Programm - verlag regionalkultur 2020 2021 - verlag-regionalkultur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2020 inkl. komplettem Lieferverzeichnis – 2021 Geschichte und Geschichten, Kultur und Natur aus Südwestdeutschland, dem Elsass und der Schweiz verlag regionalkultur i f u – Institut für Unternehmensgeschichte
Inhalt 2 Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt ob zu Burgen und Ruinen im Saarland (S. 34), der Südpfalz (S. 6) und den Vogesen (S. 34) oder auf den Neuerscheinungen 3 Spuren Hölderlins zu seinem 250. Geburtstag (S. 7): In Reiseführer 35 diesem Jahr kommen Wanderfans voll auf ihre Kosten. Auch für das kommende Jahr sind bereits zahlreiche Landschaften, Regionen und Landkreise 35 Wanderführer geplant – unter anderen mit dem be- Ortsgeschichte von A–Z 42 kannten Wanderbuchautor Dieter Buck. Alltags- und Kulturgeschichte 67 Auch die beliebte „Einst und heute“-Reihe erhält mit den Bänden „Untere Hardt“ (S. 9), „Ladenburg“ Sport 67 (S. 9), „Schiltach“ (S. 8) und „Schwäbisch Hall“ (S. 8) Natur und Ökologie 67 Zuwachs. Mit vielen historischen und aktuellen Bildern gibt es für Zugezogene und Alteingesessene viel zu Technik und Wirtschaft 69 entdecken und man kann auf einen Blick die eigene Eisenbahn 70 Geschichte verstehen. Politik und Soziales 71 Revolution 1848/49 71 2020 feiert Freiburg bereits sein 900-jähriges Jubiläum. Die Entwicklung der Stadt und ihrer Bewohnerinnen Kirchengeschichte 72 und Bewohner lässt sich als Graphic Novel gestaltet Jüdische Geschichte 74 im freiburg.comic (S. 3) von Jonatan Alcina Segura und Bertram Jenisch bildgewaltig miterleben. Auch für Historisch-geografische Karten 74 Erwachsene unbedingt mehr als einen Blick wert. Kunst und Literatur 75 Neben der Stadtgeschichte hat dieses Jahr auch der Kunst / Musik 75 Bereich Kulturgeschichte weitere spannende Werke Literaturgeschichte 75 zu bieten. Bereits jetzt erfreuen sich die umfangreich Kinder- und Jugendliteratur 76 bebilderten „Badischen Landestrachten“ (S. 29), die Belletristik in Mundart 76 von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Belletristik / Krimis 78 Baden-Württemberg veröffentlicht worden sind, großer Audio-CDs – Hörbücher 79 Beliebtheit. Bereits kurz nach der Veröffentlichung und der Erschei- nung als Fortsetzungsroman im Konradsblatt geht der Sie können per Telefon, per Fax, per Post oder übers Internet erfolgreiche Historische Roman „Nichts von dir soll (www.verlag-regionalkultur.de) bestellen. Wir liefern an End übrig bleiben“ (S. 5) von Dagmar Rumpf in die zweite kunden innerhalb Deutschlands porto- und versandkosten Auflage. Er führt Leserinnen und Leser in das Baden- frei. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Für Irrtümer und Baden des Dreißigjährigen Krieges. Eine Zeit, in der das Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung – wir bitten Land sowohl von den Schrecken des Krieges als auch um Verständnis. von jenen der Hexenverfolgung heimgesucht wurde. Auch der Schwarzwald wird in diesem Jahr wieder ei- -forschung. Reich an Abbildungen und Karten ist er nen festen Platz im Verlagsprogramm haben. Das Buch Begriffen der unterschiedlichsten Lebensbereiche auf „Wälderstimmen“ (S. 3) von Thomas Faißt und Burk- der Spur: vom „Schluckauf“, über die „Fastnacht“, hard Riegels gewährt durch Text und Bild einen Einblick „Kartoffeln“ bis hin zum „Großvater“. in das Leben von Bewohnern und Bewohnerinnen des Schwarzwaldes. Herausgegeben vom Nationalpark Viele weitere Neuerscheinungen aus Kultur, Natur und Schwarzwald überzeugt es durch Authentizität, Geschichte finden Sie in unserem Verlagsprogramm. Sie Lebensnähe und hochwertige Fotografien. sehen: Auch in diesem Jahr ist wieder für jeden Bücherfreund etwas dabei! Der bekannte Sprachwissenschaftler Professor Hubert Klausmann veröffentlicht mit dem „Kleinen Sprach- Ihr verlag regionalkultur atlas von Baden-Württemberg“ (S. 4) dieses Jahr ein neues Standardwerk zur Dialektgeschichte und verlag regionalkultur ifu – Institut für Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Stuttgart – Speyer – Basel Unternehmensgeschichte Korrespondenz- und Bestelladresse: Zusammen mit unseren Partnern in Weil am Rhein und in der Verlag Regionalkultur GmbH & Co. KG Schweiz sind wir im Bereich Wirtschafts- und Unternehmens Bahnhofstraße 2 • D-76698 Ubstadt-Weiher sowie Institutionengeschichte tätig. Informieren Sie sich über Telefon 07251 3670 3-0 • Fax 07251 36703-29 ifu unter: www.unternehmensgeschichte.com. E-Mail: kontakt@verlag-regionalkultur.de Unser Programm finden Sie auf Seite 70. Internet: www.verlag-regionalkultur.de
3 NEU erscheinungen Bertram Jenisch, Jonatan Alcina Segura Thomas Faißt, Burkhard Riegels freiburg.comic Wälderstimmen 900 Jahre Leben in der Stadt Schwarzwälder Begegnungen – Gespräche und fotografische Porträts Freiburg hat eine über 900 Jahre alte Geschichte. Was wissen wir eigentlich über Freiburgs Vergangenheit? Der Wald als Rückzugsort und Halt, der auf ganz sinn- Wer gründete die Stadt und wer lebte hier? Wie sah liche Weise tönt, riecht und berührt. So umschreibt die Arbeits- und Freizeitwelt aus? Vom Alltag der Thomas Faißt in seinen Erzählungen, was der Schwarz- Menschen erzählen nur wenige Schriftquellen. Anders wald für die Menschen, die in und mit ihm leben, die Funde aus der Erde, die aber meist nur fragmenta- bedeuten kann. Im Rahmen des Forschungsprojekts risch überliefert sind. Wer die Hinweise verschiedener „Alltagsgedächtnis“ führte Thomas Faißt von 2015 bis Forschungszweige zusammenpuzzelt, erhält ein viel- 2018 im Auftrag des Nationalparks Schwarzwald bio- schichtiges Bild früherer Zeiten. graphische Interviews mit Bewohnerinnen und Bewoh- Der freiburg.comic schlägt eine Brücke von den Men- nern angrenzender Gemeinden. So erhielt er Zugang schen vergangener Zeiten in die Gegenwart. Wichtige zu regionalem Wissen und persönliche Einblicke in den Stationen der Stadtgeschichte – Marktgründung, Bau Tagesablauf der Menschen, die verbunden sind mit der Stadt, Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Bau der „ihrer“ Landschaft. Einer Landschaft, die ohne Wald Festung, Entwicklung im 19. Jahrhundert und Zerstö- nicht denkbar scheint. Zusammen mit den ausdrucks- rung im Luftangriff 1944 – werden als Graphic Novel starken Fotografien von Burkhard Riegels veranschau- aufbereitet. Der freiburg.comic lädt Jugendliche und licht die Auswahl aus zehn Lebensbildern eindrucks- Junggebliebene zu einer spannenden Zeitreise ein. voll, welchen biografischen Einfluss Landschaft ausübt. Hrsg. von Bertram Jenisch und Peter Kalchthaler im Auftrag der Städ- Anhand der Erzählungen wird deutlich, dass der Wald für viele Menschen im Schwarzwald nicht nur die tischen Museen Freiburg und des Landesamtes für Denkmalpflege wirtschaftliche Grundlage bildet, sondern zugleich ein im Regierungspräsidium Stuttgart. 72 S. mit ca. 300 farbigen Abb., wichtiger Teil ihrer Identität und ihrer Geschichte ist. fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-212-6. E 14,90. Hrsg. vom Nationalpark Schwarzwald. 120 S. mit 117 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-95505-217-1. E 19,90.
