Publikationen - Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche ...

Die Seite wird erstellt Nicolas Wenzel
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Margrit Seckelmann

Publikationen
Monographien
Herausgeberschaften
Beiträge zu Kommentaren und Rechtshandbüchern
Beiträge zu Fachzeitschriften
Beiträge zu Sammelbänden
Tagungsberichte
Besprechungsaufsätze und Rezensionen
Aufsatzmiszellen
Eingereichte Publikationen
Reviews
Gutachter- und Sachverständigentätigkeit

Monographien

 1.       „Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher
          Wissensbeschaffung durch (Wissenschafts-)Evaluationen“, Tübingen 2018 (=
          zugleich Habilitationsschrift, Deutsche Universität für
          Verwaltungswissenschaften Speyer; (ausgezeichnet mit dem 3. Preis für gute
          Gesetzgebung, Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung; Preis für
          Wissenschaftsrecht 2017).
          Rezensiert in: 1. der moderne staat (dms), S. 236-240 (O. Schwab); 2. Deutsches
          Verwaltungsblatt (DVBl) 2019, S. 1614-1615 (A. Pautsch); 3. LeGes (C. Hirschi); 4.
          Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (N. Janz); 5. Recht der Jugend und
          des Bildungswesens (A. Stucke) 2019, S. 94-100; 6. Polizei-Newsletter –
          http://polizei-newsletter.de/wordpress/?cat=1 (3/2019) (T. Feltes); 7. Zeitschrift
          integrativer europäischer Rechtsgeschichte 8 (2018) (G. Köbler, Buchanzeige); 8.
          Zeitschrift für Evaluation 2019, S. 159-162 (W. Meyer); 9. Zeitschrift für Didaktik
          der Rechtswissenschaft 2019, S. 394-396 (U. Kramer).
 2.       „Informationen durch performance measurement – die Leistungsvergleiche nach
          Art. 91 d GG“, Karlsruher Schriften zum Informationsrecht, Karlsruhe 2012 (34
          S.)
3.     „Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich,
       1871-1914“, Schriften zur Europäischen Rechtsgeschichte, Band 201, Frankfurt
       am Main 2006 (527 S.).
       Rezensiert in: 1. Die Öffentliche Verwaltung 2007, S. 310 (Th. Groß), 2.
       geschichte.transnational vom 30.11.2006 (I. Löhr), 3. H-Soz-u-Kult vom
       15.06.2006 (M. Dommann), 4. Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte
       20 (2008), S. 317-338 (P. Collin), 5. Journal der Jurististischen Zeitgeschichte
       2012, S. 33-34 (U. Eisenhardt); 6. Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte
       2006, S. 382 (P. Kurz), 7. Neue Zürcher Zeitung vom 07.06.2006, S. 26 (E.
       Ortland), 8. sehepunkte 6 (2006) Nr. 15 (15.05.2006) (J. Streb), 9.
       Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010), S. 130-131 (M.
       Schmoeckel), 10. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte –
       Germanistische Abteilung 124 (2007), S. 720-722 (E. Wadle), 11. Zeitschrift für
       Neuere Rechtsgeschichte 2009, S. 149-150 (L. Pahlow).
4.     „Der Streit zwischen Carl Schmitt und Hans Kelsen über die Einrichtung eines
       Verfassungsgerichtshofes für die Weimarer Republik (1928 – 1932)“.
       Unveröffentlichte Magisterarbeit im Fach Neuere/Neueste Geschichte an der
       Freien Universität Berlin, betreut von Prof. Dr. Reimer Hansen und Prof. Dr.
       Hagen Schulze, November 1997 (130 S.).

