Programm eEducation Fachtagung 2021 - Freitag, 19.11.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm eEducation Fachtagung 2021 – Freitag, 19.11.2021 9: 00-9:55 / Virtueller Raum 1 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93620047686 Ass. Prof. Dr. Ursula Maier-Rabler „Center for ICT&S“, Fachbereich Kommunikationswissenschaften Universität Salzburg Abteilungsleitung Stv., Projektverantwortliche der ditact_women's_IT_summer Studies | Head of Consortium Board DCLead | Co- Koordinatorin des MCM Master Exchange Program mit China WIE GELINGT EINE KRISENRESILIENTE GESELLSCHAFT IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG ? Die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft ist weniger ein technologisches als vielmehr ein politisch-kulturelles Thema. Der Vortrag versucht, die gesellschaftlichen Dynamiken der Digitalisierung begreifbar zu machen, um sowohl die individuellen als auch die gesellschaftlichen Handlungsoptionen zu erkennen. 10:05-10:30 / Virtueller Raum 1 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93620047686 Reinhard Bayer (ehemals Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung - Ruhestand) DEN INDIVIDUELLEN LERNPROZESS STEUERN - WIE EIN PÄDAGOGISCHER ANSPRUCH MIT DIGITALEN INSTRUMENTEN UNTERSTÜTZT WERDEN KANN Zu Zeiten des Homeschooling haben viele Lehrende und Lernende Lernplattformen nur als Notlösungen und Organisationshilfe kennengelernt. Ausgehend vom pädagogischen Anspruch wird in diesem Vortrag aufgezeigt, dass mit angepassten Lernplattformen individuelle Lernprozesse geplant und begleitet werden können - unabhängig von Organisationsformen. Grundlage ist das Arbeiten mit Kompetenzrastern und darauf abgestimmten Instrumenten wie KOMET, Moodle und DAKORA. Zielgruppe: digi.komp P
10:05-10:30 / Virtueller Raum 2 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/99457887391 Alicia Bankhofer, (eEducation Austria) DENKEN SICHTBAR MACHEN: VON DER ABHÄNGIGKEIT HIN ZUM SELBSTÄNDIGEN LERNEN IM DIGITALEN KONTEXT Die moderne Pädagogik ist bestrebt, didaktisch sinnvolle und ansprechende Lernaufgaben zu schaffen, die zu kreativen und kritischen Denkern führen und die Lernziele auf nachhaltige Weise erreichen. Schülerinnen und Schüler sollen nicht einfach nur replizieren, sondern authentische Lernartefakte produzieren, und somit ihr Lernen demonstrieren. Wie lässt sich dies im Alltag – im Rahmen eines Lehrplans, zeitlicher Beschränkungen, heterogener Klassen und unterschiedlicher Lernbedürfnisse – umsetzen? In dieser Präsentation werden Ansätze vorgestellt, bei denen Theorien in die Praxis umgesetzt wurden, und es wird gezeigt, wie das Dokumentieren des Lernens von Kindern und Jugendlichen ihre Denkprozesse offenlegt. Zielgruppe: digi.komp 4, 8 und P 10:05-10:30 / Virtueller Raum 3 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93897668128 Mag. Gudrun Edhofer (EBGYM Hollabrunn) STREAM IT - T AG DER OFFENEN T ÜR 2.0 In Zeiten von Corona ist es schwierig Tage der offenen Tür in Präsenz abzuhalten bzw. die eigene Schule in anderen Schulen vorzustellen. Dank der Digitalisierung ist das aber kein Problem. Man kann jederzeit seinen Unterricht streamen. Eine 2. Klasse Gymnasium unternimmt mit einer 4. Klasse VS eine Schatzsuche und alle lernen noch dazu woher man so viel von unseren Vorfahren weiß. Gemeinsam konnte der Schatz gefunden und gehoben werden. Umsetzung: MS Teams Besprechung, Schatzkarte, Puzzle (analog), Schatz (Geduldsspiel) Zielgruppe: digi.komp 4, 8, 12 10:05-10:30 / Virtueller Raum 4 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/92974884302 Mag. Gerhard Egger (PH NÖ, BG/BRG Stockerau) GEOGEBRA-BOOKS UND ARBEITSBLÄTTER GeoGebra-Books werden mit konventionellen Arbeitsblättern als PDF kombiniert.