NEU erscheinungen 4 Hubert Klausmann Mirjam Nast, Hubert Klausmann Kleiner Sprachatlas Jetzt isch halt alles anderscht, net? von Baden-Württemberg Kultureller Wandel im Ländlichen Raum Mit welchen Worten begrüßt man sich in Baden- In den 1950er und 1960er Jahren entstanden einzigar- Württemberg? Wie benennt man hier die Regenrinne tige Tonaufnahmen von Dialektsprecherinnen aus ganz am Dach, wie heißt das Weihnachtsgebäck und wie Baden-Württemberg, die vom Leben und Arbeiten, sagt man zu den Sommersprossen? Wer sich über die von Gesundheit und Krankheit, von der Freizeitge- sprachliche Vielfalt im deutschen Südwesten infor- staltung und von den tiefgreifenden Entwicklungen mieren möchte, kann mit dem „Kleinen Sprachatlas im Ländlichen Raum erzählen. Sie geben unmittelbar von Baden-Württemberg“ ein Werk zu Hilfe nehmen, Einblick in die Lebenswelten dieser vergangenen Jahr- das erstmalig die regionale Vielfalt im schwäbisch- zehnte. Das Hörbuch präsentiert Tonausschnitte aus alemannischen und fränkischen Sprachraum auf über dem 800 Stunden umfassenden Arno-Ruoff-Archiv des 80 farbigen Karten und Abbildungen darlegt. Alle Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissen- Karten werden in einer allgemein verständlichen Spra- schaft der Universität Tübingen. Die historischen Auf- che interpretiert und durch zahlreiche Wörter aus dem nahmen werden durch neueres Tonmaterial ergänzt, jeweils gleichen Themenbereich ergänzt. das den beschriebenen Wandel bis in die Gegenwart Behandelt werden Bezeichnungen in alltäglichen Be- weiterverfolgt. reichen wie zum Beispiel „Mensch und Gesellschaft“, Das beiliegende Booklet enthält die verschriftlichten „Obst und Gemüse“, „Wetter und Zeit“ oder „Haus Interviews sowie Erläuterungen zu den wichtigsten und Gelände“. Angesprochen wird aber auch der Merkmalen der in Baden-Württemberg gesprochenen Spezialwortschatz der Tier- und Pflanzenwelt oder der Dialekte. Landwirtschaft. Ein eigenes Kapitel ist den vergan- Audio-CD im Schuber inkl. 64-seitigem Booklet. genen Lebenswelten und den vergessenen Bezeich- nungen gewidmet. Im Eingangskapitel werden mit ISBN 978-3-95505-204-1. E 19,90. zehn Fragen grundsätzliche Themen zur Entstehung von Dialektlandschaften und Dialektgrenzen, zum Verhältnis von Dialekt und Standardsprache und zur Veränderlichkeit von Dialekten erörtert. Den Abschluss des „Kleinen Sprachatlas von Baden-Württemberg“ bildet eine Einführung in die lautlichen und grammati- kalischen Besonderheiten des deutschen Südwestens. Ein Register mit den 5000 im Buch besprochenen Dia- lektwörtern ist angefügt. 192 S. mit 84 farbigen Karten und Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-210-2. E 19,90.
5 NEU erscheinungen Patricia Geib (Texte und Redaktion) Dagmar Rumpf DER ALLEGORISCHE BLICK Nichts von dir soll übrig bleiben JÜRGEN GOERTZ Die Hexe Anna Weinhag aus Baden Großskulpturen 1974–2020 Baden-Baden zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Nach seiner Ausbildung an der Staatlichen Akademie Anna Weinhag gehört einer der angesehensten der Bildenden Künste Karlsruhe realisierte der Bildhau- Familien der Stadt an. Sie setzt sich für den Protes- er Jürgen Goertz zahlreiche Projekte im öffentlichen tantismus ein, doch das wird ihr zum Verhängnis, Raum. Mit seinen eindrucksvollen großformatigen als Markgraf Wilhelm die Regierung antritt und die Skulpturen ist er auch international vertreten, seiner Rekatholisierung des Landes durchsetzen will. He- Kunst begegnet man in der ganzen Republik von xenprozesse sind ihm ein willkommenes Mittel, um Berlin über Karlsruhe bis München. Ein Schwerpunkt die evangelische Elite zu beseitigen. Bald gerät auch seines Schaffens liegt in Baden-Württemberg. Anna in die Fänge des fanatischen Hexenrichters Die Publikation schärft den Blick für das Profil des Matern Eschbach, der seinen Opfern durch grausame Künstlers und seine spielerische Lust am Experiment. Folter Geständnisse abpresst. Wird Anna ihren Über- Im Fokus stehen die 23 im Hortus Palatinus von zeugungen treu bleiben und den hohen Preis dafür Schloss Heidelberg ausgestellten Großskulpturen – bezahlen? Schlüsselwerke seines Schaffens von 1974 bis heute. Annas Freundin aus Kindertagen, Maria Salome Man erlebt sie im spannungsvollen Dialog mit der be- Aschmann, bekennt sich zeitlebens zum katholischen rühmtesten Schlossruine der Welt. Glauben, doch auch sie ist vor den Hexenjägern nicht Des Künstlers außergewöhnliche Schöpfungen für den sicher: Der Rektor der Jesuiten hat es auf ihr Hofgut „Gläsernen Saalbau“, die den historischen Räumen ei- abgesehen. nen transzendent-meditativen Charakter verleihen, bil- Das Schicksal zweier Frauen in der konfliktgeladenen den den zweiten Schwerpunkt des Buches. In seinem Zeit des konfessionellen Umbruchs – spannend, au- „Statement“ und einem eindrucksvollen Interview thentisch, berührend. erlebt man Professor Jürgen Goertz, „launisch-zielbe- 2. Auflage. 240 S., Broschur. wusst“, als Meister der Gegensätze. ISBN 978-3-95505-205-8. E 12,90. Der Künstler hat das letzte Wort: „Glaub an Sans Soucis in spe! Bleibe nie, wie Du bist! Bis zum Ende Deines Lebens werde ein Kunstwerk höchsten Ranges! Mit Verlaub – Sternenstaub, oh mon Dieu!“ Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württem- berg. Fotografien von Frank Schubert – VG Bild Kunst. 208 S. mit ca. 200 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-221-8. E 29,50.