Herausgeberschaften

5.     Handbuch „Digitalisierte Verwaltung, Vernetztes E-Government“, Berlin 2019
       (Alleinherausgeberin).
6.     „Zur Zukunft der repräsentativen Demokratie, Festkolloquium anlässlich des 80.
       Geburtstags von Hans Peter Bull“, Tübingen 2017 (mit Veith Mehde).
7.     „Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945.
       Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer“,
       Bielefeld 2017 (mit Johannes Platz).
       Rezensiert in: 1. H-Soz-U-Kult vom 28.02.2018 (F. Schale); 2. Die Öffentliche
       Verwaltung 2018, S. 618-619 (O. Lepsius); 3. Sehepunkte vom 15.09.2018 (E.
       Grothe); 4. Der Staat 2018, S. 485-488 CC. (Gusy).
8.     Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchulG), Kommentar mit
       Ausführungsbestimmungen, Loseblattausgabe (Herausgabe mit Joachim
       Grumbach, Christian Bickenbach und Michael Thews), 2013, 2014, 2015, 2016,
       2018 und fortlaufend.
9.     „Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten 19. und frühen
       20. Jahrhunderts“, herausgegeben mit Peter Collin, Gerd Bender, Stefan Ruppert
       und Michael Stolleis, Frankfurt am Main 2014.

                                             2
10.   „Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat“,
      zusammen mit Peter Collin, Gerd Bender, Stefan Ruppert und Michael Stolleis,
      Frankfurt am Main 2012 (286 S.).
      Rezensiert in: 1. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 100
      (2013), S. 55-56 (G. Ambrosius); 2. forum historiae iuris vom 22.05.2013 (J. Reich,
      Sammelbesprechung); 3. Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 35 (2013),
      S. 301-303 (G. A. Schedler); 4. Die Öffentliche Verwaltung 2014, S. 123-124 (G. F.
      Schuppert); 5. Revue de Iʼinstitut français de lʼhistoire allemande (17.06.2015, G.
      Garnier).
11.   „Staat – Verwaltung – Information“. Festschrift für Hans Peter Bull zum 75.
      Geburtstag, Berlin 2011, zusammen mit Veith Mehde und Ulrich Ramsauer
      (1117 S.).
      Rezensiert in: 1. Portal für Politikwissenschaft 2012 vom 27.01.2012 (H.
      Scheller); 2. Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunkanbieter (ARP
      Literaturhinweis vom 22.5.2012); 3. Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell)
      2012, 03120 (G. Hornung); 4. Niedersächsischer Landkreistag, SRdSchR, NLT Nv.
      960/2012 vom 16.10.2012 – 035-28; 5. Recht und Politik 2013, S. 51-53 (M. H.
      W. Möllers); 6. Thüringer Verwaltungsblätter 2013, S. 71-72 (M. Ruffert); 7.
      Nordrhein-westfälische Verwaltungsblätter (J. Ennuschat).
12.   „Selbstregulierung im 19. Jahrhundert – Zwischen Autonomie und staatlichen
      Steuerungsansprüchen“, Frankfurt am Main 2011, zusammen mit Peter Collin,
      Gerd Bender, Stefan Ruppert und Michael Stolleis (340 S.).
      Rezensiert in: 1. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 129 (2012)
      (G. Köbler); 2. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 99
      (2012), S. 222 (G. Ambrosius).
13.   „Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschaft- und
      Bildungspolitik: Analysen und Erfahrungen“ (Reihe Interdisziplinäre
      Wissenschaftsforschung, Band 11), Baden-Baden 2010, zusammen mit Stefan
      Lange und Thomas Horstmann (354 S.).
      Rezensiert in: 1. Die Öffentliche Verwaltung 2011, S. 407-408 (U. Mager), 2.
      Wissenschaftsmanagement 4/2011, S. 57 (G. Wolff); 3. Jahrbuch des
      Föderalismus 2011, S. 513-518 (Dominic Heinz, Sammelrezension); 4. Portal für
      Politikwissenschaft 2011 (J. Schmidt-Hauer).

