3/4 Grundschule Teilvorabdruck Arbeitsheft und Lehrermaterial
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Konzept Arbeitsheft 3 Inklusive digitalem Zusatz- angebot! Das Arbeitsheft MEDIENWELTEN Grundschule gliedert sich in sechs Module. Jedes dieser Module beginnt mit einer schülernahen Einstiegssituation, die jeweils durch ein Wimmelbild illustriert wird. Bereits zu Beginn wird ein Gesprächsanlass gegeben, der Austausch Grundschule wird gefördert. Die Schülerinnen und Schüler werden oft zu Partner- und Gruppenarbeit angeregt. Sie teilen ihre Vorerfahrungen und ihr Vorwissen, erarbeiten Inhalte gemeinsam und reflektieren gemeinsam, z. B. zu ihrer Mediennutzung. Begleitet werden sie dabei von den vier Kindern Luca, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Leni, Deniz und Sina sowie von deren Lehrerin. Sie erhalten mit diesem Teilvorabdruck einen ersten Eindruck zu dem Arbeitsheft MEDIENWELTEN Grundschule, Das Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es in einem das für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler im Sommer 2018 vorliegen wird. eigenständigen Fach Medien, in verschiedenen Fächern Das Arbeitsheft orientiert sich inhaltlich an Empfehlungen der Bundesländer zur Umsetzung der Medienbildung. übergreifend oder im Rahmen von Projektunterricht Die Inhalte sind von einem erfahrenen Autorenteam ausgewählt und altersgerecht für sechs Module erstellt worden. eingesetzt werden kann. Die Reihenfolge der Bearbeitung Dabei ist, wenn möglich, darauf geachtet worden, dass vom Analogen zum Digitalen geführt wird. der Module ist frei wählbar. Im Lehrermaterial gibt es Das ausführliche Lehrermaterial und das kostenfreie digitale Zusatzangebot zum Arbeitsheft MEDIENWELTEN Hinweise zur Abfolge und zum Bezug zu anderen Grundschule unterstützen Sie bei der Vermittlung grundlegender Kompetenzen. Unterrichtsfächern. Unser Angebot für Ihre Schülerinnen und Schüler und für Sie besteht aus: Das Arbeitsheft ist in sechs Module gegliedert: Das Lehrermaterial 4 Präsentieren Präsentationsformen kennenlernen 4 Modul 1: Grundlagen Computer und Internet Das Lehrermaterial bietet der Lehrkraft einen Überblick zu den modularer Aufbau; Nachdem die Kinder zu ihren Themen recherchiert haben, sollen sie ihre u. a. verschiedene digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten Inhalten der Module, die damit verknüpften Kompetenzerwar eine farbliche Ergebnisse kurz präsentieren. Sina, Luca, Deniz und Lina erinnern sich an Wimmelbilder kennenlernen, grundlegende Fachbegriffe zu Computer und Internet tungen, ausführliche Hinweise zum Einstieg in den Unterricht Kennzeichnung die Projekttage im vergangenen Schuljahr, als in den 4. Klassen Projekte zum Thema „Wald“ präsentiert worden sind. zu jedem Modul, kennenlernen, die Grundzüge des Internets und dessen Funktion erleichtert die mit und ohne Arbeitsheft, Hinweise zu den Aufgaben, Lösungs Sina: In der 4 a hatten die Kinder ein Plakat über verschiedene Bäume des kurze Comics verstehen, einen Browser als Werkzeug kennenlernen Orientierung Waldes gestaltet. Wir saßen alle in einem Sitzkreis um das Plakat herum. hinweise, Hinweise zur Differenzierung und weitere Anregungen Bei dem Plakat lagen auch Bucheckern, Kastanien, etwas Baumrinde und und Illustrationen im Heft ein paar Blätter der Bäume. Ein Kind hat vorgetragen. 1 zu weiteren für den Unterricht. Luca: Ich war in Elenas Klasse. Die Klasse hat eine Wandzeitung über die Modul 2: (Digitale) Kommunikation Tiere des Waldes an die Tafel gehängt. Wir saßen alle im Halbkreis vor der Situationen u. a. Möglichkeiten zur Kommunikation kennenlernen und einander Hinzu kommen Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht. Tafel. Ich konnte die Bilder gut sehen. Elena hat erklärt und dabei auf die Fotos der Tiere gezeigt. Dabei waren Specht, Eichhörnchen und Igel. 2 gegenüberstellen, Kommunikation „damals“ und heute, situationsbedingt schülernahe, Deniz: Die 4 c hatte auch das Thema „Tiere des Waldes“. Die haben das geeignete Kommunikationswege/-mittel auswählen, Kommunikations ganz anders gemacht. Die Gruppentische waren so gestellt, dass an jedem motivierende Tisch ein Kind über ein Tier des Waldes berichtet hat. Wir haben immer zu regeln kennenlernen und anwenden Das digitale Zusatzangebot Einstiegssituationen, fünft zugehört und konnten direkt Fragen stellen. 