STROM SPAREN - Klimaschutz an Schulen - Gut Karlshöhe

Die Seite wird erstellt Sven Janßen
 
WEITER LESEN
Klimaschutz an Schulen

      Infoblatt Umwelt und Klima

STROM SPAREN
1. Das Wichtigste vorweg – 2

2. Praxistipps – 2
2.1 Bestandsaufnahme – 2
2.2 Alle beim Stromsparen einbinden – 3
2.3 Technische Stromspar-Ideen – 4

3. Angebote für den Unterricht – 5
3.1. Anknüpfung an die Bildungspläne – 5
3.2 Thema „Strom“ im Unterricht – 6
3.3 Fortbildungsangebote – 7

4. Ansprechpersonen – 7
4.1 Schulbau Hamburg (SBH/GMH) – 7
4.2 HEOS (Berufliche Schulen) – 7
4.3 Referat für Umwelterziehung und Klimaschutz am LI – 7
4.4 Hamburger Klimaschutzstiftung (HKS) – 8

5. Anhang – 9
5.1 Bestandsaufnahme Strom in der Schule – 9
5.2 Unterrichtsangebote außerschulischer Partner – 10
5.3 Unterrichtsmaterialien – 11
5.4 Curriculare Empfehlungen zur Einbindung des Themas – 14
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

1. Das Wichtigste vorweg                                         kräfte werden zu Vorbildern und das Küchenper-
                                                                 sonal wird zu einem wichtigen Mitstreiter. Wie bei
Der Strombedarf ist eines der Schwergewichte,
                                                                 allen technischen Themen ist es auch beim
wenn es um Klimaschutz an Schulen geht.
                                                                 Stromsparen sehr wichtig, den Hausmeister mit
Neben der Heizung liegt hier ein großer Anteil am
                                                                 ins Boot holen.
Energiebedarf und damit am CO2-Ausstoß.
Strom sparen nützt der Umwelt und dem Geld-
beutel – eine Verringerung des Energiebedarfs in                 2. Praxistipps
der Schule wird mit einer Prämie aus dem Pro-                    2.1 Bestandsaufnahme
gramm Energie4 (ehemals fifty/fifty) honoriert.
                                                                 Um den Verbrauch an elektrischer Energie in der
Hier anzusetzen lohnt sich für die Schule also in
                                                                 Schule zu reduzieren, ist eine Analyse der bishe-
jedem Fall! Die wichtigsten Verbraucher elektri-
                                                                 rigen und aktuellen Stromnutzung nötig. Wo wird
scher Energie an der Schule sind:
                                                                 besonders viel Strom benötigt? Womit lässt sich
    Beleuchtung                                                 am meisten einsparen? Und ganz wichtig: Was
    Heizungspumpen                                              können wir als Schulgemeinschaft davon selbst-
                                                                 ständig umsetzen? Eine Anleitung zur Bestands-
    EDV-Ausstattung (Computer,
                                                                 aufnahme befindet sich in Anhang 5.1.
     Smartboards)
    Küchengeräte (Mensa-Küche)
                                                                 So finden Sie Daten zur Stromnutzung
    Warmwasserbereitung
                                                                 Jahresverbrauch:
    Lüftungsanlagen (falls vorhanden)
                                                                    Prämienabrechnung von SBH, GMH oder
Mit einer Bestandsaufnahme bekommt man                               HEOS (geht an die Schulleitung)
einen Überblick über die Situation in der eigenen
Schule und die geeigneten Stellschrauben, um                        Stromrechnung (geht an die Schulleitung)
effektiv Strom einzusparen.                                         Zählerstände (Hausmeister/in)
                                                                    Energiemanagement (siehe 4.1,
    Wussten Sie schon, dass …                                        Ansprechpersonen)

    … ca. 30 Prozent der energiebedingten                        Monatliche Verbräuche:
    CO2-Emissionen in Hamburger Schulen                             Energiemanagement bzw. Hausmeister/in
    durch Stromnutzung entstehen?                                Viertelstündliche Verbräuche:
    … Hamburger Schulen über 55 Millionen
                                                                    Beim Netzbetreiber über das Energie-
    kWh Strom im Jahr 2019 nutzten, das
                                                                     management anfragen (nur bei großen
    sind 15 Prozent des gesamten öffentli-
                                                                     Stromanschlüssen mit über 100.000
    chen Stromverbrauchs in Hamburg?1
                                                                     kWh/Jahr).
     … die Schulen in Hamburg Ökostrom
                                                                 Einzelverbräuche:
    nutzen?
                                                                    Selbst messen, Messgeräte können am LI
                                                                     ausgeliehen werden.
Das Stromsparen gelingt am besten, wenn viele
                                                                    Bei großen Geräten: Effekt von Aus- bzw.
Akteure in der Schule mitmachen: Schülerinnen
                                                                     Anschalten am Stromzähler ablesen.
und Schüler übernehmen Verantwortung, Lehr-