NEU erscheinungen 6 Margaret Ruthmann Michael Erle Burgenwandern – Wandern in der Region Stuttgart Südpfalz, Nordelsass und Wasgau Die 45 schönsten Touren 23 Rundwege zu spannenden Ruinen Mit Neckartal, Remstal, Murrtal, Schönbach und Schwäbischer Alb Eindrucksvolle Strecken führen zu 48 Burgen und Rui- nen an der Südlichen Weinstraße, im nördlichen Elsass Vom Stromberg über die Löwensteiner Berge, Murrtal, und im Wasgau. Auf 23 Rundwanderungen beschreibt Remstal, Stuttgart, Schönbuch bis zur Schwäbischen Margaret Ruthmann ausführlich die Geschichte der Alb – erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Burgen, besucht aber auch Ruinen, die kaum jemand Erle die Region rund um die Landeshauptstadt! Er lädt kennt. ein, die landschaftliche Vielfalt rund um Stuttgart zu Die Ausflüge betragen jeweils etwa drei Stunden rei- entdecken. ne Laufzeit bei zehn bis zwölf Kilometern Länge und Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchs- führen zum Teil über schmale und versteckte Pfade mit volle Tagestour – dieser Wanderführer hält für jeden exakt beschriebenen Wanderwegen auch zu Hütten die passende Wanderung bereit. Ob man allein oder und Gaststätten. mit der Familie unterwegs ist – der Wanderspaß ist Das Motto der Autorin: Burgen erwandern – Geschich- dabei garantiert! te entdecken – zünftig einkehren. Der Burgenführer Umfangreiche Informationen rund um die Touren beinhaltet die detaillierte Geschichte und Grundrisse machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beglei- der Burgen, Hinweise auf Besonderheiten am Weges- ter – vor und während der Wanderung: Hinweise rand, eine Übersichtskarte zur Lage der Wanderungen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und sowie Kartenausschnitte für jeden Rundweg und Steigungen; detaillierte Karte zu jeder Tour und natürlich Tipps zum Einkehren mit weiteren Informa- Übersichtskarte über die Region; mit GPS-Tracks zum tionen. Download; zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. 192 S. mit 176 farbigen Abb. und Karten, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-995-8. E 17,90. 192 S. mit ca. 170 farbigen Abb. und 45 Karten. Klappenbroschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-237-9. E 17,90.
7 NEU erscheinungen Dieter Balle Hansi Rau „Komm! ins Offene, Freund!“ Spaziergang im Park Unterwegs mit Friedrich Hölderlin im des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden deutschen Südwesten mit Geschichten zu Architektur, Kunst, Natur und Anstaltsgeschichte Kaum einer unserer großen Dichter hat solch ein tragi- sches Lebensschicksal vorzuweisen wie der in Lauffen Der vorliegende Führer „Spaziergang im Park“ be- a. N. geborene Friedrich Hölderlin (1770–1843). schreibt vier Themen. Es werden Geschichten zu 36 gesunden Jahren, in denen er mit faszinierenden den Gebäuden des PZN erzählt, deren Historie, den Gedichten, Oden und Elegien in den Dichterolymp Kunstwerken und Objekten des Sinnesparks, die sie aufstieg, folgten 36 Jahre im Tübinger Turm in „geis- umgeben, und natürlich dem Park, der außer den Bäu- tiger Umnachtung“, wie Zeitgenossen seinen Zustand men einige Raritäten aus Flora und Fauna zu bieten beschrieben. Doch zeitlebens war er ein passionierter, hat. Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden wurde um nicht zu sagen begeisterter Wanderer und „Frei- 1905 mit vier Stationen als „Großherzogliche Badische gänger“, der die meisten seiner Reisen zu Fuß zurück- Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch“ eröffnet. Auf die legte, bis zu 50 Kilometer am Tag. Die Natur war Inspi- Frage „Was war hier vorher?“ kommen Antworten zur ration für seine Dichtkunst und Lebenselixier zugleich. Wieslocher Bergbaugeschichte und den Weinbergen Wir folgen auf Schusters Rappen und mit dem Draht- Johann Philip Bronners. Auch wird der Frage nachge- esel den Spuren des tragischen Dichters an die Stätten gangen „Wieso ein Park, und wieso Wiesloch?“. Es seiner Kindheit und Jugend in Lauffen, Nürtingen, wird über die schwierige Anfangszeit vor dem ersten Denkendorf und Maulbronn. Wir wandern auf seinen Weltkrieg und die Zeit der NS-Diktatur berichtet, aber Wegen von Frankfurt, wo er auf seine große, aber auch der Weg hin zu einer modernen Psychiatrie be- unglückliche Liebe Suzette Gontard traf, nach Hom- schrieben. burg v. d. H. Dort fand er bei seinem Freund Isaac von Das Büchlein ist keine wissenschaftliche Studie, son- Sinclair Trost und Hilfe, bis er sich lange Jahre im Turm- dern soll den Park, der in Wiesloch ein beliebtes Nah- zimmer in Tübingen in eine andere Welt zurückzog, erholungsgebiet ist, in seinen verschiedenen Aspekten seiner Umwelt entrückt. und geschichtlichen Dimensionen erfahrbar machen, Ergänzend gibt es in Portraits und Themenblöcken aber vor allem Geschichte(n) erzählen. Wissenswertes über Menschen und Ereignisse, die eine wichtige Rolle im Leben Hölderlins gespielt haben. Hrsg. vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden. 136 S. mit 184, meist farbigen Abb., 160 S. mit 164 farbigen Abb. sowie 14 Landkarten, Broschur im Klappbroschur mit Fadenheftung. handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-074-0. E 14,90. ISBN 978-3-95505-194-5. € 9,90.
NEU erscheinungen 8 Andreas Maisch / Sara Wiest Stadt Schiltach (Hrsg.) Schwäbisch Hall Schiltach einst und heute Geschichte erzählt in vergleichenden Schiltach – historisches Stadtbild und Moderne. Neue Ansichten Häuser werden gebaut, alte Häuser erneuert oder manchmal auch abgerissen. Das typische Fachwerk Die Fachwerkstadt am Kocher hat eine lange und be- wurde an zahlreichen Gebäuden wieder freigelegt und wegte Geschichte. Bereits eine Urkunde aus dem Jahre erstrahlt in neuer Schönheit. Dank der behutsamen 1156 berichtet über die Weihe der Kirche St. Michael. Stadtsanierung seit den 1970er-Jahren ist Schiltach Doch im Kochertal wurde schon in keltischer Zeit (8. heute ein architektonisches Juwel. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) Salz gesotten, das die Exis- Die schrittweisen Veränderungen über die Jahr- tenzgrundlage der Stadt bis um 1800 war. Im Stadtbild zehnte nehmen wir aber kaum wahr. Grund genug, erinnert daran nur vergleichsweise wenig. Zahlreiche historischen Stadtansichten aktuelle Aufnahmen noch heute stehende Gebäude gehen auf das 12. oder gegenüberzustellen, die vom heutigen Bürgermeister 13. Jahrhundert zurück, als sich Schwäbisch Hall unter Thomas Haas vom gleichen Standort aus fotografiert der Herrschaft der Staufer zur Stadt entwickelte. wurden. Die Aufnahmen dokumentieren den Wandel Der vorliegende Band zeigt die Veränderungen der der Stadt, aber auch manche verblüffende Kontinuität. letzten 150 Jahre anhand von eindrucksvollen Fotos und stimmungsvollen Postkarten. Ein historisches wird Ca. 120 S. mit zahlreichen, meist farbigen Abb., jeweils einem aktuellen Bild gegenübergestellt, wobei fester Einband im attrakt. quadrat. Format. versucht wurde, für das gleiche Motiv eine ähnliche ISBN 978-3-95505-162-4. E 19,90. Perspektive zu finden. Die sachlich fundierten Begleit- texte bieten einen kurzweiligen Streifzug durch die spannende Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die jüngere Gegenwart. Hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Hall. 136 S. mit 170, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-95505-231-7. E 19,90.
