Geschäftsbericht 2019 - der SPITEX Region Einsiedeln Ybrig Alpthal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorstand Präsident Thomas Bingisser Kobiboden 63, 8840 Einsiedeln Vizepräsident Markus Forster Lehriedstrasse 9, 8843 Oberiberg Aktuar Emil Kälin Grossmoos 5, 8841 Gross Beisitzer Barbara Trütsch-Holdener Etzelstrasse 42b, 8840 Einsiedeln Dr. Gustav Farner Furrenmatte 2, 8840 Einsiedeln Christian Birchler Benzigerstrasse 10, 8840 Einsiedeln Mit beratender Stimme Geschäftsführerin Bernadette Deuber, Dorfblick 9, 8840 Einsiedeln
Geschäftsbericht 2019 Inhalt Vorstand der Spitex Region Einsiedeln Ybrig Alpthal 2 Bericht des Präsidenten 4 Bericht der Geschäftsleitung 5 Dienstleistungen und Zahlen 7 Verkaufsstellen Trauerkarten 8 Bilanz 2019 9 Erfolgsrechnung 2019 10 Bericht der Revisionsstelle 11 Anhang 12 Erfolgsrechnung 2019 mit Budgetvergleich/Budget 2020 14 Mitarbeitende der Spitex Region Einsiedeln Ybrig Alpthal 15 3
Jahresbericht des Präsidenten Im letzten Jahr konnten wir dank Werbung zusätzliche Mitglieder für die Spitex gewinnen. Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Gönner, die uns mit kleinen und grossen finanziellen Gaben immer wieder unterstützen. Die Unterstützung der Spitex REYA ist eine Investition in unsere Zukunft. Die Anforderungen an die Mitarbeiter/in- nen sind vielseitig und eigenständiges, Ein neues Jahrzehnt hat begonnen überlegtes Handeln ist gefragt. und ein selbstbestimmtes Leben wird immer wichtiger. Mein grosses Dankeschön richte ich an unsere Geschäftsleiterin Bernadet- Ein grosser Teil der älteren, teilweise te Deuber, an all unsere Mitarbeiter/ pflegebedürftigen Menschen möchte innen, die tagtäglich pflichtbewusst im zu Hause bleiben und ein eigenstän- Dienste der Spitex unterwegs sind. diges Leben führen. Nach Möglichkeit zieht es die Bevölkerung vor, in ihrem Auch meinen Vorstandskollegen danke gewohnten Umfeld gepflegt zu werden. ich ganz herzlich für die stets ange- Diese und weitere Punkte unterstrei- nehme und konstruktive Zusammen- chen die Wichtigkeit einer gut funktio- arbeit, den Klienten und ihren Familien nierenden ambulanten Versorgung. Wir für das entgegengebrachte Vertrauen sind stets bestrebt, schnell auf unter- sowie der Bevölkerung und allen Ver- schiedliche Anliegen zu reagieren, um tragspartnern unserer Spitexregion für unseren Klienten Mehrwerte zu bieten. ihre Wertschätzung und Unterstützung. Wir freuen uns, weiterhin mit hoher Es ist unser Ziel, das über die Jahre er- Qualität und Professionalität während arbeitete Qualitätsniveau zu halten und 365 Tagen für das Wohl der Bevölke- gleichzeitig auf die Kosten zu achten. rung in der Region Einsiedeln Ybrig Die Einwohnerzahl nimmt stetig zu und Alpthal da zu sein. mit der demografischen Entwicklung wird die Bevölkerung laufend älter. Thomas Bingisser, Präsident Deshalb werden die ambulanten Leis- März 2020 tungen weiter zunehmen. Die Pflege zu Hause kann wesentlich dazu beitragen, dass ein Gesundheitssystem funktio- niert. Gemeinsam und vernetzt müssen die zukünftigen Aufgaben und Anliegen bewältigt werden, mit dem Ziel, quali- tativ bessere Dienstleistungen anbieten 4 zu können.
