Publikationen von Prof. Dr. Michael Coors

Die Seite wird erstellt Veit Schiller
 
WEITER LESEN
Publikationen von Prof. Dr. Michael Coors
Stand 13.12.2020

Monographien

Michael Coors: Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu
Anthropologie und Ethik des Alterns (HuTh 78), Tübingen: Mohr Siebeck 2020.
Michael Coors: Scriptura efficax. Die biblisch-dogmatische Begründung des theologischen Systems
bei Johann Andreas Quenstedt – Ein dogmatischer Beitrag zu Theorie und Auslegung des
biblischen Kanons als Heiliger Schrift (FsöTh 123), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Herausgegebene Bände
Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hg.): Aging and Human Nature. Perspectives from
Philosophical, Theological, and Historical Anthropology (International Perspectives on Ageing
25), Cham: Springer 2020.
Michael Coors, Alfred Simon, Bernd Alt-Epping (Hg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und
Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen.
Stuttgart: Kohlhammer 2019.
Marco Hofheinz, Michael Coors (Hg.): “Die Moral von der Geschicht’ …” Ethik und Erzählung in
Medizin und Pflege. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016.
Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care Planning. Von der
Patientenverfügung zur Gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer 2015.
Michael Coors, Alfred Simon, Mark Stiemerling (Hg.): Ethikberatung in Pflege und Ambulanter
Versorgung, Lage: Jacobs Verlag 2015.
Monika C. M. Müller, Michael Coors (Hg.): Organtransplantation: Der Spagat zwischen Information
und Werbung. Ethische Aspekte einer Informationspolitik zur Organtransplantation (Loccumer
Protokoll 73/13), Evangelische Akademie Loccum 2014.
Michael Coors, Tatjana Grützmann, Tim Peters (Hg.): Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit
Fremdheit in Medizin und Pflege, Göttingen: Edition Ruprecht 2014.
Michael Coors, Martina Kumlehn (Hg): Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische
Perspektiven auf Alter und Demenz, Stuttgart: Kohlhammer 2014.

Herausgegebene Zeitschriften-Themenhefte
Michael Coors, Tim Peters, Ilhan Ilkilic (Hg.): Kulturelle Differenz in der Gesundheitsversorgung.
Themenheft „Ethik in der Medizin, Bd. 30“ (3/2018).

                                                                                                     1
Wissenschaftliche Aufsätze
Zeitschriften
Michael Coors: Ethik des Ausnahmezustandes: Legitimität und Ambivalenz politischer Macht in
der COVID-19 Pandemie, in: Spiritual Care 9 (2020), 261–264.
Michael Coors: „Müssen alle etwas wollen sollen?!“ Ethische Fragen des guten Lebens in der
Medizinethik. Editorial, in: Ethik in der Medizin (2020), 1–3.
Michael Coors: Kommentar II zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und
nicht halal“, in: Ethik in der Medizin 31 (2019), 87–89.
Michael Coors: Narrative des guten Sterbens. Zur Normativität narrativer Schemata in der
ethischen Diskussion über das Lebensende, in: Praxis Palliative Care 42 (2019), 21–32
(Wiederabdruck aus: Simon Peng-Keller, Andreas Mauz (Hg): Sterbenarrative: Hermeneutische
Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende, Berlin u.a.: de Gruyter 2018, 197–216).
Michael Coors: Von “Advance Care Planning” zur “Gesundheitlichen Versorgungsplanung” –
Anfänge, Entwicklungen und Adaptionen eines neuen Konzepts, in: Zeitschrift für medizinische
Ethik 64 (2018), 195–211.
Michael Coors, Gerald Neitzke: „Othering“. Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen,
in: Ethik in der Medizin 30 (2018), 191–204.
Ortrun Kliche, Sylvia Agbih, Ute Altanis-Protzer, Sabine Eulerich, Corinna Klingler, Gerald Neitzke, Tim
Peters, Michael Coors: Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-
Patienten-Verhältnis, in: Ethik in der Medizin 30 (2018), 205–220.
Mark Schweda, Michael Coors, Anika Mitzkat, Larissa Pfaller, Heinz Rüegger, Martina Schmidhuber, Uwe
Sperling, Claudia Bozzaro: Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und
Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven, in: Ethik in der Medizin
30 (2018), 5–20.
Michael Coors: Die ethische Diskussion über Suizid, Suizidhilfe und Suizidprävention in Kirchen
und Theologie. Perspektiven evangelischer Theologie, in: Suizidprophylaxe 44 (2017), 129–138.
Michael Coors: Irgendjemand muss entscheiden (Standpunkt), in: Bioethica Forum 9 (2016), 119–
120.
Michael Coors: Advance Care Planning. Neue Wege im Umgang mit Patientenverfügungen, in:
Pflegezeitschrift 11/2016, 646–650.
Michael Coors: Gesprächsräume als Urteilsräume. Der Beitrag der Seelsorge zur ethischen
Urteilspraxis im Krankenhaus, in: Wege zum Menschen 67 (2015), 451–463.
Michael Coors: Die Zeit des menschlichen Lebens zur Sprache bringen. Altern und die narrative
Refiguration der menschlichen Zeit durch Kalender, Generationenfolge und Spur, in: Zeitschrift
für Praktische Philosophie 1 (http://www.praktische-philosophie.org) (2014), 327–358.
Tim Peters, Tatjana Grützmann, Walter Bruchhausen, Michael Coors, Fabian Jacobs, Lukas Kaelin, Michael
Knipper, Frank Kressing, Gerald Neitzke: Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in
Einrichtungen des Gesundheitswesens, in: Ethik in der Medizin 26 (2014), 65–75 [doi
10.1007/s00481-013-0289-x].
Michael Coors, Dorothee Haart, Dietgard Demetriades: Das Beicht- und Seelsorgegeheimnis im Kontext
der Palliativversorgung. Ein Diskussionspapier der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
(DGP), in: Wege zum Menschen 66 (2014), 91–98.
Michael Coors: Gutes Leben im Alter? Aktuelle Diskurse zur Ethik des Alter(n)s in Medizinethik
und Theologie, in: Verkündigung und Forschung 59 (2014), 28–38.