3 Das kostenfreie digitale Zusatzangebot zum Arbeitsheft altersgerechte Leni: Ich war in der 4 d. Steven hat eine Präsentation mit dem Beamer gemacht. Er hatte viele Bilder und hat dazu etwas erzählt. Die Bilder waren Modul 3: Recherche MEDIENWELTEN Grundschule bietet klick- und erfahrbare Inhalte Inhalte und riesengroß an der Wand. So konnte er etwas über Kleintiere und Insekten des Waldes erzählen und sie viel größer zeigen. u. a. geeignete Informationsquellen kennenlernen, eine Recherche vor Sprache 4 für die Schülerinnen und Schüler. Beispiele dafür sind eine bereiten, Suchmaschinen kennenlernen, Suchkriterien und Suchstrategien Auf dem Wimmelbild findest du vier Situationen, in denen Kinder etwas präsentieren. erarbeiten, Internetrecherche(n) durchführen, Quellen bewerten, dabei nachempfundene interaktive Recherche (Modul 3) sowie Positiv- 1 Trage die Nummern aus dem Text oben passend in das Wimmelbild ein. Nutzungsrechte beachten, Quellen richtig benennen, Ergebnisse einer und Negativbeispiele für Präsentationen (Modul 4) und kleine 2 Wählt eine Präsentationsform aus dem Wimmelbild und beschreibt sie kurz. Recherche sichern Medienprodukte (Modul 5). Angebote zu In einem gesonderten Bereich finden Lehrkräfte zusätzlich Partner- und Modul 4: Präsentation Gruppenarbeit; ein großes Materialangebot (u. a. Abbildungen, Kopiervorlagen) 3 Sammelt weitere Möglichkeiten, wie etwas präsentiert werden kann. u. a. verschiedene Präsentationsformen und deren Vor- und Nachteile differenzierende kennenlernen, eine digitale Präsentation vorbereiten und erstellen, zum Download. Aufgaben richtig präsentieren 1 Situationen aus dem Wimmelbild zuordnen lassen. Schwierige Begriffe wie „Präsentation“, „Präsentationsform“ oder „Beamer“ gemein- Das Wimmelbild besprechen, die Ziffern aus dem Einstiegstext zuordnen lassen, Ergebnisse vergleichen. 56 sam klären. 3 Möglicher Einstieg über die Frage: Wo wird euch etwas präsentiert? Ergebnisse in der Klasse zusammentragen. Zu den Abbildungen siehe auch den Lehrerbereich im digitalen Zusatzangebot. 57 Modul 5: Mediennutzung Der Eltern-/Lehrerratgeber 9443646.indd 56 31.01.2018 14:06:18 9443646.indd 57 31.01.2018 14:06:19 Modul 4: Einstiegsseiten u. a. die eigene und die Mediennutzung anderer ermitteln und reflektieren, Medienkompetenz an Grundschüler vermitteln. Was gehört ausführliche Hinweise für z. B. mit Hilfe eines Medienprotokolls, über das „richtige Maß“ sprechen, zum Grundwissen? Was ist angemessen? Wo sind Grenzen? die Lehrkraft zu Aufgaben über Regeln sprechen, Mediennutzung „damals“ und heute Die Herausforderung, etwas an Kinder in den 3. und 4. Klassen und Zusatzangeboten vermitteln zu wollen, das man vielleicht selbst noch nicht aus- Modul 6: Medienproduktion u. a. über verschiedene Medienprodukte sprechen, an den Beispielen reichend erfahren hat und das obendrein immer wieder Neues Hörspiel (Inhalt aus Modul 5) und Film Grundlagen für das Produzieren bereithält, stellt Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen vor Hürden. erarbeiten, eigene kleine Medienprodukte konzipieren und erstellen Das Autorenteam, ein Lehrer und ein Journalist, beide Väter, schreiben über Entwicklungen, Chancen und Gefahren und bieten Hinweise zum Lehrermaterial finden Sie auf der Seite 16 dieses Teilvorabdrucks. Die Aspekte Gefahren/Risiken sowie Sicherheit werden in den Modulen Antworten und Anregungen. Hinweise zum digitalen Zusatzangebot finden Sie auf den Seiten 22/23 dieses Teilvorabdrucks. thematisiert, wenn sie für die Altersgruppe relevant sind.
4 Präsentieren Präsentationsformen kennenlernen 4 Nachdem die Kinder zu ihren Themen recherchiert haben, sollen sie ihre Ergebnisse kurz präsentieren. Sina, Luca, Deniz und Leni erinnern sich an die Projekttage im vergangenen Schuljahr, als in den 4. Klassen Projekte zum Thema „Wald“ präsentiert worden sind. Sina: In der 4 a hatten die Kinder ein Plakat über verschiedene Bäume des Waldes gestaltet. Wir saßen alle in einem Sitzkreis um das Plakat herum. Bei dem Plakat lagen auch Bucheckern, Kastanien, etwas Baumrinde und ein paar Blätter der Bäume. Ein Kind hat vorgetragen. 1 Luca: Ich war in Elenas Klasse. Die Klasse hat eine Wandzeitung über die Tiere des Waldes an die Tafel gehängt. Wir saßen alle im Halbkreis vor der Tafel. Ich konnte die Bilder gut sehen. Elena hat erklärt und dabei auf die Fotos der Tiere gezeigt. Dabei waren Specht, Eichhörnchen und Igel. 2 Deniz: Die 4 c hatte auch das Thema „Tiere des Waldes“. Die haben das ganz anders gemacht. Die Gruppentische waren so gestellt, dass an jedem Tisch ein Kind über ein Tier des Waldes berichtet hat. Wir haben immer zu fünft zugehört und konnten direkt Fragen stellen. 3 Leni: Ich war in der 4 d. Steven hat eine Präsentation mit dem Beamer gemacht. Er hatte viele Bilder und hat dazu etwas erzählt. Die Bilder waren riesengroß an der Wand. So konnte er etwas über Kleintiere und Insekten des Waldes erzählen und sie viel größer zeigen. 4 Auf dem Wimmelbild findest du vier Situationen, in denen Kinder etwas präsentieren. 1 Lies dir die vier kurzen Berichte der Kinder oben durch. Trage dann rechts in das Wimmelbild die Nummern der Texte passend ein. 2 Wählt zu zweit eine Präsentationsform aus dem Wimmelbild. Beschreibt sie kurz. 3 Welche weiteren Möglichkeiten kennt ihr, etwas zu präsentieren? Das Wimmelbild besprechen, die Nummern der Texte aus der Einstiegssituation zuordnen lassen, Ergebnisse vergleichen. 56 57 1 Situationen aus dem Wimmelbild zuordnen lassen. Schwierige Begriffe wie Präsentation, Präsentationsform oder Beamer gemeinsam klären. 3 Möglicher Einstieg mit der Frage: „Wo wird euch etwas präsentiert?“ Ergebnisse in der Klasse zusammentragen. Zu den Abbildungen siehe auch den Lehrerbereich im digitalen Zusatzangebot.
