PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne

Die Seite wird erstellt Vanessa Christ
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne
PROGRAMM         2020
September-März   2021
PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne
30 Jahre Werkstatt SONNE e. V.

Die Idee
Die Werkstatt SONNE versteht sich als offener Raum
für alle, die Freude am kreativen Arbeiten finden.
Sie ist ein Forum zum gemeinsamen Schaffen und
unbeschwerten Umgang miteinander, über alle
sozialen Unterschiede und Generationen hinweg.
Wir, die Mitglieder der Werkstatt SONNE e. V.,
veranstalten Kurse für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene mit dem Schwerpunkt in bildender Kunst.
Herzlich willkommen!

Die Geschichte
1981 Grundsteinlegung für die heutige Werkstatt
SONNE durch Gründung der Kinderwerkstatt Sonne
in privater Initiative durch Frau Gertraut Fuchs-
Gerhart in Jugenheim. Ziel ist die schöpferische und
künstlerische Förderung von Kindern.

1986 Gründung des gemeinnützigen Vereins
Kinderwerkstatt SONNE e. V. Die kleine Institution
bekommt in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim eine
breitere Basis. Grundidee ist die Förderung
individueller Interessen und spezieller Begabungen im
Bereich künstlerischen Tuns.

Verschiedene Standorte in Seeheim-Jugenheim.
Schließlich Umzug mit Unterstützung der Gemeinde
Seeheim-Jugenheim in die heutigen Werkstatträume
in der Sandstraße 86 auf dem Gelände der
Jugendförderung Seeheim-Jugenheim.

Kooperationen
Kommunale Jugendförderung Seeheim-Jugenheim,
AG GuT Arbeitsgemeinschaft Gerechtigkeit und
Teilhabe, Schuldorf Bergstraße, Dahrsbergschule,
Hans Quick Schule Bickenbach, Künstlerkreis
Seeheim-Jugenheim, Kultur auf Schloß Heiligenberg
e.V., Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft
PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne
Inhalt
Malen/Zeichnen
Aquarell, Acryl, Zeichnen
Pastellkreide

Drucken
Linoldruck

Textiles Gestalten
Nähen, Batik

Fotografie
Fotografie mit dem Smartphone

Papierkunst
Papierschöpfen, Buchbinden, Schmuckkästchen

Plastisches Gestalten
Keramik, Glas

Bildhauerei
Speckstein, Marmor, Holz, Metall

Offene Treffs

Repair Café

Junge SONNE
Ferienworkshops
Terminübersicht
Kinderkino

Aktuelles, Ausstellungen

Impressum
PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne
Achtung Corona!

Der Werkstattbetrieb der Werkstatt SONNE e. V.
findet aus aktuellem Anlass unter Beachtung der
Corona Hygieneregeln statt.

Bitte im Zweifelsfall nachfragen, ob der jeweils
betreffende Kurs stattfindet.

Die allgemeinen Hygieneregeln (Abstand,
Mundschutz) sind einzuhalten. Es hängen
entsprechende Infozettel in der Werkstatt.

Es steht Desinfektionsmittel bereit. Jeder, der es
für angemessen hält, greift zu und wird aktiv.

Jeder, der in die SONNE kommt, tut dies auf
eigenes Risiko und nach eigenem Ermessen.

Alle Kurse und Treffen offener Gruppen finden
mit individueller Absprache statt.

Im Augenblick sind maximal fünf Teilnehmer plus
Kursleiter sowie freie Gruppen mit
entsprechender Maximalbesetzung
angemessen.

Es wird im Freien gearbeitet, sofern das Wetter
dies zulässt.

Es werden Teilnehmerlisten mit Telefonnummern
bzw. Anschriften geführt, damit ggbfs.
rückverfolgt werden kann, wer wann vor Ort war.

Wir freuen uns weiterhin auf ein kreatives
Miteinander in der Werkstatt SONNE e. V.
PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne
Kurs 90       28. Sept., 16. Nov., 14. Dez. 2020

                                                   Malerei
Kreative Montagsmaler
Uhrzeit: 10-12.30 Uhr
Leitung: Rein Bartel (06151-7875 325)
Pro Termin € 15,- + Material
Einstieg ins Malen für Anfänger. Übungen zu
Themenfindung und Tipps zur künstlerischen
Umsetzung, auch für Fortgeschrittene. Wir
malen mit verschiedenen Themen und
Techniken wie Skizze, Malerei, Collage,
Stilleben, Assemblage und vollenden
Unvollendetes.

Kurs 91                    Mi., ab 26. Aug. 2020
Aquarellmalen und Zeichnen
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Leitung: Rein Bartel (06151-7875 325)
5 Termine € 40,-, Einzeltermin € 12,-
Die Aquarellmalerei ist eine vielseitige Technik
mit der ganzen Bandbreite von rascher Skizze
zu fotorealistischer Abbildung. Der fortlaufende
Kurs bietet die Möglichkeit, Grundtechniken zu
erlernen bzw. zu vertiefen.
Darüber hinaus gibt es Einführungen in
verschiedene Techniken wie Kohle, Kreide
und Monotypie. Weitere Kursschwerpunkte sind
das Mischen von Farben, Kompositionsgesetze,
Perspektive sowie der Einsatz von Licht und
Schatten. Der dauerhaft laufende Kurs richtet
sich an alle Altersgruppen. Ein Einstieg ist
jederzeit möglich.

