                                                                    Haltestelle
                           Effingerstrasse                                                                          Kocherpark

                                                                                        Schwarztorstrasse 48
                                                                            Schwa
                                                                                     rztorstr
                                                                            Schwa               asse
                                                                                    rztors
                                                                                             trasse
                                                                                                               3
                                                                                                   Haltestelle
                                                                                                   Hasler

    Anreise
    Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule erreichen Sie ab dem Hauptbahn-
    hof Bern in wenigen Minuten zu Fuss oder mit Bus und Tram bis zur Haltestelle «Kocher-
    park»:
    – Tram Nr. 6, Richtung Fischermätteli
    – Tram Nr. 7, Richtung Bümpliz
    – Tram Nr. 8, Richtung Bern Brünnen Westside
    – Bus Nr. 17, Richtung Köniz Weiermatt
Bachelor-Studiengang Hebamme
3. Etage – Präsentation Raum 303

 Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                            Studierende            Zeit
       Begrüssung                                                                  09:15
       Therese Damke, Studiengangsleiterin BSc Hebamme
                                                                                           3
 01    Aufrecht oder liegend gebären? Auswirkung auf  Christina Iseli,             09:25
       die Dammverletzungen, die Geburtsdauer und den Elena Krcmar
       Geburtsschmerz – ein Literaturreview
 02    Schmerzhaftes Geheimnis: wie die Hebamme             Annina Summermatter,   09:45
       Paargewalt an schwangeren Frauen erkennt und         Barbara Zürcher
       präventiv interveniert – ein Literaturreview
 03    Sectio caesarea: Einfluss auf die Entstehung einer   Sabrina Gerber,        10:05
       postpartalen Depression – ein Literaturreview        Nadine Müller
       Pause                                                                       10:20
 04    Beweggründe der Eltern gegen die Vitamin-K-          Raffaela Rogenmoser,   10:45
       Prophylaxe und die Rolle der Hebamme bei der         Andrea Saurer
       Beratung – ein Literaturreview
 05    Schützt oder schadet der Stich? Ein Literaturre-     Colette Haas           11:05
       view über die Beratung der Pertussis-Impfung in
       der Hebammensprechstunde
 06    Mütterlicher Cannabiskonsum in der Schwanger-      Isabel Gubser,           11:25
       schaft: Ein Literaturreview zur Auswirkung auf das Tabea Rudin
       fetale Outcome
 07    Wie kann ein gesunder Lebensstil Gestationsdiabe- Martina Eisenring,        11:45
       tes beeinflussen? Prävention durch Ernährung und Stella Prandi
       Bewegung – ein Literaturreview
       Mittagspause                                                                12:00
 08    Rizinusöl: Die Wirksamkeit und Sicherheit der         Andrina Tschanz,      13:00
       Anwendung zur Geburtseinleitung – ein Literaturreview Jessi Zeiter
 09    Akupressur in der Eröffnungsphase: Auswirkun-        Amanda Eichenberger.   13:20
       gen auf die maternale Schmerzintensität und die      Lara Walser
       Geburtsdauer – ein Literaturreview
 10    Geburtsschmerz: Vergleich der patientenkontrol-      Eva Büschi,            13:40
       lierten intravenösen Analgesie mit der Peridural-    Livia Masina
       anästhesie – ein Literaturreview
 11    Nabelpflege beim Neugeborenen: feuchte oder          Melina Dürig,          14:00
       trockene Nabelpflegemethoden zur Infektionspro-      Milena Hunkeler
       phylaxe? Ein Literaturreview
12   Nicht invasive Pränataldiagnostik: eine informierte Marlene Pol,   14:20
         Entscheidung? Erkenntnisse aus der Elternbera-      Marie Sach
         tung – ein Literaturreview
4
         Ende der Posterpräsentation                                        14:35
Bachelor-Studiengang Pflege
3. Etage – Präsentation Raum 302

 Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                          Studierende          Zeit
 01    Pflegerische Massnahmen zur Früherkennung einer Herger Melanie          09:00
       Sepsis im Akutspital und ihre Auswirkungen – Eine
                                                                                       5
       systematische Literaturarbeit
 02    Wirksamkeit der Low-level Lasertherapie bei der    Weiss Carmen         09:20
       Wundheilung mit diabetischem Fusssyndrom
 03    Das Erleben von involvierten Personen im Advance Ninck Jorina,          09:40
       Care Planning Prozess – Fokus Langzeitpflegeein- Zaugg Nadja
       richtungen
       Pause                                                                   10:00
 04    Auswirkung der transformationalen Führung auf      Grob Lynn            10:20
       die Mitarbeiterbindung im Gesundheitswesen
 05    Fehlerquellen im Medikationsprozess                Schelbert Jasmin     10:40
 06    Lean Management in der Pflege                      Welte Celina         11:00
 07    Sprechen über das Sterben und den Tod: Ge-         Mebert Chiara,       11:20
       spräche mit unheilbar kranken Patientinnen und     Zehnder Lena
       Patienten gestalten
       Mittagspause                                                            11:40
 08    Medikamentenadhärenz – nachhaltige Patientin-      Schnieper Regula,    12:40
       nen- und Patientenedukation bei Herzinsuffizienz   Steinmann Rahel
 09    Selbstmanagement und Selbstfürsorge bei nieren- Steiner Josina          13:00
       transplantierten Personen
 10    Coping Strategien von Pflegefachpersonen im Um- Grüter Alisha,          13:20
       gang mit dem Sterben und Tod von Patientinnen   Zemp Elena
       und Patienten
 11    Chronische Herzinsuffizienz – das Erleben der      Lapierre Meira,      13:40
       Betroffenen                                        Scherrer Maria
       Pause                                                                   14:00
 12    Die letzte Lebensphase bewusst erleben – Delirma- Schmidt Lara Elena,   14:20
       nagement in der onkologischen Palliative Care     Spuler Fiona
 13    Scalp Cooling – der Kampf gegen Alopezie bei       Zwahlen Jara         14:40
       Chemotherapie
       Ende der Posterpräsentation                                             14:55
3, Etage – Präsentation Raum 304

     Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                          Studierende           Zeit
     14    Wirksamkeit der pflegerischen Prävention des       Abdel Rahman Simav    09:00
           Delirs auf der Intensivmedizin
6    15    Verringerung von Medikationsfehlern durch einen    Schäfer Maria,        09:20
           Barcode unterstützten Medikamentenprozess          Wegmüller Andrea
     16    Pflegerische Interventionen zur Prävention einer   Schmid Joelle         09:40
           Aspirationspneumonie bei Menschen mit Demenz
           und Dysphagie
           Pause                                                                    10:00
     17    Epidermolysis bullosa: Pflegerische Massnahmen     Bärtschi Melanie      10:20
           bei Wunden und Schmerzen                           Monod Noémie
     18    Förderung der Selbstwirksamkeit bei Personen mit Ehrengruber Eva         10:40
           COPD
     19    Massnahmen zur Prävention psychischer Auswir-      Abdel-Hassan Sarah,   11:00
           kungen der Covid-19 Pandemie bei Gesundheits-      Capdevila Momo Lu
           fachpersonen
           Mittagspause                                                             11:40
     21    Entscheidungsfindung von Patientinnen und          Reusser Nicole        12:40
           Patienten vor einer Transkatheter-Aortenklappen-
           implantation
     22    Pflegefachpersonen als Second-Victim: Auftreten    Tattersall Mara       13:00
           und wirksame Unterstützungsmassnahmen
     23    Advance Care Planning – Implementierung im         Amsler Joelle,        13:20
           Akutspital                                         Mitterer Kim
     24    Die Wirksamkeit von Therapiepuppen auf die         Baanim Kimberly       13:40
           Agitation bei Menschen mit Demenz
           Pause                                                                    14:00
     25    Malnutrition im Akutspital – erkennen und behan- Kohler Sabrina          14:20
           deln
     26    Mangelernährung im Spitex-Setting                  Kock Kerstin Tabea    14:40
           Ende der Posterpräsentation                                              14:55
3. Etage – Präsentation Raum 305

 Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                          Studierende        Zeit
 27    Pflegefachpersonen mit Rückenschmerzen,            Zulliger Larissa   09:00
       Wirksamkeit von körperlichem Training
 28    Einfluss von körperlicher Betätigung auf die       Carlini Diana,     09:20   7
       kognitive Funktion bei Menschen mit Demenz         Schaffer Siri
 29    Wenn jede Minute zählt – Massnahmen zur Verbes- Widmer Julian         09:40
       serung des Laieninvolvement bei Reanimationen
       Pause                                                                 10:00
 30    Aromatherapie als Möglichkeit zur Verbesserung     Becarelli Céline   10:20
       der Schlafqualität älterer Menschen in der
       Langzeitpflege
 31    Wenn häusliche Pflege zur Last wird                Beyeler Nicole     10:40
                                                          Diep Jacqueline
 32    Das Erleben von Zwangsmassnahmen in der Psy-       Aoun Jasmin        11:00
       chiatrie
 33    Suizidprävention durch Kommunikation               Regenass Marcel    11:20
       Mittagspause                                                          11:40
 34    Einfluss der pflegerischen Edukation auf die Peri- Seiler Tara,       12:40
       tonitisrate bei Patienten*innen mit einer Peritone- Warthmann Sarah
       aldialyse
 35    Präventiv eingesetzte freiheitseinschränkende      Kramer Michael     13:00
       Massnahmen im Akutspital
 36    Interventionen zur Reduktion von freiheitsein-     Hess Nicole        13:20
       schränkenden Massnahmen bei Menschen mit
       Demenz
 37    Bauliche und gestalterische Anpassungen zur        Steinmann Anna     13:40
       Sturzprävention

       Pause                                                                 14:00
 38    Gesundheits- und eHealth-Kompetenzen von           Ogi Jaqueline,     14:20
       erwachsenen Patientinnen und Patienten einschät- Schöni Rea
       zen – eine Hilfestellung für Pflegefachpersonen im
       Akutspital. Eine systematische Literaturrecherche

       Ende der Posterpräsentation                                           14:35
3. Etage – Präsentation Raum 306

     Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                            Studierende          Zeit
     39    Einfluss von «missed nursing care» auf die Pflege-   Schwegler Rahel,     09:00
           qualität                                             Winiger Leah
     40    Risikofaktoren für nosokomiale Dekubitus bei er-   Streit Elisabeth       09:20
8          wachsenen Patientinnen und Patienten im Akutspital
     41    Der Schlaganfall – Das Erleben aus Sicht der         Haering Nadine       09:40
           Patientinnen und Patienten: Eine systematische
           Literaturarbeit
           Pause                                                                     10:00
     42    Pflegerische psychosoziale Interventionen auf der Jeger Lisa              10:20
           Onkologie
     43    Rationierung durch die Pflege: Einflussfaktoren      Liechti Annemarie,   10:40
           und Interventionen                                   Stettler Melanie
     44    Das Erleben der Sexualität bei Menschen nach         Abt Marlen           11:00
           einer Amputation der unteren Extremität
     45    Nichts tun ist immer falsch – Erfahrungen von Pfle- Aebi Claudia          11:20
           genden nach der Teilnahme an einem Erste Hilfe
           Kurs für psychische Gesundheit
           Mittagspause                                                              11:40
     46    PMR zur Schlafförderung                              Gangwisch Tizian     12:40
     47    Kommunikation mit Hörgeschädigten und -beein-        Bächler Deborah,     13:00
           trächtigten Patientinnen und Patienten               Wyss Valerie
     48    Steigerung der Medikationsadhärenz durch SMS       Aregger Fabienne,      13:20
           bei Patient*innen mit HIV/AIDS unter einer antire- Zarunda Kateryna
           troviralen Therapie
     49    Förderung der Medikamentenadhärenz bei Perso-        Dürig Chantal        13:40
           nen mit arterieller Hypertonie                       Imboden Livia
           Pause                                                                     14:00
     50    Coping-Strategien bei rheumatoider Arthritis         Aschwanden Chiara    14:20
     51    Wenn Müdigkeit zum Alltag wird – nicht-medika-       Heutschi Tobias      14:40
           mentöse Linderung der Fatigue bei Lungenkrebs:
           Eine systematische Literaturrecherche
     52    Die Stigmatisierung der Pflege während der           Planchenault Paul    15:00
           COVID-19 Pandemie im Akutbereich
           Ende der Posterpräsentation                                               15:15
3. Etage – Präsentation Raum 308

 Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                            Studierende         Zeit
 53    Durst auf der Intensivstation – Management von       Bigler Andrea       09:00
       Durst bei beatmeten Patient*innen
 54    Wirksamkeit von Alarmsystemen zur Sturzpräven-       Hirt Lena           09:20
       tion im Akutspital                                                               9
 55    Krank zur Arbeit? Präsentismus in der Pflege –       Furrer Carmen,      09:40
       Ursachen und Massnahmen                              Leutwiler Vanessa
       Pause                                                                    10:00
 56    Künstliche Intelligenz in der Pflege – die Haltung   Schenk Larina       10:20
       der Pflegefachpersonen
 57    Förderung der Selbstwirksamkeit bei chronisch        Friedli Mirjana,    10:40
       Erkrankten                                           Mani Nina
 58    Beratungsbedürfnisse von Erwachsenen mit einer       Gurtner Ilenia      11:00
       Osteoporose
 59    Obdachlosigkeit im Alter. Älterwerden und psychi- Dürig Marlen,          11:20
       sche Gesundheit obdachloser Menschen              Graber Linda
       Mittagspause                                                             11:40
 60    Screening-Instrumente zur pflegerischen Erfassung Schmidt Corina         12:40
       eines Dysphagie-Risikos
 61    Stigmata und Pflegequalität - Reduzieren Stigmata Rüthy Michael          13:00
       die Pflegequalität?
 62    PEER-Support in der Psychiatrie – Die neusten        Frey Timothy        13:20
       Erkenntnisse
 63    Wundauflagen in der Behandlung von diabetischen Ugarte Kimberly Vanessa 13:40
       Fussulzera
       Pause                                                                    14:00
 64    Relation zwischen Personalbesetzung, Grademix        Waser Valentina     14:20
       und patientenbezogenen Outcomes
 65    Einfluss des Schichtdienstmodells auf die Pflege-    Gut Vera            14:40
       qualität und Zufriedenheit der Pflegenden
 66    Kompetenzen von School Nurses                        Gloor Caroline,     15:00
                                                            Gross Gesa
       Ende der Posterpräsentation                                              15:15
3. Etage – Präsentation Raum 310

      Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                           Studierende             Zeit
      67    Nasale High Flow Therapie bei COPD Betroffenen      Jenni Nicole            09:00
            im Akutspital
      69    Ventilations – assoziierte Ereignisse: Präventions- Oggier Lara Irina       09:40
10          massnahmen des neuen Syndroms
            Pause                                                                       10:00
      70    Unterstützung von Familien eines Kindes in einer    Wieden Natalie          10:20
            palliativen Situation auf der kardialen pädiatri-
            schen Intensivstation
      71    Schmerzen bei Frühgeborenen – Eine Übersicht     Berner Larissa             10:40
            von validen und reliablen Assessmentinstrumenten
      72    Bedürfnisse und Wünsche von Eltern eines Kindes     Gowland Fiona Mignon,   11:00
            auf der pädiatrischen Intensivpflegestation         Verdi Luana
      73    Nicht-pharmakologische Schlafförderung auf der      Isler Raphael           11:20
            Neugeborenen-Intensivstation
            Mittagspause                                                                11:40
      74    Misshandlung von älteren Menschen durch pfle-       Bühler Corinna,         12:40
            gende Angehörige                                    Ramseier Olivia
      75    Einflussfaktoren auf Pflegende beim Melden von      Schmutz Virgine         13:00
            unerwünschten Ereignissen
      76    Rollenbeschreibung der APN in der Anästhesie        Helfenstein Martina     13:20
      77    Spastik bei Multipler Sklerose – pflegerische       Busenius Jana,          13:40
            Massnahmen                                          Hofer Elena
            Pause                                                                       14:00
      78    Schichtübergabe am Patientenbett: Patienten-        Lauper Celine           14:20
            zufriedenheit und Patientenbeteiligung - Eine
            systematische Literaturrecherche
      79    Pflegestudium – Eine Übersicht über Stressoren      Bühlmann Celina,        14:40
            und Copingstrategien                                Hosner Janine
      80    Erfolgreich reanimiert – und plötzlich spielt die   Wissmann Melanie        15:00
            Psyche nicht mehr mit. Die psychischen Folgen
            einer erfolgreichen Reanimation.
            Ende der Posterpräsentation                                                 15:15
3. Etage – Präsentation Raum 311

 Nr.   Titel der Bachelor-Thesen                           Studierende           Zeit
 81    Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit   Röschl Anna           09:00
       (FVNF) im Rahmen der Palliative Care: Auch das
       Sterben will gelebt werden
 82    Malnutrition in der Akutgeriatrie                   De Carolis Kristina   09:20   11
 83    Absentismus beim Pflegepersonal                     Corluka Ivanka,       09:40
                                                           Moriggl Lea
       Pause                                                                     10:00
 84    Moralischer Stress in der Covid-Pandemie            Zehnder Noah,         10:20
                                                           Zymi Sandra
 85    Pflegestudierende in moralischer Not: Ethische      Derron Alena          10:40
       Herausforderungen im Praxiseinsatz
 86    E-Health-Interventionen für Menschen mit chro-      Biss Ursina           11:00
       nisch entzündlichen Darmerkrankungen
 87    Das Chronic Care Model als Chance zur Förderung     David Alosha,         11:20
       des Selbstmanagements; wie chronisch Erkrankte      Wipfli Bernadette
       unterstützt werden können
       Mittagspause                                                              11:40
 88    Präoperatives Atemtraining zur Pneumonieprophy- Bitto Deborah             12:40
       laxe
 89    Aromatherapie zur Linderung akuter postoperativer Jeger Daniela Ruza      13:00
       Schmerzen
 90    Wirksamkeit von progressiver Muskelrelaxation   Odermatt Florence         13:20
       und Aromatherapie bei Insomnie Patient*innen in
       ein psychiatrisches Setting
 91    Das Leben nach einer Stammzelltransplantation       Ramsperger Sarah,     13:40
                                                           Ziegler Livia
       Pause                                                                     14:00
 92    Advanced Practice Nursing (ANP) – Auswirkungen      Haenggli Anja         14:20
       in der Intermediate Care (IMC) Station
 93    Achtsamkeitsbasierte Interventionen zur Präven-     Hohl Michael,         14:40
       tion und Behandlung von Burnout bei Pflegefach-     Junarto Alfredus
       personen
 94    Part of the job? Wie Pflegepersonal sexuelle Beläs- Van Zwieten de Blom   15:00
       tigung am Arbeitsplatz erlebt                       Rahel
       Ende der Posterpräsentation                                               15:15
Berner Fachhochschule
Departement Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern

Telefon +41 31 848 35 00

gesundheit@bfh.ch
bfh.ch/gesundheit
Sie können auch lesen