1 Behörde für Umwelt und Energie: Energiebericht 2017

                                                           [2]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

Stand-by-Verbrauch                                             Ausbildung Energiedetektive
Leider benötigen viele Geräte in der Schule auch                Schülerinnen und Schüler werden aktiv für
Strom, wenn sie gar nicht genutzt werden. Bei-                  den Klimaschutz an ihrer Schule tätig. In ei-
spielsweise Smartboards bleiben oftmals das                     nem Coaching werden sie auf ihre Aufgaben
ganze Jahr über im Bereitschaftsmodus, dem so-                  vorbereitet. Sie erkennen die Möglichkeiten,
genannten Stand-by. Hier lässt sich mit aus-                    die sie selbst an ihrer Schule haben, um
schaltbaren Steckerleisten oder – noch einfacher                Energie einsparen zu können. Sie erlernen
zu handhaben – smarten Zwischensteckern leicht                  dabei einen sorgsamen Umgang mit Strom
Strom einsparen.                                                (z. B. „Licht aus“-Kampagnen). Ältere Schüle-
                                                                rinnen und Schüler können als Coaches für
                                                                Jüngere ausgebildet werden. Siehe Anhang
    Wussten Sie schon, …
                                                                5.2 für eine Ausbildung von Schülerinnen und
    … dass in Deutschland zwei mittelgroße                      Schüler zu Energiedetektiven durch die HKS.
    Kraftwerke abgeschaltet werden könnten,
                                                               Projekttag Energie
    wenn alle Geräte, die im Stand-by-Betrieb
    laufen, ausgeschaltet würden?2                              Schülerinnen und Schüler werden für die
                                                                Themen Energiesparen und Klimaschutz sen-
                                                                sibilisiert. Bei Aufgaben mit dem Strommess-
                                                                gerät oder einem Energierundgang durch ihre
2.2 Alle beim Stromsparen einbinden                             Schule erleben sie, wo und wie viel Energie
                                                                an der eigenen Schule genutzt wird und wie
Technische Ideen und das klimafreundliche                       der Verbrauch reduziert werden kann. Unter-
Verhalten der Schulgemeinschaft führen                          stützung bei Projekttagen bietet die HKS
zusammen zum Ziel: Strom sparen geht nur                        (siehe 5.2).
gemeinsam.
                                                               Wettbewerbe
Es gibt viele Ideen, die Schulgemeinschaft mit ins
Boot zu holen. Unterrichtsangebote und Materia-                 Ein Wettbewerb zwischen den Klassen kann
lien entnehmen Sie den Anhängen 5.2 und 5.3.                    organisiert werden: Die Nutzung von Be-
                                                                leuchtung und elektrischen Geräten wird
                                                                während der Unterrichtszeit dokumentiert und
Schülerinnen und Schüler                                        verglichen, oder man zeichnet die besten
   Bestandsaufnahme                                            Stromspar-Ideen aus.
    Die Bestandsaufnahme (siehe Anhang 5.1)                     Die Schule kann auch beim jährlich stattfin-
    lässt sich gut gemeinsam mit Schülerinnen                   denden Energiesparmeister-Wettbewerb3 mit-
    und Schülern umsetzen. Dabei lernen sie                     machen, bei dem co2online und das Bundes-
    gleich die wichtigsten Stellschrauben für lang-             umweltministerium die effizientesten, krea-
    fristiges Stromsparen kennen.                               tivsten und nachhaltigsten Klimaschutzpro-
                                                                jekte auszeichnet.
    Mit einem Strommessgerät kann die Leistung
    elektrischer Geräte gemessen werden. Damit
    können die Schülerinnen und Schüler Ver-                Hausmeisterin oder Hausmeister
    braucher von elektrischer Energie aufspüren.               Sie spielen eine wichtige Rolle beim Thema
                                                                Strom! Wenn möglich, sollte die Hausmeiste-

2 EnergieAgentur.NRW: „Goodbye – Stand-by!                  3 https://www.energiesparmeister.de/
  Energie sparen – Leerlauf abstellen“, 2006