9 NEU erscheinungen Oliver Gülck Alexander Werner Ladenburg Die Untere Hardt – einst und heute Bilder einer Stadt im Wandel Vergleichende Ansichten Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Wie jede Stadt, so erlebt auch Ladenburg am Neckar keinen Stillstand in seiner architektonischen Entwick- Hochstetten, Graben-Neudorf, Dettenheim lung. Stetig vergeht Altes und entsteht Neues. Die Seit einigen Jahren schreibt Alexander Werner nun dritte Möglichkeit, die Sanierung des Bestehenden bereits für die beliebte Reihe ‚Damals und Heute’ der und seine Neunutzung, ist in Ladenburg in der zwei- Badischen Neuesten Nachrichten. Mit dem vorliegen- ten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Altstadt in den den Buch erscheinen seine Beiträge zur Unteren Hardt Vordergrund gerückt. Im Umfeld sind dagegen große – Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, neue Stadtgebiete entstanden. Graben-Neudorf und Dettenheim – erstmals in einer Der vorliegende Band zeigt anhand von 45 Themen- Auswahl gesammelt, überarbeitet und ergänzt in bereichen die Veränderungen im Stadtbild während Buchform. Es bietet einen interessanten Einblick in die der letzten 125 Jahre. Dazu werden sowohl einzelne Entwicklung der heutigen Doppelgemeinden der Unte- Gebäude als auch Straßenzüge in den Fokus genom- ren Hardt anhand von Gebäuden. Im Zentrum stehen men. Die architektonischen und oft auch funktionalen Rathäuser, Festhallen, Bahnhöfe, Brauereien, Gaststät- Veränderungen der Häuser werden in Bild und Text ten und andere Objekte, deren Anfänge, Hintergründe dokumentiert. Nicht zuletzt ist der Bildband damit und heutiges Erscheinungsbild anschaulich dargestellt auch eine Hommage an die Jahrzehnte währenden werden. Historische und aktuelle Fotografien laden Bemühungen von Verwaltung, Architekten, Förderern die Leserinnen und Leser ein, in die Geschichte ihrer und Privatleuten um die Altstadtsanierung. Diese ist Heimat einzutauchen und sie im Wandel der Zeit zu mit Preisen bedacht worden und hat eine sehenswerte verstehen. historische Innenstadt geschaffen. 128 S. mit 258, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. Hrsg. vom Stadtarchiv Ladenburg. quadrat. Format. ISBN 978-3-95505-203-4. E 19,90. 96 S. mit 152 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-95505-188-4. E 19,90.
NEU erscheinungen 10 Andreas Morgenstern, Ute Scherb (Hrsg.) Heimatverein Kraichgau e.V. (Hrsg.) Leben am Rand?! Kraichgau. Beiträge zur Geschichten aus Südbaden Landschafts- und Heimatforschung Lebensgeschichten aus kleineren Gemeinden – sie ste- Folge 26/2020 hen im Mittelpunkt dieses Buchs. Die Menschen gal- 30 Beiträge mit rund 200 Abbildungen bilden wie ten als Fremde oder wegen ihrer Jugend als rechtlos. gewohnt ein buntes Mosaik des Kraichgaus, diesmal Wieder andere waren im Wortsinn außergewöhnliche um die Themenschwerpunkte 1250 Jahre Kraichgau Persönlichkeiten. Betroffene mussten sich am Rande – 1250 Jahre Sinsheim. Der Fund eines 240 Millionen der dörflichen oder kleinstädtischen Gesellschaft zu- Jahre alten vollständig erhaltenen Skeletts einer Pflas- rechtfinden. Teilweise wurde ihnen aber auch die Inte- terzahnechse und invasive Pflanzen und Tiere, Volks- gration in die Ortsgemeinschaften gänzlich verweigert. glaube und Recht der frühen Neuzeit bis zu dunklen Mehrere Beiträge des Bandes richten ihr Augenmerk Kapiteln der Naziherrschaft, eine Gegenüberstellung auf die Hütekinder. Geblickt wird auch auf das harte von Luftbildern Sinsheims der Sechziger Jahre mit Schicksal manches Schülers im von Gewalt mitbe- solchen ab 2000, Ortsgeschichtliches und eine Galerie stimmten Schulalltag. In weiteren Aufsätzen begegnet von Persönlichkeiten, vom nach Israel ausgewanderten der Leser südbadischen Originalen oder auch dem Silberschmied über einen Segelflugpionier bis zum „Seher vom Kinzigtal“. Nachgezeichnet wird schließ- berüchtigten Räuber und Wilderer: „Wer vieles bringt, lich das harte Leben einer Vagantenfamilie sowie der wird manchem etwas bringen!” Mitglieder einer Familie, die im Nationalsozialismus als jüdisch zunächst diskriminiert wurde, deren weiteres Ca. 400 S. mit ca. 200, meist farbigen Abb., fester Einband. Schicksal Flucht und Ermordung kennzeichneten. ISBN 978-3-95505-230-0. E 24,00. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 6. 136 S. mit 60 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-229-4. E 14,90.
11 NEU erscheinungen Hartmut Riehl Volker Keller, Christoph Clasen Auf den Spuren der Wie die Industrie nach Mannheim Adelsgeschlechter in Sinsheim kam Weit über hundert Adelsfamilien entstammen dem Das Zeitalter Friedrich Engelhorns 1820–1900 Kraichgau und haben mit ihren Burgen und Schlössern In den vergangenen 200 Jahren wuchs in Mannheim ein reiches Erbe hinterlassen. Stellvertretend für die eine neue Welt empor. Das beschauliche Landstädt- Vielfalt der reichsritterschaftlichen Zeugnisse in der chen an den noch ungezügelten Flüssen Rhein und kleinteiligen Landschaft steht Sinsheim als „Nabel des Neckar und die Auenlandschaften der Gegend ver- Kraichgaus“ im Zentrum. Diesen Spuren eine Stimme wandelten sich in die Industriemetropolen Mannheim zu geben, ist das Anliegen des Buches. und Ludwigshafen. Sie sind heute Produktions- und Es führt den Leser sowohl zu Bauten, Denkmälern, Verwaltungsstandorte von Unternehmen mit Weltgel- Inschriften und insbesondere zu den Wappen der tung. Reichsritterschaften in der Großen Kreisstadt Sinsheim Die von Landwirtschaft und Handel geprägte Klein- als auch zu den beachtlichen Bauzeugnissen bürger- stadt wandelte sich während der Lebenszeit Friedrich licher Kultur. Diese Publikation will dem interessierten Engelhorns, des Gründers der BASF, zur Metropole an Laien, dem kunstbegeisterten Wanderer, den Einhei- Rhein und Neckar. mischen und den Gästen und Freunden der Stadt Sins- Von dieser „Industriellen Revolution“ erzählt das Buch. heim und seiner zwölf Stadtteile ein kundiger, kom- Engelhorn selbst berichtet, wie zunächst die Dampf- petenter Reise-Verführer sein. Hartmut Riehl lässt alte kraft, später Benzinmotoren und Elektrizität, die Mus- Steine ihre bis heute lebendige Geschichte erzählen. kelkraft von Mensch und Tier ersetzten, wie die erste Hrsg. vom Stadtarchiv Sinsheim. 144 S. mit 171, z.T. farbigen Abb., chemische Produktion in einem zur Schwefelsäurefa- fester Einband im attrakt. quadrat. Format. brik umgebauten Bauernhof begann, wie er sein Un- ISBN 978-3-95505-182-2. E 17,90. ternehmen BASF im Mannheimer Jungbusch gründete und wie die beiden Städte zu Zentren der Maschinen-, Fahrzeug-, Lebens- und Arzneimittelproduktion und vieler anderer Bereiche wurden. Hrsg. vom Friedrich Engelhorn-Archiv e.V. Schriftleitung Stefanie Dunz. 56 S. mit ca. 166, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-160-0. E 14,90.