Kurs 92                    Fr., ab 28. Aug. 2020
Aquarellkurs, eher für Anfänger
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Leitung: Rein Bartel (06151-7875 325)
5 Termine € 40,-, Einzeltermin € 12,-
In diesem Kurs werden die Grundtechniken der
Aquarellmalerei vermittelt. Das notwendige
Material wird ausführlich besprochen. Unter
intensiver Anleitung werden kleinere Übungen
gemacht und die ersten Bilder entstehen.
PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne
Neu!
Kurs 93           So., 30. Aug. + 27. Sept. 2020
Freies Zeichnen/Zeichnen im Freien
Uhrzeit: 10.30-13 Uhr
Leitung: Rein Bartel (06151-7875 325)
€ 15,- pro Termin
Der Zeichenkurs vermittelt das Rüstzeug für das
Zeichnen im Freien.
Beim ersten Kurstermin zeichnen wir Vegetation,
z. B. verschiedene Baumarten (zum
Warmwerden); wir besprechen die Grundzüge
der Perspektive und üben sie ein.
Beim zweiten Termin steht das Zeichnen von
Menschen / evtl. Tieren bzw. ein einfaches
Porträt im Vordergrund.
Wir sind in Seeheim unterwegs und suchen uns
Motive in der freien Natur oder auch Gebäude-
Ensemble. z. B. das historische Rathaus, Schloß
Heiligenberg usw.
Diese Motive wollen wir auf spannende Art
inszenieren, d. h. wir werden uns auch um
Schraffuren und Kontraste bemühen und unsere
Kenntnisse von Licht und Schatten, Komposition
und Linienführung vertiefen.
Bei schlechtem Wetter suchen wir unsere Motive
in der Werkstatt!
Bitte Bleistift 2B, Spitzer, Radiergummi und
Zeichenblock (mind. DIN A4) mitbringen,
Sitzgelegenheit und Snack sowie
witterungsgerechte bequeme Kleidung und feste
Schuhe. Anfänger sind willkommen!

Rein Bartel
PROGRAMM 2020 2021 - Werkstatt Sonne
Zeichnen Malerei
Kurs 94                Sa./So., 5./6. Sept. 2020
Mut zum großformatigen Bild
Uhrzeit: Sa. 15-19 Uhr, So. 10-18 Uhr
Leitung: Eva Leitschuh (0177-8445 464)
Max. 8 Teilnehmer
€ 95,- inkl. Farben + Leinwände je nach Größe
Schritt für Schritt erobern wir uns die große
Leinwand. Spielerisch und spontan finden wir
den Einstieg und lassen durch schnelles und
großzügiges Arbeiten die Angst vor der großen
weißen Fläche gar nicht aufkommen. Als
Ausgangspunkt dienen uns Skizzen/Farbstudien
zu Beginn des Malprozesses. Mit Hilfestellung
und Unterstützung beim Bildaufbau kommt jeder
von der malerischen Grundidee zum fertigen
Werk.
Nächste Termine Sa./So., 5./6. Dez. 2020
                 Sa./So., 20./21. März 2021
                                    Conny Mattutat

Kurs 66                So., 13. September 2020
Malerei in Acryl: Spachteltechnik
Uhrzeit: 11-17 Uhr
Leitung: Helga Mayer (0170-6255 039)
Max. 8 Teilnehmer
€ 55,- inkl. Farben + Leinwände je nach Größe
Acrylfarben können nicht nur mit dem Pinsel,
sondern auch mit dem Spachtel auf den
Malgrund aufgebracht werden. Spachtel,
Malmesser, Schaber und viele andere Utensilien
ermöglichen es, unterschiedlichste Strukturen zu
gestalten, die sehr lebendig wirken und für eine
interessante Optik sorgen.
Dabei können die Acrylfarben sowohl pur als
auch in Kombination mit Strukturpaste und
Strukturgel verarbeitet werden.
Schichten und Überlagerungen ergeben
spannende Effekt.
Kurs 95              Do., ab 17. September 2020
Freies Malen in Acryl
Uhrzeit: 18.30-21 Uhr
Leitung: Michaela Scholz (06251-780871)
4 Abende € 40,- + Material, Einzeltermin € 12,-
14-tägig, für Jugendliche und Erwachsene.
Experimentelle Malerei, figürlich oder abstrakt.
In gemütlicher Atmosphäre arbeiten wir mit
verschiedenen Materialien und Techniken, wir
probieren aus, was möglich ist. Der Kurs läuft
dauerhaft, der Einstieg ist jederzeit möglich.
                             Conny Mattutat

Kurs 96                     So., 4. Oktober 2020
Zeichnen mit Pastellkreide
Uhrzeit: 11-16 Uhr
Leitung: Rina Blumenrath
Anmeldung über Conny Mattutat (06257-85082)
€ 40,- + Material
Schritt für Schritt zum Bild. An kleinen Übungen
lernen wir Technik und Eigenarten der
Pastellkreide kennen, Arbeitsweisen und die
Verwendung der Zeichen- und Malutensilien.
Danach geht es an das eigene Motiv: Stillleben,
Portrait, abstrakte Bilder können mit
Pastellkreiden angelegt werden. Wir lernen,
worauf es ankommt, welche Tricks es gibt und
wie man am besten vorgeht. Kreiden und
Malutensilien, soweit vorhanden, gern
mitbringen.
Nächster Termin 29. November 2020
Kurs 97                         So., 1. Nov. 2020

