E-Mobilität Von der Metaebene zu konkreten Maßnahmen - Kompetenz für die Immobilienwirtschaft - Energieforum West
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kompetenz für die Immobilienwirtschaft Dr. Henri Lüdeke E-Mobilität Von der Metaebene zu konkreten Maßnahmen Essen | 15.01.2018
Dr. Henri Lüdeke +49 30 260 06-120 Henri.luedeke@bbt-gmbh.net Geschäftsführer | BBT GmbH +49 30 260 06-181 Expertise/Branchenerfahrung Dozent für Immobiliencontrolling und Portfoliomanagement Unternehmensstrategieentwicklung für WU Experte für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen/IR Ausgewählte Projekte Portfoliostrategien für bauverein Darmstadt eG, Bauhilfe Pirmasens, WCH Wohnungsgenossenschaft Chemnitz- Helbersdorf eG, Wohnungsgenossenschaft Wolfen eG, WHG Eberswalde … Neubauvorhaben im Eigentumswohnungsbereich in Berlin 3 15.01.2018
Die BBT Gruppe Vier Leistungsbereiche, ein Ziel: Ihr Erfolg. BERATEN BAUEN VERWALTEN SOFTWARE Die BBT Gruppe ist seit über 25 Jahren ein kompetenter Partner für kommunale, genossenschaftliche und privatwirtschaftliche Immobilienunternehmen sowie für Kreditinstitute und Kommunen. Mit mehr als 70 erfahrenen und engagierten Spezialisten setzen wir uns täglich für Ihre Ziele ein. Unsere Leistungen umfassen vier Bereiche: Beraten, Bauen, Verwalten und Software. Wir verknüpfen diese Bereiche, um Sie umfassend aus einer Hand zu betreuen. 4 15.01.2018
Inhalt 1. Gesellschaftliche Zielstellungen/Schwerpunkte der Politik 2. E-Mobilität – Begriffsabgrenzungen 3. Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität 4. Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen 5. Konkrete Maßnahmen im Portfoliokontext 6. Thesen zum Umgang mit der E-Mobilität für Wohnungsunternehmen 5 15.01.2018
Gesellschaftliche Zielstellungen im Kampf gegen den Klimawandel Es ist schon fünf nach Zwölf !!! Erwärmung der Erdatmosphäre unter 2° C halten! Die Welt auch für unser Kinder und Enkel lebenswert erhalten! Generelle Maßnahmen hierfür: Weniger Energieverbrauch Decarbonisierung Erneuerbare Energien Intelligente Speicherung/Verteilung von Strom (Smart Grid) Elektro-Mobilität … 6 15.01.2018
Schwerpunktsetzung der Politik Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung benennt Elektromobilität als wichtigen Bestandteil und enthält im Umsetzungsbericht den Auftrag, einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität zu erstellen. Die Umsetzung des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität erfordert daher von Anfang an eine enge Abstimmung zwischen allen beteiligten Akteuren. Hierzu ist eine Nationale Plattform Elektromobilität zu etablieren. Wichtig ist es auch, die Elektromobilität im Kontext der Kraftstoffstrategie und der Hightech-Strategie der Bundesregierung (HTS) zu betrachten. Darüber hinaus kann einer neuen Mobilitätskultur und einer modernen Stadt- und Raumplanung zum Durchbruch verholfen werden. 7 15.01.2018
Schwerpunktsetzung der Politik Ziele Nationaler Entwicklungsplan E-Mobilität: Die Forschung und Entwicklung, die Marktvorbereitung und die Markteinführung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland voranzubringen. Die im Konjunkturpaket II der Bundesregierung aufgegriffenen Maßnahmen wirken dabei wie Katalysatoren. Sie müssen auf der Zeitachse verstetigt und dem Technologiefortschritt angepasst werden. Vor allem in der Schlüsseltechnologie der Batteriespeicher sind erhöhte Anstrengungen erforderlich, um die globale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie zu behaupten und zu stärken. 8 15.01.2018
Inhalt 1. Gesellschaftliche Zielstellungen/Schwerpunkte der Politik 2. E-Mobilität – Begriffsabgrenzungen 3. Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität 4. Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen 5. Konkrete Maßnahmen im Portfoliokontext 6. Thesen zum Umgang mit der E-Mobilität für Wohnungsunternehmen 9 15.01.2018