                                                      [3]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

    rin oder der Hausmeister in die Bestandsauf-                    Zuständigkeitsbereich Strom sparen können.
    nahme sowie die Planung von Maßnahmen                           Anreize, wie eine Beteiligung an Prämien,
    von Anfang an einbezogen werden.                                können hier zusätzlich motivieren.4
   Beziehen Sie die Hausmeisterin oder den                        Sportvereine und andere Abendnutzer fürs
    Hausmeister ein, wenn geringinvestive Maß-                      Stromsparen sensibilisieren (Einweisungen,
    nahmen oder Neuanschaffungen geplant                            Hinweise, Rückmeldungen zum Stromver-
    werden (z. B. für energieeffiziente Geräte,                     brauch in den Nebenzeiten).
    energiesparsame LED-Lösungen).
   Überlegen Sie gemeinsam, wo Zeitschalt-                     Eltern
    uhren, abschaltbare Steckerleisten oder
                                                                   Ergebnisse und Vorhaben kommunizieren.
    Präsenzmelder auf Fluren und Toiletten sinn-
    voll sein können.                                              Eltern zur Mitarbeit im Energieteam einladen.
   Die Hausmeisterin oder der Hausmeister ist                     Ideen zum Stromsparen für zu Hause
    auch ein guter Ansprechpartner, wenn die                        gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern
    Lichtsteueranlage oder die Vorhaltetempera-                     erarbeiten und an Eltern verteilen.
    tur in elektrischen Warmwasserspeichern neu
    eingestellt werden sollen.
                                                                2.3 Technische Stromspar-Ideen
                                                                Neben den Möglichkeiten durch klimafreund-
Lehrkräfte und Schulbüro                                        liches Verhalten kann auch mit kleineren techni-
   Ergebnisse der Bestandsaufnahme auf einer                   schen Maßnahmen, die wenig Geld kosten, wie
    Konferenz vorstellen.                                       Zeitschaltuhren oder abschaltbare Steckerleisten,
   Verbindliche Maßnahmen z. B. in einer                       viel Strom eingespart werden.
    Arbeitsgruppe erarbeiten und gemeinsam
    beschließen.                                                Einfache kostenfreie Maßnahmen
   Freundliche Erinnerungsschilder helfen beim                    IT-Geräte automatisch abschalten und ener-
    „Drandenken“!                                                   giesparend einstellen.
   Ein Energieteam aus Hausmeistern und                           Smartboards auf Eco-Modus stellen;
    Mitgliedern der Schulgemeinschaft gründen,                      automatische Abschaltung für Beamer und
    um Stromsparmaßnahmen umzusetzen und                            Smartboards einstellen.
    weiterzuentwickeln.
                                                                   Prüfen, ob ungeregelte Heizungspumpen auf
   Abendnutzung möglichst in wenigen Gebäu-                        höchster Stufe laufen müssen.
    den bzw. Gebäudeteilen bündeln.
                                                                   Lüftungsanlagen nachts ausschalten oder
                                                                    herunterregeln.
Weiteres Personal (Reinigung/Schulküche)                           Bewegungsmelder richtig einstellen
   Dahingehend schulen, dass z. B. Licht nur in                    (Zeiten, Lichtempfindlichkeit).
    Räumen eingeschaltet werden soll, in denen                     Außenbeleuchtung außerhalb der
    gerade gearbeitet wird.                                         Abend- und Morgennutzung abschalten
   Ein Treffen organisieren, an dem sich die                       oder reduzieren.
    Beteiligten selbst überlegen, wie sie in ihrem

4 Unterstützungsangebote: https://keeks-projekt.de/ und
  https://proveg.com/de/was-wir-tun/kampagnen/leckeres-
  essen-fuer-alle/lefa-schulen-kitas/

                                                          [4]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

   Temperatur der Kühlschränke genau                      oftmals schnell. Allerdings ist es notwendig,
    einstellen, ggf. Geräte zusammenlegen.                 externe Fachleute bzw. die Objektmanagerin
   Kühlgeräte an möglichst kühlen Orten auf-              oder den Objektmanager einzubeziehen.
    stellen und Kühlgitter jährlich entstauben                Zentrale Lichtsteuerung installieren.
    und enteisen.                                             Modernisierung der Beleuchtung vor
   Kühlschränke und weitere elektrische                       allem in Sporthallen.
    Geräte in den Ferien – soweit möglich –                   Präsenzmelder einbauen.
    abschalten.
                                                              Heizungspumpen modernisieren.
   Kühltheken außerhalb der Nutzungszeiten
                                                              Boiler durch Durchlauferhitzer ersetzen
    abschalten oder abdecken.
                                                               (wenn sie nicht ganz stillgelegt werden
   Kurze Warmhaltezeiten in der Kantine.                      können).
   Warmwasserboiler wenn möglich außer                       Energieeffiziente Server und Telefon-
    Betrieb nehmen.                                            anlagen beschaffen.