                                             3
Beiträge zu Kommentaren und Rechtshandbüchern

14.    Kommentierung, in: Dieter Kugelmann (Hrsg.), Landesdatenschutzgesetz
       Rheinland-Pfalz. Handkommentar, Baden-Baden 2020:
       a) § 16 LDSG (Aufgaben des LfDI bezüglich der DS-GVO; Mitwirkungspflichten)
       b) § 17 LDSG (Befugnisse des LfDI nach Art. 58 DS-GVO)
       c) § 41 LDSG (Aufgaben des LfDI bezüglich der Umsetzung der JI-RiL)
       d) § 42 LDSG (Befugnisse des LfDI bezüglich der Umsetzung der JI-RiL;
           Mitwirkungspflichten)
       e) § 48 LDSG (Anrufung der oder des LfDI)
       f) § 49 LDSG (Rechtsschutz gegen Entscheidungen des LfDI oder bei dessen
           Untätigkeit)
       g) § 50 LDSG (Vertretung von betroffenen Personen)
       h) § 51 LDSG (Auftragsverarbeitung)
       i)  § 57 LDSG (Konsultation der oder des LfDI).
15.    Kommentierung in: Rolf Schwartmann/Andreas Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter
       Kugelmann (Hrsg.), Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO,
       Heidelberger Kommentar), Heidelberg 2018:
       a) Art. 70 DSGVO (Aufgaben des Ausschusses)
       b) Art. 71 DSGVO (Berichterstattung)
       c) Art. 72 DSGVO (Verfahrensweise)
       d) Art. 73 DSGVO (Vorsitz)
       e) Art. 74 DSGVO (Aufgaben des Vorsitzes)
       f) Art. 75 DSGVO (Sekretariat)
       g) Art. 76 DSGVO (Vertraulichkeit)
       h) Art. 92 DSGVO (Ausübung der Befugnisübertragung)
       i) Art. 93 DSGVO (Ausschussverfahren)
16.    "Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz", Kapitel 16-26, in: Michael Terwiesche
       (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts für Verwaltungsrecht, 3. Auflage, Neuwied
       2017:
       a) Kap. 16: Besonderheiten verwaltungsgerichtlicher Verfahren, Abgrenzung
          zum Zivilprozess (S. 173-186),
       b) Kap. 17: Vorverfahren (S. 187-194),
       c) Kap. 18: Zuständiges Verwaltungsgericht (S. 195-200),
       d) Kap. 19: Die Klagen und Anträge (S. 201-249),
       e) Kap. 20: Beteiligte am Verwaltungsprozess (S. 250-255),
       f) Kap. 21: Klage-/Antragsbefugnis (S. 256-269),
       g) Kap. 22: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis (S. 270-278),
       h) Kap. 23: Richtiger Beklagter (S. 279-281),
       i) Kap. 24: Beteiligung Weiterer, insbesondere Beiladung (S. 282-289),
       j) Kap. 25: Fristen im Verwaltungsprozess (S. 290-295),
       k) Kap. 26: Verfahren nach der Klageerhebung (S. 296-307).
17.    „Kooperationsmöglichkeiten im Bundesstaat: Art. 91 a, 91 b, 104 b, 104 c,
       143 c GG“, in: Max-Emanuel Geis, Das Hochschulrecht in Bund und Ländern,
       Heidelberger Kommentar, 47. Lfg. August 2017.