NEU erscheinungen 12 Alexander Bertsch Guy Haasser Treibgut Mensch Das Zerreißen Roman Chaos an den Grenzen. Paul Wehrung lernt Sharif Ein Familienroman kennen, einen syrisch-libanesi- aus dem Elsass schen Germanistikstudenten, und sie beginnen, Gespräche „Wellenweise wurde die Erde über Vertreibung, Heimatver- erschüttert. Die Leute saßen lust, Ausgrenzung und Neu- unbeweglich und still auf ihren beginn zu führen. Namhafte Bänken. Manchmal hörte man Vertreter*innen der Philoso- ein gedämpftes Schreien und phie in Vergangenheit und Weinen“, erinnert sich Lucien Gegenwart kommen zu Wort, an die schlimmen Tage als doch auch Geschichten und Schicksale zu Flucht und Luftschutzkraft im Zweiten Weltkrieg. Lucien lebte bis Vertreibung aus verschiedenen Zeiten werden erzählt. zu seiner Einberufung zum Militär mit seiner Familie Wo liegen die Konstanten, wo die Unterschiede? im Elsass. Der erste Band der Trilogie „Chaos an den Menschen machen sich auf, treiben über Länder und Grenzen“ zeichnet Luciens Erlebnisse und die seiner Meere, bis ans vermeintliche Ende der Welt. Sie stoßen Familie in den Jahren von 1870 bis 1944 nach, ein- an Grenzen, überschreiten sie oder werden zurückge- gebunden in die politischen und gesellschaftlichen wiesen. Oder sie verharren an Ort und Stelle, bleiben Verhältnisse jener Zeit. Dabei wird ein weiter Bogen an einem Punkt dieser Erde, an dem sie zufällig gebo- gespannt von den Geschehnissen im Ersten Weltkrieg ren wurden, und werden durch Gewalt vertrieben. über den deutsch-französischen Streit um Elsass-Loth- Ein Roman über Migration und Philosophie, gegen ringen bis zur Machtergreifung Hitlers, der Zeit des Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – und ein Be- Nationalsozialismus und den Ereignissen im Zweiten kenntnis zur Demokratie und zu Europa. Weltkrieg – spannend, informativ und ergreifend. 304 S. mit 1 Abb., fester Einband. 240 S., Broschur. ISBN 978-3-95505-184-6. E 19,90. ISBN 978-3-95505-175-4. € 14,90. Gymnasium Achern (Hrsg.) Franz Osswald Auf den Spuren eines Leerschlag römischen Legionärs Eine Kriminalerzählung Reiseführer Oberrhein – Von aus Basel Argentorate (Straßburg) nach Oskar Behrens' vierter Fall: Lea ist Aquae (Baden-Baden) weg. Oskar Behrens macht sich auf die Suche nach der Tochter Schüler/innen des Gymnasiums Adi Mettauers. Aber ist wirklich Achern erzählen die spannende sie das Problem? Bei seinen Erkun- Geschichte von Gaius, einem tüch- dungen stößt Behrens auf eine tigen Legionär aus Argentorate alte Familiengeschichte. Hat Leas (Straßburg): von seinem harten Verschwinden damit zu tun? Wur- Alltag im Kastell, von seinem abenteuerlichen Trip de sie deshalb entführt oder erfüllt ihre Abwesenheit, zu den Thermen in Aquae (Baden-Baden) und echt die entstandene Leere, einen gezielten Zweck? Noch römischem Lifestyle, aber auch von seinen Vorfahren, bevor Behrens darüber Gewissheit erlangt, schlägt der vom großen römischen Kaiser Caracalla (Regierungs- Tod zu – ein Schlag aus dem Leeren. zeit: 198–217 n. Chr.) und den allmächtigen Göt- tern. – Bloß gut, dass Gaius unter dem Schutz des 192 S., fester Einband. Gottes Merkur steht … ISBN 978-3-95505-209-6. E 18,90. CHF 24,00. Verfasst von Schüler/innen der Klassen 7-12 des Gymnasiums Achern unter der Leitung von Dr. Gudrun Daul. 48 S. mit 8 Illustrationen von Florian Baßler und Schülern der Klasse 7, Broschur. ISBN 978-3-95505-196-9. E 7,90.
13 NEU erscheinungen Franz Effenberger Volker Grub Lothar Späths Maria Anna Forschungs Miller geborene förderung und Freiin Speth von Technologie Schülzburg politik Ihr Leben und ihr am Beispiel Poesiealbum der Universität Maria Anna heiratete nach Stuttgart einer nicht ungetrübten Jugendzeit aus Liebe einen Politische Entscheidun- Bürgerlichen und verzichtete gen des ehemaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth auf all ihre Adelsprivilegien machten Baden-Württemberg in den 1980er Jahren – im frühen 19. Jahrhundert zum Vorreiter in Wissenschaft und Technik, zu einer ein mutiger Schritt. Das Poesiealbum von »Nannette« Zeit, als zahlreiche Grundlagen für technologische belegt den gelungenen Brückenschlag zwischen ade- Entwicklungen gelegt wurden, die heute eine bedeu- liger und bürgerlicher Welt. Als wunderbares Zeugnis tende Rolle für die Bewältigung des Klimawandels eines Freundschaftsbuches vermittelt es persönliche spielen. Am Beispiel der Universität Stuttgart zeichnet Einblicke in die Konventionen und Wertvorstellungen, der damalige Rektor Franz Effenberger die Entwick- denen Mädchen und junge Frauen unterworfen wur- lungen der Ära Späth nach und zeigt Versäumnisse den. Dr. Volker Grub knüpft mit diesem Band an seine auf, an denen heute eine zügige Umsetzung der Ener- Publikation „Reichsritter im Lautertal – Die Freiherren giewende zu scheitern droht. Speth von Schülzburg“ an. 184 S. mit 118 Abb., fester Einband mit farbigem Schutzumschlag. 80 S. mit 60, größtenteils farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-200-3. E 20,00. ISBN 978-3-95505-211-9. E 17,90. Maria Würfel Jörg Johannsen, Volker Grub (Hrsg.) Starke Frauen Oberschwäbische Johann Gottlieb Äbtissinnen zwischen Hauff – Reformation und Ehrendenkmal für Säkularisation Fürst und Volk Nicht nur adelige Herren, Prä- laten und Kaufleute aus den 1826 erschien in Tübingen Reichsstädten bestimmten die das »Ehrendenkmal für Fürst Geschicke Oberschwabens. und Volk« des evangelischen Die hier vorgestellten fünf Pfarrers Johann Gottlieb Hauff adeligen Äbtissinnen zeigen, (1790–1834). Bei Napoleons dass auch Frauen in dieser Zeit Sturz gerade 25 Jahre alt, fühl- Außergewöhnliches leisteten. Sie verwalteten neben te er sich den altehrwürdigen der Führung ihres Klosters oder Stifts auch dessen Ter- Herrscherhäusern zeitlebens verbunden. Das Buch do- ritorium und besaßen politischen Einfluss, einige sogar kumentiert Hauffs bewundernden Blick auf die „Fürs- als Reichsfürstinnen. ten“ mit ihren „edlen väterlichen Gesinnungen“ und Die schwierigen Zeiten zwischen Reformation und Sä- beschwört die innige Verbindung der Untertanen zu kularisation stellten sie vor Herausforderungen, die sie ihren Regenten. Dadurch gewährt es einen Einblick in mit persönlicher Stärke zum Vorteil ihrer Institutionen eine im 19. Jahrhundert in Württemberg weit verbrei- meistern konnten. Die erhaltenen Spuren ihres Schaf- tete Denkweise. Die große, repräsentative Auswahl an fens in Kloster Heiligkreuztal und den Stiften Buchau, Faksimiles der Erstauflage mit dem Untertitel „Hun- Säckingen und Fraumünster sind eindrucksvolle Zeug- dert Erzählungen edler Gesinnungen und Handlungen nisse dafür. aus der württembergischen Geschichte“ wird ergänzt und kommentiert durch Dr. Volker Grub, Jurist, und Dr. Jörg Johannsen, Historiker. 160 S. mit 67 farbigen Abb., fester Einband. 160 S. mit 126 Faksimiles, fester Leinen-Einband. ISBN 978-3-95505-199-0. E 20,00. ISBN 978-3-95505-202-7. E 18,90.
