2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften

Die Seite wird erstellt Pirmin Radtke
 
WEITER LESEN
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
C.C. BUCHNER
        Wir gestalten Bildung.
        Seit 1832.

    Mathematik
Naturwissenschaften

       2015
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
2

Von links nach rechts: Sonja Krause, Verena Schröter, Georg Vollmer, Ulrike Skambraks und Dr. Klaus Weinrich

Wir warten
Gerade noch rechtzeitig (für uns Schulbuchverlage) haben sich die Verantwort-
lichen in Berlin und Brandenburg darauf geeinigt, den neuen Rahmenlehrplan
erst zum Schuljahr 2016/2017 unterrichtswirksam werden zu lassen – und damit
ein Jahr später als geplant. Eine gute Entscheidung, denn bis Redaktionsschluss
dieses Fachkatalogs lagen noch nicht einmal Entwurfs- oder Anhörfassungen
der Lehrpläne vor. Die Entwicklung qualitativ hochwertiger und v.a. passgenau-
er Lehrbücher wäre so nicht möglich gewesen. Berlin und Brandenburg reihen
sich damit in die hochkarätig besetzte Liste der „Lehrplan-Verschieber“ ein: Dort
befinden sich auch Bayern, das seinen neuen Lehrplan um ein Jahr auf 2017 ver-
schoben hat, und Baden-Württemberg, das zumindest die Inkraftsetzung des G8-
Lehrplanes um ein Jahr nach hinten auf 2016 terminiert hat.
Ebenfalls warten wir weiterhin auf den Durchbruch digitaler Medien im Unter-
richt. So wird digitale Unterstützung zwar fast zu 100% zur Unterrichtsvorberei-
tung der Lehrkräfte herangezogen, im Klassenzimmer kommen neue Medien aber
immer noch kaum zum Einsatz. Die gemeinsame Plattform der Schulbuchverlage
www.digitale-schulbuecher.de verzeichnet zwar steigende Nutzerzahlen – das
allerdings von einer niedrigen Basis aus.
Glücklicherweise nicht warten müssen Sie aber auf neue Produkte unserer Redak-
tion:
• Als erster Verlag ist bei uns bereits der Chemie-Band für die Qualifikationsphase
  in NRW „Chemie 2000+“ erhältlich.
• Im kommenden Jahr erscheinen in Mathematik die Bände 7 und 8 für das G9 in
  Hessen; damit haben wir innerhalb von zwei Jahren die Jahrgangsstufen 5 bis 8
  abgedeckt.
• Mit einer Wirtschaftsschulausgabe für Mathematik in Bayern betreten wir neue
  Pfade und hoffen, den Erfolg der Reihe weiterhin fortsetzen zu können.
• Nach einem siebzehnmonatigen Zulassungsverfahren ist das Lehrbuch „Biophy-
  sik“ für die bayerische Oberstufe nun endlich zugelassen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit unseren Büchern und freuen
uns auf ein spannendes Jahr, in dem zwei neue Lehrpläne (NRW Qualifikationsphase
und Niedersachsen G9) in Kraft gesetzt werden – zumindest wahrscheinlich…
Ihre Redaktion Mathematik und Naturwissenschaften
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
Inhaltsübersicht                                                                                                                       3

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2           Formelsammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3                Merkhilfe Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . 34
Digitale Schulbücher . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                                                                            CHEMIE
MATHEMATIK                                                                   Sekundarstufe I
 Mittelschule                                                               Chemie neu Berlin/Brandenburg . . . . . 35
Formel – neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6            Chemie 2000+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8      Chemie 2000+ Sekundarstufe I . . . . . . . 38
Formel –Berlin/Brandenburg . . . . . . . . . . 9                            Chemie 2000+ Niedersachsen . . . . . . . 39
                                                                            Chemie 2000+ NRW Sek I . . . . . . . . . . . . 40
 Mittlerer Schulabschluss                                                   Natürlich! Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Mathe.Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mathe.Logo – Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . 12                       Sekundarstufe II
Thema Mathe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14                Chemie 2000+ Baden-Württemberg . . 42
Mathe.Logo Wirtschaftsschule                                                Chemie 2000+ Bayern . . . . . . . . . . . . . . . 43
Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……15
                                                                            Chemie 2000+ Grundlagen . . . . . . . . . . 44
Mathe.Logo – Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                                                                            Chemie 2000+ Niedersachsen . . . . . . . 45
Mathe.Logo – Thüringen
                                                                            Stoff – Formel – Umwelt . . . . . . . . . . . . . 45
Regelschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                                                                            Chemie 2000+ NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
                                                                            Chemie Online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
 Gymnasium
mathe.delta – Baden-Württemberg . . . 18
                                                                            NATUR UND TECHNIK
delta – Baden-Württemberg . . . . . . . . . 20
mathe.delta – Berlin/Brandenburg . . . . 21                                 Experimente mit Pfiff . . . . . . . . . . . . . . . . 51

delta – Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                                                                            Naturwissenschaftliche
mathe.delta – Hessen (G9) . . . . . . . . . . . 24                          Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
delta – Hessen (G8) - neu . . . . . . . . . . . . 26
Mathe.Logo – Thüringen                                                      PHYSIK
Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
                                                                            Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
                                                                            Biophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
 Mathematik Zusatzmaterialien
                                                                            Geipel – Jäger – Reusch, Physik . . . . . . 54
delta Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Mathe-Bingo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                                                                            Fächerübergreifender Unterricht . . . 55
Whiteboard-Material:
LehrerAssistenten delta . . . . . . . . . . . . . . 30                      C.C. Buchner vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . 57

Ganz einfach Mathematik . . . . . . . . . . . . 30                          www.ccbuchner.de . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Mathe.Origami . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31                Informationen für Lehrerinnen
                                                                            und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Mathe.Kreuzzahlrätsel . . . . . . . . . . . . . . . 32
                                                                            Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
CAS-Arbeitshefte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
ABIfit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Darstellende Geometrie . . . . . . . . . . . . . 33
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
4            Digitale Schulbücher

    DIGITALE
    SCHULBÜCHER

                                       „Digitale Schulbücher“ ist eine offene
                                      Lösung, mit der Lehrende und Lernende
                                     Bücher der Schulbuchverlage in einem
                                    virtuellen Regal verwalten, lesen und nutzen
                                   können – online oder offline.

Welche Vorteile bietet www.digitale-schulbuecher.de?
    Ein Format                                  Praxisgerecht
    Alle Verlage in einem Regal.                Auf die Schulpraxis ausgerichtet.
    Eine Technik.
                                                Herstellerunabhängig
    Flexibel                                    Windows- und Apple-Betriebs-
    Synchronisation von Online- und             systeme werden abgedeckt;
    Offline-Version ermöglicht Einsatz in       Einsatz auf allen Geräten
    vielen unterschiedlichen Lern- und          möglich.
    Lehrsituationen.
                                                Dynamisch
    Sicher                                      Sukzessive Erweiterung um
    Datenschutzrechtliche Zertifizierung.       zusätzliche Funktionen.

Falls Sie Ihre Klasse mit digitalen Schulbüchern ausstatten möchten,
schreiben Sie bitte eine E-Mail an digitale-schulbuecher@ccbuchner.de.
Wir beraten Sie gern.
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
Digitale Schulbücher                                                          5

Wie funktioniert das?
  Freischaltcode kaufen
Sie erwerben auf www.ccbuchner.de einen Freischaltcode für ein digitales
Schulbuch.
  Offline oder online nutzen
Für die Offline-Version laden Sie sich unter www.digitale-schulbuecher.de die
kostenlose Digitale-Schulbücher-Software herunter und installieren sie auf Ihrem
Rechner. Einen Account für die Online-Version, die identisch aussieht und funkti-
oniert, können Sie sich ebenfalls unter www.digitale-schulbuecher.de anlegen.
   Konto anlegen
Sie legen sich auf www.digitale-schulbuecher.de ein Konto mit E-Mail-Adresse
und Passwort an. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungs-
link.
  Bücher hinzufügen
Loggen Sie sich auf www.digitale-schulbuecher.de ein und geben Sie über
„Buch hinzufügen“ den Freischaltcode ein. Das Buch wird daraufhin herunterge-
laden und erscheint im Regal.
  Synchronisieren
Die Bücher in der Online- und Offline-Version können synchronisiert werden:
So können Sie sowohl online als auch offline auf sie zugreifen.
  Lernen und Lehren
„Digitale Schulbücher“ enthält viele auf die Schulpraxis ausgerichtete Funktio-
nen. Schüler und Lehrer können Notizen und Lesezeichen anlegen, Texte markie-
ren, abdecken und freistellen, Formen einfügen, zeichnen und vieles mehr.

                                             Auch für iPads und Android-Tablets
                                               Die kostenfreien Apps erhalten
Wie bestelle ich die digitalen                  Sie im App- bzw. Play-Store.
Schulbücher von C.C.Buchner?
Möglichkeit 1: Bestellnummer direkt auf www.ccbuchner.de eingeben.
Möglichkeit 2: Die gedruckte Fassung des Bandes auf www.ccbuchner.de
               suchen. Dort ist die digitale Ausgabe verlinkt.
Möglichkeit 3: Sie können sich eine Liste aller digital erhältlichen Schulbücher
               auf www.ccbuchner.de/digital anzeigen lassen.

Sie möchten ein digitales Schulbuch nach Erscheinen kostenfrei für 100 Tage
testen? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail mit der gewünschten
Bestellnummer an digitale-schulbuecher@ccbuchner.de.

          Von allen Titeln, die in diesem Katalog mit
          gekennzeichnet sind, erscheint auch eine digitale Ausgabe.
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
6              Mathematik Mittelschule

                                     Formel – neu
                                     Mathematik für Mittelschulen.
                                     Herausgegeben von Karl Haubner, Walter Sailer,
                                     Engelbert Vollath und Simon Weidner.
                                     Bearbeitet von Anja Bräu, Kurt Breu, Robert Eitler,
                                     Karl Haubner, Esther Hoffmann, Sabine Lankes,
                                     Walter Sailer, Silke Schmid, Rudolf Schopper,
                                     Anke Schraml-Michl, Astrid Senft, Irene Träxler,
                                     Engelbert Vollath und Simon Weidner
                                     In Gemeinschaft mit Ernst Klett Verlag, Stuttgart

                                     Genehmigt in Bayern
Formel 5
mit Lernsoftware Formel.LIFT         Gemeinsam mit unseren Autoren – erfahrenen
(light-Version).
ISBN 978-3-7661-8215-9,              Lehrkräften und Ausbildern – haben wir ein Buch
193 Seiten, € 23,40                  entwickelt, das den unterschiedlichen Begabun-
                                     gen der Schüler optimal Rechnung trägt.
Arbeitsheft 5                        • Binnendifferenzierung: Sämtliche Aufgaben
ISBN 978-3-7661-8221-0,
48 + 24 Seiten, € 8,80                 sind farblich einer von drei Niveaustufen zuge-
                                       ordnet: blau – leicht, rot – mittel, schwarz – an-
Lehrerband 5                           spruchsvoll.
ISBN 978-3-7661-8225-8,
IV + 242 Seiten, € 26,90             • Diagnostik: Pro Kapitel gibt es mehrere Tests
                                       mit diagnostischen Aufgaben, um gezielt die
Formel.LIFT 5                          Fähigkeiten und Kompetenzen der Schüler zu
(light-Version)                        eruieren. Diese Lernstandserhebungen finden
CD-ROM im 5er-Pack.
ISBN 978-3-7661-8235-7,
                                       sich am Anfang, in der Mitte und zum Abschluss
€ 6,50 NEU                             eines Kapitels.