                                                     Malerei
Aquarell: Nass-in-Nass-Technik
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Leitung: Anja Gensert (0163-4367 378)
1 Termin € 60,- + Material
Aquarellmalen mit Anja Gensert.
Gearbeitet wird in der 3-Ebenen-Technik. Das
Motiv (Fotovorlage) wird Schritt für Schritt durch
eine Demo von der Dozentin angeleitet.
1. Ebene Hintergrund, Farbverläufe und
Wunschfarben der Teilnehmer
2. Ebene Objekt, z. B. Stilleben in verschiedenen
Größen oder Menschen in Bewegung
3. Ebene Schriften, Raster, Muster aus
Schablonen etc. für den Tiefeneffekt.
Material: Aquarellfarben, Pinsel, Bleistift,
Aquarellpapier, Arbeitsplatte für feuchte Blätter
(Holzbrett, Kunststoffplatte etc.), Zewarolle,
Tempotaschentücher
Für eine gemütliche gemeinsame Pause bringt
bitte jeder seine eigene Verpflegung mit.

Aquarell Anja Gensert
Kurs 98       Mo., 7. Sept., 9. Nov., 7. Dez. 2020
                   11. Jan., 8. Feb., 8. März 2021
                              und nach Absprache
Linoldruck: verlorene Form
Kartendruck
Uhrzeit: 10-13 Uhr
Leitung: Kunstpäd. Reiner Prinz (06257-1574)
Meist ein Montag im Monat, nach Absprache
1 Termin € 25,- inkl. Material (großes Format
gegen Aufpreis)
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Das
Schneiden/Drucken mit Linoleum bietet eine
breite Palette an Möglichkeiten. Wir arbeiten frei
nach eigenen Motiven. Linien- und
Flächenschnitt, Positiv- und Negativformen,
verlorene Form. Wir üben den Umgang mit
Schneidmessern und Druckfarben. Schwerpunkt
des Kurses sind Schnitttechnik und Drucken von
Hand.

Kurs 99                        So., 25. Okt. 2020
Linoldruck: verlorene Form
Kartendruck für Festtage
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Leitung: Kunstpäd. Reiner Prinz (06257-1574)
€ 45,- inkl. Material
(großes Format und mehr als 20 Karten gegen
Aufpreis)
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Der
Linolschnitt gehört zu den künstlerisch-grafi-
schen Hochdrucktechniken, die von vielen
Künstlern besonders des Expressionismus
angewandt wurden. Einfach in der Handhabung,
vielseitig in der Wirkung. Die Grundlagen der
Technik werden an der „Verlorenen Form“ geübt.
Dabei wird die Linolplatte in mehreren Schritten
bearbeitet und in jeder Phase auf mehreren
Karten mit verschiedenen Farben gedruckt, so
dass zahlreiche Grafiken mit zum Teil
überraschenden Effekten entstehen.
Schwerpunkt des Kurses ist neben der Schnitt-
technik das Drucken von Hand. An einem Tag
gestalten und drucken wir eine mehrfarbige
Grafik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Textiles Gestalten
Kurs 100                ab Mo., 24. August 2020

                                                                     Drucken
                       Termine nach Absprache
Nähworkshop
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Leitung: Giuliana Fetzer (06151-940406)
Schneidermeisterin für DOB
5 Termine, 14tägig, € 60,- + Material
Schneidern nach Maß, individuelle Mode durch
individuelle Anleitung für Anfänger und Fortge-
schrittene. Der perfekte Kurs für alle, die keine
Lust auf Mode von der Stange,

Kurs 101                Do., 24. September 2020
                            Do., 8. Oktober 2020
Batik in der Wachstechnik
Einführung in die Kunst der aus Indonesien
stammenden Stofffärbetechnik
Uhrzeit: 9.30-12.30 Uhr
Info/Anmeldung: Doris Ulbrich (0151-70812815)
Max. 6 Teilnehmer
Je Termin € 25,- inkl. Material
Schritt für Schritt lernen Sie das Auftragen von
heißem Wachs auf Baumwolle, Batist oder auch
Seide. Die mit Wachs abgedeckten Stoffstellen
nehmen beim Eintauchen in das Farbbad keine
Farbe an. Bei mehrfarbigen Motiven kann der
Vorgang der Wachsabdeckung wiederholt
werden, bis das Motiv/Muster fertig ist. Aus dem
so gestalteten Stoff können Kissen, Tücher
sowie Bilder entstehen.
                                               Doris Ulbrich
Kurs 102              Sa./So., 12./13. Sept. 2020
Fotografieren mit dem Smartphone
- aber wie?
Uhrzeit: Sa. 10-16 Uhr
So. 10-15 Uhr
Leitung: Dieter Bachert, Fotodesigner
€ 60,- + Material
Wir lernen die Kamerafunktionen im Smartphone
kennen, die uns optimale Bildergebnisse
ermöglichen (mit Smartphone oder Tablet).
Unsere Themen: Bildaufbau 2/3-Regel,
Belichtung, ISO, Ausschnitt, Portrait- und
Gruppenaufnahmen, HDR, Präsentation.
Das Gelernte werden wir in der Natur anwenden.
Bildauswahl: Bearbeiten der Aufnahmen mit dem
Smartphone und Präsentation. Was kann man
noch besser machen?
Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer
Smartphonekamera aus!
Mittags kehren wir gemeinsam in einem Gasthof
in der Nähe ein.