Einfache geringinvestive Maßnahmen
                                                           3. Angebote für den Unterricht
   Mit abschaltbaren Steckerleisten,
    Stand-by-Abschaltern etc. Geräte vom Netz
                                                           3.1 Anknüpfung an die Bildungspläne
    trennen.                                               Grundschule
   Wochenzeitschaltuhren für Geräte                       „Energie sparen“ gehört zu den verbindlichen
    einsetzen, die nur während des Schul-                  Themenfeldern des Aufgabengebietes Umwelt-
    betriebs benötigt werden (Getränkekühl-                erziehung.
    schränke, Wasserspender, Displays,                     Im Aufgabengebiet Umwelterziehung sind die
    Kühltheken, Wasserboiler).                             Anforderungen Ende Jg. 2 beispielsweise:
   Bei Neuanschaffungen auf besonders spar-                  Erkennen: Energienutzung durch Erkunden.
    same Geräte achten (städtische Vorgabe:
                                                              Bewerten: Umweltbelastung durch Energie-
    mindestens zweitbeste verfügbare Energie-
                                                               nutzung beschreiben.
    effizienzklasse)5.
                                                           Bis Ende Jg. 4 ist gefordert:
   Kühltheken mit Rollo versehen.
                                                              Erkennen: qualitative und einfache quantita-
   Kaffeemaschinen mit Warmhalteplatte durch
                                                               tive Versuche (z. B. Energienutzung).
    Geräte mit Thermoskanne ersetzen.
                                                              Handeln: an umwelt-/klimaschützender
   Prüfen, in welchen Leuchten ggf.
                                                               Gestaltung von Schule/Haushalt durch eige-
    Leuchtmittel mit geringeren elektrischen
                                                               nes Verhalten und Einflussnahme beteiligen
    Leistungen eingesetzt werden können.
                                                               (z. B. Stand-by-Taste ausschalten, Licht
                                                               ausschalten).
Größere Maßnahmen                                          Eine weitere Anforderung im Bildungsplan
Mit größeren technischen Maßnahmen, wie Licht-             Sachunterricht ist die Urteilsbildung aus natur-
steueranlagen oder einem Austausch der                     wissenschaftlicher Perspektive: Die Schülerinnen
Heizungspumpen, kann viel Strom eingespart                 und Schüler sollen den Umgang mit der eigenen
werden. Hier amortisiert sich eine Maßnahme                Umwelt im Sinne ethischen Verhaltens und

5 Empfehlungen zu besonders sparsamen Geräten sind
  z. B. zu finden unter https://www.ecotopten.de

                                                     [5]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

Nachhaltigkeit begründen und beurteilen können                 Siehe Anhang 5.4 für Empfehlungen zur curricu-
(z. B. ressourcenschonendes Verhalten). Siehe                  laren Einbindung.
Anhang 5.4 für Empfehlungen zur curricularen
Einbindung.
                                                               3.2 Thema „Strom“ im Unterricht
                                                               Einige geeignete Unterrichtsmaterialien rund um
Gymnasium und Stadtteilschule
                                                               das Thema Strom befinden sich in Anhang 5.3.
In den Bildungsplänen der Gymnasien und Stadt-
teilschulen finden sich verschiedene Themenfel-
der, die mit dem Stromsparen verbunden sind:                   Additive Umsetzung
                                                                  Projekttage oder Projektwochen rund um das
Stadtteilschule                                                    Thema Stromsparen, an denen auch außer-
Energiesparhaus:                NWT        8                       schulische Partner beteiligt werden können
– Energieübertragung
                                                                   (siehe Anhang 5.2).
– Energiespartipps Schule                                         Wettbewerb aller Klassen, bei dem die
und Alltag                                                         besten Stromsparideen ausgezeichnet
                                                                   werden oder bei dem für jeden Licht-Aus-/
Energie:                        Physik     9, 10
                                                                   Geräte-Aus-Check Punkte gesammelt und
– Energieverbräuche
                                                                   verglichen werden können.
– Energiekosten
– Energie sparen
                                                                  Besuch außerschulischer Lernorte
                                                                   (Anhang 5.2).
Klimawandel:                    NWT,       10, 11
– Berechnung Energiekosten      Physik
                                                               Integrativ
– Einsparmöglichkeiten
                                                                  Unterrichtseinheiten zum Thema sind in
                                                                   Anhang 5.3 zu finden.
Gymnasium                                                         Das Thema Stromsparen regelmäßig in
ökologisch, sozial und ökono-   Geo-       10                      Klassenlehrkräftestunden einbinden. Hier
misch sinnvolle Maßnahmen,      graphie                            können beispielsweise Energiedetektive von
bessere Qualität der Umwelt,                                       ihren Erfahrungen berichten oder Erinne-
nachhaltige Entwicklung                                            rungshinweise besprochen werden.
Energie:                        Physik     8                      Bei der Entwicklung eines schulinternen
– Energieumwandlung                                                Curriculums (siehe Anhang 5.4) steht das
– Energiesparmaßnahmen                                             Referat für Umwelterziehung und Klima-
                                                                   schutz am LI mit Rat zur Seite (siehe
Energie:                        Physik     10
                                                                   Ansprechpersonen 4.3).
– regenerative Energiequellen
– Energieumwandlung
                                                               Einige Ideen, das Thema „Strom“ im Unterricht
                                                               zu behandeln:
– Energieverbräuche
  und -kosten                                                     Historie von Strom: Vom offenen Feuer zu
– Energiespartipps für Schule                                      modernen Lichtquellen.
  und Alltag                                                      Gedankenexperiment: Ein Tag ohne Strom.
Auswirkung des eigenen          PGW        10                     „Wie war das früher?“ Stromsparende
Handelns auf die Umwelt                                            Alternativen zu elektrischen Alltags-
                                                                   geräten kennenlernen.