NEU erscheinungen 14 Klara Deecke, Sonja Hillerich (Hrsg.) Stefan Pätzold Neue Beiträge zur Pforzheimer Kleine Geschichte der Stadt Stadtgeschichte Pforzheim Band 6 Der Autor zeichnet in diesem Buch knapp und gut lesbar die Geschichte der Stadt Pforzheim von ihren Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim Anfängen bis ins 21. Jahrhundert nach. Kompetent umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte und verständlich beschreibt er die Ur- und Frühge- von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommuna- schichte der Stadt, die Römerzeit und das Mittelalter len Denkmalpflege der Jahre 2016–2018. Zum 100. sowie das Stift, die Klöster und Kirchen in der Stadt. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungs- Darüber hinaus geht er auf die Residenz der badischen geschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den Markgrafen ein, die Einführung der Reformation, den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Pfälzischen Erbfolgekrieg sowie die 1848er Revolution Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der und die nachfolgenden Jahre. Er erläutert den Handel Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen und das Gewerbe der Stadt, Flößerei, Gerberei und auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Tuchmacherei sowie insbesondere die Entwicklung der Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei Pforzheimer Schmuckindustrie. zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdi- Er beschreibt die Zeit während des Kaiserreichs mit schen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Wachstum und Bauboom, die Goldenen Zwanziger Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Jahre und die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit Das dunkle Kapitel der Zerstörung durch Bombenab- komplettieren den Band. wurf sowie das Kriegsende werden ebenso beleuchtet 304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester wie der Neuanfang mit Wiederaufbau und Wirt- Einband. ISBN 978-3-95505-186-0. E 18,90. schaftswunder bis hin zur Gegenwart. 2., ergänzte Auflage. 264 S. mit 61 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-207-2. E 19,90.
15 NEU erscheinungen Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.) Felicitas Schuder et al. Pforzheimer Stadtrundgänge Geschichte des Turnens in Baden Band 6: Eine bewegte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte Stadtbild. Stelen zur Stadtgeschichte Seit über 200 Jahren gehört die von Friedrich Ludwig Gebäude, Plätze, Erinnerungsorte Jahn 1811 auf der Berliner Hasenheide begründete Jedes Stadtbild erzählt Geschichte, jede Stadt hat ihre Turnbewegung zu einer das gesellschaftliche und historische Eigenart und Würde. Was gibt es in Pforz- politische Geschehen in Deutschland zugleich beein- heim zu sehen? Dieser handliche Führer präsentiert flussenden und abbildenden bürgerschaftlichen Be- einen Rundgang durch die Innenstadt. Er orientiert wegung. Dieses Wirkungsgeschehen in den badischen sich an den historischen Stelen, die in den Jahren Landen nachzuvollziehen, ist der Auftrag an die vorlie- 2015–2017 auf Initiative des städtischen Kulturamts gende historische Aufarbeitung. Denn die Geschichte an zentralen Orten im Stadtraum aufgestellt wurden. des heute agierenden Badischen Turner-Bundes ist Jede dieser Stelen besitzt zwei unterschiedlich ge- lediglich der letzte Abschnitt in der Chronologie des staltete Seiten, um Stadtgeschichte am Beispiel des Turnens in Baden. Von den punktuellen Anfängen, baukulturellen Erbes zu verorten: Dem Stadtbild der deren Unterdrückung und Wiederbeleben im Großher- Vorkriegszeit wird in Text und Bild die Nachkriegsge- zogtum Baden über die Einbeziehung von Elsass, Loth- schichte gleichberechtigt gegenübergestellt. So wird ringen und der Pfalz nach der Bildung des Deutschen die Zäsur veranschaulicht, der Zwiespalt des kollekti- Reiches 1871, von der Zersplitterung des Sports in der ven Gedächtnisses, der Pforzheim seit der Kriegszer- Weimarer Republik über die Gleichschaltung im Natio- störung am 23. Februar 1945 kennzeichnet. nalsozialismus bis hin zum heutigen, dem sozialen und bürgerschaftlichen Engagement verpflichteten Auftrag 40 S., mit 40, meist farbigen Abb., handl. Taschenformat der Turn- und Sportvereine wird das Geschehen in mit Klappbroschur. ISBN 978-3-95505-187-7. E 5,90. Verband und Vereinen im jeweils historischen Kontext nachgezeichnet. Dabei finden nicht nur die jeweiligen Band 7: Formen sportlicher Betätigung, sondern auch die sich wandelnden Strukturen und die maßgeblich handeln- Architektur. Aufbruch zur Moderne den Personen ihre Erwähnung. Die 20er Jahre Hrsg. vom Badischen Turner-Bund e.V. Das baukulturelle Erbe der 20er Jahre zu entdecken, Ca. 256 S. mit ca. 100, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ist in Pforzheim eine überraschend lohnende Sache. In ISBN 978-3-95505-228-7. € 25,00. jener Ära entstanden Baudenkmale wie die Herz-Jesu- Kirche, die Gartenstädte im Arlinger und am Wartberg sowie das Industriehaus. Dozenten der Kunstgewer- beschule förderten die internationalen Stilformen des Expressionismus und des Art Déco; beliebt blieb aber auch der Neoklassizismus. In diesem handlichen Führer finden Sie einen Überblick über das lokale architekto- nische Schaffen der Ära der Weimarer Republik. 36 S. mit 51, meist farbigen Abb., handl. Taschenformat mit Klappbroschur. ISBN 978-3-95505-215-7. E 5,90.