                                                                                                           2
Gerald Neitzke, Michael Coors, Wolf Diemer, Peter Holtappels, Johann F. Spittler, Dietrich Wörderhoff:
Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidhilfe der Arbeitsgruppe „Ethik am
Lebensende“ in der Akademie für Ethik in der Medizin, in: Ethik in der Medizin 25 (2013), 349-
365 [doi 10.1007/s00481-013-0256-6].
Michael Coors: A dementalized body? Reconsidering the human condition in the light of dementia,
in: Geriatric Mental Health Care 1 (2013), 34–38 [doi 10.1016/j.gmhc.2013.04.004].
Michael Coors: „Was würdest Du wollen?“ Patientenverfügung und vermuteter Patientenwille –
zum praktisch-hermeneutischen Problem von Patientenverfügungen, in: Zeitschrift für
Evangelische Ethik 56 (2012), 103–115.
Michael Coors: Theologische Texttheorie. Theologische Erkundungen zur Textualität der Heiligen
Schrift zwischen Ludwig Wittgenstein und Johann Andreas Quenstedt, in: Neue Zeitschrift für
Systematische Theologie und Religionsphilosophie 51 (2009), 400–426.
Michael Coors: Von der Welt als Schöpfung reden. Schöpfung und Evolution im Spannungsfeld
von Natur und Kultur des Menschen, in: Berliner Theologische Zeitschrift 29 (2009), 323–345.
Michael Coors: Vom Lesen der Bibel als Heiliger Schrift. Zur Grundlegung einer theologischen
Schriftlehre, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 45
(2003), 328–345.