Foto Dieter Bachert
Kurs 76                         Sa./So., 14./15. Nov. 2020

                                                                      Buchprojekt
                                                                       Fotografie
Buchprojekt mit japanischer Bindung
„Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der
Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den
Himmel ahnen.“ Lao-Tse

Uhrzeit: Sa. 15-18 Uhr, So. 10-17 Uhr
Leitung: Reiner Prinz (06257-1574)
€ 60,- + Material
Wer Lust am Gestalten, Drucken und
Buchbinden hat, ist in diesem Buchbindekurs
richtig. Zu einem gemeinsamen Thema können
eigene oder fremde Texte durch mehrfarbige
Drucke mit der Linoltechnik der verlorenen Form
illustriert und dann in einem zweiten Schritt mit
der „Japanischen Bindung“ gebunden werden.
So entsteht ein kleines gemeinsames Werk von
allen für alle!
Illustration, Aquarellbilder, kleine Acrylskizzen
oder auch ganz andere Dinge können so
individuell gebunden werden. Mit Unterstützung
gestalten und binden wir unsere Sammlungen zu
schönen Büchern. Eine schöne Erinnerung!
Bitte Bilder, Textblätter und einen Mittagsimbiss
mitbringen. Kaffee, Tee und Wasser sind
vorhanden.

chrome://global/skin/media/imagedoc-darknoise.png
Kurs 103             Sa./So., 13./14. März 2021
Faszination Papier: Papierschöpfen
Uhrzeit: Sa. 14-18, So. 10-16 Uhr
Kursleitung: Gundel Hädeler (06151-595226)
€ 60,- + Material
Jugendliche, Erwachsene, Anfänger und
Fortgeschrittene entdecken die Kunst der
Papierherstellung. Beim Papierschöpfen bietet
sich ein breites Spektrum Farben, Strukturen,
Schichtungen und Prägungen. Die Integration
von Textilien, Schriftstücken u. a. macht die
selbst geschöpften Papiere zu Unikaten. Auf
Wunsch entwickeln wir auch dreidimensionale
Objekte.
                               Birgit Freisleben

Kurs 104             Sa./So., 12./13. Dez. 2020
Schmucke Kästchen aus
Buchbinderkarton
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Leitung: Birgit Freisleben (0179-6667948)
€ 60,- + ca. € 12,- Material
Jugendliche, Erwachsene, Anfänger und
Fortgeschrittene
Wir bauen Kistchen, Kästchen, Geschenk-
verpackungen mit Klappdeckel oder Stülpdeckel,
Zettelkästchen, Karteikästchen, Buchschuber
oder, oder, oder.
Bitte Geo-Dreieck, stabiles Lineal, Schere,
Bleistift, Cuttermesser und schöne, etwas
festere Papiere mitbringen.
Karton, Leinen, Leim und Kleister werden nach
Verbrauch berechnet.
Jeder bringt bitte seinen eigenen Mittagsimbiss
mit.
Plastisches Gestalten
Kurs 105                       Mi., 23. Sept. 2020

                                                                                  Papierkunst
Plastisches Gestalten: Hand und Fuß
Einführung in die Arbeit mit Ton
Uhrzeit: 18-21 Uhr
Leitung: Birgit Freisleben (0179-6667 948)
5 Termine € 65,- + Material/Brennen
Für Anfänger und Wiedereinsteiger.
Wir arbeiten mit der Aushöhltechnik: Es entsteht
ein Torso, ein Körperteil, realistisch oder abstrakt
je nach eigener Vorliebe. Dabei formen wir
unsere Plastik aus einem Klumpen Ton. Ist die
Figur fertig gestaltet und lederhart getrocknet,
folgen weitere Arbeitsschritte, bis das Werk
gebrannt aus dem Ofen kommt. Nach dem
Schrühen (Brennen) kann die Figur farbig
gefasst werden.
                                                  Keramik Birgit Freisleben