E-Mobilität Begriffsabgrenzungen „Elektromobilität ist ein hochgradig vernetzender Industriezweig, der sich auf das Erfüllen von Mobilitätsbedürfnissen unter Nachhaltigkeitsaspekten fokussiert und dafür Fahrzeuge nutzt, die einen Energiespeicher mitführen sowie einen Elektroantrieb verwenden, der im Grad der Elektrifizierung variieren kann.“1 Die Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien, wie es mit der Verkehrswende angestrebt wird.2 1) https://paperfinderapp.com/holistically_defining_e-mobility.pdf, Abgerufen 30.06.2016 2) Vgl. Sterner, M., Stadler, I.: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Berlin/Heidelberg 2014, S. 151. 10 15.01.2018
E-Mobilität Begriffsabgrenzungen Die Gesamtbewertung aller Aspekte zeigt: Wenn Strom direkt im Fahrzeug genutzt werden kann, ist dies die effizienteste, ökologischste und meist auch ökonomischste Option. Ob dabei rein batterie-elektrische Fahrzeuge oder Plug-In-Hybride die beste Wahl darstellen, hängt von den erforderlichen Reichweiten und davon ab, ob – wie beim Linienbus – Oberleitungen oder Schnelllademöglichkeiten genutzt werden können.1 1) Vgl. Fazit: Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit, Projekt-Nr. 24180, UBA-FB 002039 11 15.01.2018
E-Mobilität Begriffsabgrenzungen Individualverkehr (Akkumulatoren vs./plus Plug-In-Hybrid) E-Autos, E-Roller E-Mobile Öffentlicher Verkehr (Leitungsgebunden vs. Akkumulatoren) ÖPNV elektrisch E-LKW Schienengebundener (Fern-)Verkehr 12 15.01.2018
Probleme bei der flächendeckenden Nutzung von E-Mobilität Was fehlt bzw. muss deutlich verbessert werden? (Aktuell noch) höherer Anschaffungspreis Fehlende flächendeckende Ladeinfrastruktur Geringe Reichweiten (500 km, 200 km, 100 km) Vergleichsweise lange Ladedauer Fehlende kleinteilige lokale Speichermöglichkeiten Offene Ladekabel vs. Vandalismus Abrechnung via Chipkarten ist nicht sicher Brandgefahr bei Akkus noch immer latent vorhanden Kleinteilige, nutzer-/mieterbezogene Nachfrage, lokal stark different 13 15.01.2018
Steckervielfalt bei Ladekabeln 95% 5% 14 15.01.2018
Inhalt 1. Gesellschaftliche Zielstellungen/Schwerpunkte der Politik 2. E-Mobilität – Begriffsabgrenzungen 3. Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität 4. Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen 5. Konkrete Maßnahmen im Portfoliokontext 6. Thesen zum Umgang mit der E-Mobilität für Wohnungsunternehmen 15 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität Zugelassene E-Autos im Nationenvergleich 1) Vgl. Die Zukunft der E-Mobilität: Deutschland im Vergleich zu den restlichen Nationen, Zukunftsinstitut GmbH, 2017 16 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität „Das Energiekonzept der Zukunft ist ohne Elektromobilität nicht denkbar. … Elektroautos sind der Beginn einer anderen Logik von Energie und Mobilität. Regenerativ gespeist, wird E-Mobility zentraler Bestandteil eines smarten und ressourcenschonenden urbanen Lebensstils sein. Das wird Elektromobilität in den kommenden Jahren zum lukrativen Wachstumsmarkt machen, an dem immer öfter Unternehmen jenseits der Automobilindustrie partizipieren. Andererseits erfordert der Ausbau der erneuerbaren Energien ein intelligentes Netzmanagement über zusätzliche flexible Speicher. Die Batterien von Elektrofahrzeugen bieten sich dafür geradezu an: „Vehicle-to-Grid“ lautet die Zauberformel der Zukunft, die Autos zu Energiespeichern werden lässt.“1 1) Vgl. Dossier: Megatrend Mobilität, Zukunftsinstitut GmbH, 2016 17 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität Carsharing als Wegbereiter für E-Mobilität „Fraglos hätte ein Umstieg der Autovermietungen und Carsharing-Anbieter auf Elektrofahrzeuge eine deutlich positive Signalwirkung in der breiten Öffent- lichkeit, was den Shift zur E-Mobility beschleunigen würde.