Formel 6
ISBN 978-3-7661-8216-6,
184 Seiten, € 23,40

Arbeitsheft 6
ISBN 978-3-7661-8222-7,
48 + 24 Seiten, € 8,80

Lehrerband 6
ISBN 978-3-7661-8226-5,
IV + 236 Seiten, € 26,90

Formel 7
ISBN 978-3-7661-8217-3,
201 Seiten, € 23,40

Arbeitsheft 7
ISBN 978-3-7661-8223-4,
48 + 24 Seiten, € 8,80

Lehrerband 7
ISBN 978-3-7661-8227-2,
248 Seiten, € 26,90

                                     Formel 5
                                     (verkleinerte Musterseiten)
                                                    usterseiten)

  Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
Mathematik Mittelschule                                                                     7

• Grundwissen: Durch konsequente Kennzeich-
  nung des Merkwissens bereits ab Klassenstufe
  5 wird die Formel noch strukturierter.
• Wiederholung und Festigung: Die bisherigen
  Abschlussseiten eines Kapitels (Auf einen Blick,
  Trimm-dich-Runde, Kreuz und quer) bleiben
  modifiziert erhalten.
• Layout:Wir gehen mit der Zeit und haben unser
  Layout modernisiert.

                                                            Formel 8
                                                            ISBN 978-3-7661-8218-0,
                                                            184 Seiten, € 23,40

                                                            Arbeitsheft 8
                                                            ISBN 978-3-7661-8224-1,
                                                            48 + 24 Seiten, € 8,80

                                                            Lehrerband 8
                                                            ISBN 978-3-7661-8228-9,
                                                            2222 Seiten, € 26,90

                                                            FFormel 9
                                                            ISBN 978-3-7661-8219-7,
                                                            1170 Seiten, € 23,40

                                                            Arbeitsheft 9
                                                            A
                                                            mit Quali-Trainer
                                                            ISBN 978-3-7661-8231-9,
                                                            cca. € 9,80.
                                                             Erscheint im 3. Quartal 2015
                                                            NEU
                                                             N

                                                            LLehrerband 9
                                                            ISBN 978-3-7661-8229-6,
                                                            1199 Seiten, € 26,90

                                                            FFormel M9
                                                            ISBN 978-3-7661-8239-5,
                                                            2202 Seiten, € 23,40 NEU

                                                            LLehrerband M9
                                                            ISBN 978-3-7661-8249-4,
                                                            2232 Seiten, € 26,90 NEU
Formell 5
(verkleinerte
        nerte M
              Musterseiten)
                sterseiten)

   Die passende Lernsoftware und Online-
   Diagnose LIFT 3.0 zu Formel – neu finden
          Sie auf www.ccbuchner.de.

   Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
8             Mathematik Mittelschule

                          Formel
                          Mathematik für Mittelschulen.
                          Herausgegeben von Walter Sailer, Engelbert
                          Vollath und Simon Weidner.
                          Bearbeitet von Julchen Beer, Kurt Breu, Karl
                          Haubner, Karin Sieber, Elisabeth Junkawitsch,
                          Johann Pongratz, Walter Sailer, Silke Schmid, Irene
                          Träxler, Engelbert Vollath, Sieglinde Waasmaier
                          und Simon Weidner
                          In Gemeinschaft mit Ernst Klett Verlag, Stuttgart

                          Genehmigt in Bayern
Formel 5
ISBN 978-3-7661-6205-2,   Auch wenn mittlerweile schon die neue Formel-
172 Seiten, € 24,50       Generation auf dem Markt ist: Der „Klassiker“ ist
                          nach wie vor didaktisch auf der Höhe der Zeit, und
Lehrerband 5              das aus gutem Grund: Schüler lernen vor allem
ISBN 978-3-7661-6215-1,
228 Seiten, € 27,80       durch eigenständiges Üben! Die Formel – ein Ar-
                          beitsbuch im besten Sinne – ist genau dafür kon-
Formel 6                  zipiert:
ISBN 978-3-7661-6206-9,
172 Seiten, € 24,50       • Aufgabenangebot: Die Theorie in den Merk-
                             sätzen wurde auf ein Minimum reduziert, der
Lehrerband 6                 Schwerpunkt liegt bei den Aufgaben, und die
ISBN 978-3-7661-6216-8,
230 Seiten, € 27,80
                             sind vielfältig!
                          • Selbsteinschätzung: Mithilfe der Seiten „Auf ei-
Formel 7                     nen Blick“ können die Schüler ihren Lernstand
ISBN 978-3-7661-6207-6,      optimal einschätzen. Die Lösungen stehen im
180 Seiten, € 24,50
                             Anhang des Buches.
Lehrerband 7              • Basiskompetenzen: Wie löst man nochmal line-
ISBN 978-3-7661-6217-5,      are Gleichungen? Die Seiten „Kreuz und quer“
234 Seiten, € 27,80          enthalten Übungen zu länger zurückliegenden
Formel 8                     Themen.
ISBN 978-3-7661-6208-3,
180 Seiten, € 24,50

Lehrerband 8              Formel M 9                    Formel M 10
ISBN 978-3-7661-6218-2,   ISBN 978-3-7661-6209-0,       ISBN 978-3-7661-6210-6,
234 Seiten, € 27,80       184 Seiten, € 24,50           172 Seiten, € 24,50

                          Lehrerband M 9                Lehrerband M 10
                          ISBN 978-3-7661-6219-9,       ISBN 978-3-7661-6220-5,
                          249 Seiten, € 27,80           214 Seiten, € 27,80

                          Formel 9
                          ISBN 978-3-7661-6229-8,
                          168 Seiten, € 24,50

                          Lehrerband 9
                          ISBN 978-3-7661-6239-7,
                          233 Seiten, € 27,80
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
Integrierte Sekundarschulen / Oberschulen                                             9

Formel – Berlin/Brandenburg NEU
Mathematik für integrierte Sekundarschulen und
Oberschulen.
Bearbeitet von Kurt Breu, Robert Eitler, Karl
Haubner, Katrin Haugk, Julia Heinsohn, Kerstin
Heuer, Carola Hoppe, Martina Liebchen, Gretel
Ost, Walter Sailer, Silke Schmid, Rudolf Schopper,
Astrid Senft, Frank Ufert, Engelbert Vollath, Regina
Walther und Simon Weidner
Für die neuen Rahmenlehrpläne in Berlin und
Brandenburg haben wir ein Werk entwickelt, das
                                                            Formel 7
einen effizienten und ergiebigen Unterricht in he-          ISBN 978-3-661-60037-6.
terogenen Lerngruppen ermöglicht.                           In Vorbereitung
Zu Beginn des Buches ermöglicht das Kurzkapitel
Grundprinzipien des Rechnens noch eine Auffri-              Arbeitsheft 7
                                                            ISBN 978-3-661-60042-0.
schung wichtiger Inhalte und Fertigkeiten.                  In Vorbereitung

Formel – Berlin/Brandenburg bietet Ihnen dar-               Lehrerband 7
über hinaus in fester Abfolge:                              ISBN 978-3-661-60047-5.
• ansprechende und motivierende Einstiege in                In Vorbereitung
  jedes Großkapitel mit Bildmaterial und Diskus-            Formel 8
  sionsfragen                                               ISBN 978-3-661-60038-3.
• Basiswissenchecks zu Beginn jedes Großkapi-               In Vorbereitung
  tels zur Aktivierung der nötigen Lernvorausset-
                                                            Arbeitsheft 8
  zungen und Kenntnisse für die darauffolgen-               ISBN 978-3-661-60043-7.
  den Inhalte                                               In Vorbereitung
• ein umfangreiches Aufgabenangebot auf aus-
                                                            Lehrerband 8
  gewiesenen Anspruchsniveaus                               ISBN 978-3-661-60048-2.
• klare Strukturierung durch ein Einseitenkon-              In Vorbereitung
  zept: Eine Seite stellt immer eine abgeschlosse-
                                                            Die weiteren
  ne thematische Einheit dar.
                                                            Bände erscheinen
• Wichtiges Merkwissen ist konsequent gekenn-               in regelmäßigen
  zeichnet.                                                 Abständen.
• Seiten zur Differenzierung
• Zwischen- und Abschlusstests zur gezielten
  Überprüfung des Erlernten
• vermischte Aufgaben in drei unterschiedlichen
  Anforderungsstufen am Ende eines Großkapi-
  tels zum Trainieren, Festigen und Vertiefen der
  erlernten Inhalte
• Das Grundwissen am Ende des Buches trägt
  noch einmal das komplette Merkwissen des ge-
  samten Schuljahres übersichtlich und kompakt
  zusammen.

   Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
2015 C.C. BUCHNER Mathematik Naturwissenschaften
10                                     Mathematik Mittlerer Schulabschluss

Mathe.Logo
Aufbau und Konzeption

                                                                                                                                      1                            Ähnlichkeit

                                                                                                                                                In vielen Einstellungstests muss man entscheiden, welche Figur einer
                                                                                                                                                Reihe nicht zu den restlichen passt. Wie entscheidest du dich? Begründe.
                                                                                                                                                Welche mathematischen Eigenschaften haben die Figuren, die zueinander
                                                                                                                                                passen?

Auf der Einstiegsseite führen Fragen
und Bilder zum Stoff des Kapitels hin.                                                                                                                                      Welche Figur passt nicht zu den anderen?

Unten auf der Seite sind die Kompeten-                                                                                                                                        1                                      2                   3                         4

zen angegeben, über die die Schüler am
Ende des Kapitels verfügen sollen.                                                                                                                                            1                         2                         3                            4

                                                                                                                                                                              1                         2                         3                            4

                                                                                                                                                                                   Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, …
                                                                                                                                                                                     Figuren maßstäblich zu vergrößern und zu verkleinern.
                                                                                                                                                                                     ähnliche Figuren zu erkennen sowie zugehörige Seitenlängen und Winkel-
                                                                                                                                                                                     größen zu vergleichen.
                                                                                                                                                                                     ähnliche Dreiecke zu erkennen.
                                                                                                                                                                                     mithilfe der Strahlensätze Streckenlängen zu berechnen.