                                                         [6]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

   Energietagebuch: Einen Tag lang alles                    Die Klimakiste Grundschule „Energie erle-
    notieren, wofür zu Hause / in der Schule / im             ben – Klima schützen“: Experimente, Spiele
    Alltag Strom benötigt wird.                               und weitere Unterrichtsmaterialien zu den
   Strom bei der Fahrradbeleuchtung.                         vier Themen „Energie erleben“, „erneuerbare
   Berechnung des Energiebedarfs im                          Energie“, „Klimawandel erforschen“ und
    Mathematikunterricht.                                     „Klima schützen“. Im Workshop werden die
   Darstellung des monatlichen Stromver-                     Stationen erprobt und beispielhaft in koopera-
    brauchs als Diagramm.                                     tive Lernformen eingebunden.
   Kreativ die Aufmerksamkeit auf Energie                Abrufangebote, Durchführung schulintern,
    lenken: Motive zum Thema „Energie“                    die Schule erhält jeweils eine Unterrichtskiste
    malen, ausstellen und darüber sprechen.               kostenlos. TIS Nr. 2016U0301 bzw. 2016U0401.
    Leitfrage: Was hat in deiner Umgebung mit
    Energie zu tun?
   Comic zum Thema „Energiesparen“                       4. Ansprechpersonen
    ausdenken.                                            Zu allen unterrichtlichen Fragen und zur curricu-
   Entwicklung einer Werbekampagne zum                   laren Einbindung berät das LI-Referat „Umwelt-
    Energiesparen.                                        erziehung und Klimaschutz“. Bei technischen
   Komponieren eines Energielieds im                     Fragen berät Schulbau Hamburg.
    Musikunterricht.
   Büchertisch zum Thema einrichten.
                                                          4.1 Schulbau Hamburg (SBH/GMH)
    Generell bietet sich an, das Thema                    Felix Fredrich (Team Energiemanagement)
    „Stromsparen“ mit den Themen „Energie-                Tel. (040) 42823-6411
    gewinnung, (erneuerbare) Energien und                 E-Mail: felix.fredrich@sbh.hamburg.de
    Energienutzung“ zu verknüpfen und dar-
    über zur Problematik des menschenge-                  4.2 HEOS
    machten Klimawandels zu kommen, was
                                                          Bitte wenden Sie sich an Ihre Schulleitung.
    wiederum zum Erkennen eines Hand-
                                                          Sie wird Kontakt zu dem jeweiligen „Gebäude-
    lungsbedarfs beim Stromsparen führt.
                                                          manager“ von HEOS aufnehmen.

3.3 Fortbildungsangebote                                  4.3 Referat für Umwelterziehung und
Verschiedene Fortbildungsangebote finden Sie                  Klimaschutz am LI
über TIS mit den Suchwörtern „Strom sparen“               Björn von Kleist (Beratung Klimaschulen)
„Energie“, „Klimaschutz“. Es werden z. B.                 Tel. (040) 428842-342
folgende schulinterne Fortbildungen angeboten:            Erreichbarkeit: Mo.–Fr.
   Die Klimakiste Sekundarstufe 1: Wo kann               E-Mail: bjoern.vonkleist@li-hamburg.de
    ich das Thema im Unterricht anbinden? Wel-            Christian Benninghaus (Beratung Energie4)
    che Maßnahmen sind effektiv und wie verste-           Tel. (040) 428842-349
    tige ich diese Maßnahmen? Wie gewinne ich             Erreichbarkeit: Mo. und Di.
    Schülerinnen und Schüler für den Klima-               E-Mail: christian.benninghaus@li-hamburg.de
    schutz und wie komme ich an die Kolleginnen
    und Kollegen heran, damit auch sie dieses
    Thema aufgreifen?