“1 Corporate Carsharing E-Mobilität im Flottengeschäft Betriebliches Carsharing 1) Vgl. Dossier: Megatrend Mobilität, Zukunftsinstitut GmbH, 2016 18 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Batterien Nano FlowCell-Technologie im Quantino Concept Low-Voltage System (48 Volt – 80 KW verteilt auf vier Elektromotoren). 80 % Wirkungsgrad, kein Verschleiß, kein thermisches „Durchbrennen“ wie bei Lithium- Ionen-Akkus Quelle: KonstruktionsPraxis, Vogel Business Media, 2018 SAMSUNG SDI: Neue Batterie im 2170-Standard soll bis zu 700 km Reichweite wirklich bringen (zylindrische Form könnte der nächste Standard werden) Quelle: Neue & aktuelle Trends der Zukunft online | Trends 2018 | News, Innovationen, Neuheiten. 19 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Laden Charge Lounge Version 1 vom Fraunhofer IAO in Stuttgart Charge Lounge Version 2 20 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Laden 8 Parkplätze in Reihe mit 4 Ladestationen erschlossen 8 Parkplätze bei Charge Lounge mit Fahrwegen 21 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Laden Tesla Supercharger in öffentlichen Parkhäusern … und auf Parkplätzen Quelle: https://www.tesla.com/de_DE/supercharger, Abgerufen 01.01.2018 22 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Laden ABB entwickelt Ladestationen für Mode 2 und Mode 3 Kabel Quelle: http://new.abb.com/ev-charging/de, Abgerufen 01.01.2018 23 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Autokonzepte BMW i3 – 33kWh Batterie Lithium-Ionen BMW- wallbox Quelle: http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i3/2017/auf-einen-blick.html, 01.01.2018 BMW i8 – 5,2 kWh Lithium-Polymer-Akku Quelle: http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i8-coupe/2017/auf-einen-blick.html, 01.01.2018 24 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Autokonzepte Nissan Leaf – aktuell meist verkauftes E-Auto weltweit, Batterie 30 kWh, Reichweite ca. 250 km Nissan Leaf Interieur Quelle: https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/leaf.html, 01.01.2018 25 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Autokonzepte Smart Vision EQ ForTwo von Daimler: Smart, der auf elektrisches, autonom fahrendes Carsharing ausgelegt ist – ein echtes Auto zum Teilen eben. Ab 2019 hat jeder neue VOLVO einen Elektro-Antrieb. Quelle: Neue & aktuelle Trends der Zukunft online | Trends 2018 | News, Innovationen, Neuheiten. 26 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Antriebskonzepte LARA – Luftgekühlter Radnabenmotor mit hoher Drehmomentdichte auf Basis gegossener Aluminiumspulen Quelle: www.elektromobilitaet.fraunhofer.de/lara, Abgerufen 01.01.2018 Antriebsstrang aus E-Motor und 2-Stufen-Getriebe mit Differential, 90 Nm Drehmoment mit Dauerleistung von 70 kW Quelle: KonstruktionsPraxis, Vogel Business Media, 2018 27 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Transporter/LKW DHL-StreetShooter Tesla E-LKW ET-One Quelle: Neue & aktuelle Trends der Zukunft online | Trends 2018 | News, Innovationen, Neuheiten. 28 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: ÖPNV Oberleitungs-Schnelllade-Station für Busse Chinas Metropole Shenzen will alle Busse binnen einem Jahr elektrisch betreiben. Quelle: Neue & aktuelle Trends der Zukunft online | Trends 2018 | News, Innovationen, Neuheiten. 29 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Andere Fahrzeugarten Stapellauf: Finnlands erste Elektrofähre ab 2017 im Einsatz, Siemens liefert Motoren und Steuerung E-Helicopter fliegt erstmals bemannt! Erstflug des einzigen zugelassenen Multicopters, dem Volocopter VC200, Zulassung im März 2016 Quelle: KonstruktionsPraxis, Vogel Business Media, 2018 30 15.01.2018