Kurs 106                        Fr., 25. Sept. 2020
Grundlagen der Glasurtechnik
Uhrzeit: 10-13 Uhr
Leitung: Keramikerin Diana Koob
(06251-939357)
€ 25,- + Material/Brennen
Verwendung von Glasuren und Engoben.
Einführung in die Planung und Vorbereitung der
Glasuren und Werkstücke für den Brand, Vor-
und Nachteile der unterschiedlichen
Glasuraufträge, Hilfsmittel zum Glasieren,
Anrühren von Glasuren, Sicherheitshinweise für
das Arbeiten mit Glasuren. Wir probieren den
Glasurauftrag durch Tauchen, Schütten, Gießen
und mit dem Pinsel aus. Bitte geschrühte
Tonwaren (z. B. Werkstücke aus dem offenen
Keramiktreff) zum Glasieren mitbringen.
Kurs 80                   ab Di., 10. Nov. 2020
Plastisches Gestalten in Ton:
Figürliches Arbeiten, frei interpretiert
Uhrzeit: 9.30-13.30 Uhr
Leitung: Hochschuldozentin Gudrun Cornford
(06162-82435)
5 Termine € 100,- + Material/Brennen
Für Anfänger/Fortgeschrittene. Mensch oder Tier
kann in diesem Kurs geformt werden. Die
Teilnehmer arbeiten vollplastisch oder im
Hohlaufbau nach eigener Idee oder Vorlage. Die
Dozentin unterstützt die individuelle
Formgestaltung. Nach dem Schrühen ist die
Endbearbeitung mit Kaltpatina möglich, wobei
mit Goldgrundierung (Acryl) und 2 lasierenden
Schichten gearbeitet wird, so dass der Goldton
dezent, evtl. nur sporadisch zur Wirkung kommt.

Gudrun Cornford
Kurs 107           Fr.-So., 22.-24. Januar 2021

                                                                 Plastisches
                                                                  Gestalten
                        Di., Sa. nach Absprache
Faszination Glas: Kleine Skulpturen
Leitung: Reiner Schlestein (06251-76397)
€ 60,- + ca. € 25,- Material +
Nacharbeitungskosten (Schleifen, Polieren)
nach Arbeitsaufwand
Fr. 17-20 Uhr: Einführung, Ideenfindung und
Modellieren in Ton
Sa. 10-16 Uhr: Modellieren in Ton
So. ab 10 Uhr: Formenbau/Gipsabguss und
Entnehmen des Tonmodells aus der Form
Di. nach Absprache, ab 19 Uhr: Beobachtung
des Schmelzprozesses im Atelier Prisma,
Obertor 5, 64673 Zwingenberg
Sa. nach Absprache, 15-16 Uhr:
Auspacken des Objekts aus dem Gips,
Nachbearbeitung nach Vereinbarung
Jugendliche und Erwachsene. Einführung in die
theoretischen und handwerklichen
Grundkenntnisse der Glascastingtechnik
(Glasgießtechnik).
Wir gestalten kleine Objekte wie Köpfe,
Briefbeschwerer, Figuren im Format von ca. 15 x
15 x 15 cm. Dazu modellieren wir unser Modell
in Ton und formen es in Gips ab. Nach dem
Abbinden der Gipsform entfernen wir das noch
feuchte Tonmodell. So entsteht die Negativform,
die wir mit klaren Glasstückchen befüllen und im
Keramikofen schmelzen lassen, wodurch unser
Glasobjekt entsteht. Hierbei können wir vor Ort
im Atelier zusehen. Nach dem Ausformen lassen
wir die Objekte nach Vereinbarung nacharbeiten.
Werkzeuge und Materialien sind in der Werkstatt
vorhanden und werden nach Verbrauch im Kurs
abgerechnet.
                                      Cornelia Herpel-Mattutat
Kurs 108                 Do., ab 10. Sept. 2020
Arbeiten mit Speckstein am Vormittag
Uhrzeit: 9.30-12.30 Uhr
Leitung: Conny Mattutat (06257-85082)
4 Termine, € 48,- + Material
Plastisches Arbeiten für Erwachsene.
Für die Bildhauerei mit Speckstein bevorzugen
wir kompakte farbige Steine. Sie lassen sich
leicht bearbeiten und gut polieren. Der weiche
Stein eignet sich wunderbar für Anfänger und
lässt sich mit Werkzeugen gut bearbeiten, ein
schneller Erfolg ist sicher.
Wir arbeiten im Freien, solange es die Witterung
zulässt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung
tragen.
                                Speckstein Conny Mattutat

Kurs 109                 Do., ab 24. Sept. 2020
Speckstein am Abend
Uhrzeit: 18-20 Uhr
Leitung: Hedwig Busalt-Keune (06257-962580)
5 Termine, € 48,- + Material
Für Jugendliche, Erwachsene, Anfänger und
Fortgeschrittene. Wir arbeiten mit dem weichen
Speckstein, es entstehen kleine Figuren und
Objekte. Der Kurs läuft dauerhaft, Einstieg ist
jederzeit möglich.
Kurs 86         Kurs I: Sa.-Do., 10.-15. Okt. 2020

                                                      Bildhauerei
                Kurs II: Sa.-Do., 17.-22. Okt. 2020
Bildhauerei in Marmor
Uhrzeit: täglich 9.30-17 Uhr
Leitung: Bildhauer Sven Rünger
Je Kurs € 360,- + Material nach Verbrauch
Anmeldung bei Conny Mattutat (06257-85082)
Für Jugendliche, Erwachsene, Anfänger und
Fortgeschrittene. Wir tauchen intensiv in die
Marmor/Steinbildhauerei ein, erlernen die
Grundtechniken vom Spitzen bis Polieren und
beschäftigen uns mit der Auswahl von Werkzeug
und Materialien. Am Ende des Kurses hat jeder
eine Skulptur in eigener Formensprache
gefertigt. Die Arbeiten werden zum Abschluss in
einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert.