4 Präsentieren Präsentationsformen kennenlernen Präsentationsformen kennenlernen 4 3 4 Ihr habt im Wimmelbild vier Präsentationsformen kennengelernt. Welche davon findet ihr am besten? Habt ihr in der Klasse einen Favoriten? Wenn eine neue Gruppe an den Tisch Über welche Präsentationsform möchtet ihr mehr wissen? kommt, muss man von vorne anfangen. Es kann sehr laut werden in der Klasse, weil 5 Leni und Sina haben sich zu den vier Präsentationsformen Gedanken gemacht. an vielen Stellen im Raum gesprochen wird. Sie haben einfach mal aufgeschrieben, was sie daran gut finden und was eher Wir können uns das Thema aufteilen. Jeder nicht gut ist. Jede Präsentationsform hat Vorteile und Nachteile. aus der Gruppe darf etwas präsentieren. Was denkt ihr? Arbeitet zunächst zu zweit. a) Markiert zuerst die Vorteile grün und die Nachteile rot. In kleinen Gruppen kommen wir gut ins b) Vergleicht danach eure Ergebnisse in der Klasse. Gespräch. an Gruppentischen Bei welchen Sätzen seid ihr nicht alle der gleichen Meinung? präsentieren 1 4 Nicht jeder kann alles richtig herum sehen, Die Technik könnte nicht funktionieren. wenn wir im Kreis um das Plakat sitzen. Wir können Videos und Töne in die Wir sitzen nah beieinander und kommen Präsentation einbauen. leicht miteinander ins Gespräch. Wer später nochmal etwas nachschauen Wir können die Gegenstände in die Hand möchte, braucht die Datei. nehmen und genauer betrachten. Wir können auch ganz kleine Details Für alles zusammen brauchen wir später richtig groß darstellen. viel Platz im Schrank. mit Plakat und Gegenständen mit einem Beamer präsentieren präsentieren 2 Die Wandzeitung hängen wir später in die 6 a) Sieh dir die Themen A bis D an. Welche Präsentationsform aus 1 bis 4 Klasse und machen eine Ausstellung. wählst du für eine Präsentation zu Thema A? Welche wählst du für Thema B? Welche für C und welche für D? Kreuze immer nur deinen Favoriten an. Für lange Texte können wir nur eine kleine Schrift verwenden. A: Lebensraum Wiese 1 2 3 4 B: Ein gesundes Frühstück 1 2 3 4 Wenn wir etwas einmal aufgeklebt haben, dann können wir es nicht mehr verschieben. C: Mein Lieblingsbuch 1 2 3 4 D: Was passiert bei einem Vulkanausbruch? 1 2 3 4 Auf einer Wandzeitung können viele Infor- mationen übersichtlich dargestellt werden. b) Welche Präsentationsform haben die meisten von euch für A, für B, für C mit einer Wandzeitung und für D angekreuzt? Überlegt gemeinsam, warum ihr so gewählt habt. präsentieren 58 59 4 Präferenz in der Klasse erfahren. Vorkenntnisse erfahren. Das Interesse an einer Präsentationsform bestätigen lassen. 5 Gegebenenfalls mit der Klasse zu der Präsentationsform 4 weitere Vor- und Nachteile erarbeiten (vgl. Lehrermaterial). 5 Ergebnisse abfragen. Dann voneinander abweichende Einschätzungen aufgreifen und im Plenum besprechen. 6 Per Handzeichen und Strichliste Ergebnisse ermitteln. Gründe für die Ergebnisse ermitteln.
4 Präsentieren Mit einem Plakat präsentieren Mit einem Plakat präsentieren 4 1 Leni und Deniz haben zu ihren Themen Plakate entworfen. 2 Arbeite mit einem Partner. Wählt eines der beiden Plakate aus. Schau dir die Plakate von Deniz und Leni an. Was ist an diesem Plakat gut gelungen? Was kann an diesem Plakat verbessert werden? Wie macht ihr das? Deniz hat das Thema „Sprache des Hundes“ gewählt. Beachtet besonders diese Punkte: Er hat dazu dieses Plakat entworfen. Gliederung — Texte — Abbildungen — Farben Ihr habt das Plakat von ausgewählt. Ihr findet gut: Ihr findet nicht gut: Hier siehst du Lenis Entwurf. Das Thema lautet „Nahrung der Katze“. Ihr macht es so besser: 3 Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. Sammelt Tipps für die Gestaltung eines Plakates auf einem großen Merkblatt. 60 61 2 Anhand eines Plakates Eindrücke sammeln und ordnen. Über Verbesserungen nachdenken und dazu kurze Hinweise notieren lassen. 1 Gegebenenfalls schon hier in der Klasse zu den ersten Eindrücken austauschen lassen. 3 Ergebnisse strukturieren und auf einem Merkblatt sichern; siehe dazu auch im Lehrermaterial die Kopiervorlage 4.0x.
4 Präsentieren Richtig präsentieren Richtig präsentieren 4 Auf den Bildern seht ihr, wie Leni und Deniz ihre Präsentation zuerst einmal üben. 2 Was macht Leni beim Üben ihrer Präsentation gut? Was macht Leni falsch? 1 Beschreibe deinem Partner, was auf den Bildern zu sehen ist. 3 Was macht Deniz beim Üben seiner Präsentation gut? Was macht Deniz falsch? Der Hund. Tipps für einen guten Vortrag → Begrüßt eure Zuschauer. Nennt das Thema. → Nutzt einen interessanten Einstieg. → Sprecht verständlich, laut und deutlich. → Sprecht in einem angemessenen Tempo. → Formuliert einfache, ganze Sätze. → Bezieht euer Plakat / eure Folien mit ein. → Haltet Blickkontakt zu den Zuschauern. → Vielleicht gibt es Fragen. Bereitet euch vor! 62 63 2 und 3 Ergebnisse der Bearbeitung für beide Aufgaben zusammen in Stichpunkten sammeln. Daran anknüpfend über die Tipps zu einem guten Vortrag sprechen.
