Programm 2017 - Rupertsberger Hildegard
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungen Januar - Dezember 2017 Im Rupertsberger Gewölbe, Bingen - Bingerbrück, Am Rupertsberg 16 „Der Himmel auf Erden ist überall, wo ein Mensch von Liebe zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu sich selbst erfüllt ist.“ Hildegard von Bingen
Samstag, 07. Januar 2017, 18.30 Uhr Festliches Winterbuffet mit dem St. Daniels Chor aus Moskau Der St. Daniels Chor aus Moskau bringt im ersten Teil des Abends Gesänge aus der orthodoxen Weihnachtsliturgie zu Gehör. Anschließend wartet das festliche Winterbuffet mit zur Jahreszeit passenden Vor- und Hauptspeisen auf. Danach präsentieren sich die Mitglieder des russischen Vokalensemb- les auch als Solisten. Sie tragen folkloristische Gesänge und überraschend klingende Evergreens vor. Das kulinarische Nachtischbuffet beschließt den Abend. Kostenbeitrag: 17 € Anmeldung: I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 98 43 68 Mittwoch, 25. Januar 2017, 15.00 Uhr Kunstwerkstatt im Gewölbe Teil 1 : Hildegard-Objekte in Ton Bewährte Motive werden in Modeln mit Ton abgeformt. Hierzu gehören Blattwerk, Rosen, Engel, Reliefs und Hildegard-Skulpturen. Durch hand- werkliches Geschick sowie Kreativität entstehen kleine Kunstwerke in Ton, die zum Teil zum Eigengebrauch bestimmt sind, zum Teil durch Verkauf einen Beitrag zum Erhalt des Gewölbes leisten. Kostenbeitrag: entfällt Anmeldung : I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 98 43 68 Mittwoch, 01. Februar 2017, 15.00 Uhr Kunstwerkstatt im Gewölbe Teil 2 : Visionsbilder im Ikonen-Stil als Holzobjekte Postkarten mit ausgesuchten Bildern aus Hildegards Werken werden auf Holz aufgezogen, das vorher durch Schmirgeln seine abgerundete Form erhält. Mit Aufhänge-Vorrichtung oder mit eingearbeitetem Ständer dienen die Bildtafeln als Blickfang in einem Raum. Zu jedem Bild gibt es eine passende Erläuterung als Beigabe. Ein Teil der Tafeln ist zum Eigengebrauch bestimmt, die restlichen tragen durch Verkauf zum Erhalt 3
des Gewölbes bei. Kostenbeitrag: entfällt Anmeldung: R.Warnstaedt@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 3 46 35 Mittwoch, 08. Februar 2017, 15.00 Uhr Kunstwerkstatt im Gewölbe Teil 3 : Postkarten mit Hildegard - Zitaten und - Motiven Vielfältiges Material, wie gedruckte Hildegard-Zitate und - Bilder, Stempel, Prägefolder, Bordüren und farbiges Kartenpapier stehen zur Verfügung. Zahlreiche Vorlagen können als Anregung zum persönlichen Gestalten dienen, aber auch freies Gestalten ist erwünscht. Auf diese Art sollen bei diesem Workshop sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Die Produkte der Kunstwerkstatt sind teilweise zum Eigengebrauch, teilweise tragen sie durch Verkauf zum Erhalt des Gewölbes bei. Kostenbeitrag: entfällt Anmeldung: J.Arlt@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 18 20 50 Montag, 13. Februar 2017, 13.45 Uhr Besuch der Firma Hevert in Nußbaum Die Firma Hevert ist ein Familienunternehmen an der Nahe, das homöopa- thische und pflanzliche Arzneimittel sowie hochdosierte Vitaminpräparate herstellt. Bei einer 1,5-stündigen Firmenführung werden an Naturheilkun- de Interessierte informiert über die Firmengeschichte und -philosophie und lernen den Kräutergarten und die Labor- und Herstellräume kennen. Treffpunkt Am Rupertsberger 16 zur Bildung von Fahrgemeinschaft. Kostenbeitrag: 10 € Anmeldung: I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 98 43 68 Donnerstag, 09. März 2017, 19.00 Uhr Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Hildegard Gesprächskreis Rheinhessen - Nahe Das Romanische Vortragekreuz aus Weiler Im Mittelpunkt des Abends steht das romanische Vortragekreuz aus dem 4