Ein Merkkasten                                                           Ein offenes                                                                     Eine Vielzahl von Aufgaben schließt
präsentiert die                                                          Einstiegsbeispiel                                                               sich an. Auch an die Binnendiffe-
Theorie so ausführ-                                                      lässt die Schüler                                                               renzierung haben wir gedacht: Die
lich wie nötig in                                                        selbstständig die                                                               Grundaufgaben sind blau markiert,
schülerverständli-                                                       neuen Inhalte                                                                   Aufgaben zum Ausprobieren und
cher Sprache.                                                            entdecken.                                                                      Weiterdenken mit einer Glühbirne.

    14                          1.3 Ähnlichkeit                                                                                                                                                                                                                                                                        15

                                                Untersuche die Rechtecke nebenan. Miss Längen mit dem Lineal.                        1 Entscheide, welche Dreiecke ähnlich zueinander sind. Begründe.
                                                • Erkläre, welche der Rechtecke durch Vergrößern oder Verkleinern
                                                   auseinander hervorgehen können.                                                                       4                   10                                               1
                                                                                                                                                                                                        5
                                                • Johanna behauptet, dass man jedes Rechteck aus jedem anderen
                                                   durch Vergrößern oder Verkleinern erhalten kann, weil doch die                                                                                                                                7
                                                                                                                                                                                        2                                                                                   9
                                                   Winkel eines Rechtecks immer gleich groß sind. Was meinst du?
                                                • Welche geometrischen Figuren lassen sich stets durch Vergrößern                               8                      6                                                  3
                                                   und Verkleinern ineinander überführen? Begründe.

                                                                                                                                     2 Überprüfe, welche der blauen Figuren zu den gelben Figuren ähnlich sind.                                                                                      alle Maße in cm
                                                                                                                                                24
                                                                                                                                                                                                                                        35
                                                                                                                                                                             42                                                                                                           28
                                                                                                                                                                                                                                                                    24
                                                                                                                                                                             A                12                                        C                                        D
  Lage, Farbe oder Material         Zwei Figuren A und B heißen ähnlich zueinander, wenn sie durch maßstäbliches                                1            32                                                               25                      25
  sind für die Ähnlichkeit          Vergrößern oder Verkleinern auseinander hervorgegangen sind.                                                                                                                                                                                     24
  ohne Bedeutung.                                                                                                                                                                                                    45
                                    Man schreibt: A ~ B (sprich: A „ist ähnlich zu“ B.)                                                                                                            36                                                                                18
                                                                                                                                                                                                             B                                   F         12
                                                                                                                                                                                                                                                                       21       G
                                    Zueinander ähnliche Figuren besitzen die gleiche Form. Das bedeutet, sie                                    24                                                                                               16
                                    stimmen überein …                                                                                                                                                                                                                                18
                                                                                                                                                                                                             27
                                                                                                                                                                  36                    36                                                   33
                                    • in den entsprechenden Winkeln.                                                                                 2                       E                                                                                                       12
                                    • im Verhältnis einander entsprechender Seiten.                                                        40                32
                                                                                                                                                                                                                                                     J                                K
                                                                                                                                                                             42
                                                                                                                                                                                                                                                                                27             24
                                I   Zeige, dass die Figuren ähnlich zueinander sind.                                                                                                                                                    55                         44
                                                                                                                             B’                 24
                                    a)                                    b)                                                                                                                                     I
                                                                               C                                       53°
                                                                                                            12,5 cm                   28    3                          H          18                                              27

                                                                        4 cm       5 cm          C’                                                                                                     36
                                                                                                                            7,5 cm              24                     18
                                                                                      53°
                                                                           A 3 cm B                         10 cm
                                    Lösung:                                                                                                                                                             6
                                                                                                                       A’            3 Welche Dreiecke sind                                                                                  3                                                       alle Maße in cm
                                    a) durch Konstruktion                 b) durch Messung                                             zueinander ähnlich?                                                                               3
                                                                                                                                                                                                                 2                2,5
                                                                             • Größe entsprechender Winkel:                            Übertrage auf ein Blatt,                                                           5                                    6                          5
  Achte bei Verhältnissen auf                                                                                                                                                     2,5         3                                          50°
  gleiche Längeneinheiten,                                                      _ = _’ = 90°                                           schneide die Dreiecke                            1                                                                               4
                                        Z
  dann kann man auch ohne                                                       ` = `’ = 53°                                           aus und überprüfe.                                                                 50°
  Einheiten rechnen.                                                                                                                                                                         50°
                                                                                a = a’ (Winkelsumme im Dreieck)                                                                                                                                          50°
                                                                             • Verhältnisse entsprechender Seiten:
                                                                                __
                                                                                a __         12,5
                                                                                   = ; __
                                                                                     5 a’ ____
                                                                                                  = __
                                                                                                    5                                4 Erkläre anhand der Bilder den Unterschied, wie man den Begriff „ähnlich“ im Alltag
                                                                                   b    4
                                                                                           =b’        10       4
  Zwei Figuren sind auch               Die Figuren lassen sich                                                                         benutzt und im mathematischen Sinn verwendet.
                                                                                   __
                                                                                   a __        12,5
                                                                                      = ; __
                                                                                       5 a’ ____
                                                                                                    = __
                                                                                                      5
  dann zueinander ähnlich,             durch zentrische Streckung                  c    3
                                                                                             =
                                                                                            b’        7,5     3                        a)                         b)
                                                                                                                                                                  b                         c)
                                                                                                                                                                                            c
  wenn sie neben dem maß-              ineinander überführen und
  stäblichen Vergrößern oder                                                       __
                                                                                   b __4 __b’ ___
                                                                                                10    __
                                                                                                      4
  Verkleinern noch zusätzlich          sind somit ähnlich.                         c = 3 ; c’ = 7,5 = 3
  gespiegelt, gedreht oder                                                         Die Dreiecke sind ähnlich zueinander.
  verschoben wurden (siehe
  Beispiel I b).

                                       Begründe, dass kongruente Figuren auch ähnlich zueinander sind.
                                       Überprüfe, ob ähnliche Figuren auch zueinander kongruent sind.                                                                                                                                                                                               b b                     b
                                       Sabrina behauptet, dass alle Quadrate ähnlich zueinander sind. Stimmt das?                    5 Zeichne ein Rechteck und trenne davon wie abgebildet ein Teilrechteck ab, das
                                       Begründe.                                                                                       zum ursprünglichen Rechteck ähnlich ist.                                                                                                                           x
                                                                                                                                       a) a = 10 cm; b = 5 c      b) a = 6 cm; b = 2 cm     c) a = 120 mm; b = 80 m                                                                                                a

Durch die Musteraufgaben mit                                                                                          Anhand einiger Verständnis-                                                                                                                               Lösungen zu
vollständigen Lösungen eignet                                                                                         fragen können Sie gezielt                                                                                                                                 ausgewählten
sich das Buch auch hervorragend,                                                                                      überprüfen, ob der Lernstoff                                                                                                                              Aufgaben fin-
um sich auf Klassenarbeiten                                                                                           bei Ihren Schülern „angekom-                                                                                                                              den sich in der
vorzubereiten.                                                                                                        men“ ist.                                                                                                                                                 Randspalte.
Mathematik Mittlerer Schulabschluss                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        11

Die Sonderseiten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Die Themenseite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   enthält in der Regel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   anspruchsvolle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Aufgaben aus einem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   einheitlichen lebens-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   nahen Themengebiet.

                                                                                                                                                                           28                            1.7 Das kann ich!                                                                                                                                                                                                                                                                    29

Die Doppelseite                                                                                                                                                          Überprüfe deine Fähigkeiten und Kenntnisse.
                                                                                                                                                                         Bearbeite dazu die folgenden Aufgaben und bewerte
                                                                                                                                                                         anschließend deine Lösungen mit einem Smiley.
                                                                                                                                                                                                                                                             6 Bestimme den Maßstab der Zeichnung eines
                                                                                                                                                                                                                                                               Rechtecks mit …
                                                                                                                                                                                                                                                               a) a = 40 m und b = 25 m, dessen Umfang in einer
                                                                                                                                                                                                                                                                  maßstäblichen Zeichnung 52 cm beträgt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         10 Stelle möglichst viele Zusammenhänge zwischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Streckenlängen mit dem 1. und 2. Strahlensatz her.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Aufgaben für Lernpartner

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Arbeitsschritte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 1 Bearbeite die folgenden Aufgaben alleine.
                                                                                                                                                                                -                    .                               /
Das kann ich! stellt im                                                                                                                                                    Das kann ich!     Das kann ich
                                                                                                                                                                                                 fast!
                                                                                                                                                                                                                         Das kann ich
                                                                                                                                                                                                                          noch nicht!
                                                                                                                                                                                                                                                               b) a = 800 m und b = 450 m, dessen Flächeninhalt
                                                                                                                                                                                                                                                                  in einer maßstäblichen Zeichnung 9 cm2 beträgt.                            Z

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 s
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     m
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     B

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 n        B’

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          y
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2 Suche dir einen Partner und erkläre ihm deine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Lösungen. Höre aufmerksam und gewissenhaft zu,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    wenn dein Partner dir seine Lösungen erklärt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 3 Korrigiere gegebenenfalls deine Antworten und
                                                                                                                                                                                                                                                             7 Bestimme den Faktor k, wenn es sich um eine

Sinne der Bildungs-                                                                                                                                                      Hinweise zum Nacharbeiten findest du auf der                                                                                                                                                                                                                benutze dazu eine andere Farbe.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       g || h
                                                                                                                                                                                                                                                               Vergrößerung (Verkleinerung) handelt.                                                     A
                                                                                                                                                                         folgenden Seite. Die Lösungen stehen im Anhang.                                                                                                                                             t
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch?
                                                                                                                                                                                                                                                               a)                     b)                                                                                    A’
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Begründe schriftlich.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         g                       h

standards eine Art
                                                                                                                                                                         Aufgaben zur Einzelarbeit                                                                                                                                                                                                                               14 Beim maßstäblichen Vergrößern mit dem Faktor
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    k = 2 werden alle Streckenlängen und Winkel-
                                                                                                                                                                         1 Eine 14 cm lange Strecke soll im Verhältnis 3 : 4                                                                                                             11 Berechne die fehlenden Streckenlängen x und y.                                          größen verdoppelt.
                                                                                                                                                                           geteilt werden. Berechne die Längen der beiden
                                                                                                                                                                           Teilstrecken.                                                                                                                                                                                                                                         15 Der Streckfaktor k = __
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         1

Minimalhürde dar, die                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            entspricht dem Maßstab
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    1 : 4.
                                                                                                                                                                         2 In welchem                                                                                                                                                                                           6,4 cm
                                                                                                                                                                                    ___Verhältnis
                                                                                                                                                                                           ___ stehen die Längen der
                                                                                                                                                                           Strecken AB und CD zueinander?                                                                                                                                                    y                                                                   16 Ähnliche Figuren stimmen in ihrer Form überein.
                                                                                                                                                                                                                                                             8 Welche Figuren sind zueinander ähnlich?

jeder Schüler meistern                                                                                                                                                      C
                                                                                                                                                                                  A

                                                                                                                                                                                                 ___
                                                                                                                                                                         3 Zeichne eine Strecke CD = 7,8 cm. Teile diese
                                                                                                                                                                                                                         B
                                                                                                                                                                                                                         D
                                                                                                                                                                                                                                                                            A                 B
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     3,0 cm                 Z
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         4,0 cm                                  17 Zwei Dreiecke sind zueinander ähnlich, wenn sie in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    der Länge aller drei Seiten übereinstimmen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 3,6 cm                                          18 Zwei Dreiecke sind zueinander ähnlich, wenn sie in

sollte. Die Lösungen                                                                                                                                                       Strecke mithilfe des Strahlensatzes in 3 (4, 5)
                                                                                                                                                                           gleich lange Teilstrecken.