Chinas Antwort auf das Ladeproblem bei E-Autos Batteriewechsel anstatt Ladestationen Leasing von Batterien Service-Verträge für Abhol-/Bringedienste Schneller, leichter Wechsel (3 Minuten) Mobile Ladefahrzeuge (aufladen leerer Akkus in 10 Minuten für 100 km) Vgl. auch: https://welt.de/wirtschaft/article171672432/Chinas-Antwort-auf-das-Ladeproblem-bei-E-Autos.html 31 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Service Geo-Visualisierung von Ladesäulen und Steckertypen 32 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Service Geo-Visualisierung von Ladesäulen und Belegungsstatus 33 15.01.2018
Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität: Forschung OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen für Elektromobilität am Beispiel des Bayerischen Waldes, FOSSGIS-Konferenz 2017: Passau 22. - 25. März 2017, Marquardt, A., https://doi.org/10.5446/30519#t=18:02,18:05 34 15.01.2018
Elektromobile Quartierskonzepte Beispiel Göppingen Quelle: Hager, K., Braun, A., Rid, W.: Entwicklung eines Stadtmodells für ein Ladeinfrastrukturkonzept auf Basis von Geo- und Nutzerdaten, Conference Paper · July 2014 with 46 Reads. Conference: Angewandte Geoinformatik 2014, At Salzburg. Cite this publication. Karsten Hager at Universität Stuttgart 35 15.01.2018
Inhalt 1. Gesellschaftliche Zielstellungen/Schwerpunkte der Politik 2. E-Mobilität – Begriffsabgrenzungen 3. Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität 4. Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen 5. Konkrete Maßnahmen im Portfoliokontext 6. Thesen zum Umgang mit der E-Mobilität für Wohnungsunternehmen 36 15.01.2018
Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen Ziel: Nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll investieren WO? WANN? IN WELCHEM UMFANG? RENTIERT SICH DIES? ABER: Makro-/Mikromarktfaktoren prägen die Portfolioentscheidungen 37 15.01.2018
Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen Makro-/Mikromarkt prägt Portfolioentscheidungen Boomregionen Schrumpfungsregionen Fehlende/teure Flächen Stagnierende bzw. rückläufige „Neubau, Neubau, Neubau“ Nachfrage Leerstand Mehrfamilienhäuser/Blockrand- Altersarmut bzw. Deckelung der bebauung prägen das Stadtbild KdU (Kosten der Unterkunft) Wenige private Tiefgaragenplätze Lokal vereinzelte Nachfrage vs. Parken im öffentlichen Verkehrs- gezielte Investitionen durch WU raum ist die Regel Herausforderung ganzheitliche Infrastruktur-/ÖPNV-Angebote 38 15.01.2018
Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen Investitionsdilemma Was sind die zukunftsfähigen Technologien? Ladeinfrastruktur vs. Batterietausch? Nutznießer ist der Wohnungs-/Parkplatzmieter Bereitschaft für E-Parkplatz zu zahlen??? Zusammenspiel mit ohnehin anstehenden Investitionen? Konkrete Standorte von Ladesäulen vs. max. Wegstrecke zu Fuß 39 15.01.2018
Inhalt 1. Gesellschaftliche Zielstellungen/Schwerpunkte der Politik 2. E-Mobilität – Begriffsabgrenzungen 3. Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität 4. Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen 5. Konkrete Maßnahmen im Portfoliokontext 6. Thesen zum Umgang mit der E-Mobilität für Wohnungsunternehmen 40 15.01.2018
Beispiel der Wohnungsgenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eG Solar-Mieterstrom + E-Ladesäulen + „Bürgersparen“ Finanzierung über DKB AG i. V. m. Bürgersparen „Grünes Wohnen am Helbersdorfer Sonnenhang“ und Mieterstrom-Initiative mit eins Energie Dachfläche wird für Photovoltaik an eins Energie Chemnitz vermietet Mieterstrom wird teilweise gespeichert und den E-Ladesäulen zugeführt Pilotvorhaben, um Interesse zu wecken und den Genossenschaftsgedanken mit Leben zu erfüllen 41 15.01.2018
Beispiel der Wohnungsgenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eG 42 15.01.2018
Beispiel der Wohnungsgenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eG 43 15.01.2018
Praxisbeispiele in Wohnungsunternehmen Elektro-Mobile – ein neues Phänomen im Wohngebiet Die Demografie bringt immer mehr Bedarf an Mobilitätsunterstützung. Kein Nutzer wird das E-Mobil (100 – 200 kg) in den Keller tragen. Abstellboxen mit Stromanschluss werden immer wichtiger. 44 15.01.2018