Bericht der Geschäftsleitung Arbeitssicherheit Schweiz angeschlos- sen und werden uns im kommenden Jahr intensiv damit auseinandersetzen. Tarifvertrag für unfallversicherte Klientinnen und Klienten Die Restkostenfinanzierung von unfall- versicherten Klientinnen und Klienten fallen in der ambulanten Pflege nicht in den Zuständigkeitsbereich der Bezirke Im Berichtsjahr verabschiedete der und Gemeinden. Die mit den Unfallver- Vorstand die Strategie 2025. Das vor- sicherern vereinbarten Tarife decken liegende Strategie- und Umsetzungs- unsere effektiven Kosten nicht. Bis dato papier beschreibt, wie sich die Spitex konnte noch immer keine einheitliche REYA bis 2025 weiterentwickeln wird. kantonale Lösung gefunden werden. Folgende drei Schwerpunkte werden Damit wir unsere Versorgungspflicht uns in den kommenden fünf Jahren für alle Einwohnerinnen und Einwohner begleiten: in unserem Einzugsgebiet nachgehen • Bestehende Dienstleistungen quali- können, übernehmen der Bezirk Ein- tativ verbessern siedeln und die Gemeinden Oberiberg, • Anpassung der bestehenden Dienst- Unteriberg und Alpthal diese Restko- leistungen an die neuen Vorausset- sten. zungen in der ambulanten Versorgung Im Berichtsjahr behandelten wir neun • Überprüfung neuer Handlungsfelder Klientinnen und Klienten, die über aufgrund veränderten Bedarfs die Unfallversicherung abgerechnet wurden. Die Restkostenfinanzierung Diese doch abstrakten Zielsetzungen hält sich im Berichtsjahr mit rund 3‘500 im Leitbild wie in der Strategie sind im Franken in einem überschaubaren Umsetzungskonzept in deren Umfang Rahmen. und Zeitspanne detailliert konkretisiert. Der Fortschritt und die Realisierung Kerngeschäft dieser Zielsetzungen sind damit einfach Hauswirtschaft und Pflege überprüfbar. Die verrechneten Stunden in der Pflege Konkret haben wir bereits mit der entsprachen den Erwartungen. In den Arbeitssicherheit und dem Gesund- hauswirtschaftlichen Leistungen haben heitsschutz weitergearbeitet. Als Ar- wir unser Ziel knapp nicht erreicht. beitgeberin sind wir für den Schutz, die Sicherheit und die Gesundheit der Mit- Die Besetzung der offenen Stellen im arbeitenden verantwortlich. Wir haben Bereich der Pflege bereitet uns nach uns der Spitex-Branchenlösung bei der wie vor Mühe. Wir konnten das Stellen- 5
etat leider wiederum nicht vollständig Club Schweiz angesagt. Im April be- besetzen. suchten alle Mitarbeitenden der Pflege einen tägigen Weiterbildungskurs zum Der 24-Stunden-Pikettdienst erfuhr Thema «Notfälle im Spitexalltag mit einen Zuwachs. Er erlaubt es uns, integriertem BLS-AED-SRC Komplett». Klientinnen und Klienten auf ihrem letzten Weg rund um die Uhr pflege- Zur Teamförderung fand im Herbst ein risch zu unterstützen. Wir stellen fest, Seminar zum Thema «Vertrauen in der dass der Wunsch zu Hause zu sterben Zusammenarbeit» statt. bei unseren Klientinnen und Klienten Janine Schuler und Karin Rusterholz vorhanden ist. Dies ist für uns eine haben ihre Abschlussprüfung zur Fach- herausfordernde, aber auch dankbare frau Gesundheit EFZ mit Erfolg abge- Aufgabe. schlossen. Herzliche Gratulation! Zu Hause zu sterben bedarf nicht nur der Betreuung durch den Hausarzt, der Danke Spitex und weiteren Unterstützungsan- geboten. Ganz entscheidend ist, dass Vielen Dank an unsere Mitarbeiten- die engsten Vertrauten der Klientin den für ihr Engagement in der Spitex oder des Klienten Zeit haben und die REYA. Wir