                                                                                                                                                                         4 Zeichne ein Rechteck ABCD mit den Seitenlängen
                                                                                                                                                                                                                                                                   E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                C
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    der Größe eines Winkels übereinstimmen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 19 Die Strahlensätze kann man anwenden, wenn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    zwei sich schneidende Geraden von zwei weiteren

stehen im Anhang.                                                                                                                                                          a = 4,0 cm und b = 5,0 cm.
                                                                                                                                                                           a) Strecke das Rechteck mit den Streckfaktoren …
                                                                                                                                                                               1 k = __
                                                                                                                                                                                     1
                                                                                                                                                                                     2
                                                                                                                                                                                       .   2 k = 1,5.
                                                                                                                                                                                                                                                                                      F                                                  12 Überprüfe, ob es sich bei dieser Figur um eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Strahlensatzfigur handelt. Begründe.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Geraden geschnitten werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 20 Mithilfe der Strahlensätze lassen sich oftmals auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    unzugängliche Streckenlängen bestimmen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           H                                                         6,5 cm              b
                                                                                                                                                                               Wähle hierbei das Streckzentrum Z so, dass …                                                 G                                                                                                                    4,9 cm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Z
                                                                                                                                                                                A es auf einem Eckpunkt des Rechtecks liegt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              5,9 cm
                                                                                                                                                                                B es innerhalb des Rechtecks liegt.                                                                                                                                      7,8 cm
                                                                                                                                                                            b) Vergleiche die Flächeninhalte des Originalrecht-                              9 Entscheide, ob die Dreiecke ABC und A’B’C’
                                                                                                                                                                               ecks mit den Flächeninhalten der Bildrechtecke.                                 ähnlich zueinander sind. Begründe.

Eine Verbalisierung                                                                                                                                                      5 Übertrage die Figur in dein Heft und vergrößere sie
                                                                                                                                                                           mit k = 3.
                                                                                                                                                                                                                                                               a) a = 4 cm; b = 6 cm; c = 3,5 cm
                                                                                                                                                                                                                                                                   a’ = 6 cm; b’ = 9 cm; c’ = 4,5 cm
                                                                                                                                                                                                                                                               b) _ = 42°; ` = 77°; c = 45 mm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         13 Berechne die Höhe h des Turms.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Aufgabe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 1, 2, 6, 7,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ich kann …

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                bei Figuren den Streckfaktor und Maßstab
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                bestimmen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Hilfe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            S. 8

                                                                                                                                                                           a)                       b)

der Kompetenzen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Figuren maßstäblich vergrößern und
                                                                                                                                                                                                                                                                   `’ = 77°; a’ = 61°; a’ = 6 cm                                                                                                                                 4, 5, 14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                verkleinern.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            S. 10
                                                                                                                                                                                                                                                               c) _ = 56°; b = 3,4 cm; c = 7,4 cm                                                                           h
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 8, 16          ähnliche Figuren erkennen.                  S. 14
                                                                                                                                                                                                                                                                   _’ = 56°; b’ = 43,18 dm; c’ = 9398 mm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            1,5 m                               erkennen, wenn Dreiecke ähnlich zueinan-

unterstützt den
                                                                                                                                                                                                                                                               d) a = 56°; a = 8 cm; c = 7 cm                                                                                                20,4 m                      1,8 m   9, 17, 18
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                der sind.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            S. 16
                                                                                                                                                                                                                                                                   `’ = 56°; b’ = 8 mm; a’ = 7 mm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 3, 10, 12,     Streckenverhältnisse anhand der Strahlen-
                                                                                                                                                                                                                                                               e) _ = ` = 60°                                                                                                                                                    19             sätze aufstellen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            S. 18
                                                                                                                                                                                                                                                                   a’ = b’ = c’ = 2,8 cm

Selbsttest.                                                                                                                                                                                                                                                    f) a = 90°; a = 3 cm; b = 4 cm
                                                                                                                                                                                                                                                                  c’ = 15 cm; a = 9 cm; b = 12 cm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 11, 13, 20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Strahlensätze nutzen, um Streckenlängen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                zu bestimmen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            S. 18

  30                                            1.8 Auf einen Blick                                                                                                                                                                                                                         Kreuz und quer                          31                               Grundwissen                                                                                                               209