Pecciamarmor Cornelia Herpel-Mattutat
Kurs 110              Fr.-So., 20.-22. Nov. 2020
Holzwerkstatt: Gebrauchsobjekte und
Kunst aus Fassdauben
Uhrzeit: Fr. 17-18.30 Uhr, Sa. 10-17 Uhr
So. 10- ca. 13 Uhr
Leitung: Martin Frenz (Schreiner/Werklehrer)
€ 60,- + Materialkosten je Modell
Max. 6 Teilnehmer
Wir haben viele alte Fassdauben liegen, die auf
die Verwendung für Gebrauchsgegenstände wie
z. B. Kerzenhalter oder Kunstobjekte warten.
Da der Reiz bei der Arbeit mit solchen Objekten
oft in der Verwendung von verschiedenen
Werkstoffen liegt, von anderen Hölzern, Stein,
Metall, Glas, Recyclingmaterial, treffen wir uns
zu Vorbesprechung, Ideenfindung und
Materialbesprechung, damit zusätzliches
Material beschafft werden kann.
Für die handwerkliche und technische
Umsetzung der Ideen stehen Maschine und
Werkzeuge bereit. Der Kursleiter unterstützt bei
allen Arbeitsschritten und erklärt die Werkzeuge
und Maschinen.

Interesse an anderen Techniken?
Beton, Land Art, Aktzeichnen, Upcycling,
perspektivisches Zeichnen?
Rufen Sie uns an. Wir machen was möglich,
06257-82061.
Kurs 111                Fr./Sa., 5./6. März 2021

                                                   Bildhauerei
                                                   Holz Metall
Metallbildhauerei im Atelier Jürgen Heinz

Uhrzeit: Fr. 10-17, Sa. 9.30-17 Uhr
Leitung: Metallbildhauer Jürgen Heinz
Anmeldung Werkstatt SONNE (06257-82061)
€ 200,- + ca. € 30-50,- Material
Anmeldegebühr € 50,-
Max. 6 Teilnehmer
Veranstaltungsort: Atelier Jürgen Heinz,
Lorsch, Nibelungenstr. 64

Thema: Eigene Ideen umsetzen
Die eigenen Ideen und Entwürfe setzen wir unter
professioneller und künstlerischer Anleitung in
Stahl um.Es können Reliefs oder kleine
Plastiken in verschiedenen Arbeitstechniken
entstehen.
Mittwoch
Offener Bildhauertreff: Holz oder Stein
Uhrzeit: 15-18 Uhr (ca.)
Organisation: Hedwig Busalt-Keune
(06257-962580)
Beitrag: € 5,-/7,50 Mitglieder/Nichtmitglieder
Wöchentlich, solange die Witterung es zulässt,
treffen wir uns nach telefonischer Absprache
zum Bildhauen. Eigenes Werkzeug und
Holz/Stein sind mitzubringen. Bitte Termin
erfragen.

                                Birgit Freisleben

Donnerstag
Batikarbeiten in Wachstechnik
Uhrzeit: 9-12 Uhr
Organisation: Doris Ulbrich (06162-5867)
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Beitrag und Termine (10) bei Frau Ulbrich
erfragen.
Offene Treffs
Dienstag
Offener Keramiktreff
Uhrzeit: 10-13 Uhr, wöchentlich
Organisation: Hedwig Busalt-Keune
(06257-962580)
Beitrag: € 5,-/7,50 Mitglieder/Nichtmitglieder
+ Material/Brennen

Dienstag
Freie Malgruppe Armida Voss
Uhrzeit: 17.45-19.45 Uhr
Organisation: Christel Flath (0174-6665966)
Beitrag: 10 Termine, je Termin ca. € 10,-
Aquarellmalerei und anderes, allein oder mit
verschiedenen Dozenten. Malutensilien bitte
mitbringen. Neue Teilnehmer sind herzlich
willkommen.

Mittwoch
Offener Treff: Töpfern auf der Scheibe
Uhrzeit: 10-13 Uhr, wöchentlich
Organisation: Hedwig Busalt-Keune
(06257-962580)
Beitrag: € 5,-/7,50 Mitglieder/Nichtmitglieder
+ Material/Brennen

Melden Sie sich immer telefonisch bei den
Organisatoren an!
Auch in
Corona-Zeiten
ein wirksames Mittel
gegen vorzeitiges Wegwerfen !

Nach 3 Monaten Pause bietet das Repair Café
seit Juni 2020 wieder Reparaturveranstaltungen
in angepasstem Format an. Elektrogeräte,
Fahrräder, Spielzeug, Holzgegenstände, PCs/
Laptops, Kaffeemaschinen und anderes
reparieren statt wegwerfen – und damit wertvolle
Resourcen schonen.
Vereinbaren Sie einen Reparaturtermin und
geben Sie Ihr Reparaturobjekt in die Hände
engagierter Experten.

Umständehalber finden kein gemeinsames
Reparieren und keine Besucherbewirtung statt!

Leitung: Christoph Hartmann, Holger Thiesing

Termine immer am letzten Samstag im Monat:
2020: 29. Aug. / 26. Sep. / 31. Okt. / 28. Nov.
2021: 30. Jan. / 27. Feb. / 27. März / 24. April

Ort: Werkstatt SONNE, Sandstr. 86, Seeheim
Kosten: Spenden sind willkommen!

Voranmeldung per E-Mail oder Telefon
spätestens am Vortag der Veranstaltung
erforderlich!