Besitz der Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena, Weiler. Das Original wird gemäß sachverständigen Gutachten auf die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts datiert und befand sich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz der Pfarrei Wei- ler, die in enger Verbindung zum Kloster Rupertsberg stand. Aufgrund der zeitlichen Zuordnung darf vermutet werden, dass dieses Kreuz schon zur Zeit Hildegards von Bingen auf dem Rupertsberg sakralen Zwecken diente. Seit Ostern 2016 verfügt die Pfarrgemeinde Weiler wieder über eine Kopie des Kreuzes, die zu liturgischen Zwecken eingesetzt wird und an diesem Abend in Augenschein genommen werden kann. Das Original wurde 1978 dem Trierer Domschatz übergeben und kann dort besichtigt werden. Heinz-Josef Bell und Helmut Weiss aus Weiler werden an diesem Abend zu Geschichte und Gestaltung des Vortragkreuzes informieren. Kostenbeitrag: entfällt, um eine Spende wird gebeten Sonntag, 26. März 2017, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Gewölbe-Eröffnung 2017 Vom ersten Sonntag im Frühling bis Ende Oktober ist das Rupertsberger Gewölbe jeden Sonn- und Feiertag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Besich- tigung mit Kurzführung geöffnet. Kostenbeitrag: 2.50 € Zur Feier des Eröffnungstages führt Guido Blume mit seinem Ensemble je- weils um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr internationale Folkloremusik auf. Darauf folgt jeweils eine Kurzführung durch das Rupertsberger Gewöl- be. Weiterhin vermittelt eine kleine Ausstellung Informationen zu Leben und Werk der hl. Hildegard und zur Geschichte des Rupertsbergs Am diesem Tag ist der Eintritt frei. 5
Mittwoch, 05. April 2017, 14.30 Uhr Klöster im Dreiklang: Rupertsberg - Eibingen - Eberbach Teil 1 : Zeit im Kloster Eberbach 14.30 Uhr Treffpunkt Am Rupertsberg 16 zur Bildung von Fahrgemeinschaften 15.30 Uhr Besichtigung der Klosteranlage als geführter Rundgang 17.00 Uhr Zeit zur freien Gestaltung Park, Museum, Restaurant und Klosterladen sind geöffnet 19.00 Uhr Begrüßung durch Marcus Lübbering, Vorsitzender der Academie Kloster Eberbach Vorbereitung der Meditation 19.30 Uhr Schweigemeditation 20.00 Uhr Vortrag von Klaus Hamburger, Mitglied im Vorstand der Academie Kloster Eberbach, Klinik- und Justizseelsorger Stillvergnügt – ein altes Wort weckt neue Gefühle „Westlich geprägte Meditation sonnt sich im Glück, mit dem und für das jeder Mensch geschaffen wurde. Sie führt mit Ehrfurcht und heiter zu Selbstbewusstsein und Selbstvergessenheit. So kann man Leib und Seele heilen, was unglücklich Schaden genommen hat, der Sinn für den eigenen Wert und die innere Freiheit.“ Kostenbeitrag: 15 € Anmeldung : J.Arlt@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21/18 20 50 6
Donnerstag, 27. April 2017, 19.00 Uhr Hildegard von Bingen und die Zisterzienser im Kloster Eberbach Vortrag von PD Dr. Michael Oberweis, Akademie der Wissenschaft und der Literatur, Mainz Nicht nur durch räumliche, sondern auch durch geistige Nähe waren die Eberbacher Zisterzienser der hl. Hildegard eng verbunden. Nach der zwiespältigen Papstwahl von 1159 hatte sich Eberbach für Alexander III. entschieden und damit gegen Kaiser Friedrich Barbarossa gewandt; Abt Eberhard und mehrere seiner Mitmönche mussten deshalb ins Exil gehen. In dieser bedrängten Situation war es Hildegard, die mit einem