Die GeoGebra-Materialien enthalten kurze Erklärungen, Applets zur Unterstützung der Begriffsbildung und konkrete Arbeitsaufträge für die Lernenden. Viele Arbeitsaufgaben werden online kontrolliert. An vielen Stellen werden Hinweise zur Bedienung von GeoGebra gegeben. Die Arbeitsblätter fassen die wichtigsten Inhalte als Lernhilfe zusammen. Einfache Übungsaufgaben sind auf dem Arbeitsblatt auszuführen und illustrieren die Inhalte. Zusätzlich werden weitere Übungsaufgaben angeboten. Die Materialien ermöglichen verschiedenste Einsatzszenarien: Blended Learning im Klassenraum, selbständige Übungsphasen, Flipped-Classroom-Szenarien und Distance-Learning. Link zu den Materialien auf der Seite des NÖ GeoGebra-Instituts (bei der PH NÖ): GeoGebra-Books und -Arbeitsblätter | NÖ Geogebra Institut (ph-noe.ac.at) Zielgruppe: digi.komp 8 10:05-10:30 / Virtueller Raum 5 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93311033010 Mag. Helmut Bauer (BHAK 1 Salzburg) DIDAKTIK DIGITAL - ALLES AUßER KAHOOT! Wir behandeln eine Auswahl an Apps und Online-Tools für den Unterricht, mithilfe derer die Motivation und der Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern gesteigert werden kann. Im Mittelpunkt stehen kollaborative Tools und Unterricht-Management-Tools, mit denen eine zeitgemäße Lernumgebung geschaffen wird. Kollaboration ist die innovativste der vier Kompetenzen (Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation), die in dem US-amerikanischen 4K-Modell als zentrale Kompetenzen für Lernende im 21. Jahrhundert formuliert werden. Besonders interessant sind die Möglichkeiten, die kollaborative Lernumgebungen im Zusammenhang mit digitalem Lernen bieten. Überdies testen wir verschiedene allgemeine Unterrichts-Management-Tools, die zum einen die Unterrichtsvorbereitung als auch die Attraktivität des Unterrichts erhöhen können. Zudem gehen wir der Frage nach: Wie kann ein zeitgemäßes interaktives, multimediales Lehrbuch aufgebaut sein? Um die entsprechenden Tools auch kurz testen zu können bringen Sie bitte ein digitales Endgerät mit. (Smartphone, Tablet, Notebook) Nach einer kurzen Vorstellung der App oder des Online-Tools testen und diskutieren wir die Einsatzmöglichkeiten und die Sinnhaftigkeit. Zielgruppe: digi.komp P
10:05-10:30 / Virtueller Raum 6 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/96197249298 Setara-Anna Lorenz, BA BA (Bildungsgrund. Agentur für Kultur- und Medienpädagogik) GAME DESIGN MIT TWINE Analoge und digitale Spiele sind heute Teil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Spielen mach Spaß und motiviert, dabei finden stets auch Lernprozesse statt – wir eignen uns Wissen im Spiel an, es werden unterschiedliche motorische, kognitive, soziale oder kreative Fertigkeiten gefördert und die Problemlösekompetenz sowie das systemische Denken gestärkt. Ebenso vielfältig sind die Bildungs- und Lernpotenziale bei der Entwicklung eines Spiels: Neben der Konzeptionierung und der Erarbeitung des Gameplays, werden auch technische Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen digitalen Tools erworben. Im Rahmen des praxisorientierten Workshops werfen wir nach einer kurzen pädagogischen Einführung gemeinsamen einen ersten Blick auf das Tool Twine, mit dem interaktive Geschichten, sg. Textadventure, geschrieben werden können. Twine erlaubt einerseits sehr schnell (ohne viel zu programmieren) Computerspiele zu entwickeln, ist aber andererseits auch ein sehr mächtiges Werkzeug über das Coding Basics vermittelt werden können. Für die Mitarbeit brauchen die Teilnehmer*innen einen Laptop oder ein Tablet. Zielgruppe: digi.komp 12, P 10:35-11:00 / Virtueller Raum 1 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93620047686 Didier El Senosy BA, MA, BEd; Sandra M.Paulhart-Hebenstreit (Tourismusschulen Modul) STANDARDISIERTE KOMPETENZRASTER UND DIE NOTWENDIGKEIT INDIVIDUELLER LÖSUNGEN - EIN ERFAHRUNGSBERICHT Die Beurteilung im Betriebspraktikum im Praxisunterricht ist durch die Besonderheit geprägt, dass die SchülerInnen über das Schuljahr mehrere Abteilungen, die von verschiedenen Lehrpersonen betreut werden, durchlaufen. Hier ist es besonders schwierig den Überblick über bereits erreichte und noch offene Kompetenzen zu behalten und am Ende zu EINER Note zu kommen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung wurde im SJ 2019/20 ein auf die Ansprüche dieses Unterrichts angepasster Kompetenzraster gemeinsam entwickelt, im SJ 2020/21 pilotiert und seit dem heurigen Schuljahr flächendeckend in allen Klassen eingesetzt. Gerne stellen wir das Projekt vor, zeigen auf, welche Hürden zu bewältigen waren und was wir im Rahmen dieses Projekts gelernt haben. Abschließend würden wir das erste Feedback der SchülerInnen vorstellen und weitere Perspektiven für die kommenden Schuljahre aufzeigen.