NEU erscheinungen 16 Stefan Schaupp Roland Müller (Hrsg.) Königsbach im Wandel der Zeit Killesberg Möchten Sie sich auf eine fotografische Zeitreise Reichsgartenschau – begeben? Der Königsbacher Förderverein „Die Kinsch- Gartendenkmal – Gedenkort bacher“ zeigt Ihnen Dorfschätze aus den letzten 120 Jahren. Historische Fotos und aktuelle Aufnahmen ver- Der Höhenpark Killesberg ist heute stadtnahes Erho- mitteln vielfältige Eindrücke des Ortes und zeigen, wie lungsgebiet und Identifikationspunkt der Stuttgarter sich das kleine Weindorf zwischen Wald und Reben Bürgerschaft sowie ein weit über die Stadt und die gewandelt hat, ohne seinen Reiz zu verlieren. Region hinaus bekanntes, bedeutsames Gartendenk- mal. Seine Geschichte beginnt im NS-Staat mit einer Hrsg. vom Förderverein Königsbach „Die Kinschbacher“. modernen, städteplanerische Aspekte einbeziehenden 144 S. mit 158, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Gartenschau, einer scheinbar unpolitischen Mani- Format. ISBN 978-3-95505-195-2. E 22,80. festion der sog. Volksgemeinschaft und zugleich der brutalen Exklusion der „Gemeinschaftsfremden“ als Sammellager für die Deportation jüdischer Menschen aus Stuttgart und Südwestdeutschland. Der Höhen- park ist deshalb ein herausgehobener Gedenkort. Welche stadtgeschichtliche Funktion besaß der zur 3. Reichsgartenschau 1939 konzipierte Park, wie ist er in der Geschichte der Freiraumplanung einzuordnen? Welche Folgen hatte der Ausbau eines Messe- und Veranstaltungszentrums für den Park, wie kam es zur Ausweisung als Gartendenkmal und welche Perspekti- ven ergeben sich aus dieser Entwicklung? Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums 2014 sind das Stadt- archiv und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart mit einer Ausstellung und einer Tagung diesen Fragen nachgegangen. Die in diesem Band ver- öffentlichen Vorträge von Wissenschaftlern und Zeit- zeugen geben Antworten; sie sollen zugleich weitere Forschungen anregen und die historische Bedeutung des Ortes vermitteln. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 113. 144 S. mit 93 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-95505-185-3. E 19,90.
17 NEU erscheinungen Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Uscha Rudek-Werlé Nieß, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.) NATURE A MYSTERY Natur von draußen, nach drinnen geholt Mannheimer Geschichtsblätter Die Künstlerin hat eine Entdeckungstour in die Natur 38/2019 unternommen, hat Fundstücke gesammelt, welche Die im Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ für die Vielfalt der Natur stehen, aber auch für die beinhalteten Aufsätze entfalten wieder eine große Vergänglichkeit sowie die vom Menschen gemachte Bandbreite historischer Themen, die diesmal unter Bedrohung. Abgestorbene Pflanzen, ja sogar tote Tie- anderem von der Münzprägung unter Carl Philipp re werden mit Fotografien intakter Natur konfrontiert. über die Ermordung des August von Kotzebue und Man ist erinnert an die Stillleben, wie wir sie aus der das Duellwesen in Mannheim bis zur widersprüchli- Kunstgeschichte kennen. Uscha Rudek-Werlés Ansatz chen Person Albert Speers reicht. Trotz eines gewissen ist allerdings ein anderer: Sie bildet Natur nicht mit Mannheimer Schwerpunkts reichen die Aufsätze the- malerischen Mitteln nach, sondern nutzt aufgefunde- matisch doch weit über die Stadt selbst hinaus. Hinzu ne Objekte aus der Natur, um sie in einen unerwar- kommen Berichte über vergangene Ausstellungen und teten Kontext zu stellen. Damit befindet sie sich in Veranstaltungen in den rem. bester Tradition zu anderen Künstlern, die gefundene Gegenstände zum Zentrum ihrer Kunst machen (ob- Hrsg. von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hans- ject trouvé). Uscha Rudek-Werlé hat ihre Fundstücke Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn- in durchsichtige Plastikdosen verpackt. Es sind All- Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der tagsgegenstände, Verpackungen, die man zum Bei- Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM. spiel vom Supermarkt kennt und gleichsam unseren 160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Wohlstandsmüll symbolisieren. Das Besondere dabei Großformat. ISBN 978-3-95505-189-1. E 19,80. ist, dass die verpackte Natur auch an die Archive und Schaustücke naturkundlicher Sammlungen erinnert. Damit schlägt die Ausstellung einen unerwarteten Mannheimer Geschichtsblätter Bogen zum Ausstellungsort, dem MARCHIVUM, das 39/2020 zwar kein naturkundliches Museum ist, das aber als Mannheims Archiv ebenfalls Objekte sammelt und Dieser Band bietet von Grabungen in Mannheim- aufbewahrt. Freilich sind es keine Fundstücke aus der Sandhofen über den „Winterkönig“ Friedrich V. bis Natur, sondern Dokumente, die von der Geschichte hin zu moderner Pressefotografie wieder ein breites Mannheims und seinen Menschen erzählen. Es sind Spektrum historischer Themen. Verwaltungsakten, Nachlässe, Fotografien und Filme, 160 S. mit 152, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentati- Plakate und anderes mehr. Auch sind diese Dokumen- ven Großformat. ISBN 978-3-95505-219-5. E 19,80. te nicht in durchsichtigem Plastik verpackt, sondern in archivgerechten Kartons aus Pappe. 128 S. mit 187 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-213-3. E 22,80.
NEU erscheinungen 18 Leonhard Dörfer Betsy Ramsay Jüdisches Leben in Michelfeld Leo Waldbott Nachdem er schon einen Band über das „Jüdische Jüdisches Leben in Speyer 1890 bis 1938 Leben in Eichtersheim“ (s. S. 42) veröffentlicht hat, „Die Geschichte, die Sie hier lesen, ist meine Geschich- beschreibt Leonhard Dörfer – ein in der Gemeinde te. Mein Name ist Leo Waldbott. Sie werden erfahren, Angelbachtal verwurzelter, engagierter Historiker – die wie unser geliebtes Altersheim unter den Nazis un- über 200-jährige Geschichte der jüdischen Gemeinde terging – das Heim, das zunächst als Idee in meinem in Michelfeld, die sich nach den verheerenden Verlus- Herzen entstand, die ich am 12. Oktober 1907 erst- ten an Menschen und Wohnräumen zweier Kriege mals dem Vorstand unseres Synagogenchorvereins in des 17. Jahrhunderts am Wiederaufbau des Ortes Speyer vorstellte. Ich bin der gleiche Leo Waldbott, an beteiligte. den sich jedes Speyerer Kind erinnert. Zusätzlich zu Mit 242 jüdischen Personen – 20 % der damaligen den allgemeinen Schulfächern lehrte ich die Kinder der Einwohnerschaft – hatte sie 1848 ihren Höhepunkt einhundertzwanzig jüdischen Familien in Speyer das erreicht und war damit eine der größten jüdischen Judentum – in den Volksschulen und den drei Höheren Landgemeinden in Baden. Heute ist der Judenfriedhof Schulen. Die Geschichte, die ich erzählen will, zeigt der einzige sichtbare Beweis für die Existenz einer jüdi- das Leben der deutschen Juden, verglichen mit ihren schen Gemeinde; sie wurde im November 1935 durch nichtjüdischen Mitbürgern – vor und nachdem der staatlichen Beschluss aufgelöst, nachdem sie zuvor ‚Führer‘ am 30. Januar 1933 die Macht übernommen schon immer kleiner geworden war. hatte.“ Der bebilderte, von Jens Neckermann ansprechend gestaltete Band dokumentiert das Leben und Wirken Die Originalausgabe CRYSTAL FRAGMENTS erschien dieser jüdischen Gemeinde und schildert plastisch das bei Devora Publishing Company, Israel 2008, ISBN Zusammenleben der verschiedenen Konfessionen in 978-1-934440-29-2. einem ländlichen Dorf. Schwerpunkte sind unter an- derem die israelitische Schule, eine Bestandserhebung Übersetzt von Gregor Brand, Lektorat und Redaktion von Katrin der Häuser der jüdischen Familien, das Wirtschaftswe- Hopstock. Schriftenreihe der Stadt Speyer, Bd. 22, hrsg. von der sen und bedeutende Persönlichkeiten, aber auch die Stadtverwaltung Speyer. Opfer der NS-Zeit sowie die jüdischen Auswanderer 112 S. mit 25 Abb., Broschur. und der heutige Kontakt mit deren Nachfahren. Eine ISBN 978-3-95505-197-6. E 13,50. detaillierte Namensliste, ein Auszug aus dem Michel- felder Ortsfamilienbuch und eine Belegungsliste des jüdischen Friedhofs machen den Band zusätzlich zu einer wichtigen Quelle für alle ortsgeschichtlich inter- essierten Leserinnen und Leser. Hrsg. von der Gemeinde Angelbachtal. 120 S. mit 50, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-206-5. E 14,90.