einfühlsa- men Trostschreiben die Zuversicht des Restkonvents stärkte. Im Jahre 1220, gut vier Jahrzehnte nach Hildegards Tod, stellte der Eber- bacher Mönch Gebeno Hildegards Prophezeiungen in einem prägnanten Kompendium zusammen. Dank seines handlichen Formats fand das Büch- lein weite Verbreitung und sicherte so den Rang Hildegards als einer der bedeutendsten Visionärinnen des Mittelalters. Kostenbeitrag: entfällt, um eine Spende wird gebeten Samstag, 06. Mai 2017, 15.00 Uhr - 17.30 Uhr Kräuterwanderung mit Sabine Seith Unter Leitung der Ernährungsberaterin nach Hildegard von Bingen Sabine Seith starten wir am Rupertsberg, wandern zum Park am Mäuseturm und zum Rheinufer. Sabine Seith bringt den Teilnehmern Kräuter durch Erklä- rungen näher und gibt Tipps zur praktischen Anwendung. Der Weg führt zurück zum Rupertsberger Gewölbe. Dort gibt es bei einer kleinen Wein- verkostung noch die Möglichkeit für Fragen und Austausch im Gespräch. Kostenbeitrag: 10 € Anmeldung: gerald-erb@t-online.de oder 0176-92121483 7
Samstag, 20. Mai, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Klöster im Dreiklang: Rupertsberg - Eibingen - Eberbach Teil 2 : Zeit in der Abtei St. Hildegard, Eibingen 12.00 Uhr Treffpunkt am Rupertsberg 16 zur Bildung von Fahrgemeinschaften 13.00 Uhr Möglichkeit zum Eintopfessen im Klostercafé (nicht im Preis inbegriffen) 13.30 Uhr Vortragsraum: Vortrag und Gespräch mit Dagmar Benner, Mitglied der Academie Kloster Eberbach, Gesundheitsmanagerin Thema: Spiritualität und Gesundheit - aktuelles Wissen der Prophetin und großen Lehrmeisterin Hildegard von Bingen „Die größte Erkenntnis der Hildegardschen Psychotherapie besteht darin, dass sich hinter allen Krisen und Krankheiten auch jene Botschaft verbirgt, die den Weg zur Heilung aufzeigt... Eine ganzheitliche Heilung ist nur dann möglich, wenn seelische und körperliche Auslöser richtig erkannt werden und das spirituelle Gleichgewicht wiederhergestellt wird.“ 15.00 Uhr Zeit zur freien Gestaltung Klostercafé und Klosterladen geöffnet 16.00 Uhr Kirchenführung: Sr. Philippa Rath, Politikwissenschaftlerin, Historikerin, Theologin, zeigt bei einem Rundgang die kunsthistorisch wertvolle Ausmalung der Kirche und erzählt von der bewegten Geschichte der Benediktinerinnenabtei Eibingen. 17.30 Uhr Besuch der Vesper in der Klosterkirche Anmeldung : J.Arlt@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21/18 20 50 Kostenbeitrag: 10 € 8
Samstag, 10. Juni 2017 Theaterfahrt: Ich schlief mit Gott – Bekenntnisse einer Seherin 19.30 Uhr Staatstheater Mainz, U17 (Absprache des Treffpunkts bei der Anmeldung) Projekt von Katja Brunner, Patricia Nickel-Dönicke und Sara Ostertag „Hildegard von Bingen – Äbtissin, Seherin, Dichterin und Mystikerin vom Rhein, war eine der ersten Ärztinnen und eine der ersten Komponistinnen, deren Wirken historisch belegt ist. Die Verbindung von Musik mit dem Göttlichen, ihre Visionen und naturkundlichen Erkenntnisse bestimmten ihr Dasein. Zweifellos gilt sie als die spirituelle Ikone des Mittelalters, 2012 heilig gesprochen, hat sie zwei Klöster am Rhein geleitet. Doch trägt sie zu Recht den Titel der großen Mystikerin oder hatte sie nur schwere Migräne, wie Wissenschaftler vermuten? Die erste Beschreibung des sexuellen Höhepunkts der Frau stammt aus ihrer Feder, doch woher hatte sie dieses Wissen? Glaube und Spiritualität, Heilen und Wellness, wo finden wir heute dafür neue Formen? Hildegard von Bingens lebenslange Suche nach einer Auflösung im Mystischen, ihre Durchsetzungskraft in einer von Männern dominierten theologischen Welt werden Ausgangs- punkte eines Projekts sein, das einer Frau nachspüren will, die ihrer Zeit voraus war.