Didier El-Senosy ist als Projektleiter Hauptvortragender und wird von Sandra M. Paulhart-Hebenstreit, die das Projekt im Hintergrund über die Einbindung der Lernplattform und die technische Umsetzung begleitet hat, unterstützt. Zielgruppe: digi.komp P 10:35-11:00 / Virtueller Raum 2 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/99457887391 Mag. Michael Steiner (Pädagogische Hochschule Wien) DIE DIGITALE LEVEL-UP LICENCE IM RAHMEN DER GERÄTEINITIATIVE Die Digitale Level-Up Licence ist eine Art „Laptop & Tablet Führerschein“ zur didaktischen Implementierung und Nutzung von Tablets und Laptops im Rahmen der Geräteinitiative im Unterricht Die Digital Levele-Up-Licence (DLUL) richtet sich primär an die niederschwellige digitale Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern in der Implementierungsphase. Diese beinhalten ein Verständnis der Möglichkeiten und Nutzung von Hardware und Standardsoftware der Geräte. Der vielseitigen Anwendungen im Lernprozess. Der Vereinbarungen von Verhaltens- und Nutzungsregeln (Policies) und von Workflows. (vgl. die vier Dimensionen des schulischen Lernens mit digitalen Medien, Eikelmann & Gerick 2020) Diese Aspekte sollen durch die Klassenlehrer*innen vermittelt werden, weshalb der zweite Fokus der DLUL auf eine entsprechende Professionalisierung der Lehrpersonen gerichtet ist. Durch Anregungen und Vereinbarungen werden Prozesse in der Schulentwicklung und Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten angestoßen. Das Projektkonzept beinhaltet deshalb Materialien und Möglichkeiten der unterrichts- und schulentwicklerischen Begleitung durch Angebote der jeweiligen Pädagogischen Hochschulen. (Webinare, Seminare, Fortbildungen, …) In dem Workshop werden das Projekt, die Handhabung, Materialien und Begleitangebote für Schulen vorgestellt. Zielgruppe: digi.komp 8, P 10:35-11:00 / Virtueller Raum 3 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93897668128 Anneliese Franz, BEd (atempo) SCHULASSISTENZ FÜR DIGITALE BILDUNG atempo tritt dafür ein, dass alle Menschen gleichberechtigt leben, lernen und arbeiten können. Der Bereich Bildung hat sich die Inklusion von jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung am Arbeitsplatz auch abseits der üblichen Beschäftigungsfelder zum Ziel gesetzt. Um Inklusion auch im
Zeitalter der Digitalisierung zu realisieren, hat atempo das Projekt „Schulassistenz für Digitale Bildung“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts absolvieren junge Menschen mit Lernschwierigkeiten Langzeitpraktika an ausgewählten Schulstandorten und unterstützen Lehrer*innen und Schüler*innen beim Einsatz von digitalen Tools im Unterricht. Dieser Vortrag soll einen umfassenden Einblick in den Schulalltag mit Schulassistenz für digitale Bildung geben. Zielgruppe: digi.komp 4 10:35-11:00 / Virtueller Raum 4 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/92974884302 Mag. DI(FH) Manuel Reisinger, B.A. (eEducation Austria) ANALYSE EINES OER-LERNRAUMS FÜR DIGITALE GRUNDBILDUNG Während der Covid-19-Lockdowns entstand ein OER-Lernraum für Schüler*innen und Lehrer*innen, der sämtliche Lehrplaninhalte des