19 NEU erscheinungen Johannes Ehmann, Gottfried Seebaß (Hrsg.) Günter Frank, Axel Lange (Hrsg.) Lebensbilder aus der evangelischen Philipp Melanchthon – Kirche in Baden im 19. und Humanismus – Reformation 20. Jahrhundert Hörbilder aus dem Melanchthonhaus Bretten Band 3: Heidelberger Universitätstheologie Das Melanchthonhaus Bretten ist schon als Museums- bau aus dem späten 19. Jahrhundert ein historisches Es sind Theologen, deren Leben hier geschildert wird, Zeugnis. Es enthält Statuen, Wandbilder und Stiche allesamt Männer, was dem Geist der damaligen Zeiten zum Leben Philipp Melanchthons im Zeitalter der Re- Tribut zollt, zumal nur Persönlichkeiten berücksichtigt formation. Die Vitrinen zeigen – exemplarisch für viele sind, die noch im 20. Jahrhundert ihre Wirkung an der Themen und Wissensgebiete – Publikationen aus der Fakultät entfaltet haben. Dass sich einmal eine Initia- Feder Melanchthons und seiner Zeitgenossen. tive finden wird, die ausschließlich der Wirkung von Der Audioguide möchte dieses Haus und seine Expo- Frauen in der badischen Kirchengeschichte (und Hei- nate zum Sprechen bringen, anhand von Auszügen delberger Theologie) gewidmet ist, wäre zu wünschen. aus Briefen, Reden und Büchern des Universalgelehr- Schließlich – das gilt für jeden Band der „Lebensbil- ten aus Bruchsal. Das Ziel sind Hörbilder, die nicht der“ – ist darauf hinzuweisen, dass nicht alle Lücken nur architekturgeschichtliche oder philosophisch- geschlossen werden konnten, was den Zugang zu theologische Zusammenhänge verdeutlichen, sondern wichtigen Persönlichkeiten (hier) der Theologischen auch den Menschen Melanchthon zeigen. Die Bilder Fakultät Heidelberg betrifft. des Audioguides im Internet führen – wo dies möglich Den Autoren wurde die Freiheit gelassen, ihren je ist – an die einzelnen Objekte, zu denen Geschichten eigenen Zugang und ihre je eigene Darstellungsart zu erzählt werden. der von ihnen behandelten Person zu wählen. So ste- In der vorliegenden Druckfassung werden die Hörbil- hen essayistische Versuche neben mehr erzählenden der zusätzlich mit weiteren Abbildungen, vor allem aus Beiträgen oder stärker reflektierenden Darstellungen, der druckgraphischen Sammlung des Melanchthon- die die Personen in ihr Umfeld einordnen und in ihren hauses illustriert. Funktionen wahrnehmen. Den Autoren war vorgege- ben, alle Zitate nachzuweisen; Problemdiskussionen Hrsg. v. Günter Frank und Axel Lange im Auftrag der Europäischen und Forschungskontroversen rücken, dem Charakter Melanchthon-Akademie Bretten. 80 S. mit 84, z.T. farbigen Abb., der Lebensbilder entsprechend, dabei eher in den Hin- Broschur. ISBN 978-3-95505-191-4. E 9,90. tergrund. Den Beiträgen ist immer ein Quellen- und Literaturverzeichnis, wo möglich auch ein Werkver- zeichnis (meist dann in Auswahl), beigegeben. Ein Personenregister ermöglicht eine tiefere Erschließung der Beiträge. Auch in englischer Sprache erschienen! Im Auftrag des Evangelischen Oberkirchenrats Karlsruhe hrsg. v. Philipp Melanchthon – Humanism – Reformation. Verein für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Audio Images from the Melanchthon House Bretten. Baden. 520 S. mit 22 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-193-8. E 9,90. ISBN 978-3-89735-515-6. E 38,00. Auch in französischer Sprache erschienen! Philipp Melanchthon – Humanisme – Réforme. Images vivantes de la Maison Melanchthon à Bretten. ISBN 978-3-95505-192-1. E 9,90.
NEU erscheinungen 20 Bernd-Jürgen Seitz, Heiko Haumann Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.) Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter Wie alles begann ... Yach von den Anfängen bis zum Beginn des Mit diesem Buch soll die vielfältige, faszinierende Landschaft am Rohrhardsberg – ihre Vergangenheit, 16. Jahrhunderts Gegenwart und mögliche Zukunft – zusammen mit 1293 wurde Yach zum ersten Mal urkundlich erwähnt. ihren Gestaltern in Text und Bild vorgestellt werden. Aus diesem Anlass fand 2018 eine Ausstellung über Beschrieben werden die natürlichen Gegebenheiten, Yach im Mittelalter statt. Diese wird hier in erweiterter die verschiedenen Lebensräume und die Geschichte Form als Buch präsentiert. Die damaligen Lebens- des Gebiets vom ursprünglichen Wald zur Kulturland- welten der Menschen in Yach und im Elztal werden schaft. Dabei werden die Folgen dieser Entwicklung anschaulich vermittelt. Der Bogen spannt sich von der für die Menschen, Tiere und Pflanzen sichtbar. Umge- frühen Besiedlung unseres Raumes über die Bedeu- kehrt zeigt sich, wie die Menschen im Lauf der Zeit die tung des Klosters Waldkirch, die Entstehung und Ent- Landschaft gestaltet haben – mit allen Veränderungen wicklung Yachs, die rechtlichen und landschaftlichen und Auswirkungen. Land- und Forstwirte schildern, Bedingungen, das tägliche Leben, Landwirtschaft und welche Bedeutung die Landschaft, deren Pflege und ländliches Handwerk, Ansätze des Bergbaus, Verkehrs- der Naturschutz für sie haben und welche Probleme wesen und Nachrichtenverbreitung, soziale Verhältnis- sie sehen. Konzeptionen, Pläne und Projekte, wie se und Konflikte, die Rolle der Familie und die Stellung am Rohrhardsberg Mensch und Natur harmonieren der Frau, Schulbildung, Magie und Hexenwesen bis können, werden ebenso erörtert wie die Tätigkeit von zu religiösen Vorstellungen und Weltverständnissen. Vereinen, Institutionen und Behörden. Es entsteht das vielfältige und faszinierende Bild einer Das Fazit: Die Landschaft am Rohrhardsberg soll dau- Zeit, die für uns fremd und doch zugleich sehr nah ist. erhaft eine Musterregion für Naturschutz und Biologi- sche Vielfalt werden. Lebendige Geschichte in Yach, Bd. 6. 256 S. mit 180, meist farbigen Abb., Broschur. 144 S. mit 146, meist farbigen Abb., ISBN 978-3-95505-208-9. E 24,00. fester Einband im attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-95505-198-3. E 19,90.
Sie können auch lesen