  S. 8    Beispiel:                                      a = 3,2 cm; b = 8,0 cm                                   Unter dem Verhältnis a : b (lies: a zu b) zwei-                             Lineare Zuordnungen                                                               Prozentrechnung                                                                                                                                             Ungleichnamige Brüche werden vor dem Addieren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ___                            19
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         + __ = ___ + ___ = _____ = ___
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      1    4     3    16    3 + 16
                                                                                                                  er Streckenlängen a und b versteht man den                                                                                                                                                                                                         12         9        36       36            36         36
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            (Subtrahieren) erst auf denselben (Haupt-)Nenner
          Verhältnis:                                    a : b = 3,2 : 8,0 = 32 : 80                              Quotienten ihrer Maßzahlen (bei gleichen Längen-                            1 Betrachte die Graphen von linearen Zuordnungen.                                 4 Gib für folgende Situationen jeweils den Grund-                                                                                                           erweitert bzw. gekürzt.
             oder                                        a:b=2:5                                                  einheiten).                                                                        y                       y                                                    wert, den Prozentsatz und den Prozentwert an.                                      Hauptnenner: 36, denn                                                  Anschließend wird der Zähler addiert (subtrahiert),
                                                                                                                                                                                                1                       2
                                                                                                                                                                                                         4                               4                                        a) Bei einer Schülerbefragung gaben 30 % der                                       V12 = {12; 24; 36; 48; …}                                              der gemeinsame Nenner bleibt erhalten.
  S. 10                                                                                                           Bei maßstäblichen Vergrößerungen und                                                                                                                                                                                                               V9 = {9; 18; 27; 36; 45; …}                                            Unter dem Hauptnenner versteht man das kleinste
                                                                                                                                                                                                                                                                                     230 Jungen Cola als ihr Lieblingsgetränk an.
                                                                                                                  Verkleinerungen legt der Maßstab fest, in welchem                                      3                               3                                                                                                                                                                                                  gemeinsame Vielfache der Nenner.
                                                                                                                  Verhältnis die Länge der Bildstrecke zur Länge der                                                                                                              b) Bei der letzten Wahl ist die Anzahl der Wähler
                      Z                                                                                                                                                                                  2                               2                                           wieder um 200 000 zurückgegangen. Das ist ein
                                                                                                                  Originalstrecke steht. Man nennt diesen Maßstab                                                                                                                                                                                                                                                                           Zwei Brüche werden multipliziert, indem man Zähler
                                                                                                                  Streckfaktor k.                                                                        1                               1                                           Rückgang um 2,5 % gegenüber den Wählern der                                     __
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     4 __
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        · 2 = ____ = ___
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              4·2     8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     7      9        7·9         63
                                                                                                                                                                                                                                                                                     vorherigen Wahl.
                                                                                                                                                                                                         0                               0
                                  0 k 1                           k 1                                                                                                                                        0   1   2           3   x       0   1       2     3   4x                                                                                                                                                                       Man dividiert eine Zahl durch einen Bruch, indem
                                                                                                                        Länge der Bildstrecke                                                                                                                                                                                                                            Multiplikation
                                                                                                                  k = ___________________
                                                                                                                      Länge der Originalstrecke
                                                                                                                                                                                                                                                                                5 Korrigiere die Hausaufgaben von Nathalie.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            man mit seinem Kehrbruch multipliziert.
           Verkleinerung                            Original           Vergrößerung
                                                                                                                                                                                                 a) Lies die Funktionsgleichung ab.                                               a) Der Preis für eine Tasche wird von 50 f um                                      __
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     3 __                      9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        : 2 = __ · __ = ____ = __
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              3 3       3·3
                                                                                                                                                                                                                                                                                     23 % erhöht. Wie hoch ist der neue Preis?                                       4      3        4       2    4·2           8
          Zueinander ähnliche Figuren besitzen die                                                                Zwei Figuren A und B heißen ähnlich zueinander,                                b) Welcher y-Wert gehört jeweils zu x = 2?                                                                                                                                                                                                 Beim Kehrbruch werden Zähler und Nenner des
  S. 14
                                                                                                                                                                                                 c) Welcher x-Wert gehört jeweils zu y = 3?                                                         23                                                                                                                                      Bruchs vertauscht.
          gleiche Form. Sie stimmen überein …                                                                     wenn sie durch maßstäbliches Vergrößern oder                                                                                                                            P = 50 · ___
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   100 = 11,50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Kehrbruch
          • in den entsprechenden Winkeln.                                                                        Verkleinern auseinander hervorgegangen sind.
                                                                                                                  Man schreibt: A ~ B (sprich: A „ist ähnlich zu“ B.).                        2 Drei Gefäße werden gleichmäßig mit Wasser                                                 Der neue Preis beträgt 11,50 f.                                            Anzahl Personen J Eintrittspreis in f                                  Bei einer Zuordnung werden Größen oder
          • im Verhältnis einander entsprechender                                                                                                                                               gefüllt, die Graphen stellen die Wasserhöhe in                                                                                                                       Mögliche Sprechweisen:                                                 Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt. Jede
            Seiten.                                                                                                                                                                             Abhängigkeit der Zeit dar.                                                                                                                                                                                                                  Ausgangsgröße wird dabei mit einer zugeordneten
                                                                                                                                                                                                                                                                                   b) Tom kommt an 8 % der Schultage zu spät.                                        • Der Anzahl von Personen wird ein Eintrittspreis
                                                                                                                                                                                                a) Welcher Graph gehört zu welchem Gefäß?                                             Wie viele Tage sind das bei 150 Schultagen?                                       zugeordnet.                                                         Größe verbunden.
                                                                                                                                                                                                   Begründe deine Antwort.                                                                                                                                                                                                                  Zuordnungen können in Tabellen, Diagrammen oder
  S. 16                                                                                                           Zwei Dreiecke sind zueinander ähnlich, wenn sie …                                                                                                                                                                                                  • Der Eintrittspreis hängt von der Anzahl der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  100
                                                                                                                                                                                                                                                                                          P = 8 · ___
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  150 5,33                                                              Personen ab.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            durch Terme dargestellt werden.
                                                                                                                   1 in den Maßen zweier Winkel übereinstimmen                                       1                           2                   3
                 1                                                    2                                              (Hauptähnlichkeitssatz).                                                                                                                                             Er kommt an rund 5 Tagen zu spät.
                                                                                                                                                                                                 y                           y                       y
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Menge der natürlichen Zahlen: = {0; 1; 2; 3; 4; …}                     Beim Lösen von Gleichungen ist es möglich, dass
                                                                                                                   2 in den Verhältnissen dreier Seiten übereinstim-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Menge der ganzen Zahlen: = {…; –2; –1; 0; 1; 2; …}                     nur bestimmte Zahlen zulässig sind. Als Definitions-
                                                                                                                     men.
                                                                                                                                                                                                                                                                                6 Ergänze im Heft die fehlenden Größen in der                                        Menge der rationalen Zahlen:                                           menge fasst man diejenigen Zahlen zusammen, aus
                                                                                                                   3 in den Verhältnissen zweier Seiten und dem                                                                                                                   Tabelle.                                                                                                                                                  der alle Ergebnisse einer Gleichung stammen dürfen.
                                                                                                                     Maß des von ihnen eingeschlossenen Winkels                                  0                           0                       0                                                                                                               Möglichkeiten für die Lösungsmenge:
                 3                                                    4                                              übereinstimmen.                                                                 0               x           0           x           0              x                            a)          b)          c)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     • Es gibt keine Lösung in : = { }.                                     Alle Zahlen aus der Definitionsmenge, die eine
                                                                                                                   4 in den Verhältnissen zweier Seiten und dem                                      A                           B                   C                             alter Wert      35 m                     55 kg                                    • Es gibt Lösungen in , z. B.: = {–3; 2}.                              Gleichung lösen, bezeichnet man als Lösungsmenge
                                                                                                                     Maß des Gegenwinkels der größeren Seite über-                                                                                                                 Änderung       + 20 %       + 10 %                                                • Alle Zahlen aus sind Lösung: = .                                      . Man zählt alle Lösungen in der Lösungsmenge auf.
                                                                                                                     einstimmen.                                                                                                                                                   neuer Wert                   77 m        33 kg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zusammenfassung gleichartiger Summanden:                               Mathematische Zusammenhänge lassen sich mithilfe
  S. 18                           B’ b                                                                b
                                                                                                                  1. Strahlensatz                                                                                                                                                                                                                                    2x – 3y – 6x + 3y = (2 – 6) x + (–3 + 3) y = –4x                       von Termen und Variablen beschreiben.
                          B
                                                                 A’
                                                                                                                  Werden zwei sich in Z schneidende Geraden von                                                                                                                 7 Gib an, ob es sich bei den Preisangaben jeweils                                                                                                           Terme lassen sich anhand der bekannten Rechenre-
                                                                                 Z                   B
             Z
                           g           h
                                           g || h
                                                                      h                               g || h      zwei Parallelen geschnitten, dann stehen einander                                                                                                               um den Grundwert, den Prozentwert oder den                                                                                                                geln vereinfachen. Dadurch entstehen zueinander
                                                                      B’                             g            entsprechende Streckenabschnitte auf den Gera-                                 b) Zeichne den Füllgraph zu folgendem Gefäß:
                          A                a                                                                                                                                                                                                                                      verminderten bzw. vermehrten Grundwert handelt.                                                                                                           äquivalente Terme.
                                  A’                                                                   a          den durch Z im gleichen Verhältnis.
                                                                           ___           ___
                                                                                                    A                                                                                                                                                                             a) Eine DVD wurde von ursprünglich 19,99 f auf
                     ___              ___                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            (3x + 7) · (4x – 5)                                                    Umformen von Termen
                     ___                                                   ___
                                                                            ZA
                                                                               = ___
                                                                                  ZB                                                                                                                                                                                                 12,50 f reduziert.
                      ZA
                     ___ = ___
                            ZB
                           ___                                             ___
                                                                           ZA’
                                                                                 ___
                                                                                         ZB’
                                                                                                                  2. Strahlensatz                                                                                                                                                                                                                                    = 12x2 + 28x – 15x – 35
                     ZA’              ZB’
                                                                                                                  Werden zwei sich in Z schneidende Geraden von                                                                                                                   b) Die Stromkosten für einen Durchschnittshaus-                                                                                                           • Ausmultiplizieren mit einem Faktor: Jeder Sum-
                                                                                                                  zwei Parallelen geschnitten, dann ist das Verhältnis                                                                                                               halt sind im letzten Jahr um etwa 50 f gestiegen                                = 12x2 + 13x        – 35                                                 mand wird mit dem Faktor multipliziert.
                                                    b                                                             der Streckenabschnitte auf den Parallelen gleich                                                                                                                   und betragen nun pro Jahr ca. 840 f.                                                                                                                   • Ausmultiplizieren zweier Summen: Jeder Sum-
                                       B’
                              B
                                                                      A’                                          dem zugehörigen Streckenverhältnis auf jeder der                            3 Beschreibe die Situationen jeweils mithilfe einer                                 c) Nach mehreren Rabattaktionen kostet eine                                                                                                                 mand der ersten Summe wird mit jedem Sum-
                                                                                                         g || h
                                                                       h             Z         B                  Geraden durch Z.                                                              linearen Zuordnung. Gib auch eine Rechenvor-                                         Jeans nur noch 29,99 f, der Preis wurde insge-                                                                                                           mand der zweiten Summe multipliziert.
                                                        g || h         B’                                                                                                                       schrift an.
            Z                                                                                   g                                                                                                                                                                                    samt um 15 f gesenkt.                                                                                                                                  • Ausklammern: Ein gemeinsamer Faktor in jedem
                              A                     a                                                A                                                                                          a) Bei einer Schulfeier zahlt Tanja 1,50 f Eintritt                                                                                                                                                                                           Summand wird ausgeklammert.
                                           A’
                                  g
                                                h                                                                                                                                                  und für jedes Getränk 50 ct.                                                 8 Ein Telefon, das 300 f kostet, wird mit 10 %
                                                                                                                                                                                                b) Pro Monat zahlt Konrad 9,99 f Handygebühren.                                   Rabatt angeboten. Eine Woche später wird der
                       ___    ___                                                ___           ___
                      ___                                                                                                                                                                                                                                                         ermäßigte Preis wieder um 10 % angehoben. Wie
                       ZA
                      ___  = ____
                              AB
                             ____                                                ___
                                                                                  ZA
                                                                                 ___ = ____
                                                                                        AB
                                                                                       ____
                                                                                                                                                                                                                                                                                  teuer ist das Telefon jetzt?
                       ZA’             A’B’                                      ZA’           A’B’

Die Seite Auf einen Blick                                                                                                                                                              Auf den Seiten Kreuz und                                                                                                                                                                              Am Ende des
enthält das Grundwissen                                                                                                                                                                quer, die „zwischen zwei Ka-                                                                                                                                                                          Buches findet sich
des Kapitels in kompak-                                                                                                                                                                piteln“ stehen, können die                                                                                                                                                                            das Grundwissen.
ter Form.                                                                                                                                                                              Schüler testen, ob sie im Stoff
                                                                                                                                                                                       der zurückliegenden Kapitel
                                                                                                                                                                                       bzw. Schuljahre fit sind.
12             Mathematik Mittlerer Schulabschluss

                                     Mathe.Logo – Bayern
                                     Herausgegeben von Michael Kleine, Matthias
                                     Ludwig und Patricia Weixler.
                                     Bearbeitet von Dagmar Beyer, Anita Blasig,
                                     Anna-Theresia Ferdinand, Eva Fischer, Andreas
                                     Gilg, Ivonne Grill, Michael Kleine, Matthias
                                     Ludwig, Evelyn Mühlbauer, Thomas Prill, Lisa
                                     Rogler, Andreas Schüßler, Mario Schwarz, Andreas
                                     Strobel, Katja Trost, Patricia Weixler und Simon
                                     Weixler
                                     Genehmigt in Bayern
Mathe.Logo 5
ISBN 978-3-7661-8435-1,              Mittlerweile ist die Reihe Mathe.Logo bei den Bän-
226 Seiten, € 21,90
                                     den 10 angelangt, wir nähern uns der Prüfung. Ein
Arbeitsheft 5                        gutes Schulbuch ist dabei umso wichtiger. Damit
ISBN 978-3-7661-8455-9,              die Prüfungsvorbereitung gelingt, haben wir in
56 + 28 Seiten, € 7,80               beiden Bänden der Jahrgangsstufe 10 jeweils ein
Lehrerband 5                         separates Kapitel eingebaut, mit dem Sie Ihre
ISBN 978-3-7661-8445-0,              Schüler optimal auf den Abschluss vorbereiten
240 Seiten, € 24,–                   können.
Mathe.Logo 6                         Die entscheidenden Pluspunkte von Mathe.Logo:
ISBN 978-3-7661-8436-8,              • strukturiert: Alle Kapitel sind identisch und
224 Seiten, € 21,90                     durchgehend nach dem Doppelseitenprinzip
                                        aufgebaut.
Arbeitsheft 6
ISBN 978-3-7661-8456-6,              • verständlich: Nach dem Merkwissen folgen
56 + 28 Seiten, € 7,80                  ausführliche Musteraufgaben mit Lösungen.
                                     • kompetenzorientiert: Vor allem auf das Argu-
Lehrerband 6                            mentieren und Kommunizieren legen wir gro-
ISBN 978-3-7661-8446-7,
244 Seiten, € 24,–                      ßen Wert.
                                     • anwendungsorientiert: Unser Alltag ist voll von
Mathe.Logo 7/I                          Mathematik. Deshalb enthält Mathe.Logo zahl-
ISBN 978-3-7661-8437-5,
208 Seiten, € 21,90                     reiche motivierende Alltagsaufgaben.
                                     • lehrplankonform: Auch die neuen Inhalte im
Arbeitsheft 7/I                         Bereich „Daten und Zufall“ werden bei uns sehr
ISBN 978-3-7661-8457-3,
56 + 28 Seiten, € 7,80
                                        sorgfältig eingeführt und mit Übungen verfes-
                                        tigt.
Lehrerband 7/I                       • praktisch: Die Lösungen zu den „Das kann ich!“-
ISBN 978-3-7661-8447-4,                 Aufgaben stehen auf www.ccbuchner.de zum
256 Seiten, € 24,20
                                        kostenfreien Download bereit.
                                     Die Grundkonzeption der Reihe entnehmen Sie
                                     bitte den Seiten 10/11.

  Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Mathematik Mittlerer Schulabschluss                                                                                                                                                                   13

                                                      ngssyst eme                  rechner isch lösen
                                  4.2 Lineare Gleichu
   90
                                                                                                                                        ).
                                                                                                         edlich ( =
                                                                                     ssystem unterschi
                                                            ein lineares Gleichung
                                      Xenia und Mia lösen
                                                                                                                    –1
                                                                                            I 2x – y = 1 | + y
                                             I 2x – y = 1                                   II y = –x + 2
                                             II y = –x + 2                               Auflösen nach y:
                                          2x – (–x + 2) = 11                                 I y = 2x – 1
                                              2x + x – 2 =        |+2                        II y = –x + 2
                                                  3x – 2 = 1                                                       x+1
                                                       3x = 3     |:3                     2x – 1 = –x + 2 || +: 3
                                                         x=1                                   3x =   3
                                                                   I:                           x=1
                                           Einsetzen in Gleichung | – 2                                            II:
                                           2·1–y=1                                        Einsetzen in Gleichung
                                                 –y = –1            | · (–1)              y = –1 + 2 = 1
                                                  y=1
                                                                II:                       Probe mit GGleichungg I:wahr
                                            Probe mit Gleichung wahr                       2·1–1=1
                                            1 = –1 + 2                                       = {(1 | 1)}
                                              = {(1 | 1)}

                                                                              i und Mia.
                                                                              ia                                 ssystems.
                                                            Vorgehen von Xenia
                                         • Beschreibe das                    zur Lösung eines
                                                                                              linearen Gleichung
                                                            einen Merkzettel                               2 I y = –x + 5
                                         • Erstelle jeweils                           1_
                                                                                      __
                                                                                 1 I 4 x – y = –4
                                                            Vorgehen anhand                                   II –2x + y = –6
                                         • Überprüfe das            ssysteme e::      II y = 2x + 4
                                           der folgenden Gleichung

                                                                                                                   ssystem zu lösen.
                                                                                         ein lineares Gleichung
                                                                  ene Verfahren, um
                             für
                                              Es gibt verschied
        Das Lösungsprinzip ysteme                                                                                            man
        lineare Gleichungss                                        en                                   B. y) auf, dann kann
        besteht darin, aus
                            zwei               Einsetzungsverfahr                    einer Variable (z.                   .
                                                                  Gleichungen nach                  Gleichung einsetzen
         Gleichungen mit
                           zwei                Löst man eine der               riable in die andere
                                                                     für die Variable
         Variablen eine Gleichung
                             zu                den erhaltenen Term                              Probe:               __
                                                                                                                     2 =3
         mit einer Variablen eine
         erhalten. Man sagt,                   Beispiel: I –x
                                                                  – 2y = 3                              __
                                                                                                         1
                                                                                                         ( )
                                                                                                I – – 5 – 2 · –1 5        ( )wahr
          Variable wird eliminiert.                        II y = 2x – 1
                                                                                                       2_ = 2 · – __
                                                                                                                  1 –1       wahr
                                                          einsetzen
                                                                                                      __
                                                                                                II –1 5            5     ( )
                                                                                  3
                                                              –x – 2 · (2x – 1) =
                                                                                    __
                                                                                    1
                                                                                =–5
                                                            Auflösen liefert: x
                                                                                        __
                                                                                         1         __
                                                                                                    2     =   {(   – ___ | –1
                                                                                                                     1        __
                                                                                                                              2
                                                                                                                                   )}
                                                            Einsetzen in II: y        ( )
                                                                                 = 2 · – 5 – 1 = –1 5                5        5

                                                                                                                     kann man                 die
                                                 Gleichsetzungsver
                                                                   fahren                        (z. B. y) auf, dann
                                                                          en nach einer Variable
                                                 Löst man beide Gleichung en.
                                                                   gleichsetz
                                                 erhaltenen Terme                             Probe:
                                                                   = 2x – 1                                           wahr
                                                 Beispiel: I y
                                                                               gleich-        I 3=2·2–1               wahr

                                                                                                                                                                            Mathe.Logo 7/II
                                                                               setzen
                                                             II y = –x + 5                     II 3 = –2 + 5
                                                             2x – 1 = –x + 5
                                                             Es folgt: x = 2
                                                                                                        = {(2 | 3)}
                                                                                    2·2–1=3
                                                              Einsetzen in I: y =

                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-7661-8467-2,
                                                                                                                                                                            156 Seiten, € 21,40

                                                                                                                                                                            Arbeitsheft 7/II
                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-7661-8487-0,
                                                                                                                                                                            40 + 20 Seiten, € 7,80

Mathe.Logo 9/II und 10/II                                                                                                                                                   Lehrerband 7/II
(verkleinerte Musterseiten)                                                                                                                                                 ISBN 978-3-7661-8477-1,
                                                                                                                                                                            164 Seiten, € 20,60

Mathe.Logo 8/I                                                                                                                               Mathe.Logo 9/I                 Mathe.Logo 10/I
ISBN 978-3-7661-8438-2,                                                                                                                      ISBN 978-3-7661-8439-9,        ISBN 978-3-7661-8440-5.
192 Seiten, € 21,90                                                                                                                          ca. € 22,40.                   In Vorbereitung NEU
                                                                                                                                             Erscheint im 1. Quartal 2015
Arbeitsheft 8/I                                                                                                                              NEU                            Arbeitsheft 10/I
ISBN 978-3-7661-8458-0,                                                                                                                                                     ISBN 978-3-7661-8460-3.
48 + 24 Seiten, € 7,80 NEU                                                                                                                   Arbeitsheft 9/I                In Vorbereitung NEU
                                                                                                                                             ISBN 978-3-7661-8459-7,
Lehrerband 8/I                                                                                                                               ca. € 7,80.                    Lehrerband 10/I
ISBN 978-3-7661-8448-1,                                                                                                                      Erscheint im 3. Quartal 2015   ISBN 978-3-7661-8450-4.
ca. € 26,80.                                                                                                                                 NEU                            In Vorbereitung NEU
Erscheint im 1. Quartal 2015
NEU                                                                                                                                          Lehrerband 9/I                 Mathe.Logo 10/II
                                                                                                                                             ISBN 978-3-7661-8449-8,        ISBN 978-3-7661-8470-2,
Mathe.Logo 8/II                                                                                                                              ca. € 24,90.                   ca. € 21,40.
ISBN 978-3-7661-8468-9,                                                                                                                      Erscheint im 4. Quartal 2015   Erscheint im 3. Quartal 2015
158 Seiten, € 21,40                                                                                                                          NEU                            NEU

Arbeitsheft 8/II                                                                                                                             Mathe.Logo 9/II                Arbeitsheft 10/II
ISBN 978-3-7661-8488-7,                                                                                                                      ISBN 978-3-7661-8469-6,        ISBN 978-3-7661-8490-0.
40 + 20 Seiten, € 7,80 NEU                                                                                                                   192 Seiten, € 21,40 NEU        In Vorbereitung NEU

Lehrerband 8/II                                                                                                                              Arbeitsheft 9/II               Lehrerband 10/II
ISBN 978-3-7661-8478-8,                                                                                                                      ISBN 978-3-7661-8489-4,        ISBN 978-3-7661-8480-1.
264 Seiten, € 25,20 NEU                                                                                                                      ca. € 7,80.                    In Vorbereitung NEU
                                                                                                                                             Erscheint im 2. Quartal 2015
                                                                                                                                             NEU

                                                                                                                                             Lehrerband 9/II
                                                                                                                                             ISBN 978-3-7661-8479-5,
                                                                                                                                             ca. € 21,90.
                                                                                                                                             Erscheint im 2. Quartal 2015
                                                                                                                                             NEU

    Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
14             Mathematik Mittlerer Schulabschluss

Mathe.Logo Realschule           MatheLIFT 3.0
Bayern 5                        Lernsoftware und Online-Diagnose
Lernsoftware
WEB 843560.                     Das ist LIFT:
ca. € 7,50.                     • Die effektive Online-Diagnose ermöglicht Ih-
Erscheint im 3. Quartal 2015
                                  nen, den Lernstand Ihrer Klasse zu ermitteln
                                  und jeden Schüler individuell zu fördern.
                                • Das gezielte Training für zu Hause mit automa-
                                  tischer Fehlerauswertung ermöglicht selbst-
                                  ständiges Lernen.
                                • Die interaktiven Übungen (z.B. Drag and Drop,
                                  Lückentexte, Geometrieübungen etc.) sind ni-
                                  veaudifferenziert.

                                     Weitere Informationen finden Sie auf
                                              www.ccbuchner.de.