                                                    [7]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

4.4 Hamburger Klimaschutzstiftung
    (HKS)
Sonja Hofmann (Angebote für Schülerinnen
und Schüler im Rahmen von Energie4)
Tel. (040) 428842-345
Erreichbarkeit: Mo.–Do.
E-Mail: energiewende_sh@li-hamburg.de
Dr. Krishan Gairola (KlimaschulePLUS,
Klimaschule werden)
Tel. (040) 428842-346
Erreichbarkeit: Mo.–Do.
E-Mail: klimaschuleplus@li-hamburg.de

                                               [8]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

5. Anhang
5.1 Bestandsaufnahme Strom in der Schule

Aufgabe
Bei der Bestandsaufnahme, was in der Schule alles Strom benötigt, wird man aufmerksam auf
   Beleuchtung,
   Wasserboiler (elektrisch betriebene Warmwasserspeicher),
   Server, Computer, Monitore und Beamer,
   elektronische Musikgeräte, Terrarien,
   Kühlschränke,
   Heizungspumpen,
   Lüftungsanlagen
   Brennofen (Kunst) und mehr.
Welche Geräte nicht vollständig ausgeschaltet sind, ist vor allem in der dunklen Jahreszeit schnell zu
erkennen – dort brennen Stand-by-Lichter weiter, wenn das Licht ausgeht. Hier empfiehlt sich auch die
Erstellung eines Strombedarfsprofils zur Ermittlung heimlicher „Verbraucher“, die nicht so schnell zu
entdecken sind. – Die gesamte Schulgemeinschaft kann bei der Bestandsaufnahme beteiligt werden.
Anhand von Checklisten können die Ergebnisse gut dokumentiert werden.

Hintergrund: Es ist klar, wo man in der Schule ansetzen kann, um Stromsparaktionen durchzuführen.

Lösung
Als Vorlagen können die Checklisten Energie4-Rundgang für Schülerinnen und Schüler6 oder die
ausführlichere Bestandsaufnahme Strom7 genutzt werden. Unterstützung bei der Bestandsaufnahme
bekommen Sie vom LI und der HKS (siehe 4.3 und 4.4). – Folgende Ideen helfen bei der Umsetzung:
   Schulgemeinschaft einbinden.
   Schülerinnen und Schüler behandeln das Thema im Unterricht.
   Energie- und Klimadetektive einbeziehen.
   Eigenen Bogen zur Bestandsaufnahme entwickeln (z.B. anhand der Checklisten).
   Rundgang durchführen.
   Nicht notwendige Lampen gleich zusammen mit der Hausmeisterin / dem Hausmeister entfernen.
   Außenbeleuchtung einbeziehen: Hausmeister/in ansprechen, wie die bisherige Schaltung funktioniert
    (Nutzungszeiten) und welche Leuchtmittel mit welcher Leistung installiert sind.
   Verwendete Leuchtmittel erfassen (LED- und Energiesparlampen im Einsatz).
   Ergebnisse auf Einsparpotenziale hin auswerten.
   Hausmeister/in und Schulleitung informieren.
   Maßnahmen festlegen und kommunizieren.

6 http://www.energie4.hamburg/material/ ENERGIE4-TEAMS: Checkliste Energie4-Rundgang
7 https://li.hamburg.de/handlungsfeld-strom/ Ergänzende Werkzeuge: 3.01g Checkliste_Bestandsaufnahme_Strom.docx

                                                          [9]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

5.2 Unterrichtsangebote außerschulischer Partner
Angebot               Eignung        Kontakt                   Links                        Kosten

Gut Karlshöhe         Jg. 3–6        Uta Wiesner               https://gut-                 70–100 €
Lernwerkstatt                        (040) 6370249-16          karlshoehe.de/               pro Klasse
Energie/Strom                        wiesner@                  fuer-schulen/
                                     klimaschutzstiftung-      #bildungsangebote-
                                     hamburg.de                schulen

Hamburger Klima-      Jg. 3–6        Sonja Hofman              https://gut-karlshoehe.de/   Kostenfrei
schutzstiftung                       (040) 428842-345          veranstaltungstermine-
Ausbildung von                       energiewende_sh@          detailseite/?fobi24_
Energiedetektiven                    li-hamburg.de             kursid=943503& fobi24_
                                                               trainingdateid=156584

Klimaschutz-          Jg. 3–4                                  https://www.gut-
Projekttag                                                     karlshoehe.de/
                                                               ?p=5994&fobi24_
                                                               kursid=943547&fobi24_
                                                               trainingdateid=156602

HAW                   Ab Jg. 7       Dipl.-Ing. Susanne        https://www.haw-             Auf
Angebot                              Nöbbe                     hamburg.de/studium/          Anfrage
„Faszination                         Studierendenzentrum /     schnupperangebote/
Energie“                             SchulCampus               angebote-fuer-schulen/
                                     (040) 42875-9220
                                     schulcampus@
                                     haw-hamburg.de