Inhalt 1. Gesellschaftliche Zielstellungen/Schwerpunkte der Politik 2. E-Mobilität – Begriffsabgrenzungen 3. Aktuelle Entwicklungen rund um E-Mobilität 4. Entscheidungssituationen in Wohnungsunternehmen 5. Konkrete Maßnahmen im Portfoliokontext 6. Thesen zum Umgang mit der E-Mobilität für Wohnungsunternehmen 45 15.01.2018
Thesen für Wohnungsunternehmen im Zusammenhang mit E-Mobilität Infrastruktur zu schaffen, ist zuallererst eine öffentliche Aufgabe. Wohnungsunternehmen können punktuell im Rahmen enger finanzieller Möglichkeiten in Ihren Quartieren Angebote schaffen. Diese sind abhängig von der Bereitschaft für die Lademöglichkeiten zu zahlen. Da es noch immer keine eindeutig marktführende Technologie gibt, gilt es Flexibilität zu wahren, um mehrere Varianten ermöglichen zu können. Bewohnerbefragungen und Vorreservierungen dämmen das Risiko für Fehlinvestitionen ein, beseitigen es aber nicht. Investitionsentscheidungen sind immer eingebettet in einen Gesamtunter- nehmenskontext. Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen muss gegeben sein, sonst unterbleiben sie, so sehr sie ggf. auch (umwelt-)politisch gewollt sind. 46 15.01.2018
Thesen für Wohnungsunternehmen im Zusammenhang mit E-Mobilität Was braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung? Portfolioanalyse + langfristiges Unternehmenskonzept Bedarfe eruieren (Bewohnerbefragungen) Mögliche Standorte lokalisieren Fördermöglichkeiten prüfen/Kooperationspartner suchen Zugangsmöglichkeiten/-restriktionen vor Ort prüfen Digitale Abrechnungsmodalitäten schaffen 47 15.01.2018
Thesen für Wohnungsunternehmen im Zusammenhang mit E-Mobilität Erhöhter Aufwand Verkehrssicherung/Vandalismusgefahr beachten Bei Neubau: E-Mobilität mitdenken, einplanen (ggf. Mittelspannungsnetz) Im Bestand: Flexibel auf Nachfrage reagieren, Piloten umsetzen und publik machen E-Mobile- bzw. Rollatoren-Boxen mit Stromanschluss und eigener Abrechnung auf den Mieter ermöglichen Carsharing-Angebote im Umkreis beobachten 48 15.01.2018
Thesen für Wohnungsunternehmen im Zusammenhang mit E-Mobilität Für die komplexen Fragestellungen in Wohnungsunternehmen wird Software benötigt, die einerseits die Unternehmens-, Objekt- und Projektwirtschaftlichkeit, andererseits aber auch die qualitativen Portfoliokriterien in multidimensionalen Portfolioentscheidungsmodellen abbilden kann. Profis erkennt man dabei an der Nutzung der richtigen Instrumente. avestrategy ist das führende Profi-Werkzeug der Wohnungswirtschaft. Eine Evaluation nach erfolgten Investitionen sollte in mehreren Durchgängen erfolgen, um für künftige Investitionen zu lernen. 49 15.01.2018
Thesen für Wohnungsunternehmen im Zusammenhang mit E-Mobilität Pionier oder Folger? Das ist letztlich die Frage. Die Antwort hängt von der Makro-/Mikromarktsituation, dem wirtschaftlichen Potenzial des Wohnungsunternehmens und der Förderkulisse ab. Nicht zu unterschätzen sind Aktivitäten im E-Mobilitäts-Umfeld im Zusam- menhang mit Nachhaltigkeitsstrategien/-berichterstattung und Image. Die Wissenschaft bietet aktuell gute Erklärungsansätze und geovisuelle Unter- stützung an. Diese Möglichkeiten bedingen einen Know-how-Aufbau auf Seiten der Wohnungsunternehmen. Kostenintensiv sind Investitionen in leitungsgebundene Ladeinfrastruktur und intelligente Abrechnungsmöglichkeiten. 50 15.01.2018
Ihre Fragen? 51 15.01.2018
Kontakt Kontakt BBT Treuhandstelle des Verbandes Berliner und Brandenburgischer Wohnungsunternehmen GmbH Bernburger Straße 30/31 10963 Berlin Telefon: +49 30 260 06-0 www.bbt-gmbh.net Ansprechpartner Dr. Henri Lüdeke Telefon: +49 30 26006-120 henri.luedeke@bbt-gmbh.net Bewohner- Christian Michaelis befragungen Telefon: +49 30 26006-205 christian.michaelis@bbt-gmbh.net 52 15.01.2018
Sie können auch lesen