Gegenstands Digitale Grundbildung umfasst. Der Vortrag stellt diesen Lernraum vor, zeigt, wie er von Lehrenden und Schüler*innen genutzt werden kann und analysiert einige sich daraus ergebende Fragestellungen zu multimedialen Lehrmaterial- Gestaltungsprinzipien der Cognitive Theory of Multimedia Learning, die im Rahmen einer Bachelor- Arbeit in den letzten Monaten empirisch erforscht wurden. Zielgruppe: digi.komp 8 10:35-11:00 / Virtueller Raum 5 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93311033010 Mag. Sandra Janisch (eduvidual.at) INDIVIDUELLE LERNPFADE MIT EDUVIDUAL.AT ERSTELLEN Wie kann man mit einfachen Mitteln individuelle Lernpfade auf eduvidual.at erstellen und damit die Schüler und Schülerinnen fördern? Zielgruppe: digi.komp 8, 12, P 11:00-12:00 MITTAGSPAUSE
12:00-12:25 / Virtueller Raum 1 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93620047686 Andreas Riepl (eEducation Austria) DIGITALES LERNEN RICHTIG BEGLEITEN - TOOLS VON E EDUCATION Der Vortrag setzt sich mit den Unterstützungsangeboten von eEducation bezogen auf Tools auseinander, die in den Unterricht wirken. Als pädagogische Vorbereitung für die Geräteinitiative wird dabei ein Überblick über Möglichkeiten für Schulen gegeben aber auch dargestellt, dass vorbereitende Maßnahmen und Unterrichtsentwicklung in der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II essenziell sind und online gut begleitet werden können. Zielgruppe: digi.komp 4, 8, 12, P 12:00-12:25 / Virtueller Raum 2 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/99457887391 Dominik Hagmüller, BEd; Anna Gruber, MEd, MA (Europaschule Linz) SCHULNACHRICHTEN, SCHULRADIO UND MEHR .... – INNOVATIVE UND KREATIVE EINSATZMÖGLICHKEITEN VON DIGITALEN MEDIEN IM VOLKSSCHUL - UND MITTELSCHULBEREICH Im Vortrag werden kreative Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht gezeigt. Der Fokus bei den Beispielen liegt auf jahrgangs-, fächer- und schultypenübergreifenden Projekten und Einsatzmöglichkeiten (zum Beispiel: Schulradio produzieren, visuelle Schulnachrichten erstellen und vielem mehr.) Die Projekte werden bereits an der Europaschule Linz – der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule OÖ umgesetzt. Zielgruppe: digi.komp 4, 8 12:00-12:25 / Virtueller Raum 3 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93897668128 Anton Klaghofer (Teach for Austria Fellow) und Mathias Kutschera (Robo Wunderkind) "ALLE KINDER SIND WUNDERKINDER " - EIN PROJEKT VON TEACH FOR AUSTRIA UND ROBO WUNDERKIND Am Projekt Beteiligte Organisationen: Teach for Austria, Robo Wunderkind, KPH Wien/Krems Die Nonprofit-Organisation Teach for Austria und das Wiener Edtech-Unternehmen Robo Wunderkind haben im Frühjahr 2021 die Initiative “Alle Kinder sind Wunderkinder” ins Leben gerufen. Die KPH Wien/Krems begleitete das Pilotprojekt wissenschaftlich. Das ambitionierte Pilotprojekt setzt sich für mehr Chancengleichheit im Klassenzimmer ein. Ziel ist es mit digitaler Bildung, modernen Lernmethoden und erlebnisreichen Projekten, die Bildungskluft speziell an Kindergärten und Schulen mit besonders sozial benachteiligten Schüler*innen zu schließen.