                                           4
18.   Kommentierung, in: Karl-Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner
      Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, 46. Lfg., 2015, 49. Lfg., 2016 sowie Lfg.
      3/18:
      a) Art. 91b GG (Zusammenwirken bei Forschungsförderung und
         Bildungsevaluation)
      b) Art. 91c GG (Zusammenwirken bei Planung, Errichtung und Betrieb von
         informationstechnischen Systemen)
      c) Art. 91d GG (Verwaltungsleistungsfähigkeitsvergleiche)
19.   Kommentierung, in: Lars Brocker/Michael Droege/Siegfried Jutzi (Hrsg.),
      Verfassung für Rheinland-Pfalz, Kommentar, Baden-Baden 2014:
      a) Art. 27 (Elternrecht und Schulwesen),
      b) Art. 28 (Öffentliche und private Schulen),
      c) Art. 29 (Christliche Gemeinschaftsschule),
      d) Art. 30 (Privatschulen).
20.   Kommentierung, in: Rainer Bauer/Dirk Heckmann/Kay Ruge/Martin
      Schallbruch/Sönke E. Schulz (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz und E-
      Government, Kommentar (= erweiterte 2. Aufl. von 16.), Wiesbaden 2014:
      a) § 42a VwVfG (Genehmigungsfiktion),
      b) § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt).
21.   Kommentierung, in: Joachim Grumbach/ Christian Bickenbach/Margrit
      Seckelmann/ Michael Thews, Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchulG), Kommentar
      mit Ausführungsbestimmungen, Loseblattausgabe 2013, 2014, 2015, 2016 und
      fortlaufend:
      a) Einführung
      b) § 1 (Auftrag der Schule) (in Fortführung der Kommentierung von
         Hennecke/Günzel)
      c) § 20 (Schulversuche) (in Fortführung der Kommentierung von Günzel)
      d) § 23 (Selbständigkeit der Schulen) (in Fortführung der Kommentierung von
         Hennecke/Günzel)
      e) § 109a (Experimentierklausel zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems).
22.   Kommentierung, in: Rainer Bauer/Dirk Heckmann/Kay Ruge/Martin Schallbruch
      (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz. Mit rechtlichen Aspekten des E-
      Government, Kommentar, 1. Aufl., Wiesbaden 2012:
      a) § 42a VwVfG (Genehmigungsfiktion),
      b) § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt).
23.   „Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz“, Kapitel 16 – 26,
      in: Michael Terwiesche (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts für
      Verwaltungsrecht, 2. Auflage, Köln 2012:
      a) Kap. 16: Besonderheiten verwaltungsgerichtlicher Verfahren, Abgrenzung
          zum Zivilprozess (S. 215-227),
      b) Kap. 17: Vorverfahren (S. 229-236),
      c) Kap. 18: Zuständiges Verwaltungsgericht (S. 237-242),
      d) Kap. 19: Die Klagen und Anträge (S. 243-288),
      e) Kap. 20: Beteiligte am Verwaltungsprozess (S. 289-294),
      f) Kap. 21: Klage-/Antragsbefugnis (S. 295-306),

                                           5
g)   Kap. 22: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis (S. 307-314),
      h)   Kap. 23: Richtiger Beklagter (S. 315-317),
      i)   Kap. 24: Beteiligung Weiterer, insbesondere Beiladung (S. 319-326),
      j)   Kap. 25: Fristen im Verwaltungsprozess (S. 327-332),
      k)   Kap. 26: Verfahren nach der Klageerhebung (S. 333-343).
24.   „Autonomy and Accountability“, in: Sjur Bergan/Eva Egrou-Polak/Jürgen
      Kohler/Lewis Purser/Martina Vukasović (Hrsg.), Leadership and Governance in
      Higher Education. Handbook for Decision-makers and Administrators, Berlin
      2012, A.3, S. 1-24.
25.   „Akkreditierung und Zertifizierung“, in: Bernhard Blanke/ Frank
      Nullmeier/Christoph Reichard/Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch zur
      Verwaltungsreform, 4. Auflage, Wiesbaden 2011, S. 501-509.
26.   „Durch Kooperation zum Wettbewerb? Leistungsvergleiche nach Art. 91d GG“,
      in: Bernhard Blanke/Frank Nullmeier/Christoph Reichard/Göttrik Wewer (Hrsg.),
      Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Auflage, Wiesbaden 2011, S. 571-581.
27.   „Rechtliche Rahmenbedingungen von Evaluationen“, in: Winfried Benz/Jürgen
      Kohler/Klaus Landfried (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre,
      Stuttgart, 27. Ergänzungslieferung (Februar 2010), A 1.3, S. 1-22.
      (3. Platz des Preises „Bester Beitrag im Wissenschaftsmanagement“ auf
      www.wissenschaftsmanagement-online.de)
28.   „Zum Persönlichkeitsrecht im Informationszeitalter – Die Entscheidung des
      Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung“, in: Bernd Wirtz (Hrsg.), e-
      Government: Grundlagen, Instrumente, Strategien, Wiesbaden 2010, S. 77-92.
29.   "Rechtliche Grundlagen und Rahmensetzungen", in: Dagmar Simon/Andreas
      Knie/ Stefan Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden
      2010, S. 227-243.
30.   „Evaluationen und deren mögliche finanzielle Konsequenzen“, in: Christian
      Berthold/Brigitte Tag/Hanns H. Seidler/Günter Scholz (Hrsg.), Handbuch Praxis
      Wissenschaftsfinanzierung, Stuttgart, 10. Ergänzungslieferung, November 2009,
      A-1-13, S. 1-20.
31.   „Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz“, Kapitel 16 – 26, in: Michael Terwiesche
      (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts für Verwaltungsrecht, 1. Auflage, Neuwied
      2009:
      a) Kap. 16: Besonderheiten verwaltungsgerichtlicher Verfahren, Abgrenzung
      zum Zivilprozess (S. 227-240),
      b) Kap. 17: Vorverfahren (S. 241-248),
      c) Kap. 18: Zuständiges Verwaltungsgericht (S. 249-254),
      d) Kap. 19: Die Klagen und Anträge (S. 255-296),
      e) Kap. 20: Beteiligte am Verwaltungsprozess (S. 297-300),
      f) Kap. 21: Klage-/Antragsbefugnis (S. 301-306),
      g) Kap. 22: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis (S. 307-312),
      h) Kap. 23: Richtiger Beklagter (S. 313-314),
      i) Kap. 24: Beteiligung Weiterer, insbesondere Beiladung (S. 315-320),
      j) Kap. 25: Fristen im Verwaltungsprozess (S. 321-326),
      k) Kap. 26: Verfahren nach der Klageerhebung (S. 227-335).