dürfen auf ein arbeitsreiches palliative Situation zu tragen vermö- Jahr, das doch grosse Schwankungen gen. Eine gute Koordination zwischen im Bereich der Aufträge ergeben hat, allen Beteiligten ist unumgänglich. Nur zurückblicken. Dank der grossen Flexi- auf diesem Weg kann der Hoffnung, in bilität unserer Mitarbeitenden konnten Ruhe zu Hause zu sterben, Rechnung wir dieses grosse Ungleichgewicht gut getragen werden. bewältigen. Gabriele Lugauer und Edwin Nawratil Mütter- und Väterberatung danke ich für die umsichtige Führung Erziehungsberatung und ihr Engagement als Geschäftslei- Trotz weniger Geburten haben die Be- tungsmitglied. ratungen in der Mütter- und Väterbera- tung insgesamt leicht zugenommen. Im Namen der gesamten Geschäfts- leitung bedanke ich mich beim Prä- Die Anzahl der Beratungen in Erzie- sidenten Thomas Bingisser und dem hungsfragen war leicht rückläufig. Vorstand für ihr Vertrauen und die Es fanden drei öffentliche Vorträge Unterstützung. zu verschiedenen Problemstellungen in der Erziehung von Kindern statt. Ganz herzlich bedanke ich mich bei Die Teilnehmerzahlen dürften etwas unseren Klientinnen und Klienten für höher sein und werden den fundierten ihr Vertrauen und ihre Treue. und alltagstauglichen Inhalten nicht Bernadette Deuber, Geschäftsführerin gerecht. Aus- und Weiterbildung Turnusgemäss war am Anfang des Berichtsjahres das Kompakttraining zum sicheren Autofahren für einen Teil 6 unserer Mitarbeitenden beim Touring
Dienstleistungen und Zahlen Stunden Abklärung und Beratung 496 Hauswirtschaft 4‘147 5‘385 Behandlungspflege 9‘257 Grundpflege Pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen Wir betreuten 417 Klientinnen und Klienten (Vorjahr 403) und verrechneten 19‘285 Stunden (Vorjahr 19‘983). In der Hauswirtschaft und der Pflege wurden pro Klientin bzw. pro Klient durch- schnittlich 56,8 Stunden (Vorjahr 49,6 Stunden) verrechnet. Die verrechenbaren Pflegeleistungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 517 Stunden ab, was einem Rückgang von 3,3 % gleichkommt. Bei den hauswirtschaftlichen Leistungen mussten wir erneut mit einem Rückgang von 181 Stunden (-4,2%) abschliessen. Regional wurden die hauswirtschaftlichen und pflegerischen Leistungen wie folgt in Anspruch genommen: 2018 2019 Einwohner von Pflege Hauswirtschaft Anzahl Pflege Hauswirtschaft Anzahl Klienten Klienten Feriengäste 64 0 11 65 1 11 Alpthal 236 0 12 503 97 16 Oberiberg 753 153 15 570 180 18 Unteriberg 2‘117 349 42 1‘943 468 36 Einsiedeln 12‘485 3‘826 323 12‘057 3‘401 336 Total 15‘655 4‘328 403 15‘138 4‘147 417 Der Pikettdienst wurde 55 Mal (Vorjahr 36) bei 11 (Vorjahr 13) Klientinnen und Kli- enten beansprucht, hauptsächlich in palliativen Situationen. 7
Mahlzeitendienst Wir haben 9‘492 Mahlzeiten (Vorjahr 8‘137) bei 87 Klientinnen und Klienten ausge- tragen. Dies entspricht einer erneuten Zunahme um 6,7 %. Mütter- und Väterberatung Ort Geburten Vorjahr Hausbesuche Vorjahr Beratung Vorjahr in den Lokalen Alpthal 2 4 1 0 16 21 Einsiedeln 144 164 151 138 711 655 Oberiberg 1 6 3 21 26 61 Unteriberg 21 28 26 8 140 90 168 202 181 167 894 827 Telefonische Beratung 942 (Vorjahr 1‘155) Beratung in Erziehungsfragen für Kinder bis 5 Jahre Innerhalb der Mütter- und Väterberatung erfolgten 247 Beratungen (Vorjahr 207) im Zusammenhang mit Fragen rund um Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren. Die Erziehunsberaterin führte 49 (Vorjahr 43) persönliche Beratungen durch. Am Telefon war ihr Rat 32 Mal (Vorjahr 18) gefragt. Mitglieder Die 820 Mitglieder (Vorjahr 840) unseres gemeinnützigen Vereins unterstützen uns mit einem jährlichen Betrag von Fr. 50.