Pumpspeicher-         Ab Jg. 7       Sabine Tolmin             https://corporate.           Kostenfrei
kraftwerk                            (040) 6396-6225           vattenfall.de/uber-uns/
Geesthacht                           sabine.tolmin@            engagement-regionales/
                                     vattenfall.de             wir-in-hamburg/
                                                               besichtigungen-in-
                                                               hamburg/

Windpark              Ab Jg. 8       Jens Heidorn              http://www.netohg.de/        238 € pro
Neuengamme                           (040) 7235000             anlagen                      Führung
                                     JensHeidorn@
                                     netohg.de

Solarzentrum          Sek I/II,    Hr. Weyres-Borchert         https://www.solarzentrum-    Kostenfrei
Hamburg (Elbcam-      Berufs-      (040) 35905-820             hamburg.de
pus, mit Energie-     orientierung info@solarzentrum-
bunker verknüpfbar)                hamburg.de

                                                   [10]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

Energiebunker        Jg. 10–13   energiebunker@             https://www.                Auf
Wilhelmsburg                     hamburgenergie.de          hamburgenergie.de/          Anfrage
                                                            ueber-uns/
                                                            energieerzeugung/
                                                            energiebunker

                                                            http://www.iba-
                                                            hamburg.de/wissen/
                                                            kursmaterialien.html

5.3 Unterrichtsmaterialien
Download-Links und Materialien
Thema            Eignung    Beschreibung                            Anbieter Link

Energie-         Jg. 1–6    Publikation „Ausbildung als             LI/HKS    https://li.hamburg.de/
detektive                   Energiedetektive“, vgl. 2.2                       umwelterziehung/

Gründung         Alle Jg.   Beschreibung zur Gründung eines         LI        http://www.energie4.
Energieteam                 Energieteams, vgl. 2.2                            hamburg/energie4-
                                                                              teams/

Unterrichts-    Jg. 3–4     Unterrichtseinheiten zum Thema                    https://naturgut-
materialien                 „Strom und Energie sparen“ in der                 ophoven.de/
zum Thema                   Schule mit Arbeitsblättern (auch ohne             wp-content/uploads/
„Strom und                  die Exkursion gut nutzbar)                        2020/03/
Energie sparen“                                                               Unterrichtseinheit
                                                                              _3 _4.pdf

                 Jg. 5–6                                                      https://naturgut-
                                                                              ophoven.de/
                                                                              wp-content/uploads/
                                                                              2020/03/
                                                                              Unterrichtsein-
                                                                              heit_5_6.pdf

Stromspür-       Jg. 1–4    Unterrichtsideen und Experimente.                 https://www.haus-
nasen: Unter-               Dazu eine umfangreiche Broschüre                  der-kleinen-
richtsmaterial              „Strom und Energie“ mit Praxisideen               forscher.de/ de/
zum Thema                   für den Unterricht und Hintergrund-               praxisanregungen/
„Strom“                     informationen zum Download                        experimente-fuer-
                                                                              kinder/exp/
                                                                              stromspuernasen

                                                [11]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

Thema           Eignung     Beschreibung                            Anbieter Link

Stromerzeugung GS, Sek I    Schulpaket Solarsupport: Materialien  UfU        https://www.ufu.de/
                            für Schulen und Bildungseinrichtungen            wp-content/uploads/
                            zum Thema „Fotovoltaik“                          2017/07/
                                                                             Solarsupport_GS_
                                                                             Web-1.pdf

                Sek I–II                                                     https://www.ufu.de/
                                                                             wp-content/uploads/
                                                                             2017/07/
                                                                             Solarsupport_SEK_
                                                                             print-1.pdf

Stromerzeugung Alle Jg.     Einblicke in Stromerzeugung,            Strom-   https://strom-
und -versorgung             -anwendung und -versorgung über         online   online.ch/
                            Grafiken, verschiedene Abfragen in
                            Quizform sowie Sachinformationen
                            als Downloadangebot vermittelt diese
                            Schweizer Website

Allgemeines     Jg. 2–6      „Energie, was ist das?“: eine Unter-            https://www.
zu Energie                  richtsbroschüre zu den Themen                    klimabuendnis.at/
und Klima                   „Energie und Klima“ aus Österreich               images/doku/kb_
                                                                             energie_web.pdf

Kurzfilme und Spiele
Thema           Eignung     Beschreibung                            Anbieter Link

Film zu Strom   GS, Sek I   Ohne Strom läuft gar nichts, aber was WDR        https://www.
allgemein:                  ist das eigentlich genau, was da aus             youtube.com/
„Was ist                    der Steckdose kommt? In diesem Aus-              watch?v=Je22SgH8
Strom?“                     zug aus dem Strom-Spezial der Sen-               TCk&feature=
                            dung mit der Maus erklärt uns Armin              youtu.be
                            Maiwald mit einigen Experimenten,
                            wie Strom erzeugt wird und was ein
                            Generator ist.