                                            6
32.     „Die Optimierung des Informations- und Kommunikationsmanagements der
        öffentlichen Verwaltung – ein Baustein zu einer Qualitätsverbesserung
        staatlichen und kommunalen Handelns (Good Governance)?“, in: Frank Bieler /
        Gunnar Schwarting (Hrsg.), e-Government, Berlin 2007, S. 33-79.

Beiträge zu Fachzeitschriften

33.     „Kategoriale Unterscheidung zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht?“,
        Begleitaufsatz zur 79. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen
        Staatsrechtslehrer, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2019, S. 1107-1116.
34.     „Tax Compliance Management bei Wissenschaftseinrichtungen“, in: Ordnung
        der Wissenschaft (ODW) 2019, S. 237-242.
35.     „Evaluation und Recht. Ansätze zu einem wissenschaftsadäquaten Modell der
        staatlichen Indienstnahme evaluativer Verfahren“, in: Ordnung der
        Wissenschaft (ODW) 2019, S. 119-124.
36.     „Vorschläge zur Evaluation des Glückspielstaatsvertrags“, in: Zeitschrift für
        Wett- und Glückspielrecht 2018 (Heft 6), S. 523-528.
37.     „Wiedergelesen: Fritz Morstein Marx, Das Dilemma des Verwaltungsmannes“,
        in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2018, S. 255-262.
38.     „Grundzüge eines verwaltungswissenschaftlichen Curriculums“, in: Zeitschrift
        für Didaktik der Rechtswissenschaft 2017, S. 158-173.
39.     „Zustand und Perspektiven der Verwaltungsgeschichte“, in: Zeitschrift für
        Neuere Rechtsgeschichte 2017, S. 274-289.
40.     „Wiedergelesen: Frido Wagener, Neubau der Verwaltung“, in: Administory –
        Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 39 (2017), S. 311-318.
41.     „Mit Verständnis für den Verwaltungsmann: Fritz Morstein Marx – Die späten
        Jahre (1962-1969)“, in: Die Öffentliche Verwaltung 70 (2017), S. 649-668.
42.     „Jurist im Porträt: Fritz Morstein Marx (1900-1969) – Inspirator einer
        ‚Vergleichenden Verwaltungswissenschaft‘“, in: Recht und Politik 2017, S. 207-
        215.
43.     „Rationale Planung: Frido Wagener (1926-1985)“, Die Öffentliche Verwaltung 70
        (2017), S. 68-73.
44.     „Alles im Blick? Zur rechtlichen Zulässigkeit des Einsatzes von Body-Cams“, in:
        Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/17, S. 399-406.
45.     „Arnold Seligsohn (1854-1939)“, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 8 (2016),
        S. 559-564.
46.     „Verhaltensökonomischer Experimentalismus im Politik-Labor: Rechtliche
        Rahmenbedingungen und Folgerungen für die Evaluationsforschung“ (mit
        Wolfram Lamping), in: Die Öffentliche Verwaltung 69 (2016), S. 189-200.