4 Präsentieren Eine digitale Präsentation vorbereiten Eine digitale Präsentation vorbereiten 4 Deniz überlegt, ob er nicht doch eine Computerpräsentation zu seinem Thema „Sprache des Hundes“ erstellen kann. Frau Müller bringt auch oft den Laptop mit in den Unterricht. Sie zeigt mit dem Beamer Bilder, Schulbuchseiten und Arbeitsblätter. Am Abend bittet Deniz seinen älteren Bruder Cem um Rat. Lies den Comic und bearbeite die Aufgaben mit einem Partner. 1 Cem ist für eine Präsentation mit dem Computer. Woran erkennt ihr das? 2 Überlege mit deinem Partner, welche Töne Deniz in die Computerpräsentation zum Thema „Sprache des Hundes“ einfügen soll. 3 Deniz möchte Videos in die Präsentation einfügen. Was soll Deniz zeigen? Denkt an sein Thema! 4 Deniz möchte für seine Präsentation ein Video drehen, einige Fotos machen und auch Töne aufnehmen. Er hat sich zur Vorbereitung Notizen gemacht. a) Kreist grün ein, was Deniz braucht, um seine Präsentation vorzubereiten und zu erstellen. b) Kreist blau ein, was Deniz braucht, um die Präsentation zu präsentieren. einen Hund einen Laptop einen USB-Stick ein Stativ einen Scheinwerfer Schere und Klebstoff Lautsprecherboxen ein Lexikon Internetzugang Hundeleckerlis ein Drehbuch ein Mikrofon Mamas Tablet mit Kamera die Präsentation als Datei Stifte ein Buch über Hunde ein eigenes Handy eine Software Videokamera Papier Beamer und Kabel 64 Den Comic lesen lassen, gegebenenfalls schwierige Begriffe klären. 4 Vorgriff auf Inhalte des Moduls 6 (Medienproduktion); über die Phasen Recherchearbeit, Vorbereitung und Erstellung der Präsentation sowie Präsentieren sprechen. 65
4 Präsentieren Eine digitale Präsentation aufbauen Eine digitale Präsentation aufbauen 4 Mehrere Kinder in der Klasse möchten nun ihre Präsentation mit einem Computer Frau Müller zeigt der Klasse vier weitere Präsentationsfolien. erstellen und präsentieren. Frau Müller gibt der Klasse Tipps, wie gute digitale A Hamster sind sehr beliebte Haustiere. Sie leben B Die Nahrung der Hamster Folien mit einem Präsentationsprogramm gestaltet werden. in Käfigen. In der Natur leben Zwerghamster und Goldhamster im östlichen Teil von Mitteleuropa und Hamster sind Pflanzenfresser. in Asien. Feldhamster leben in Mitteleuropa. Sie fressen gerne: Bevor ihr mit eurer Arbeit im Hamster mögen trockene Gebiete, sogar Wüsten, Präsentationsprogramm beginnt, - Pflanzensamen meistens aber Felder und Wiesen. Hier finden sie Nahrung des Hamsters gliedert ihr bitte euren Vortrag. - grüne Pflanzenteile genug Futter. Es gibt bedrohte Arten. Hamster Ihr seht so auf einen Blick, wie leben in unterirdischen Bauten. Die Menschen zer- - Getreide, Rüben, Möhren, Kartoffeln ... 1. Arten viele Folien ihr brauchen werdet. stören oft den Lebensraum der Hamster durch den Manchmal fressen sie Insekten oder kleine 2. Lebensraum Bau neuer Straßen und Gebäude. Mäuse und Frösche. 3. Nahrung → Nutzt eure Gliederung. - der Hamster in der Natur C D - der Hamster als Haustier geeignet: • immer ausreichend Wasser! Die Hamster „hamstern“ • Äste als Knabberzeug - Hamster fressen ihr Futter nicht immer sofort. • frische Tomate oder Paprika - Sie stopfen sich oft mit dem Futter ihre Backen voll. bloß nicht - In einer Vorratskammer im Bau streichen sie füttern! • Schokolade, Süßigkeiten das Futter mit den Pfoten wieder aus den Backen. • gewürzte Speisen Nahrung Die erste Folie ist die Titelfolie. Das gesammelte Futter ist der Vorrat für den Winter. Hier zeigt ihr das Thema. • Zwiebeln, Kohlsorten Einen Vorrat anlegen heißt „hamstern“. Ihr könnt auch ein Bild hinzufügen, das zum Thema passt. des Hamsters 1 Welcher Tipp hilft bei welcher Folie? Trage den Buchstaben passend ein. © fotolia (Dimco) → Zuerst das Thema! Auf der Folie steht zu viel Text! Es muss nicht alles Wort für Wort Damit eure Zuschauer sofort erkennen, auf die Folie, was ihr sagen wollt. was eine Überschrift ist, hebt sie her- 1. Arten Nutzt Stichworte für die Folien vor. Macht die Schrift größer oder „fett“. und schreibt euren Vortragstext Oder unterstreicht die Überschrift. Auf der zweiten Folie zeigt ihr die Gliederung eures Vortrags. 2. Lebensraum für euch auf Karteikarten. So wissen die Zuschauer genau, worüber ihr sprechen werdet. 3. Nahrung Nutzt Farben zur Gestaltung der Folien. • der Hamster in der Natur Nutzt eine gut lesbare Schriftart. Aber beachtet: Zu viele Farben lenken → Zeigt eure Gliederung. Verwendet nicht zu viele ver- vom Inhalt ab! • der Hamster als Haustier schiedene Schriftarten. Achtet auch darauf, dass alles gut Wählt eine ausreichend große lesbar ist. Schriftgröße. 1. Arten: Die nächste Folie nutzt ihr nur für Zu den 20 Arten gehören: anschließend, aber nicht in diesem Informationen zum ersten Abschnitt. Immer zwei Folien sollten für einen • Feldhamster 2 Sprecht in der Klasse über die Tipps, die ihr bis hier erhalten habt. Teilvorabdruck enthalten: Abschnitt ausreichen. • Zwerghamster Wie denkt ihr über den Tipp unten? - Animationen sinnvoll nutzen • Goldhamster - Einbinden von Video- und Audio- dateien; Links einfügen → Nicht zu viele Folien! • Streifenhamster - Speichern und Teilen → Weniger ist oft mehr! digitaler Präsentationen 66 67 Gegebenenfalls die Informationen zu Präsentationsprogrammen im Lehrermaterial nutzen. 1 Gegebenenfalls weitere Positiv- und Negativbeispiele im digitalen Zusatzangebot mit den Schülerinnen und Schülern ansehen. 2 Bis zu diesem Punkt erhaltene Tipps zu Aufbau und Gestaltung wiederholen, bevor im Anschluss einfache Effekte aufgegriffen werden.