Film zur Strom- GS, Sek I   Löwenzahn, Hochspannung am              ZDF      https://www.zdf.de/
erzeugung bzw.              Bauwagen: Eigentlich wollte Fritz mit            kinder/loewenzahn/
-versorgung:                alten Freunden Musik machen. Doch                strom-104.html
„Strom,                     dann schlägt ein Blitz ein und ohne
unheimliche                 Strom gibt es auch keine Rockmusik.
Verbindung“                 Oder doch?

                                                [12]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

Thema             Eignung    Beschreibung                             Anbieter Link

Film zur Strom-   Sek I–II   Blackout – Deutschland ohne Strom,       ZDF Info https://www.zdf.de/
versorgung:                  eine Dokumentation: Droht uns die                 dokumentation/zdf-
„Blackout“                   totale Vernetzung und sind wir gegen              info-doku/blackout-
                             Cyber-Attacken gewappnet? Was                     deutschland-ohne-
                             passiert, wenn der totale Blackout                strom-108.html
                             eintritt? Wasser, Heizung, Verkehr –
                             nichts geht mehr.

Spiele zu        Jg. 8–10    „Energie macht Schule“ bietet ver-    BDEW           https://www.energie-
Energie                      schiedene Spiele zum Thema Energie, e. V.            macht-schule.de/
(„Bau ein Netz“)             unter anderem das Strategiespiel „Bau                portlet-spiele
                             ein Netz“: Neben der spielerischen
                             Auseinandersetzung mit den Heraus-
                             forderungen des Netzausbaus und
                             Versorgungssicherheit lernen die
                             Schülerinnen und Schüler auch wich-
                             tige energiewirtschaftliche Fachbe-
                             griffe kennen, diskutieren eigene
                             Ideen, um den Strommix und das
                             Stromnetz noch besser zu gestalten.

 „Autarki“:       ab Jg. 5   Lehrreiches Kartenspiel, in dem ein      CAU Kiel https://www.autarki-
Kartenspiel                  autarkes Dorf aufgebaut und die                   game.de/download/
für die Umwelt-              Bevölkerung nachhaltig mit Energie
bildung                      (und Nahrung) versorgt werden muss.

„Energetika“:     Sek I–II   „Energetika“ ist ein kostenloses         WEWWS       http://www.wir-
Strategiespiel               Browsergame. Ziel des Strategiespiels    Nachhal-    ernten-was-wir-
zur Stromver-                ist es, als Energieminister für eine     tigkeits-   saeen.de/
sorgung                      nachhaltige Stromversorgung für die      strategie   energiespiel
                             nächsten 40 Jahre zu sorgen.             Baden-
                             Das übergeordnete Portal bietet Infor-   Württem-
                             mationen über technische, gesell-        berg
                             schaftliche und wirtschaftliche Zusam-
                             menhänge der Energieversorgung.

                                                [13]
Infoblatt Umwelt und Klima – Strom sparen

5.4 Curriculare Empfehlungen zur Einbindung des Themas
Klassen-
         Empfehlungen für Themenbezüge im Bereich „Strom“
stufe

            Für welche Geräte brauchen wir Strom?
1/2         Welche Geräte nutzte der Mensch, bevor es eine elektrische Variante gab?
             Z. B. Fackel – Petroleumlampe – elektrische Lampe

3/4         Stromsparendes Verhalten in der Schule
            Was kann ich tun, um mitzuhelfen, Strom einzusparen?

5/6         Wie viel Strom verbrauche ich?
            Stromsparen in der Schule und im Alltag

            Stromverbrauch und Strombezug der eigenen Schule
7/8         Technische Maßnahmen zum Stromsparen (verschiedene Leuchtmittel etc.)
            Ökolabel z. B. „OK Power“ – was steckt dahinter?

            Verschiede Möglichkeiten der Stromerzeugung (konventionell, regenerativ)
9/10        Projekt: eine PV-Anlage für unsere Schule
            Elektromobilität – zukunftsweisende Antriebssysteme

            Technische Maßnahmen zur Effektivitätssteigerung (Lichtsteueranlagen,
             drehzahlgeregelte Heizungspumpen etc.)
11/12       Anreize zur Reduzierung des Stromverbrauchs in der Schule, im Alltag,
             in der Wirtschaft etc.
            Stromwirtschaft in Deutschland, Strombörse etc. (Besuch von Stromanbietern)

                                         Impressum
        Hrsg. vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Februar 2021
         Autorinnen und Autoren: Sonja Hofmann (Hamburger Klimaschutzstiftung, HKS),
                             Björn von Kleist (LI), Cordula Vieth (LI)

                                               [14]
Sie können auch lesen