                                              7
47.   „Polyzentrismus im deutschen Kaiserreich? – Das Verhältnis zwischen Reichs-
      und Landesverwaltung unter der Verfassung von 1871“, in: Jahrbuch des
      öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. 64 (2016), S. 345-364.
48.   „Föderalismusreform III im Wissenschaftsbereich? – Zur Ermöglichung weiterer
      föderaler Kooperation“, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2015, S. 248-
      252.
49.   „‘Mit seltener Objektivität‘: Fritz Morstein Marx – Die mittleren Jahre (1934-
      1961) –, in: Die Öffentliche Verwaltung 67 (2014), S. 1029-1048.
50.   „Zentral, dezentral oder egal? Eine rechtliche und verwaltungswissenschaftliche
      Analyse der Aufteilung der Regulierungsaufgaben zwischen Bundesnetzagentur
      und Landesregulierungsbehörden“ (mit Christian Bauer), in: Die Öffentliche
      Verwaltung 67 (2014), S. 951-960.
51.   „Wohin schwimmt die Demokratie? Liquid Democracy auf dem Prüfstand“, in:
      Die Öffentliche Verwaltung 67 (2014), S. 1-10.
52.   “From the Paris Convention (1883) to the TRIPS Agreement (1994) – The History
      of the International Patent Agreements as a History of Propertization?”, in:
      Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte 2013 (= Zweitabdruck von Nr. 61), S. 38-
      60.
53.   „‘Mit Feuereifer für die öffentliche Verwaltung‘: Fritz Morstein Marx – Die
      frühen Jahre (1900-1933)“, in: Die Öffentliche Verwaltung 66 (2013), S. 401-415.
54.   „Bildung und Wissenschaft im Bundesstaat – Zum Gesetzentwurf der
      Bundesregierung zur Förderung der föderalen Kooperation im
      Wissenschaftsbereich“, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2013, S. 82-85.
55.   „Ist Rechtstransfer möglich? Lernen vom fremden Beispiel“, in: Rechtstheorie
      2012, S. 419-440.
56.   „Autonomie, Heteronomie und Wissenschaftsadäquanz. Zur
      Wissenschaftsfreiheit im ‚Zeitalter der Evaluitis’“, in: Wissenschaftsrecht 2012,
      S. 200-226.
57.   „Das sogenannte ’Kooperationsverbot’ und die Mittel zu seiner Behebung –
      Sollen Art. 91b bzw. 104b GG – modifiziert werden?“, in: Die Öffentliche
      Verwaltung 65 (2012), S. 701-709.
58.   “Mehr Netzbeteiligung wagen: Wie Open Government, e-Democracy und Liquid
      Democracy die politische und administrative Willensbildung verändern sollen”,
      Verwaltung und Management 18 (2012), S. 81-87 (zusammen mit Christian
      Bauer).
59.   „Neuere Entwicklungen der Folgenabschätzung von Gesetzen in der
      17. Legislaturperiode in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Österreichische
      Verwaltungswissenschaftliche Blätter 1/2011, S. 2-5.
60.   „Transparenzschaffung oder neue Intransparenzen? Eine Bilanz der
      Föderalismusreform (2006/2009) im Bereich der Wissenschaftspolitik“, in: die
      hochschule 20 (2011), S. 19-37 (= Peer Pasternack [Hrsg.],
      Hochschulföderalismus).