Teach for Austria und Robo Wunderkind sind fest überzeugt, dass zeitgemäße digitale Bildung zentral für die erfolgreiche Zukunft der Schüler*innen ist. Das Projekt startete im April 2021 an zwei Mittelschulen sowie drei Kindergärten. Mit dem MINT- Gesamtpaket – bestehend aus farbcodierten Robotik-Bausteinen, einer intuitiven App, sofort einsetzbaren Unterrichtseinheiten und vielfältigen Coding-Projekten - ermöglicht Robo Wunderkind Kindern und Pädagog*innen einen umfangreichen Einstieg in die Welt des Programmierens und der Robotik. Robo Wunderkind hat die Teach for Austria Fellows online geschult und in ihrer Arbeit eng begleitet. Binnen drei Monate implementierten die Pädagog*innen mit gestärktem Rücken, Programmieren und Robotik vielfältig in ihren Unterricht. Die qualitative Befragung bestätigte, dass die Kinder großteils selbstständig mit Robo Wunderkind arbeiteten. In diesen Lernphasen standen die eigene Fantasie und Experimente im Mittelpunkt, auch Verknüpfungen mit dem eigenen Lebensalltag waren deutlich zu erkennen. Neben Kreativität und Konzentrationsfähigkeit wurden die Grundlagenvermittlung und motorische Fähigkeiten spielerisch gestärkt. Zentrales Fazit der wissenschaftlichen Befragung war, dass Robo Wunderkind in Lernsituationen unterstützen kann, wo herkömmliche Lernweisen oft nicht den gewünschten Erfolg bringen. Die Projektpartner freuen sich insbesondere, dass die Kinder ein neues Selbstbild erfahren haben, nämlich dass sie alle Wunderkinder sind! Zielgruppe: digi.komp 4, 8, P 12:00-12:25 / Virtueller Raum 4 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/92974884302 Mag. Annemarie Harant (erdbeerwoche GmbH) AUFKLÄRUNG 4.0 – DIGITALE LEHRMITTEL UND AUGMENTED REALITY IM AUFKLÄRUNGSUNTERRICHT Aufklärung geht im Zeitalter der Digitalisierung auch anders: abwechslungsreich, interaktiv und unpeinlich. READY FOR RED ist die erste digitale Lernplattform, die autonom von Lehrkräften an Schulen eingesetzt werden kann, um das Thema Menstruation, Zyklus und Monatshygiene zeitgemäß und ansprechend zu vermitteln. Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung der inhaltlichen und methodischen Aspekte der interaktiven Lernplattform „Ready For Red“. Außerdem soll für die Notwendigkeit eines neuen, digitalen Ansatzes Bewusstsein geschaffen werden, wenn es um die Vermittlung dieses oder anderer sensibler Themen an Jugendliche geht. Außerdem soll auf Chancen und Risiken beim Einsatz von Augmented Reality im Aufklärungsunterricht eingegangen werden. Aufgrund des interdisziplinären Aufbaus der Plattform ist der Einsatz nicht nur im Biologieunterricht, sondern auch in anderen Fächern möglich. Inhalte und Ziele des Workshops: • Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einer digitalen Lernplattform sowie von Augmented Reality im Unterricht • Vermittlung einer lerntheoretisch fundierten Methodenvielfalt für die digitale Aufklärung am Beispiel der Lernplattform READY FOR RED
• Erwerb von Basiswissen für den Einsatz digitaler Elemente, die gemeinsames Lernen und die Vermittlung komplexer und schambehafteter Sachverhalte ermöglichen Zielgruppe: digi.komp 8, P 12:00-12:25 / Virtueller Raum 5 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93311033010 Alicia Bankhofer, (eEducation Austria) SPRACHUNTERRICHT IM DIGITALEN KONTEXT GESTALTEN Im Informationszeitalter angekommen, ist es für Schulen und Lehrpersonen höchste Zeit, digitale Medien und Technologien in den Unterricht zu integrieren. Wie können wir das Potenzial digitaler Werkzeuge nutzen, um den Spracherwerb zu fördern? Wie sehen sinnvolle Arbeitsabläufe in der Praxis aus? Was ist so anders am Sprachunterricht mit Tablets und Laptops? In diesem Vortrag werden Erfahrungen vorgestellt, die eine Umsetzung in der Praxis erleichtern. Zielgruppe: digi.komp 8, 12 12:00-12:55 / Virtueller Raum 6 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/96197249298 Peter Walchshofer, BEd (PHDL und VS 28 Linz) GRÜN, GRÜN, GRÜN IST ALLES , WAS ICH HABE : U NTERRICHT MIT EINEM GREENSCREEN Felix steht am Krater eines Vulkans und referiert über Eruptionen. Julia begrüßt die Klasse aus dem Regenwald und betont die Wichtigkeit der Artenvielfalt. Jonas zeigt uns am Meeresgrund eine bunte Korallenwelt. All das ist im Klassenzimmer mit einem Greenscreen möglich. In diesem Workshop werden kostenlose Möglichkeiten dieser Filmtechnologie vorgestellt und vor Ort ausprobiert. Zielgruppe: digi.komp 4, 8 12:30-12:55 / Virtueller Raum 1 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93620047686 Margit Pollek (Redaktion Eduthek) DIE EDUTHEK: VOM SUCHEN UND FINDEN Die »Eduthek« ist ein virtueller Platz, wo Akteurinnen und Akteure wertvolle Unterrichtsmaterialien sowohl nach Unterrichtsgegenständen, Schularten und Kompetenzen suchen können oder sich inspirieren lassen können. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten gegeben, passgenaues, digital bereitgestelltes Unterrichtsmaterial zu finden.