–. Durch die Mitgliederwerbung konnten wir eine ansehnliche Anzahl Neumitglieder gewinnen, jedoch hielten sie den Ab- gängen leider nicht Stand. Die Mitgliederbeiträge sind ein wichtiger Bestandteil zu Weiterentwicklung unserer Vereinstätigkeit. Wir danken allen für ihre Treue und das Vertrauen in unsere Arbeit. Spenden Im Berichtsjahr durften wir Spenden und Kondolenzgaben in Höhe von Fr. 33‘434.45 entgegennehmen. Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank. Verkaufsstellen für Trauerkarten der Spitex Region Einsiedeln Ybrig Alpthal Einsiedeln Papeterie & Bürobedarf Kälin AG, Hauptstrasse 47 Cinderella, Migros-Markt Spitex Zentrum, Spitalstrasse 30 Unteriberg Oberiberg 8 Katholisches Pfarramt Verkehrsbüro Oberiberg/Ybrig
Bilanz Anhang 31.12.2019 Vorjahr Ziffer CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 909‘612.36 939‘260.16 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 199‘642.90 212‘384.10 Wertberichtigungen auf Forderungen -25‘000.00 -25‘000.00 Übrige kurzfristige Forderungen 12‘689.40 30‘903.81 Vorräte 1.00 1.00 Aktive Rechnungsabgrenzungen 540.00 759.55 Total Umlaufvermögen 1‘097‘485.66 1‘158‘308.62 Anlagevermögen Finanzanlagen C3 200.00 200.00 Betriebseinrichtungen 4.00 4.00 Fahrzeuge 1.00 1.00 Immobile Sachanlagen E3 555‘600.00 555‘600.00 Total Anlagevermögen 555‘805.00 555‘805.00 Total Aktiven 1‘653‘290.66 1‘714‘113.62 Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 63‘793.53 68‘640.00 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten C6 0.00 10‘412.70 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 16‘018.30 1‘406.25 Fonds «G.W. Birchler-Eberle Stiftung» 20‘412.00 20‘406.90 Passive Rechnungsabgrenzungen 179‘944.05 255‘351.48 Total kurzfristiges Fremdkapital 280‘167.88 356‘217.33 Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten C9 375‘000.00 375‘000.00 Reserven aus Überschüssen Vertragsgemeinden B1 175‘000.00 0.00 Total langfristiges Fremdkapital 550‘000.00 375‘000.00 Total Fremdkapital 830‘167.88 731‘217.33 Eigenkapital Vereinskapital Anfangs Jahr 704‘134.54 668‘721.07 Reserven aus Überschüssen Vertragsgemeinden B1 0.00 175‘000.00 Jahresgewinn 20‘533.74 35‘413.47 Vereinskapital Ende Jahr 724‘668.28 879‘134.54 Spezialfonds für Härtefälle C 13 98‘454.50 103‘761.75 Spezialfinanzierung Rollstuhltaxi C 14 0.00 0.00 Total Fondskapital 98‘454.50 103‘761.75 Total Eigenkapital 823‘122.78 982‘896.29 Total Passiven 1‘653‘290.66 1‘714‘113.62 9
Erfolgsrechnung Anhang 2 0 19 Vorjahr Ziffer CHF CHF Erträge aus Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft 1‘123‘332.05 1‘140‘232.30 Erträge aus anderen Fachbereichen 181‘644.05 159‘885.90 Erträge aus Leistungen für Dritte 10‘566.10 5‘197.25 Erträge aus Materialverkauf und -vermietung 10‘253.30 8‘354.20 Übrige betriebliche Erträge 23‘706.45 8‘988.16 Betrieblicher Ertrag 1‘349‘501.95 1‘322‘657.81 Medizinischer Bedarf -26‘615.60 -20‘049.65 Aufwand Mahlzeitendienst -110‘691.50 -94‘592.00 Total direkter Aufwand -137‘307.10 -114‘641.65 Bruttoergebnis nach direktem Aufwand 1‘212‘194.85 1‘208‘016.16 Personalaufwand -1‘766‘377.02 -1‘672‘246.63 Bruttoergebnis nach Personalaufwand -554‘182.17 -464‘230.47 Raumaufwand -108‘722.10 -111‘574.20 Unterhalt mobile Sachanlagen -19‘189.33 -10‘281.40 Fahrzeug- und Transportaufwand -86‘240.20 -93‘934.50 Sachversicherungen und Gebühren -3‘612.60 -4‘237.40 Verwaltungsaufwand -54‘832.20 -54‘790.10 Informatikaufwand -46‘737.25 -47‘767.15 Werbeaufwand -13‘361.85 -14‘256.00 Sonstiger betrieblicher Aufwand -1‘149.00 -1‘756.07 Total übriger betrieblicher Aufwand -333‘844.53 -338‘596.82 «Betriebliches Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Subventionen (EBIDAS)» -888‘026.70 -802‘827.29 Leistungen von Vertragsgemeinden 846‘000.00 802‘000.00 Leistungen von anderen Gemeinden 1‘208.70 0.00 «Betriebliches Ergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBIDA)» -40‘818.00 -827.29 Abschreibungen -40‘689.30 -55‘372.92 Betriebliches Ergebnis vor Zinsen (EBI) -81‘507.30 -56‘200.21 Finanzaufwand -1‘334.80 -1‘601.15 Finanzertrag 60.58 104.68 Betriebliches Ergebnis -82‘781.52 -57‘696.68 Betriebsfremder Aufwand und Ertrag D4 28‘280.81 20‘387.35 Mitgliederbeiträge 40‘600.00 42‘000.00 Zweckgebundene Beiträge und Sponsoring 1‘000.00 2‘000.00 Spenden und Legate 33‘434.45 28‘722.80 Jahresgewinn 20‘533.74 35‘413.47 10
11
Anhang 31.12.19 Vorjahr CHF CHF A Allgemeine Angaben A 1 Firma, Rechtsform und Sitz Spitex Region Einsiedeln Ybrig Alpthal Verein Einsiedeln A 2 Anzahl Vollzeitstellen Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt nicht über 50 nicht über 50 B Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Währungsumrechnung B 1 Bilanzierung und Bewertung Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 - 962) erstellt. Die Reserven aus Überschüssen Vertragsgemeinden werden ab 2019 als langfristiges Fremdkapital ausgewiesen (Vorjahr Vereinskapital). C Angaben und Erläuterungen zur Bilanz C 3 Finanzanlagen Wertschriften des Anlagevermögens 200.00 200.00 Total Finanzanlagen 200.00 200.00 C 6 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 0.00 10‘412.70 Total kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 0.00 10‘412.70 C 9 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Bankverbindlichkeiten 375‘000.00 375‘000.00 Total langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 375‘000.00 375‘000.00 12
C 13 Entwicklung Spezialfonds für Härtefälle Fondsbestand Anfangs Jahr 103‘761.75 97‘358.80 abzüglich Mittelverwendung: - Zahlungen im Rahmen der Zweckbestimmung gemäss Reglement vom 23.04.2009 -5‘307.25 -108.75 Übertrag aus Aufl. «Spezialfinanzierung Rollstuhltaxi» 0.00 6‘511.70 Fondsbestand Ende Jahr 98‘454.50 103‘761.75 C 14 Entwicklung Spezialfinanzierung Rollstuhltaxi Fondsbestand Anfangs Jahr 0.00 6‘511.70 abzüglich Mittelverwendung: - Auflösung Spezialfinanzierung Rollstuhltaxi 0.00 -6‘511.70 (Übertrag auf «Spezialfonds für Härtefälle») Fondsbestand Ende Jahr 0.00 0.00 D Angaben und Erläuterungen zur Erfolgsrechnung D 4 Betriebsfremder Aufwand und Ertrag Ertrag aus betriebsfremden Liegenschaften 38‘892.05 39‘760.60 Finanzaufwand -3‘984.40 -4‘125.00 Liegenschaftsunterhalt und Verwaltungsaufwand -6‘626.84 -15‘248.25 Erfolg aus betriebsfremden Liegenschaften 28‘280.81 20‘387.35 Total betriebsfremder Aufwand und Ertrag 28‘280.81 20‘387.35 E Zusätzliche Angaben E 1 Verpflichtungen aus unkündbaren Mietverträgen Mietverbindlichkeiten aus unkündbarem Mietvertrag bis 31.03.2021 - 2019 0.00 103‘828.00 - 2020 103‘828.00 103‘828.00 - 2021 (01.01. bis 31.03.2021) 25‘957.00 25‘957.00 Total Verpflichtungen aus unkündbaren Mietverträgen 129‘785.00 233‘613.00 E 3 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven Gesamtbetrag 555‘600.00 555‘600.00 13