                                Thema Mathe
                                Mathematik für sechsstufige Realschulen.
                                Herausgegeben von Gerhard Heidenreich und
                                Günter Rothmeier.
                                Genehmigt in Bayern

Thema Mathe 5                  Thema Mathe 8/I           Thema Mathe 9/II
ISBN 978-3-7661-6005-8,        ISBN 978-3-7661-6008-9,   ISBN 978-3-7661-6029-4,
183 Seiten, € 25,40            218 Seiten, € 25,90       156 Seiten, € 24,40

Lehrerband 5                   Lehrerband 8/I            Lehrerband 9/II
ISBN 978-3-7661-6015-7,        ISBN 978-3-7661-6018-8,   ISBN 978-3-7661-6039-3,
176 Seiten, € 23,40            154 Seiten, € 22,10       116 Seiten, € 19,70

Thema Mathe 6                  Thema Mathe 8/II          Thema Mathe 10/I
ISBN 978-3-7661-6006-5,        ISBN 978-3-7661-6028-7,   ISBN 978-3-7661-6010-2,
170 Seiten, € 25,40            146 Seiten, € 24,40       207 Seiten, € 25,90

Lehrerband 6                   Lehrerband 8/II           Lehrerband 10/I
ISBN 978-3-7661-6016-4,        ISBN 978-3-7661-6038-6,   ISBN 978-3-7661-6020-1,
144 Seiten, € 21,40            96 Seiten, € 18,40        141 Seiten, € 21,20

Thema Mathe 7/I                Thema Mathe 9/I           Thema Mathe 10/II
ISBN 978-3-7661-6007-2,        ISBN 978-3-7661-6009-6,   ISBN 978-3-7661-6030-0,
212 Seiten, € 25,90            254 Seiten, € 26,90       184 Seiten, € 25,40

Lehrerband 7/I                 Lehrerband 9/I            Lehrerband 10/II
ISBN 978-3-7661-6017-1,        ISBN 978-3-7661-6019-5,   ISBN 978-3-7661-6040-9,
169 Seiten, € 23,–             205 Seiten, € 25,30       135 Seiten, € 20,90

Thema Mathe 7/II
ISBN 978-3-7661-6027-0,
152 Seiten, € 24,40

Lehrerband 7/II
ISBN 978-3-7661-6037-9,
135 Seiten, € 20,90
Mathematik Wirtschaftsschule                                                          15

Mathe.Logo Wirtschaftsschule
Bayern NEU
Herausgegeben von Michael Kleine.
Bearbeitet von Anita Blasig, Aggelos Charisteas,
Eva Fischer, Attilio Forte, Andreas Gilg, Michael
Kleine, Karla Köhler, Matthias Ludwig, Evelyn
Mühlbauer, Thomas Prill, Sandro Reinhardt,
Mareike Schmück, Andreas Schüßler, Andreas
Strobel, Patricia Weixler und Simon Weixler

Genehmigt in Bayern
                                                            Mathe.Logo 7
Für den neuen LehrplanPLUS haben wir ein Lehr-              ISBN 978-3-7661-6251-9,
werk entwickelt, das Sie unterstützen soll, Ihren           170 Seiten, € 20,90
Unterricht attraktiv und effizient zu gestalten.
                                                            Arbeitsheft 7
                                                            ISBN 978-3-7661-6255-7,
Durch ein Grundwissen zu Beginn des Buches, das             ca. € 8,20.
mit Musterbeispielen und Übungsaufgaben aus-                Erscheint im 2. Quartal 2015
führlich aufbereitet ist, haben die Schülerinnen            Lehrerband 7
und Schüler die Möglichkeit, schon länger zurück-           ISBN 978-3-7661-6262-5,
liegende Lernbereiche zu trainieren und damit               ca. € 24,–.
                                                            Erscheint im 1. Quartal 2015
wichtige Lernvoraussetzungen für die folgenden
Inhalte zu schaffen. Der Lehrkraft ermöglichen              Mathe.Logo 8
diese Seiten eine individuelle Feststellung des Leis-       ISBN 978-3-7661-6252-6,
tungsstandes der Klasse.                                    ca. € 20,90.
                                                            Erscheint im 3. Quartal 2015

Im Rahmen eines kompetenzorientierten Un-                   Arbeitsheft 8
terrichts kommt den Aufgaben eine besondere                 ISBN 978-3-7661-6256-4,
Bedeutung zu: Neben einfachen Übungsaufga-                  ca. € 8,20.
                                                            Erscheint im 3. Quartal 2015
ben zum Erlernen und Trainieren von Fertigkeiten
finden sich auch zahlreiche handlungsorientierte            Lehrerband 8
Aufgaben aus der Alltags- und Lebenswelt der                ISBN 978-3-7661-6263-2,
                                                            ca. € 24,–.
Schüler. Dabei wurden nicht nur alle inhaltsbezo-           Erscheint im 4. Quartal 2015
genen Kompetenzen berücksichtigt; besonderer
Wert wird auch auf das Erlernen der wichtigen               Die weiteren Bände
prozessbezogenen Kompetenzen wie Modellie-                  erscheinen in regel-
ren, Probleme lösen, Darstellungen verwenden so-            mäßigen Abständen.
wie Argumentieren und Kommunizieren gelegt.
Letztgenannte Kompetenzen werden vor allem in
den nach modernen Gesichtspunkten entwickel-
ten „Aufgaben für Lernpartner“ trainiert. Die Sei-
ten „Das kann ich!“ am Ende eines jeden Kapitels
ermöglichen den Schülerinnen und Schülern die
eigenständige Überprüfung des Erlernten.

Ein passgenau abgestimmtes Arbeitsheft enthält
zahlreiche weitere Aufgaben zum Üben und Trai-
nieren.

   Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
16             Mathematik Mittlerer Schulabschluss

                                     Mathe.Logo – Hessen
                                     Sekundarstufe I.
                                     Herausgegeben von Michael Kleine und Matthias
                                     Ludwig.
                                     Bearbeitet von Heiko Etzold, Anna-Theresia
                                     Ferdinand, Eva Fischer, Attilio Forte, Andreas Gilg,
                                     Melanie Haug, Toralf Hieb, Christian Hofmann,
                                     Sabine Igler, Michael Kleine, Matthias Ludwig,
                                     Thomas Prill, Stephanie Richter, Mareike Schmück,
                                     Meike Schreyeck, Bärbel Schröder und Birgit
                                     Skorsetz
Mathe.Logo 5                         Genehmigt in Hessen
ISBN 978-3-7661-8405-4,
212 Seiten, € 21,40                  Passend für den Unterricht an Realschulen und
                                     Integrierten Gesamtschulen
Arbeitsheft 5                        Die neuen Kerncurricula für Hessen verlangen
ISBN 978-3-7661-8425-2,
48 + 24 Seiten, € 7,60               auch im Schulbuchbereich innovative Lösungen.
                                     Für Schulen und Lehrer ergeben sich dabei viele
Lehrerband 5                         Chancen und Herausforderungen, denn es ist – im
ISBN 978-3-7661-8415-3,
224 Seiten, € 24,–
                                     Gegensatz zum früheren Lehrplan – nicht mehr
                                     klar, wie die Lerninhalte innerhalb der Doppeljahr-
                                     gangsstufen verteilt werden. Wir haben im Sinne
                                     der Bildungsstandards und deren Spiralcurricula
                                     bewusst beispielsweise die Einführung der Brü-
                                     che schon nach Klasse 5 vorgezogen.
                                     Die Grundkonzeption der Reihe entnehmen Sie
                                     bitte den Seiten 10/11.
Mathe.Logo 6                       Mathe.Logo 7                Mathe.Logo 8
ISBN 978-3-7661-8461-0,            ISBN 978-3-7661-8464-1,     ISBN 978-3-7661-8471-9,
216 Seiten, € 21,40                224 Seiten, € 21,40         167 Seiten, € 21,40

Arbeitsheft 6                      Arbeitsheft 7               Arbeitsheft 8
ISBN 978-3-7661-8463-4,            ISBN 978-3-7661-8466-5,     ISBN 978-3-7661-8473-3,
48 + 24 Seiten, € 7,60             52 + 26 Seiten, € 7,60      40 + 20 Seiten, € 7,60

Lehrerband 6                       Lehrerband 7                Lehrerband 8
ISBN 978-3-7661-8462-7,            ISBN 978-3-7661-8465-8,     ISBN 978-3-7661-8472-6,
224 Seiten, € 24,–                 252 Seiten, € 24,20         166 Seiten, € 20,60 NEU

  Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Mathematik Mittlerer Schulabschluss                                                         17

Mathe.Logo – Thüringen Regelschule
Herausgegeben von Michael Kleine, Matthias
Ludwig und Birgit Skorsetz.
Bearbeitet von Julia Adams, Ingolf Enghardt,
Heiko Etzold, Anna-Theresia Ferdinand, Eva
Fischer, Attilio Forte, Andreas Gilg, Daniel Graf,
Melanie Haug, Toralf Hieb, Christian Hofmann,
Sabine Igler, Michael Kleine, Patrick Letschert,
Annett Luhn, Matthias Ludwig, Thomas Prill,
Stefanie Richter, Mareike Schmück, Meike
Schreyeck, Bärbel Schröder und Birgit Skorsetz
Genehmigt in Thüringen                                           Mathe.Logo 5
                                                                 ISBN 978-3-7661-8405-4,
Passgenau zum neuen Lehrplan in Thüringen ha-                    212 Seiten, € 21,40
ben wir ein Regelschulwerk entwickelt: schülerge-
rechte Einstiege und Musteraufgaben, solide Ma-                  Arbeitsheft 5
                                                                 ISBN 978-3-7661-8425-2,
thematik mit Betonung der Basiskompetenzen                       48 + 24 Seiten, € 7,60
(blaue Aufgabenummern), aber auch Aufgaben
zum Weiterdenken, Ausprobieren und Kommuni-                      Lehrerband 5
                                                                 ISBN 978-3-7661-8415-3,
zieren (Glühbirne).                                              224 Seiten, € 24,–
Die Grundkonzeption der Reihe entnehmen Sie
bitte den Seiten 10/11.

Mathe.Logo 6                      Mathe.Logo 8                   Mathe.Logo 10
ISBN 978-3-7661-8406-1,           ISBN 978-3-7661-8431-3,        ISBN 978-3-7661-8451-1,
218 Seiten, € 21,40               208 Seiten, € 21,40            ca. € 21,40.
                                                                 Erscheint im 1. Quartal 2015
Arbeitsheft 6                     Arbeitsheft 8                  NEU
ISBN 978-3-7661-8426-9,           ISBN 978-3-7661-8433-7,
48 + 24 Seiten, € 7,60            48 + 24 Seiten, € 7,60         Arbeitsheft 10
                                                                 ISBN 978-3-7661-8453-5,
Lehrerband 6                      Lehrerband 8                   ca. € 7,60.
ISBN 978-3-7661-8416-0,           ISBN 978-3-7661-8432-0,        Erscheint im 2. Quartal 2015
224 Seiten, € 24,–                239 Seiten, € 24,–             NEU

Mathe.Logo 7                      Mathe.Logo 9                   Lehrerband 10
ISBN 978-3-7661-8421-4,           ISBN 978-3-7661-8441-2,        ISBN 978-3-7661-8452-8,
216 Seiten, € 21,40               229 Seiten, € 21,40            ca. € 21,–.
                                                                 Erscheint im 4. Quartal 2015
Arbeitsheft 7                     Arbeitsheft 9                  NEU
ISBN 978-3-7661-8423-8,           ISBN 978-3-7661-8443-6,
48 + 24 Seiten, € 7,60            48 + 24 Seiten, € 7,60 NEU

Lehrerband 7                      Lehrerband 9
ISBN 978-3-7661-8422-1,           ISBN 978-3-7661-8442-9,
240 Seiten, € 24,–                ca. € 24,–.
                                  Erscheint im 1. Quartal 2015
                                  NEU

   Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
18             Mathematik Gymnasium