Da die Eduthek ständig weiterentwickelt wird, lohnt es sich, immer wieder, die Plattform aufzusuchen. So gibt es jetzt auch die Möglichkeit, sich über die PODs-Anmeldung einzuloggen und die persönlichen Suchergebnisse in privaten Mappen zu speichern, Items zu kommentieren und zu bewerten. Im laufenden Ausbauschritt der Eduthek werden die digitalen Lehr- und Lernressourcen der Sekundarstufe 2 aufgestockt und nach den Lehrplänen ausgerichtet. Zum Abschluss erfolgt die Präsentation einiger "Schmankerln" aus dem Bestand der Eduthek. Zielgruppe: digi.komp 4, 8, 12, P 12:30-12:55 / Virtueller Raum 2 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/99457887391 Setara-Anna Lorenz, BA BA (Bildungsgrund. Agentur für Kultur- und Medienpädagogik KG), Wolfgang B. Ruge DATA TALKS - DATENKRITIK ALS DIGITALKOMPENZ In diesem Workshop wird die Frage gestellt, wie Kompetenzen im Bereich des Datenschutzes in der Sekundarstufe vermittelt werden können. Zielgruppe sind Lehrer*innen an entsprechenden Schulen. Zunächst wird in einem kurzen Input dargestellt, wieso Datenkritik eine wesentliche Medienkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung dargestellt. Anschließend werden exemplarisch Methoden, die im Rahmen das Projektes Data Talks entwickelt wurden, gemeinsam erprobt. Im Zentrum dieses Workshops wird die Entstehung von Datenspuren, die uns oftmals nicht bewusst sind, und deren Verwendung durch große IT-Unternehmen thematisiert. Auf weitere kostenlose Materialien, auch im Bereich juristischer Grundlagen, wird am Ende des Workshops hingewiesen. Zielgruppe: digi.komp 8 / digi.komp 12 / digi.komp P 12:30-12:55 / Virtueller Raum 3 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93897668128 DI Anna Relle, MSc, Elisabeth Weißenböck (acodemy GmbH) DIGITALE GRUNDBILDUNG ZUM EINSCHALTEN UND MITMACHEN Eine absolute Neuheit im deutschsprachigen Raum! Die cody 21 interaktive Videoserie bietet digitale Grundbildung zum Einschalten und Mitmachen. Die Videoeinheiten wurden für die 3. und 4. Schulstufe konzipiert, sie sind zeitlich auf die Volksschulstunden abgestimmt und übernehmen den Unterricht über die Grundlagen der IT. Erklärungen, Geschichten, Aufgaben und Auflösungen werden in den Videos ganzheitlich abgedeckt. Bunt, witzig, motivierend für die Kinder. - Ohne zusätzliche Belastung und ohne Mehrarbeit für das Lehrer*innen-Team. Zielgruppe: digi.komp 4
12:30-12:55 / Virtueller Raum 4 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/92974884302 Mag. Katja Schirmer (PH Wien) ÖHA! WAS HAT MEIN SMARTPHONE MIT DEM KLIMASCHUTZ ZU TUN ? Klimaschutz, Verantwortung und Medienbildung am Beispiel eines Smartphones Für Schülerinnen und Schüler ist ein Leben ohne Smartphones kaum noch vorstellbar. Dabei ist den wenigsten bewusst welche Rohstoffe in diesem Digital Device versteckt sind, woher diese stammen und unter welchen Umständen sie geschürft wurden. Ebenso wird wenig darüber nachgedacht, wo unsere Altgeräte landen und wie wir unser alltägliches Medienhandeln nachhaltiger gestalten können. Der Workshop führt in dieses Thema ein und stellt die interaktiven Lehr-Lernmaterialien inkl. der App „ÖHA! – Ökologisch-nachhaltiges Medienhandeln“ für die Volksschule und Sekundarstufe I vor. Webseite des Projekts: https://oeha.phwien.ac.at/ Zielgruppe: digi.komp 4 und 8 12:30-12:55 / Virtueller