Erfolgsrechnung 2019 mit Budgetvergleich und Budget 2020 Erfolgsrechnung Budget Abweichungen Budget 2019 2019 2020 CHF % CHF % CHF % CHF % Betrieblicher Ertrag 1‘349‘502 100.0 1‘276‘000 100.0 73‘502 5.8 1‘235‘000 100.0 Direkter Aufwand -137‘307 -10.2 -148‘000 -11.6 10‘693 -7.2 -127‘000 -10.3 Bruttoergebnis 1‘212‘195 89.8 1‘128‘000 88.4 84‘195 7.5 1‘108‘000 89.7 Personalaufwand -1‘766‘377 -130.9 -1‘943‘000 -152.3 176‘623 -9.1 -1‘979‘000 -160.2 Übriger betrieblicher Aufwand -333‘845 -24.7 -365‘000 -28.6 31‘155 -8.5 -360‘000 -29.1 Betriebliches Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Subventionen (EBIDAS) -888‘027 -65.8 -1‘180‘000 -92.5 291‘973 -24.7 -1‘231‘000 -99.7 Leistungen von Vertragsgemeinden 846‘000 62.7 1‘056‘000 82.8 -210‘000 -19.9 1‘036‘000 83.9 Leistungen von anderen Gemeinden 1‘209 0.1 0 0.0 1‘209 0.0 0 0.0 Betriebliches Ergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBIDA) -40‘818 -3.0 -124‘000 -9.7 83‘182 -67.1 -195‘000 -15.8 Abschreibungen -40‘689 -3.0 -25‘000 -2.0 -15‘689 62.8 -25‘000 -2.0 Betriebliches Ergebnis vor Zinsen (EBI) -81‘507 -6.0 -149‘000 -11.7 67‘493 -45.3 -220‘000 -17.8 Finanzerfolg -1‘274 -0.1 -2‘000 -0.2 726 -36.3 -2‘000 -0.2 Betriebliches Ergebnis -82‘782 -6.1 -151‘000 -11.8 68‘218 -45.2 -222‘000 -18.0 Ausserordentlicher und betriebsfremder Erfolg 28‘281 2.1 8‘000 0.6 20‘281 253.5 20‘000 1.6 Mitgliederbeiträge 40‘600 3.0 42‘000 3.3 -1‘400 -3.3 42‘000 3.4 Zweckgebundene Beiträge und Sponsoring 1‘000 0.1 0 0.0 1‘000 0.0 0 0.0 Spenden und Legate 33‘434 2.5 35‘000 2.7 -1‘566 -4.5 35‘000 2.8 Jahresgewinn/-verlust 20‘534 1.5 -66‘000 -5.2 86‘534 -131.1 -125‘000 -10.1 14
Mitarbeitende Stand 31. Dezember 2019 Geschäftsführerin Deuber Bernadette Administration und Mitglied der Geschäftsleitung Lugauer Gabriele Pflegedienstleitung und Mitglied der Geschäftsleitung Edwin Nawratil Mitarbeitende Pflege, Mütter und Hauswirtschaft Väterberatung Arnold Madlen Mischler-Nötzli Susanne Bachmann Therese Zehnder Ruth Bania Beate Beeler Seline Beratung Bühler Deborah in Erziehungsfragen Flüeler Manuela McMinn Stephanie Gyr Judith Hensler Lisbeth Podologie Hordos-Gasser Irene Feldbauer Christine Kälin Regula Karzoun Fabiola Mahlzeitendienst Kuriger Annelis Bisig August Libardoni Sabrina Fässler Martin Lüönd Carmen Hensler Benno Miladinovic Sanela Hinterhauser Priska Nauer-Kälin Gabriela Imhof Karl Pfyl Barbara Kälin-Hensler Lisbeth Rüegg Brigitte Lagler Klemens Schaak Sabrina Mieschbühler Monika Schuler Astrid Ochsner Dominik Steinemann Bernhard Rüegg Edith Strozzi Sarolta Steiner Nick Auszubildende FaGe Raumpflegerin Kälin Laura Maiolo Marie-Louise Nauer Anja Bünter Simon Reichmuth Alisha 15
Bitte Eingang Spital Einsiedeln benützen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag telefonisch oder persönlich im Büro: zwischen 08.00 - 11.30 Uhr und von 13.30 - 17.00 Uhr übrige Zeit Telefonbeantworter Telefon 055 418 28 78 Spitalstrasse 30 Telefax 055 418 28 79 8840 Einsiedeln E-mail: zentrale@spitexeinsiedeln.ch Mütter- und Väterberatung Telefon 055 418 28 70 Beratung in Erziehungsfragen Telefon 055 418 28 71 Kontoverbindung: Raiffeisenbank, 8840 Einsiedeln Konto Nr. CH61 8136 1000 0315 5028 8 16 w w w . s p i t e x e i n s i e d e l n . c h
Sie können auch lesen