                                     mathe.delta – Baden-Württemberg
                                     NEU
                                     Herausgegeben von Axel Goy und Michael Kleine.
                                     Bearbeitet von Claudia Bertsch, Lothar Diemer,
                                     Alexander Franz, Alexander Frey, Axel Goy,
                                     Andreas Hamm-Reinöhl, Michael Kleine, Marcus
                                     Müller, Stephan Wölbert, Elfriede Wohlgemuth
                                     und Almut Zwölfer
                                     Die neu entwickelte Reihe mathe.delta – Baden-
                                     Württemberg setzt die Vorgaben des Bildungs-
mathe.delta 5                        plans 2016 passgenau um. Sie bietet optimale
ISBN 978-3-661-61005-4,              Materialien für einen zeitgemäßen Mathematik-
ca. € 22,80.
                                     unterricht am Gymnasium:
Erscheint im 2. Quartal 2015
                                     • motivierende Angebote zum selbstständigen
Arbeitsheft 5                          Erkunden und Entdecken
ISBN 978-3-661-61015-3,              • umfangreiches, kompetenzorientiertes Aufga-
ca. € 8,80.
Erscheint im 2. Quartal 2015           benangebot auf drei ausgewiesenen Niveau-
                                       stufen
Lehrermaterial 5                     • Aufgaben zur Binnendifferenzierung
ISBN 978-3-661-61025-2.
                                     • vernetzende Themenseiten mit differenzieren-
In Vorbereitung
                                       den Aufgaben
                                     • kompetenzorientierte Selbsttests

mathe.delta 6
ISBN 978-3-661-61006-1,
ca. € 22,80.
Erscheint im 2. Quartal 2015

Arbeitsheft 6
ISBN 978-3-661-61016-0.
In Vorbereitung

Lehrermaterial 6
ISBN 978-3-661-61026-9.
In Vorbereitung

Die weiteren Bände
erscheinen in regel-
mäßigen Abständen.
                                     mathe.delta 5 – Parallelaufgaben zur
                                     Binnendifferenzierung
                                     (verkleinerte Musterseiten)

  Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Mathematik Gymnasium                                                                                                                                                                                                                                                                                     19

mathe.delta – die optimale Unterstützung für Ihren Unterricht:
• klare Struktur durch das Doppelseitenprinzip
• motivierendes, schülergerechtes Layout
• altersgemäße Vermittlung der Inhalte und Kompetenzen
• behutsame Progression des Anspruchsniveaus der Aufgaben
• umfangreiches Aufgabenmaterial zum Üben, Festigen und Differenzieren
• dauerhafte Grundwissensicherung
• Die Arbeitshefte bieten weiteres Übungsmaterial in optimaler Abstimmung
  auf das jeweilige Schulbuch.
• Das umfangreiche Lehrermaterial bietet Ihnen weitere Unterstützung bei
  der Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts.

 Entdecken                                                                                                   Nachgefragt
 • attraktiver, motivierender                                                                                • verständnisorientierte Reflexion über die neuen Inhalte
   Einstieg ins Thema                                                                                        • stärkt besonders die prozessbezogenen Kompetenzen
                                                                                                               „Argumentieren“ und „Kommunizieren“

                 4            4.2 Daten darstellen

            Entdecken                    Die etwa 7,2 Milliarden Menschen, die momentan auf der Erde leben, verteilen sich weit-                                                                                                                                                     Nachgefragt
                                                                                                                                                                     ▪ Welchem Wert des Streifendiagramms entsprechen 360 ° beim Kreisdiagramm?
                                         gehend wie folgt auf die Kontinente:
                                                                                                                                                                     ▪ Finde Zusammenhänge von Balken- und Streifendiagramm.

                                                                                                     Asien   Afrika     Amerika        Europa       Australien
                                                                       Einwohner in Millionen        4 302   1 100         958            740               38
                                                                       Anteil (gerundet)            59,8 %   15,2 %      13,3 %        10,3 %          0,5 %            Die SMV (SchülermitVerantwortung) des Humboldt-Gymnasiums hat alle                                          Aufgaben
                                                                                                                                                                         Schülerinnen und Schüler nach ihrem bevorzugten Hobby befragt
                                                                      ▪ Zeige die Kontinente auf der Karte.                                                              und die Ergebnisse in einem Kreisdiagramm veranschaulicht.
                                                                      ▪ Stelle die Daten in verschiedenen Diagrammen dar. Du kannst auch
                                                                          ein Tabellenprogramm verwenden. Runde geeignet.                                                a) Schätze, welcher Anteil der Schüler die einzelnen Hobbies                                              Freunde treffen
                                                                                                                                                                            genannt hat.                                                                                           Fußball
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Tennis
                                                                                                                                                                         b) Miss nun die zugehörigen Mittelpunktswinkel und bestimme                                               Musik
                                         Daten kann man in Diagrammen veranschaulichen.                                                                                     die Anteile möglichst genau.                                                                           Sonstiges
            Verstehen
                                         In Klasse 5 hast du bereits absolute Häufigkeiten kennengelernt:
                                                                                                                                                                      Kennst du deine Blutgruppe? – Es gibt vier Blutgruppen:
                                         Säulendiagramm                                   Balkendiagramm                          Bilddiagramm                         0, A, B und AB. In Europa verteilen sie sich statistisch wie folgt:
                                          Anzahl Stimmen                                                                          Anna
                                                                               Anna
                                          4                                                                                       Nikos                                   Blugruppe                0        A          B          AB
                                                                                                                                  Lisa
                                          3                                    Nikos                                                                                      Relative Häufigkeit     39 %    43,5 %    12,5 %       5%
                                          2                                                                                          entspricht 1 Stimme.
                                          1                                        Lisa
                                                                                                                                                                         Veranschauliche die Verteilung in einem Kreisdiagramm.
                                                Anna
                                                       Nikos
                                                               Lisa

                                                                                            1 2 3 4 5 6      Anzahl Stimmen
                                                                                                                                                                      Bei der Landtagswahl in Baden-Würrtemberg im März 2011                    Partei       Stimmanteile 2011   Stimmanteile 2006
                                                                                                                                                                       ergab sich das dargestellte Endergebnis.
                                              Relative Häufigkeit                                                                                                                                                                                CDU               39,0 %              44,2 %
                                                                                          Kreisdiagramm                                                                  a) Erstelle ein Kreisdiagramm (Streifendiagramm), wie es nach
                                              Relative Häufigkeiten                                                                                                                                                                              Grüne             24,2 %              11,7 %
                                                                                                                                                                            der Wahl in einer Zeitung stehen könnte. Runde geeignet.
                                              kann man in einem                                     Streifendiagramm                                                                                                                             SPD               23,1 %              25,2 %
                                                                                                                                                                            Wie kommen fehlende Prozentangaben zustande?
                                              Kreisdiagramm                                                                                                                                                                                      FDP                5,3 %              10,7 %
                                                                                                                                                                         b) Stelle die Gewinne und Verluste der Landtagswahl von 2006
                                              oder in einem
                                                                                                                                                                            im Vergleich zu 2011 in einem Diagramm geeignet dar.
                                              Streifendiagramm
                                              darstellen.                                          0%                      50 %                             100 %
                                                                                                                                                                      Im Diagramm siehst du, aus welchen Quellen sich der Strom
                                                                                                                                                                       in Deutschland speist.
            Tipp Kreisdiagramm:                Einer Umfrage zufolge sind 15 % der deutschen Haushalte Singlehaushalte. In 30 % der
                                                                                                                                                                         a) Berechne aus dem Kreisdiagramm, wie viele Kilowatt-
            1. Wenn du ein Kreis-               Haushalte leben zwei, in 25 % leben drei, in 25 % vier und im Rest mehr als vier Personen.
            diagramm zeichnest,                                                                                                                                             stunden auf die einzelnen Quellen entfallen und welchen
                                                Erstelle ein Kreis- und ein Streifendiagramm zu dem Sachverhalt.
            sollte es einen Radius von                                                                                                                                      relativen Anteil am Gesamtstrom sie bilden.
            mindestens 3 cm haben.              Lösung:                                                                    4 Personen       1 Person                     b) Den Anteil erneuerbarer Energien kann man nochmals
            2. Zeichne im Kreis einen           Anteil der Haushalte mit mehr als vier Personen:                              5%              15 %                          unterteilen; im Diagramm sind die Prozentangaben bezo-
            beliebigen Radius ein               Zu 100 % fehlen noch 5 %.                                                                                                   gen auf den Gesamtstrom angegeben. Berechne, wel-
            und beginne von dort
                                                                                                                                                                            chen Anteil an den erneuerbaren Energien Photovoltaik,
            aus der Reihe nach die              Kreisdiagramm: 100 % ⩠ 360°                  4 Personen
                                                                                                25 %                                                                        Wasserkraft, Biomasse und Windenergie darstellen.
            Winkel abzutragen.                                   1 % ⩠ 3,6°
                                                                15 % ⩠ 15 · 3,6° = 54°                                                                2 Personen
            Tipp Streifendiagramm:                                                                                                                       30 %         Überlege dir, welche Informationen die gezeigten Diagramme
            Wenn der Streifen die
                                                                30 % ⩠ 30 · 3,6° = 108° usw.
                                                                                                                                                                       enthalten könnten. Schreibe zu jedem eine kleine Geschichte.
            Länge 100 mm hat,                   Streifendiagramm: Gesamtlänge 100 mm ⩠ 100 %                            3 Personen                                     Achte dabei gegebenenfalls auf die passende Größenordnung.
            dann entspricht 1 %                                                                                            25 %
                                                1 % ⩠ 1 mm, somit 15 % ⩠ 15 mm usw.
            auch 1 mm.                                                                                                                                                   a)                                                             b)
                                                  1 Person            2 Personen                3 Personen           4 Personen         4
                                                    15 %                 30 %                      25 %                 25 %           5%                                                                                                    0         5000   10 000 15 000 20 000 25 000

            96
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    97

        mathe.delta 5 – Unterkapitel als Doppelseite (verkleinerte Musterseiten)
 Verstehen                                                                                                                                                          Aufgaben
 • Gedanken ordnen durch behutsame, gut                                                                                                                             • sowohl alltags- und praxisbezogene
   nachvollziehbare Überleitung zum Thema                                                                                                                             als auch rein mathematische Aufga-
 • Merkwissen kompakt und prägnant,                                                                                                                                   ben in optimaler Progression
   gut verständlich                                                                                                                                                 • drei gekennzeichnete Niveaustufen
 • passgenaue Musterbeispiele zu den                                                                                                                                  – auch zur Unterstützung der Binnen-
   relevanten Aufgabenstellungen                                                                                                                                      differenzierung im Unterricht
Sie können auch lesen