Buchbeiträge
Michael Coors: The argument of „suffering“ in opinions of the German Ethics Council (2007-
2016), in: Christof Mandry (Hg.): Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn:
Schöningh 2021 (im Erscheinen).
Michael Coors: Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen, in: Anette
Riedel, Sonja Lehmeyer (Hg.): Springer Reference “Ethik im Gesundheitswesen” (im
Erscheinen).
Michael Coors: Was ist der tote Körper? Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke in der
Perspektive einer kultursensiblen Ethik, in: Christian Kopetzki, Ulrich Körtner (Hg.):
Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke (Ethik und Recht in der Medizin), Wien: Verlag
Österreich (im Erscheinen).
Michael Coors: Seelsorgliche Verschwiegenheitspflicht und Dokumentation. Theologisch-ethische
Annäherung an eine Professionsethik der Seelsorge, in: Simon Peng-Keller, David Neuhold,
Ralph Kunz, Hanspeter Schmitt (Hg.): Dokumenation als seelsorgliche Aufgabe: Elektronische
Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care, Zürich: TVZ 2020, 151-174.
Susanne Benzler, Anja Wiedermann, Michael Coors: Partizipation - von Anfang an?! Ein Projekt zur
Stärkung angehender Altenpflegekräfte, in: Tina Drechsel, Julia Inthorn (Hg.): Wieviel Technig
ist menschlich? Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der
Pflegeausbildung, Müchen: kopaed 2020, 115-131.
Michael Coors, Andrea Dörries: Protestant Perspectives on End of Life Care, in: Nathan Emmerich,
Pierre Mallia, Bert Gordijn, Francesca Pistoia (Hg.): Contemporary European Perspectives on the
Ethics of End of Life Care, Cham: Springer 2020, 129–141.
Michael Coors: Embodied Time. The Narrative Refiguration of Aging, in: Mark Schweda, Michael
Coors, Claudia Bozzaro (Hg.): Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical,
Theological, and Historical Anthropology (International Perspectives on Ageing 25), Berlin:
Springer 2020, 129–141.
Michael Coors: Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-
theologischer Perspektive, in: Wolfgang Höfling, Thomas Otten, Jürgen in der Schmitten (Hg.):

                                                                                                         3
Advance Care Planning / Behandlungen im Voraus Planen: Konzeption zur Förderung einer
patientenzentrierten Gesundheitsversorgung, Baden-Baden: Nomos 2019, 153–169.
Michael Coors: Zur theologisch-ethischen Bewertung des Freiweilligen Verzichts auf Nahrung und
Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive, in: Michael Coors, Alfred Simon, Bernd Alt-Epping
(Hg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische
Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer 2019, 120–132.
Michael Coors: Moralische Diversität. Grenzen und Notwendigkeit moralischer Vielfalt im
Gesundheitswesen, in: Florian Steger (Hg.): Diversität im Gesundheitswesen, Freiburg: Alber
2019, 29–45.
Michael Coors: Advance Care Planning (ACP), in: Hubertus Kayser, Karin Kieseritzky, Heiner
Melching, Hans-Bernd Sittig (Hg.): Kursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -
pflege, 3. Aufl., Bremen u.a.: Uni-Med 2018, 62–71.
Michael Coors: Narrative des guten Sterbens. Zur Normativität narrativer Schemata in der
ethischen Diskussion über das Lebensende, in: Simon Peng-Keller, Andreas Mauz (Hg):
Sterbenarrative: Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende, Berlin
u.a.: de Gruyter 2018, 197–216.
Michael Coors, Andrea Dörries: Ethisches Urteilen in moderierten Fallbesprechungen. Eine
Interpretation von Leitfäden für ethische Fallbesprechungen, in: Oliver Rauprich, Ralf Jox,
Georg Marckmann (Hg.): Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der
Biomedizin, Stuttgart: Mentis 2016, 189–203.
Marco Hofheinz, Michael Coors: Einleitung, in: Marco Hofheinz, Michael Coors (Hg.): „Die Moral
von der Geschicht´ ...“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig 2016, 9–18.
Michael Coors: Altern und Tod. Zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher
Lebenszeit in Gerontologie und Theologie, in: Marco Hofheinz, Michael Coors (Hg.): „Die
Moral von der Geschicht´ ...“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig 2016, 185–
200.
Michael Coors: Epilog. Eine theologisch-ethische relecture der gerontologischen Pflege, in:
Hermann Brandenburg, Helen Güther (Hg.): Gerontologische Pflege: Grundlegung und
Perspektiven für die Langzeitpflege, Bern 2015, 341–348.
Michael Coors, Ralf J. Jox, Jürgen in der Schmitten: Advance Care Planning. Gesundheitliche
Vorausplanung, in: Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care
Planning. Von der Patientenverfügung zur Gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart:
Kohlhammer 2015, 11–22.
Michael Coors: Gespräche über Leben und Tod. Ethische Beratung zur gesundheitlichen
Vorausplanung, in: Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care
Planning. Von der Patientenverfügung zur Gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart:
Kohlhammer 2015, 141–151.
Jürgen in der Schmitten, Michael Coors, Ralf J. Jox: Advance Care Planning: Perspektiven für
Wissenschaft, klinische Praxis und Gesundheitspolitik, in: Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der
Schmitten (Hg.): Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur Gesundheitlichen
Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer 2015, 354–360.
Michael Coors: Ethik in Pflege und ambulanter Versorgung. Eine Einführung, in: Michael Coors,
Alfred Simon, Mark Stiemerling (Hg.): Ethikberatung in Pflege und Ambulanter Versorgung.
Modelle und Theoretische Grundlagen. Lage: Jacobs Verlag 2015, 9–15.
Michael Coors: Zeit und Endlichkeit des alternden Menschen, in: José Sánchez de Murillo, Rüdiger
Haas, Christoph Rinser (Hg.): Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Bd. 11: Jung sein –
Alt werden, Stuttgart 2014, 254–268.
                                                                                                    4
Michael Coors: Die Ethik und das Fremde: Einleitende Beobachtungen zum (kulturell) Fremden als
Thema der Medizinethik, in: Michael Coors, Tatjana Grützmann, Tim Peters (Hg.):
Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege, Göttingen 2014,
7–19.
Michael Coors: Alter und Lebensqualität. Einleitende Beobachtungen zu Spannungsfeldern der
ethischen Bewertung, in: Michael Coors, Martina Kumlehn (Hg): Lebensqualität im Alter.
Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz, Stuttgart 2013, 8–22.
Michael Coors: Selbstbestimmung: Relational – responsiv – hermeneutisch. Evangelisch-
theologische Perspektiven, in: Claudia Wiesemann/Alfred Simon (Hg.): Patientenautonomie.
Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendungen, Münster 2013, 154–164.
Michael Coors: Christlicher Glaube als Politikum. Eine theologische Deutung der
(post-)politischen Dimension der Friedensgebete 1988/89, in: Gerd Pickel/Oliver Hidalgo (Hg.):
Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen?,
Wiesbaden 2013, 23–38.
Michael Coors: The Fragmentation of Theology at the Limit of the Text. The theological Reading
of the Bible beyond Biblical Theologies in the Works of Karl Barth and Johann Andreas
Quenstedt, in: Heinrich Assel/Stefan Beyerle/Christfried Böttrich (Hg.): Beyond Biblical
Theologies (WUNT), Tübingen 2012, 335–357.
Michael Coors: Messianismus und Ausnahmezustand. Ein theologischer Versuch über die
Paulusinterpretation Giorgio Agambens im Horizont seiner politischen Theorie, in: Henning
Theißen/Martin Langanke (Hg.): Tragfähige Rede von Gott. Festgabe für Heinrich Assel zum 50.
Geburtstag am 9. Februar 2011, Hamburg 2011, 49–70.