16 lehrermaterialien Modul 4: Präsentieren 4 Modul 4: Präsentieren Präsentieren spielt sowohl in der weiteren Schullaufbahn der Kinder als auch im zukünftigen Berufsleben eine wichtige Rolle und muss erlernt und geübt werden. Dazu ist in der Grundschule das Anbahnen von Teilkompetenzen sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler können bei einer Präsentation zeigen, dass sie das Thema, das sie vor- stellen, durchdrungen haben. Voraussetzung ist eine gewissenhafte Recherche (siehe Modul 3). Grundschule Außerdem fördert das Präsentieren den Umgang mit Sprache und das Sprechen vor anderen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, auf ihre Gestik, Mimik und Körperhaltung zu achten. Sie können sich nicht zuletzt kreativ zeigen durch den Einsatz von verschiedenen Visualisierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Visualisierungstechniken kennenlernen. Dazu zählen das Plakat mit klassischen Fotos oder selbstgemalten Bildern ebenso wie digitale Präsentationsfolien, Das Lehrermaterial zum Arbeitsheft die z. B. mit Präsentationsprogrammen wie PowerPoint oder OpenOffice Impress erstellt wurden und MEDIENWELTEN Grundschule neben Abbildungen auch Video- und/oder Audiodateien beinhalten können. Um Sicherheit im Präsentieren zu erlangen und alle Teilkompetenzen zu erlernen, bietet sich das Plakat Das Lehrermaterial zum Arbeitsheft MEDIENWELTEN Grundschule bietet Ihnen als Lehrkraft in jedem der als guter Einstieg an. Auf einem Plakat können die Ergebnisse der Recherche übersichtlich zusammen- sechs Module zunächst einen Überblick zu den Inhalten und den Kompetenzerwartungen. Sie erhalten Hinweise gefasst dargestellt werden. Auf diese Weise wird schnell deutlich, wie gut die Schülerinnen und Schüler zum Einsatz im Unterricht, Hinweise zu den Aufgaben, Lösungshinweise, Hinweise zur Differenzierung und die Sache durchdrungen haben. Mit dem Schreiben und Malen auf Papier sind sie vertraut. Sie können sich also ganz auf das Strukturieren, Zusammenfassen, Fixieren und Illustrieren des Inhalts konzentrie- weitere Anregungen für den Unterricht. ren. Haben die Schülerinnen und Schüler eine analoge Präsentation erarbeitet, besitzen sie grundlegen- Hinzu kommen Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht. de Fähigkeiten, um als nächstes einen Transfer in andere Medien und Präsentationsformen zu leisten. Mit Abschluss des Moduls 4 sollten die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst einen ersten Vortrag vor Publikum zu halten und dafür möglicherweise schon eine einfache digitale Präsentation zu Modul 4: Präsentieren 4 gestalten. Ihnen sollte bewusst geworden sein, dass der Einsatz von Medien ein Hilfsmittel zu einer ge- Modul 4: Präsentieren lungenen Präsentation sein kann. Präsentieren spielt sowohl in der weiteren Schullaufbahn der Kinder als auch im zukünftigen Berufsleben eine wichtige Rolle und muss erlernt und geübt werden. Dazu ist in der Grundschule das Anbahnen von Teilkompetenzen sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler können bei einer Präsentation zeigen, dass sie das Thema, das sie vor- Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ... Inhaltsübersicht, Intention und stellen, durchdrungen haben. Voraussetzung ist eine gewissenhafte Recherche (siehe Modul 3). Kompetenzerwartungen Außerdem fördert das Präsentieren den Umgang mit Sprache und das Sprechen vor anderen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, auf ihre Gestik, Mimik und Körperhaltung zu achten. • kennen verschiedene Präsentationsformen und Vortragsmittel (z. B. Plakat, Folien oder Realien), Sie können sich nicht zuletzt kreativ zeigen durch den Einsatz von verschiedenen Visualisierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. • können Vor- und Nachteile einzelner Präsentationsformen benennen, 4 Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Visualisierungstechniken kennenlernen.Präsentieren Dazu zählen das Plakat mit klassischen Fotos oder selbstgemalten Bildern ebenso wie digitale Präsentationsfolien, Präsentationsformen • können die für ihr Thema geeignete Präsentationsform auswählen, die z. B. mit Präsentationsprogrammen wie PowerPoint oder OpenOffice Impress erstellt wurden und neben Abbildungen auch Video- und/oder Audiodateien beinhalten können. Schwerpunkt Plenum Um Sicherheit im Präsentieren zu erlangen und alle Teilkompetenzen zu erlernen, bietet sich das Plakat • wissen, worauf es bei einem Vortrag ankommt, als guter Einstieg an. Auf einem Plakat können die Ergebnisse der Recherche übersichtlichbenötigtes zusammen- gefasst dargestellt werden. Auf diese Weise wird schnell deutlich, wie gut die Schülerinnen(enthalten Material: Illustrationen der Präsentationsformen aus dem Arbeitsheft großformatig ausdrucken und Schüler als Kopiervorlagen 4.xx bis 4.xx zum Download im Lehrerbereich); falls Beamer oder White- • verfügen über grundlegendes Wissen zu Aufbau und Gestaltung einer digitalen Präsentation. die Sache durchdrungen haben. Mit dem Schreiben und Malen auf Papier sind sie vertraut.board Sie können zur Verfügung stehen: Abbildungen aus dem Lehrerbereich herunterladen und projizieren sich also ganz auf das Strukturieren, Zusammenfassen, Fixieren und Illustrieren des Inhalts konzentrie- ren. Haben die Schülerinnen und Schüler eine analoge Präsentation erarbeitet, besitzen sie grundlegen- Die Lehrkraft zeigt die vergrößerten Abbildungen zu den Präsentationsformen und befestigt sie z. B. an de Fähigkeiten, um als nächstes einen Transfer in andere Medien und Präsentationsformender zuTafel. leisten. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben kurz, was sie sehen (vgl. Aufgabe 2). Sie berichten auch kurz, welche der gezeigten Präsentationsformen sie bereits als Zuschauer bzw. Zuhörer kennenge- Hinweise zu den Aufgaben und zum Mit Abschluss des Moduls 4 sollten die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst lernt einenoder ersten auch schon selbst für eine Präsentation genutzt haben. Die Lehrkraft lernt so die Vorerfahrun- Vortrag vor Publikum zu halten und dafür möglicherweise schon eine einfache digitale Präsentation zu gen der Kinder kennen. Einsatz von Material, Hinweise auf gestalten. Ihnen sollte bewusst geworden sein, dass der Einsatz von Medien ein Hilfsmittel zu einer ge- lungenen Präsentation sein kann. Gemeinsam sammelt die Klasse weitere Möglichkeiten, wie etwas präsentiert werden kann. das digitale Zusatzmaterial Ein möglicher Einstieg ist hierzu eine Frage wie: „Wo wird euch etwas präsentiert?