Die Reparaturrückmeldung erfolgt noch am
Veranstaltungstag. Nach der Reparatur ist die
Abholung noch am selben Tag erforderlich.

Infos unter: www.repaircafe-seeheim.de
Workshops
Feriencamps
Jugendförderung
Seeheim-Jugenheim
Werkstatt SONNE e. V.

                      !
            r o na
        g Co en!
      un frag
  h t
Ac te an
 Bit
                           2 0
               2 0
    Kinder                   &
    Jugendliche
  Der Flyer Workshops & Feriencamps liegt aus!
0
Termine                                    202
Januar – Dezember 2020                  Kinder &
                                        Jugendliche
ENDLICH ZEIT FÜR NEUES!

In Freizeit und Ferienzeit neue Erfahrungen
machen und außerhalb der Schule neue Leute
treffen, dies bietet die kommunale
Jugendförderung Seeheim-Jugenheim in
Kooperation mit der Werkstatt SONNE e. V. für
Jugendliche und Kinder ab 8 Jahre.

Fr.-So., 11.-13. September 2020
WORKSHOP: Let´s Rock!!!
Einfach einmal Rockmusik machen!
Leitung: Joe Green
Datum: 11.-13. September 2020
Fr. 16-20 Uhr, Sa. 10-17 Uhr, So. 10-13 Uhr
Alter: ab 13 Jahre
Teilnehmerbeitrag: € 60,-

Mo.-Fr., 5.-9. Oktober 2020
Einmal Stuntman/Stuntgirl sein!
Stuntman, Kaskadeur, Bodydouble – die
unbekannten Helden des Films. Sie übernehmen
für Schauspieler die gefährlichen Parts.
Kursleitung: Fitz van Thom, Schauspieler und
Stuntman
Datum: 5.-9. Oktober 2020
Zeit: täglich 11-15 Uhr
Ort: Gymnastikraum Gebäude 11, Schuldorf
Bergstraße, 64342 Seeheim-Jugenheim
Alter: 10-18 Jahre, Teilnehmer: mind. 6, max. 10
Kostenbeitrag: € 80,-

Mo.-Fr., 5.-9. Oktober 2020
Bikerworkshop: Herbstferien auf dem Bike
Datum: Mo.-Fr., 5.-9. Oktober 2020
Zeit: 11-16 Uhr
Ort: Dirtbikeranlage, Sandstraße 86
64342 Seeheim-Jugenheim
Alter: ab 10 Jahre, max 12 Teilnehmer
Kostenbeitrag € 70,-
0
Termine                                     202
Januar – Dezember 2020                    Kinder &
                                          Jugendliche

Oktober/November

Sa., 24. Oktober 2020
Lust auf Farben?
Wir tauchen ein in die Welt der Farben.
Leitung: Rina Blumenrath
Datum: 24. Oktober 2020
Zeit: 10-16 Uhr
Alter: ab 8 Jahre, max. 6 Teilnehmer
Kostenbeitrag: € 30,- inkl. Material

Sa., 7. November 2020
Gestalten mit Ton
Kleine Schätze für Weihnachten
Gemeinsam formen wir kleine Baumanhänger,
Engelchen und Tannenbäume.
Leitung: Regine Schaubach
Datum: Sa., 7. November 2020
Zeit: 10-14 Uhr
Alter: 7-10 Jahre, max. 6 Teilnehmer
Kostenbeitrag: € 30,- (inkl. Material/Brennen)

Sa./So., 7./8. November 2020
Lego: Wir bauen die Stadt der Zukunft!
Wer hat Lust zum Legobauen?
Leitung: Rolf Bourgeois
Datum: 7./8. November 2020
Zeit: Sa. 14-18 Uhr, So. 11-15 Uhr
Alter: 8-99 Jahre, Teilnehmer: 10
Kostenbeitrag: € 5,-
0
Termine                                   202
Januar – Dezember 2020                  Kinder &
                                        Jugendliche

Sa., 14. November 2020
Mit der Nähmaschine per du!
Kuscheltiere
Leitung: Elke Reuter
Datum: Sa., 14. November 2020
Zeit: 10-14 Uhr
Ort: Werkstatt SONNE e. V.
Alter: ab 11 Jahre, max. 6 Teilnehmer
Kostenbeitrag: € 30,-

Winterferien

Mo.-Fr., 4.-8. Januar 2021
Creative Computing
Gemeinsam bauen wir Legofiguren und
programmieren die elektronischen Bauteile,
lassen die selbstgebauten Modelle mit Motor
und Sensor über Bluetooth lebendig werden.
Leitung: Andreas Pabst / Rolf Bourgeois
Datum: Mo.-Fr., 4.-8. Januar 2021
Zeit: täglich 10-14 Uhr
Ort: Werkstatt SONNE e. V.
Alter: 9-12 Jahre, max. 8 Teilnehmer
Kostenbeitrag: € 80,-

Anmeldung/Fragen für alle aufgeführten Jugend-
Workshops an
Rolf Bourgeois (06257-9699 428),
bourgeoise@seeheim-jugenheim.de oder
Cornelia Herpel-Mattutat, info@werkstatt-
sonne.de
0
Termine                                       202
Januar – Dezember 2020                  Kinder &
                                        Jugendliche