Varia
Michael Coors: Demenz und Selbstbestimmung. Über das Verhältnis von Willen und
Reflexionsfähigkeit, in: Angewandte Gerontologie – Gerontologie Appliquée 2/3 (2017), 34f.
Michael Coors: Ethik und Interkulturalität, in: Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen 68 (Juli 2016),
20–23.
Michael Coors, Andrea Dörries: Demenz: Leben mit dem Vergessen, in: Altern in Würde. Woche für
das Leben 2016, 12–17 (http://woche-fuer-das-leben.de/2016/woche-f%C3%BCr-das-
leben/jahresthema-2016/leben-mit-dem-vergessen).
Michael Coors: Interkulturalität, Religion und Ethik. Lehrbrief für den Fernlehrgang Berater/in im
Gesunundheitswesen, Nürnberg: cekib 2015/2016/2017/2018
Michael Coors: Patientenverfügungen und ihre Bedeutung für die Therapiebegrenzung, in:
Patientenzeitschrift Chirurgie 1/2014, 52f.
Michael Coors: Gute Entscheidungen. Ethische Fallbesprechungen, in: Pflegen Palliativ 22 (2014),
26f.
Michael Coors: Selbstbestimmt in den Tod? Zwischen Tötung auf Verlangen, Sterbenlassen und
Suizidbeihilfe, in: Current Congress. Deutscher Anästhesiekongress 2014, 9.
Andrea Dörries, Michael Coors: Organspende: Offen entscheiden lassen, in: Deutsches Ärzteblatt
110(39) (2013), A1774.
Michael Coors: Wer will es wissen? Ethische Aspekte prädiktiver Diagnostik bei Demenz, in:
ProAlter (4/2013), 66–69.
Michael Coors: Kann man Ethik lernen?, in: Impulse für Gesundheitsförderung 77 (4/2012), 5f.