“ Dazu sollte dann Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ... besprochen werden, wie bzw. mit welchen Mitteln die genannten Präsentationen erfolgen. • kennen verschiedene Präsentationsformen und Vortragsmittel (z. B. Plakat, Folien oder Erst Realien), im Anschluss daran schlagen die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsheft auf, lesen die kurzen • können Vor- und Nachteile einzelner Präsentationsformen benennen, Berichte von Sina, Luca, Deniz und Leni und ordnen die Texte den Bildern auf Seite 57 zu (Aufgabe 1). • können die für ihr Thema geeignete Präsentationsform auswählen, Optional können die Schülerinnen und Schüler zu zweit die Aufgabe 2 bearbeiten. Der Inhalt dieser Auf- • wissen, worauf es bei einem Vortrag ankommt, gabe wurde aber bereits im Plenumsgespräch behandelt. • verfügen über grundlegendes Wissen zu Aufbau und Gestaltung einer digitalen Präsentation. Schwerpunkt Arbeitsheft Seiten 56 u. 57 benötigtes Material: Arbeitsheft Bevor die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsheft aufschlagen, erfragt die Lehrkraft die Vorerfahrun- gen der Kinder zum Thema Präsentieren. Die Antworten werden im Plenum gesammelt und besprochen. Präsentationsformen Im Anschluss bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in die Aufgaben 1 bis 3. Die Auswertung findet Seiten 56 u. 57 im Plenum statt. Präsentationsformen 4 Präsentieren Hinweise für den Einsatz im Unterricht Lösungshinweise Lösungshinweise Nachdem die Kinder zu ihren Themen recherchiert haben, sollen sie ihre Ergebnisse kurz präsentieren. Sina, Luca, Deniz und Leni erinnern sich an Hinweise für den Einsatz im Unterricht In der Einstiegssituation erinnern sich Sina, Luca, Deniz und Leni an die letztjährige Projektwoche zum zu allen Aufgaben die Projekttage im vergangenen Schuljahr, als in den 4. Klassen Projekte zum Thema „Wald“ präsentiert worden sind. Thema „Wald“ und berichten einander dazu kurz. Das Wimmelbild auf der gegenüberliegenden Seite Sina: In der 4 a hatten die Kinder ein Plakat über verschiedene Bäume des Hinweise zum Einsatz Aufgabe 1: ((Bild von Seite 56, Graustufen)) Waldes gestaltet. Wir saßen alle in einem Sitzkreis um das Plakat herum. zeigt die dazu passenden vier Situationen, in der Grundschüler etwas präsentieren: Bei dem Plakat lagen auch Bucheckern, Kastanien, etwas Baumrinde und eine Präsentation mittels Plakat (Text 1; im Wimmelbild rechts unten), eine Präsentation mit einer Text 1 (Plakat) im Wimmelbild rechts unten; Text 2 ein paar Blätter der Bäume. Ein Kind hat vorgetragen. 1 Wand- Luca: Ich war in Elenas Klasse. Die Klasse hat eine Wandzeitung über die im Unterricht (Wandzeitung) im Wimmelbild links oben; Text 3 (mit In der Einstiegssituation erinnern sich Sina, Luca, Deniz und Leni an die letztjährige Projektwoche zum Tiere des Waldes an die Tafel gehängt. Wir saßen alle im Halbkreis vor der zeitung (Text 2; im Wimmelbild links oben), eine Präsentationen mit Realien an Gruppentischen (Text 3; Tafel. Ich konnte die Bilder gut sehen. Elena hat erklärt und dabei auf die im Wimmelbild links unten) und eine Präsentation mit einem Videoprojektor/einem Beamer (Text 4;Realien an Gruppentischen) im Wimmelbild links un- Fotos der Tiere gezeigt. Dabei waren Specht, Eichhörnchen und Igel. 2 im Deniz: Die 4 c hatte auch das Thema „Tiere des Waldes“. Die haben das ten; Text 4 (mit einem Videoprojektor/einem Beamer) ganz anders gemacht. Die Gruppentische waren so gestellt, dass an jedem Thema „Wald“ und berichten einander dazu kurz. Das Wimmelbild auf der gegenüberliegenden Seite Wimmelbild rechts oben). Tisch ein Kind über ein Tier des Waldes berichtet hat. Wir haben immer zu im Wimmelbild rechts oben fünft zugehört und konnten direkt Fragen stellen. Leni: Ich war in der 4 d. Steven hat eine Präsentation mit dem Beamer 3 gemacht. Er hatte viele Bilder und hat dazu etwas erzählt. Die Bilder waren Die Lehrkraft kann das Thema zunächst im Plenum besprechen oder direkt mit der Arbeit im Arbeitsheft Aufgabe 2: riesengroß an der Wand. So konnte er etwas über Kleintiere und Insekten zeigt die dazu passenden vier Situationen, in der Grundschüler etwas präsentieren: des Waldes erzählen und sie viel größer zeigen. 4 einsteigen. Wichtig sind hier Angaben dazu, wer (Einzelperson, Gruppe) mit welchen60 Mitteln (starres Plakat mit Bil- Auf dem Wimmelbild findest du vier Situationen, in denen Kinder etwas präsentieren. 1 Lies dir die vier kurzen Berichte der Kinder oben durch. dern und Texten, Greif- bzw. Fühlbares zur Anschau- eine Präsentation mittels Plakat (Text 1; im Wimmelbild rechts unten), eine Präsentation mit einer Wand- Trage dann rechts in das Wimmelbild die Nummern der Texte passend ein. 2 Wählt zu zweit eine Präsentationsform aus dem Wimmelbild. Beschreibt sie kurz. ung, Videos und Töne als „Erlebbares“) für wen (kleine Gruppe, Klasse) präsentiert. Aufgabe 3: Individuelle Antworten; wichtig ist, dass der Aspekt 3 Welche weiteren Möglichkeiten kennt ihr, etwas zu präsentieren? zeitung (Text 2; im Wimmelbild links oben), eine Präsentationen mit Realien an Gruppentischen (Text 3; im Wimmelbild links unten) und eine Präsentation mit einem Videoprojektor/einem Beamer (Text 4; im 56 1 Situationen aus dem Wimmelbild zuordnen lassen. Schwierige Begriffe wie Präsentation, Präsentationsform oder Beamer gemeinsam des Vorstellens 05.02.2018 oder 15:59:25Zeigens eines Inhalts klären. 3 Möglicher Einstieg mit der Frage: „Wo wird euch etwas präsentiert?“ Ergebnisse in der Klasse zusammentragen. 9546971.indd 1 Lehrermaterial, Modul 4 für Dritte herausgearbeitet wird. 9443646.indd 56 05.02.2018 11:25:09 Wimmelbild rechts oben). Die Lehrkraft kann das Thema zunächst im Plenum besprechen oder direkt mit der Arbeit im Arbeitsheft 61 einsteigen. 60 9546971.indd 2 05.02.2018 15:59:26