Kommunales Kinderkino
Haus Hufnagel, Bergstr. 20, Seeheim,
großer Raum 1 Mittwoch im Monat:
30. Sept., 21. Okt., 4. Nov., 2. Dez. 2020,
13. Jan., 3. Feb., 3. März 2021
Beginn 15 Uhr, Eintritt frei!
Eine Kooperation der Werkstatt SONNE e. V.
und der kommunalen Jugendförderung
Seeheim-Jugenheim
Wir können gemeinsam mit Rolf von der JuFö
und Christine, Hedwig, Conny und Diane von der
Werkstatt SONNE e. V. Filme sehen.
Leider können unsere Bastelaktionen vorerst
nicht stattfinden. Bitte bringt einen Mund-
Nasenschutz und etwas zu trinken mit.
In Coronazeiten müssen wir die Plätze auf 30
Gäste begrenzen. Eine Anmeldung ist
erforderlich und ganz einfach: sende eine E-Mail
mit Deiner Adresse und Telefonnummer an:
bourgeois@seeheim-jugenheim.de
Das erspart uns vor Ort die Erfassung der
Daten, die wir 3 Wochen später vernichten.

Offener Jugendtreff Ober-Beerbach
Im Mühlfeld 5 in Ober-Beerbach
Dienstags 16-19 Uhr, freitags 16-21 Uhr
Ab 10 Jahre.
Billard, Kicker, Dart, Musik, Computer erwarten
euch und eure Ideen, macht was draus!
Info: Rolf Bourgeois, Tel. 06257-9699428
bourgeois@seeheim-jugenheim.de

Bikertreff, Dirtbiker-Strecke
Mit dem Rad über Erdhügel fliegen
Sandstraße 86 in Seeheim
16-18 Uhr, an welchen Tagen das Training
stattfindet, erfragen Sie bitte bei der JuFö
Matthias Itzel, 06257-9699428
Matthias.itzel@seeheim-jugenheim.de
Aktuelles
Tag der offenen Ateliers
Sa./So., 19./20. September 2020
Uhrzeit: Sa. 14-18 Uhr, So. 11-18 Uhr
Ort: Sandstraße 86,
64342 Seeheim-Jugenheim
Im Rahmen des Kultur Sommer Südhessen
zeigen wir Werke/Objekte aus verschiedenen
Kursen, bieten verschiedene Schnupperaktionen
an und veranstalten einen kleinen Kunstmarkt.
Der Eintritt ist frei!

SONNE Stammtisch
Am 2. Donnerstag im Monat, 19 Uhr
Für Mitglieder und Freunde der SONNE e. V.
Wechselnder Veranstaltungsort, bitte bei
Christine Vollstedt (06257-962780) nachfragen.

Mitgliederversammlung
Mittwoch, 22. September 2020, 18 Uhr
in den Räumen der Werkstatt SONNE e. V.
Sandstraße 86, Seeheim-Jugenheim
Wenn möglich, wollen wir die Versammlung im
Freien abhalten. Wir bitte um verlässliche
Voranmeldung!
Werkstatt SONNE e. V.

                                                     Impressum
Verein für kreatives Gestalten
Sandstraße 86
64342 Seeheim-Jugenheim
Tel. 06257-82061
info@werkstatt-sonne.de
www.werkstatt-sonne.de
Bankverbindung
Volksbank Darmstadt Südhessen
IBAN: DE28 5089 0000 0037 3963 03
Organisation, Programm
Cornelia Herpel-Mattutat, Tel.: 06257-85082
c.j.mattutat@t-online.de
Presse
Lotte Schwan, Tel.: 06257-869670
lotte-schwan@t-online.de
Finanzen
Christine Vollstedt, Tel.: 06257-962780
c.vollstedt@t-online.de
Layout
Christin Tiefenthaler / bunt+fröhlich
werkstatt@buntundfroehlich.de

Organisatorisches
Telefonisch erreichen Sie uns während der
Kurse. Außerhalb der Kurszeiten hinterlassen
Sie bitte eine Nachricht auf Band, wir rufen
zurück. Bitte melden Sie sich schriftlich oder per
E-Mail an und überweisen Sie Kursgebühren mit
Materialkosten (wenn angegeben).
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Mitglieder zahlen 10% weniger Kursgebühren.
Bei Diebstählen, Sachschäden oder Unfällen
während der Veranstaltungen oder auf dem Hin-
oder Rückweg zu und von den Werkstätten wird
durch die Werkstatt SONNE e. V. keine Haftung
übernommen.
Ihre Anmeldung wird nicht schriftlich bestätigt.
Falls ein Kurs nicht zustande kommt oder
ausgebucht ist, informieren wir Sie rechtzeitig.
Anmeldeformular, Beitrittserklärung und
Vereinssatzung finden Sie als Download unter
www.werkstatt-sonne.de.
„In der Kunst wie im Leben ist alles möglich,
wenn es auf Liebe gegründet ist.“
                                    Marc Chagall

Der Weg in die
Werkstatt SONNE e. V.

Sandstraße 86
64342 Seeheim-Jugenheim

Tel.: 06257-82061

info@werkstatt-sonne.de
www.werkstatt-sonne.de
                                                   Quelle: Google Maps
Sie können auch lesen