“ Kostenbeitrag: Theaterkarten 17 € Anmeldung bis 20. März 2017 erforderlich: H.Lautensack@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21/30 88 35 Freitag, 30. Juni 2017, 18.30 Uhr Kochkurs mit Küchenmeister Heinz Kaul Küchenmeister Heinz Kaul stellt den Kursteilnehmern zu Beginn die mitge- brachten Kräuter vor und zeigt auf, in welchen Rezepten sie im Laufe des Abends Verwendung finden werden. Das gemeinsame Kochen unter seiner Anleitung wird immer wieder durch eine Verkostungs- und Diskussionsphase unterbrochen. 9
Dabei vergleicht Heinz Kaul die Aussagen Hildegards mit seinen Erfahrun- gen als langjähriger Küchenmeister. Kostenbeitrag: 38 € Anmeldung : I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 98 4368 Dienstag, 04.07.2017 – Montag, 10.07.2017 Rupertsberger Pilgertage – von Trier nach Metz Die Rupertsberger Hildegardgesellschaft e.V. und die Pfarrei St. Rupertus und St. Hildegard Bingerbrück laden zu einer sechstägigen Pilgerwande- rung von Trier nach Metz ein. Hierhin unternahm Hildegard von Bingen ihre zweite große Reise. Sie hielt Ansprachen in Kirchen und auf öffentli- chen Plätzen, rüttelte wach und verurteilte Missstände, die sich im geistli- chen Stand verbreitet hatten. Auf Hildegard bezogene Gedanken werde die Gruppe begleiten. Nähere Informationen ab Mitte Januar 2017 Anmeldung: A.Geisthardt@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 49 55 31 Montag, 17. Juli 2017, 19.00 Uhr Veranstaltungsreihe Hildegard - Abend Teil 1 : Visionen betrachten und erarbeiten Die Visionen Hildegards geben Rätsel auf. Viele Geheimnisse sind darin verborgen. Unter Leitung von Irmgard Weidner wird gemeinsam mit den Teilnehmern versucht, einige davon zu lüften. Kostenbeitrag: 5 € Anmeldung : I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 98 43 68 10
Montag, 07. August 2017, 19.00 Uhr Veranstaltungsreihe Hildegard - Abend Teil 2 : Hildegard und Wein Für Hildegard spielte der Wein eine wichtige Rolle. Welche Wirkung schrieb sie ihm zu? Wozu nutzte sie ihn? Im Anschluss an die Beantwor- tung dieser Fragen wird ein Herzwein besprochen und hergestellt. Der Abend wird gemeinsam von Lioba Neumann und Irmgard Weidner gestal- tet. Kostenbeitrag: 5 € Anmeldung : I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 98 43 68 Samstag, 19. August 2017, 14.00 Uhr - 18.30 Uhr Exkursion zu Burg Sponheim und Klosterkirche Sponheim Von dem Bergfried der ehemaligen Burg Sponheim hat man einen herr- lichen Ausblick auf den Soonwald und das Nahetal. Durch das Gelände der ehemaligen Burg führt Nico Gäns, Vorstandsmitglied und Führer beim Freundeskreis Burg Sponheim e.V. und beim Förderverein Klosterkirche Sponheim e.V. Es erwarten uns vielfältige Informationen zu Jutta von Sponheim, der Lehrmeisterin Hildegards und Gründerin der Frauenklause auf dem Disibodenberg. Die weithin sichtbare Klosterkirche von Sponheim ist das zweite Ziel der Exkursion. Der heutige Kirchenbau entstand um das Jahr 1250. Nico Gäns erläutert die Geschichte dieses großartigen Bauwerks und geht ausführlich auf das Wirken von Abt Johannes Tritemius ein, der im angehenden Mittel- alter ( um 1500 ) mit seinen Schriften Hildegard populär gemacht hat. Die Führung endet mit einem Umtrunk. Treffpunkt Am Rupertsberger 16 zur Bildung von Fahrgemeinschaften Kostenbeitrag: 12 € Anmeldung: A.Geisthardt@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 49 5531 11