4 Präsentieren Präsentationsformen Präsentationsformen Präsentieren 4 Schwerpunkt Plenum Seiten 58 u. 59 benötigtes Material: Illustrationen der Präsentationsformen aus dem Arbeitsheft großformatig ausdrucken Präsentationsformen (Fortführung) (enthalten als Kopiervorlagen 4.xx bis 4.xx zum Download im Lehrerbereich); falls Beamer oder White- Hinweise für den Einsatz im Unterricht board zur Verfügung stehen: Abbildungen aus dem Lehrerbereich herunterladen und projizieren Im Folgenden geht es darum, die Vorerfahrungen und Präferenzen der Schülerinnen und Schüler zu Die Lehrkraft zeigt die vergrößerten Abbildungen zu den Präsentationsformen und befestigt sie z. B. an erfahren. Ist eine der vier gezeigten Präsentationsformen schon genutzt und intensiver geübt worden? der Tafel. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben kurz, was sie sehen (vgl. Aufgabe 2). Sie berichten (Aufgabe 4) auch kurz, welche der gezeigten Präsentationsformen sie bereits als Zuschauer bzw. Zuhörer kennenge- Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Anschluss intensiv mit den Vor- und Nachteilen der lernt oder auch schon selbst für eine Präsentation genutzt haben. Die Lehrkraft lernt so die Vorerfahrun- im Arbeitsheft gezeigten Präsentationsformen. Die Aufgabe 5 kann bei viel Vorerfahrung auch in Einzel- gen der Kinder kennen. arbeit bearbeitet werden. Da davon nicht für alle vier Präsentationsformen ausgegangen werden kann, ist Aufgabenteil a) als Partnerarbeit gedacht. Die Partner schätzen die Aussagen gemeinsam ein. In Auf- Gemeinsam sammelt die Klasse weitere Möglichkeiten, wie etwas präsentiert werden kann. gabenteil b) werden die Ergebnisse in der Klasse besprochen. Unterschiedliche Einschätzungen sollen Ein möglicher Einstieg ist hierzu eine Frage wie: „Wo wird euch etwas präsentiert?“ Dazu sollte dann erneut gesondert aufgegriffen werden. besprochen werden, wie bzw. mit welchen Mitteln die genannten Präsentationen erfolgen. Erst im Anschluss daran schlagen die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsheft auf, lesen die kurzen Berichte von Sina, Luca, Deniz und Leni und ordnen die Texte den Bildern auf Seite 57 zu (Aufgabe 1). Optional können die Schülerinnen und Schüler zu zweit die Aufgabe 2 bearbeiten. Der Inhalt dieser Auf- Lösungshinweise gabe wurde aber bereits im Plenumsgespräch behandelt. Aufgabe 4: Individuelle Antworten Schwerpunkt Arbeitsheft Aufgabe 5 a): Angaben hier immer von oben nach unten, grün = Vorteil, rot = Nachteil: benötigtes Material: Arbeitsheft Präsentationsform 1: rot, grün, grün, rot; Bevor die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsheft aufschlagen, erfragt die Lehrkraft die Vorerfahrun- Präsentationsform 2: grün, rot, rot, grün; gen der Kinder zum Thema Präsentieren. Die Antworten werden im Plenum gesammelt und besprochen. Präsentationsform 3: rot, rot, grün, grün; Im Anschluss bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in die Aufgaben 1 bis 3. Die Auswertung findet Präsentationsform 4: rot, grün, rot, grün (weitere Vor-/ Nachteile s. u.) im Plenum statt. Weitere Vorteile einer digitalen Präsentation sind u. a.: - Wir können die Inhalte auf mehrere Folien verteilen. 4 Präsentieren - Bei Folien können wir auch mal „zurückblättern“. - Alle können die Präsentation gut sehen. Lösungshinweise Nachdem die Kinder zu ihren Themen recherchiert haben, sollen sie ihre Ergebnisse kurz präsentieren. Sina, Luca, Deniz und Leni erinnern sich an die Projekttage im vergangenen Schuljahr, als in den 4. Klassen Projekte - Wir können unsere Präsentationen in unser Schulnetzwerk stellen. zum Thema „Wald“ präsentiert worden sind. Sina: In der 4 a hatten die Kinder ein Plakat über verschiedene Bäume des - Wir können unsere Präsentationen leicht an andere Schulen weitergeben. Aufgabe 1: ((Bild von Seite 56, Graustufen)) Waldes gestaltet. Wir saßen alle in einem Sitzkreis um das Plakat herum. Bei dem Plakat lagen auch Bucheckern, Kastanien, etwas Baumrinde und Weitere Nachteile einer digitalen Präsentation sind u. a.: Text 1 (Plakat) im Wimmelbild rechts unten; Text 2 ein paar Blätter der Bäume. Ein Kind hat vorgetragen. 1 Luca: Ich war in Elenas Klasse. Die Klasse hat eine Wandzeitung über die - Wir brauchen alle Inhalte digital. (Wandzeitung) im Wimmelbild links oben; Text 3 (mit Tiere des Waldes an die Tafel gehängt. Wir saßen alle im Halbkreis vor der Tafel. Ich konnte die Bilder gut sehen. Elena hat erklärt und dabei auf die - Wir müssen immer den Raum verdunkeln. Realien an Gruppentischen) im Wimmelbild links un- Fotos der Tiere gezeigt. Dabei waren Specht, Eichhörnchen und Igel. 2 Deniz: Die 4 c hatte auch das Thema „Tiere des Waldes“. Die haben das - Wir brauchen eine große helle Fläche für die Projektion. ten; Text 4 (mit einem Videoprojektor/einem Beamer) ganz anders gemacht. Die Gruppentische waren so gestellt, dass an jedem Tisch ein Kind über ein Tier des Waldes berichtet hat. Wir haben immer zu - Wir brauchen Hilfe beim Aufbauen der Technik. im Wimmelbild rechts oben fünft zugehört und konnten direkt Fragen stellen. 3 Leni: Ich war in der 4 d. Steven hat eine Präsentation mit dem Beamer gemacht. Er hatte viele Bilder und hat dazu etwas erzählt. Die Bilder waren - Wenn wir die Präsentation erneut sehen wollen, brauchen wir einen Computer. Aufgabe 2: riesengroß an der Wand. So konnte er etwas über Kleintiere und Insekten des Waldes erzählen und sie viel größer zeigen. 4 Wichtig sind hier Angaben dazu, wer (Einzelperson, Aufgabe 6: Gruppe) mit welchen Mitteln (starres Plakat mit Bil- Herausgearbeitet werden soll, dass die Wahl einer geeigneten Präsentations- Auf dem Wimmelbild findest du vier Situationen, in denen Kinder etwas präsentieren. 