                                                                                                    5
Michael Coors: Hauptsache gesund - wirklich?, in: Evangelische Zeitung vom 22. Januar 2012, 1.
Christoph Nötzel, Hans Joachim Stein, Michael Coors: Evangelische Kirchen erzählen vom
evangelischen Glauben, in: G. A. Menne, Chr. Nötzel (Hg.), Evangelische Kirchen in Köln und
Umgebung, Köln 2007, 35–37.

Rezensionen
Rezension zu „Gerhard Wegner, Transzendentaler Vertrauensvorschuss: Sozialethik im
Entstehen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019“, in: bRef – Das Magazin der Reformierten
2/2020.
Rezension zu „Ralf J. Jox/Katja Kühlmeyer/Gian Domenico Borasio (Hg.), Leben im Koma.
Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas, Stuttgart: Kohlhammer 2011,
167 S.“, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 59 (2015), 67–69.
Rezension zu „Julia Inthorn (Hg.), Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine
Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin, Göttingen: Edition Ruprecht
2010, 170 S.“, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 58 (2014), 147–149.
Rezension zu „Giovanni Maio (Hg.), Alt werden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-
Aging-Medizin, Freiburg/München: Karl Alber 2011, 327 S.“, in: Zeitschrift für medizinische
Ethik 59 (2013), 155–157.
Rezension zu „Rüegger, Heinz: Alter(n) als Herausforderung. Gerontologisch-ethische
Perspektiven. Zürich: TVZ 2009, 246 S.“, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 56 (2012), 216–
217.
Rezension zu „Bormuth, Matthias: Ambivalenz der Freiheit. Suizidales Denken im 20.
Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2008, 478 S.“, in: Theologische Literaturzeitung 137
(2012), 334–337.
Rezension zu „Bauer, Emmanuel J., Fartacek, Reinhold, u. Nindl, Anton: Wenn das Leben
unerträglich wird. Suizid als philosophische und pastorale Herausforderung. Stuttgart:
Kohlhammer 2010, 303 S.; Frieß, Michael: Sterbehilfe. Zur theologischen Akzeptanz von
assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe, Stuttgart: Kohlhammer 2010, 175 S.“, in:
Theologische Literaturzeitung 136 (2011), 943–946.
Rezension zu „Svend Andersen: Macht aus Liebe. Zur Rekonstruktion einer lutherischen
politischen Ethik. Berlin-New York: de Gruyter 2010. 329 S.“, in: Theologische Literaturzeitung
136 (2011), 198–200.
Rezension zu „Graham Ward: The Politics of Discipleship. Becoming Postmaterial Citizens.
London: SCM Press 2010. 317 S.“, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), 93–95.
Rezension zu „Spinks, D. Christopher: The Bible and the Crisis of Meaning. Debates on the
Theological Interpretation of Scripture. New York: T&T Clark 2007. 201 S.“, in: Theologische
Literaturzeitung 135 (2010), 1091–1093.
Rezension zu „Johnson, Kristen Deede: Theology, Political Theory and Pluralism. Beyond
Tolerance and Difference, Cambridge: University Press 2007. 276 S.“, in: Theologische
Literaturzeitung 135 (2010), 725–727.
Rezension zu „Polke, Christian: Öffentliche Religion in der Demokratie. Eine Untersuchung zur
weltanschaulichen Neutralität des Staates. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2009. 334 S.“, in:
Theologische Literaturzeitung 135 (2010), 284–286.

                                                                                                     6
Rezension zu „Bruckmann, Florian: Die Schrift als Zeuge analoger Gottesrede. Studien zu
Lyotard, Derrida und Augustinus. Freiburg i.Br./Basel/Wien: Herder 2008. 495 S.“, in:
Theologische Literaturzeitung 135 (2010), 78–80.
Rezension zu „Forst, Rainer: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen
Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007. 413 S.“, in: Theologische
Literaturzeitung 134 (2009), 489f.
Rezension zu: „Herms, Eilert: Politik und Recht im Pluralismus. Tübingen: Mohr Siebeck 2008,
372 S.“, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), 217–219.

                                                                                                 7
Sie können auch lesen