Raum 5 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93311033010 Mag. Martin Sturc, Bakk. Bakk. (meineSchulhomepage.at) DIE SCHULHOMEPAGE DER NÄCHSTEN GENERATION Die Webseite ist die digitale Visitenkarte jeder Schule. Wenn sich Schüler*innen, Eltern oder Schulpartner*innen über Ihre Bildungseinrichtung informieren, geschieht dies in erster Linie online. Der virtuelle "Tag der offenen Tür" findet demnach 365 Tage im Jahr sowie 24 Stunden am Tag statt und für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Ein moderner und professioneller Webauftritt ist daher unerlässlich, um die wertvolle pädagogische Arbeit und die Qualitäten der Schule auch nach außen sichtbar zu machen. Denn wem nützt es, gut zu sein, wenn keiner davon weiß? Eine Schulhomepage kann aber noch viel mehr: Sie können zahlreiche schulinterne Prozesse optimieren, indem sie diese digitalisieren und direkt über Ihre Homepage abwickeln. Vom Online- Terminkalender für alle Lehrpersonen über eine gemeinsame Dateiablage bis hin zum digitalen Jahresbericht können Sie die Schulhomepage zur kommunikativen Drehscheibe Ihrer Schule machen. So sind organisatorische und administrative Aufgaben im Nu erledigt und es bleibt wieder mehr Zeit für den Unterricht. Nutzen Sie die vielen Vorteile eines internen Bereichs, um mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern Informationen auszutauschen, sorgen Sie damit für mehr Struktur und Klarheit in der schulischen Kommunikation sowie Entlastung der Administration und Direktion. Präsentieren auch Sie Ihre Schule von der Schokoladen[web]seite mit der Schulhomepage der nächsten Generation! Zielgruppe: digi.komp P
13:00-13:55 / Virtueller Raum 1 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93620047686 Mag.a Birgit Peterson (Center for Teaching and Learning, Universität Wien) Birgit Peterson studierte Humanbiologie und Kognitionswissenschaften und ist ausgebildete Trainerin für wissenschaftliches und kreatives Schreiben und Lesen. Ihre Schwerpunktthemen sind Lernen und Lehren sowie Sprache und Kommunikation, insbesondere Lesen und Schreiben. Sie arbeitet stets mit dem Fokus, wissenschaftliche Erkenntnisse mehrerer Disziplinen zusammen zu führen und für die praktische Anwendung in unterschiedlichsten Szenarien verfügbar zu machen, so auch in digitalen Lernsettings. Peterson ist Autorin mehrerer Fachbücher, Referentin an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen und Mitarbeiterin am Center für Teaching and Learning der Universität Wien. DIGITAL LEARNING AND THE BRAIN - DIGITALISIERTES LERNEN AUS DER SICHT DER NEUROBIOLOGIE Was passiert im Gehirn, wenn es mit digitalen Lernsettigs konfrontiert ist? Funktioniert Lernen im Gehirn anders, wenn wir mit digitalen Medien arbeiten? Was geschieht überhaupt genau im Gehirn wenn Kinder lernen? Und welche Vorteile und Nachteile bieten digitale Medien und digitale Lernsettings? Diese Fragen werden im Vortrag aus Sicht der Neurobiologie und der Kognitionsforschung diskutiert. Der Einblick in den aktuellen Erkenntnisstand soll es erleichtern, positive wie negative "Neuromythen" zu digitalem Lernen zu entlarven, und digitale Medien sinnvoll zum Lernen und Lehren einzusetzen. 13:55-14:00 / Virtueller Raum 1 https://virtuelle-ph-at.zoom.us/j/93620047686 VERABSCHIEDUNG , ENDE DER FACHTAGUNG
Sie können auch lesen