1 Lies dir die vier kurzen Berichte der Kinder oben durch. dern und Texten, Greif- bzw. Fühlbares zur Anschau- 2 Trage dann rechts in das Wimmelbild die Nummern der Texte passend ein. Wählt zu zweit eine Präsentationsform aus dem Wimmelbild. Beschreibt sie kurz. form stark vom Thema abhängt. Für die hier genannten Themen ist denkbar: ung, Videos und Töne als „Erlebbares“) für wen (kleine Gruppe, Klasse) präsentiert. Das Thema A „Lebensraum Wiese“ kann z. B. in einer Kleingruppe aufgeteilt werden (Expertentische). Auch bietet sich eine Präsentation mit dem Beamer Aufgabe 3: 3 Welche weiteren Möglichkeiten kennt ihr, etwas zu präsentieren? an, denn hier können Einzelheiten auf Fotos gut vergrößert dargestellt werden. Individuelle Antworten; wichtig ist, dass der Aspekt 56 1 Situationen aus dem Wimmelbild zuordnen lassen. Schwierige Begriffe wie Präsentation, Präsentationsform oder Beamer gemeinsam Beim Thema B „Ein gesundes Frühstück“ bietet sich ein Plakat mit Unter- des Vorstellens oder Zeigens eines Inhalts klären. 3 Möglicher Einstieg mit der Frage: „Wo wird euch etwas präsentiert?“ Ergebnisse in der Klasse zusammentragen. stützung von mitgebrachten Lebensmitteln an. Auch eine Wandzeitung ist gut für Dritte herausgearbeitet wird. 9443646.indd 56 05.02.2018 11:25:09 geeignet, um die Bestandteile eines gesunden Frühstücks zu zeigen. Beim Thema C „Mein Lieblingsbuch“ bietet sich eine Computerpräsentation an. Zusätzlich kann das Buch durch die Reihen gegeben werden. Beim Thema D „Was passiert bei einem Vulkanausbruch?“ ist das Erstellen eines Modells aufwendig. Realien wie erkaltete Lava, Asche etc. sind nicht verfügbar. Mit Hilfe einer Wandzeitung lässt sich das Thema gut zeigen. Ein Video und Fotos aus dem Internet in eine Computerpräsentation einzuarbeiten, bietet sich an. 61 62
4 MEDIENWELTEN Grundschule Kopiervorlage 4.0x Name: Datum: 4 MEDIENWELTEN Grundschule Kopiervorlage 4.0x Name: Datum: Mein Präsentationsplan Mein Präsentationsthema: Thema: Mein Präsentationsthema lautet . Mein Folienplan Zuschauer: Meinen Vortrag präsentiere ich . Folie 1 (Titelfolie) Folie 2 (Gliederung) Dauer: Die Präsentation darf Minuten dauern. Gliederung: So habe ich mein Thema gegliedert. Folie 3 Folie 4 Westermanngruppe Westermanngruppe Gruppe Gruppe © Westermann © Westermann Material: Zu meinem Text brauche ich Bilder / Videos / Geräusche als Datei. Ich habe diese Bilder als Datei (Name / Quelle / für Folie): © © Folie 5 Folie 6 Ich habe diese Videos als Datei (Name / Quelle / für Folie): Folie 7 Folie 8 Ich habe diese Töne als Datei (Name / Quelle / für Folie):
22 digitales zusatzmaterial 23 Wie im Arbeitsheft lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den vier Kindern Leni, Sina, Luca und Deniz. Die Lehrerin regt zur Mitarbeit an und gibt Tipps und Hilfestellung. Für das Modul Recherchieren (Modul 3) bedeutet dies beispielsweise, dass die Schülerinnen und Schüler die Internetrecherchen der Kinder Leni und Deniz „nachempfinden“ können. In einem von Autorenteam und Verlag Grundschule konzipierten Angebot, das die Grundzüge einer Suchmaschine nachbildet, lernen die Schülerinnen und Schüler Suchstrategien kennen. Sie werden angeleitet, Suchergebnisse zu bewerten und Quellen einzuordnen. Sie werden dabei auch – unter Beachtung ihres Alters – auf Gefahren hingewiesen, die sich möglicherweise hinter den Ergebnissen einer Suche im Internet verbergen können. Das digitale Zusatzangebot zum Arbeitsheft MEDIENWELTEN Grundschule Das Arbeitsheft MEDIENWELTEN Grundschule beweist, dass Medienbildung nicht zwangsläufig digital unterrichtet werden muss. Mit dem Arbeitsheft werden Grundschülern der Klassenstufen 3 und 4 grundlegende Lerninhalte und Kompetenzen vermittelt, sie werden eingeübt und gefestigt. Das kostenfreie digitale Zusatzangebot zum Arbeitsheft MEDIENWELTEN Grundschule macht Inhalte für die Schülerinnen und Schüler klick- und erlebbar. Das durch die Arbeit mit dem Heft Gelernte wird durch Anschauung und Interaktion gefestigt. Modul 3: Recherchieren / Startseite und eine Ergebnisseite Zu dem Modul Präsentieren (Modul 4) bieten Positiv- und Negativbeispiele von Plakaten, Folien und Vorträgen Anschauungsmaterial und Gesprächsanlässe. Beispiele von Ergebnissen aus der Arbeit mit Kamera und Mikrofon regen zu eigenen Medienproduktionen an (Modul 6). In einem nur für Lehrkräfte zugänglichen Bereich des Online-Angebotes sind verschiedene Materialien zu allen Modulen enthalten, so z. B. Videosequenzen mit Hinweisen zu den Modulen, die Wimmelbilder der Module und weitere Abbildungen, Video- und Audiobeispiele sowie ergänzende Kopiervorlagen. Online-Angebot zum Arbeitsheft für Schüler und Lehrkräfte www.medienwelten-grundschule.de Das digitale Zusatzangebot ist ab Erscheinen des Arbeitsheftes online abrufbar. Das Online-Angebot bietet Anschauungs- und Arbeitsmaterial zu allen sechs Modulen des Arbeitsheftes. Es bedarf dazu keiner Installation. Das „analoge Arbeiten“ im Arbeitsheft kann somit um die digitale Arbeit an Tablet oder Computer erweitert werden. Ein Internetzugang und ein Browser werden vorausgesetzt. Das Zusatzangebot Auch hier gilt: Vom Analogen zum Digitalen! ist sowohl auf einem PC als auch auf einem Tablet nutzbar.
Grundschule Arbeitsheft zur Vermittlung von Medienkompetenz in den Klassen 3 und 4 ENTDECKEN – VERSTEHEN – GESTALTEN In den sechs Modulen des Arbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler altersgerecht mit unterschiedlichen Aspekten der Medienbildung. Sie erarbeiten die Vor- und Nachteile analoger und digitaler Medien, verstehen die Chancen und Risiken der Medienanwendung und erhalten Anregungen für das Gestalten eigener Medienprodukte. • modularer Aufbau • altersgerechte, motivierende Lernangebote aus der Lebenswelt der Kinder • fächerübergreifend einsetzbar • abgerundet durch ein digitales Zusatzangebot Medienwelten Grundschule 3/4 Arbeitsheft 978-3-14-129850-5 8,50 € Lehrerhandreichungen 978-3-14-129851-2 18,00 € Ratgeber für Eltern und Lehrkräfte 978-3-14-129852-9 5,00 € Preisstand 2018 Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da: + 49 531 708 8686 Sie erreichen uns Montag – Donnerstag von 8.00 – 18.00 Uhr sowie Freitag von 8.00 – 17.00 Uhr. www.westermanngruppe.de 953.328
Sie können auch lesen