Sonntag, 10. September 2017, 09.00 bis 17.00 Uhr Tag des offenen Denkmals An diesem Tag bieten wir verlängerte Öffnungszeiten mit Kurzführungen zur Geschichte des Rupertsbergs. Samstag, 16. September 2017, 19.00 Uhr Soiree zum Hildegardistag - Die Sponheimer Gräfinnen Eine ungewöhnliche Geschichte von List, Macht und Raffinesse „Gewandet in die Mode ihrer Zeit erzählen drei Gräfinnen und ein Kurfürst aus ihrem spannenden Leben: Reiset mit ihnen ins Mittelalter und höret ungewöhnliche Geschichten von Mut, List, Macht und Raffinesse. Lasset Euch berichten von Magistra Jutta von Sponheim, Lehrerin der be- rühmten Hildegard von Bingen, aus ihrem Leben im Kloster Disibodenberg des 12. Jahrhunderts. Folget den Gräfinnen Elisabeth von Kastellaun und Loretta von der Starken- burg auf ihren außergewöhnlichen Lebenswegen durch eine Epoche voller Gefahren. Nehmet teil an den Fehden der Gräfinnen mit dem machthungrigen Erzbi- schof und Kürfürst von Trier: Balduin von Luxemburg. ...dargestellt und erzählt von vier Frauen der Gruppe Filia, Frauengeschichte in der Hunsrück-, Nahe- und Mosel Region.“ Eine kleine Verköstigung schließt sich an. Kostenbeitrag: 12 € Anmeldung: I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder 0 67 21 / 98 43 68 12
Samstag, 07. Oktober 2017, 17.30 Uhr Klöster im Dreiklang - Rupertsberg - Eibingen - Eberbach Teil 3: Zeit auf dem Rupertsberg Festliches Herbstbuffet zum 5. Jahrestag der Erhebung der hl. Hildegard zur Kirchenlehrerin 17.30 Uhr Wahlweise kleine Rupertsberger Führung 18.00 Uhr Empfang mit Brot und Wein 18.30 Uhr Festvortrag von Sr. Maura Zátonyi OSB Sr. Maura Zátonyi OSB, Dr. phil., ist Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Eibingen. 2011-2012 arbeitete sie an den theologischen Gutachten für das Verfahren der Heiligsprechung und der Erhebung Hildegards zur Kirchenlehrerin mit. 19.30 Uhr Festbuffet Kostenbeitrag: 17 € Anmeldung : J.Arlt@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de 13
Dauerhaftes Angebot nach Terminabsprache Rupertsberger Hildegard-Gewölbe, Bingen-Bingerbrück, Am Rupertsberg 16 Eine große Frau - Hildegard von Bingen Powerpoint Präsentation Die Hildegardführer Monika und Karl Jungerts legen das historische Leben und Wirken der Hildegard von Bingen dar. Hineingeboren ins finstere Mittelalter, als die Kirche noch über das Bildungsmonopol verfügte und nur wenigen Bildung zugänglich war, schaffte sie es, zu einer der bedeutends- ten Frauengestalten des Mittelalters heranzuwachsen. Sie wird als Visionä- rin, Äbtissin, Natur- und Heilkundige, Komponistin, Mahnerin und Ratgebe- rin der Mächtigsten ihrer Zeit geachtet. Von ihren Zeitgenossen erhielt sie den Titel Prophetissa Teutonica, deutsche Prophetin. Sie selbst nannte sich Posaune Gottes. Was hat sie in ihren Visionen gesehen? Welche Botschaften beinhalten ihre drei Visionswerke? War sie wirklich die universelle Natur- und Heilkundige, wie es immer von ihr behauptet wird? Wie sind ihre Kompositionen zu deuten? Wieso wurde sie als Heilige anerkannt und zur Kirchenlehrerin ernannt? Diese Fragen und andere oft unbekannte Phänomene der Hildegard von Bingen werden in der PowerPoint Präsentation mit viel Bildmaterial ab- wechslungsreich und unterhaltsam beleuchtet. Doch Vorsicht: Hildegard von Bingen macht süchtig, im positiven Sinne. Dauer: 60 Minuten Preise: Kosten: 110 € Kontakt: familie-jungerts@t-online.de 14
Wir stellen diesen Raum für Ihre Festlichkeiten zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an: Tel.: 06721 / 984368 oder per Mail: I.Weidner@rupertsberger-hildegardgesellschaft.de
Sie können auch lesen