                                            8
61.   „From the Paris Convention (1883) to the TRIPS Agreement (1994) - The History
      of the International Patent Agreements as a History of Propertization?", in:
      comparativ 21 (2011) [= Isabella Löhr/Hannes Siegrist (Hrsg.), Intellectual
      Property Rights and Globalization], S. 46-63.
62.   “Wettbewerb per Grundgesetz? Die Leistungsvergleiche nach Art. 91d GG“, in:
      Deutsches Verwaltungsblatt 2010, S. 1311-1314.
63.   „Neue Aufgaben für den Nationalen Normenkontrollrat – Perspektiven für die
      Folgenabschätzung von Gesetzen?“, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2010, S. 213-
      217.
64.   „Hedgefonds und die Stabilität des internationalen Finanzsystems: Was können
      staatliche Regulierungen leisten?“, in: Schmollers Jahrbuch 130 (2010), S. 587-
      597 (zusammen mit Sikandar Siddiqui).
65.   „'Renaissance' der Gemeinschaftsaufgaben in der Föderalismusreform II? – Zu
      den Gemeinschaftsaufgaben und den Möglichkeiten kooperativen Handelns im
      Bundesstaat (insbesondere zu den Art. 91 a und b GG n.F. sowie zur Aufnahme
      der Art. 91 c und d GG in das Grundgesetz)“, in: Die Öffentliche Verwaltung 62
      (2009), S. 747-757.
66.   "Der Subprime-Kollaps: Ursachen, Auswirkungen und Implikationen für
      staatliches Handeln", in: der moderne staat (dms) 2 (2009), S. 133-157
      (zusammen mit Sikandar Siddiqui).
67.   "Institutionalisierte Sachverständige in Wissenschaft und Medizin? Zur
      rechtlichen Bewertung von Ethikkommissionen", in: Wissenschaftsrecht 41
      (2008), S. 188-204.
68.   "Die historische Entwicklung kommunaler Aufgaben", in: der moderne staat
      (dms) 1 (2008), S. 267-284.
69.   "Keine Alternative zur Staatlichkeit - Zum Konzept der 'Global Governance'", in:
      Verwaltungsarchiv 98 (2007), S. 30-53.
70.   “Im Labor. Beobachtungen zum Rechtstransfer anhand des Europäischen
      Verfassungsvertrags“, in: Rechtsgeschichte 8 (2006), S. 70-83.
71.   „Gewogen und für zu leicht befunden? Zur Bewertung von Wissenschafts- und
      Forschungsleistungen", Verwaltung und Management 12 (2006), S. 195-203
      (zusammen mit Felicia Lauer und Andreas Jug)
72.   „Wissenschaftsmanagement als Beruf. Alte Strukturen und neue Anforderungen
      setzen den Rahmen", in: Wissenschaftsmanagement 3/2004, S. 10-15
      (zusammen mit Felicia Lauer und Birgit Leinen).

                                           9
Beiträge zu Sammelbänden

73.    „Frido Wagener (1926-1985)“, in: Neue Deutsche Biographie, Berlin 2020,
       S. 189-190.
74.    „Démocratie directe et questions budgétaires en Allemagne: L’Example du
       budget citoyen de Francfort”, in: Aurore Granéro (Hrsg.), La France des 13
       régions, une réforme aboutie?, Paris 2020, S. 187-193.
75.    „Elektronischer Identitätsnachweis“, in: Sylvia Veit/Christoph Reichard/Göttrik
       Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Aufl., Wiesbaden 2019 (als
       eBook auf der Homepage des Springer-Verlags bereits erschienen:
       https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-21571-2_56-
       1).
76.    „Einsatz bei der Polizei: Twitter-Nutzung, Online-Streifen, Trojaner, Facebook-
       Fahndung, Biometriesoftware, (intelligente) Videoüberwachung, Predictive
       Policing, Body-Cams und Fotodrohnen“, in: Margrit Seckelmann (Hrsg.),
       Digitalisierte Verwaltung, Vernetztes E-Government, Berlin 2019, S. 485-508.
77.    „Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Hessen“, in: Karl-Peter
       Sommermann/Bert Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der
       Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und in Europa, Heidelberg/Berlin
       2018 (mit Christian Wagner), S. 302-324.
78.    „Fritz Morstein Marx (1900-1969)“, in: Peter Häberle/Michael Kilian/Heinrich
       Amadeus Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Deutschland –
       Österreich – Schweiz, 2. Aufl., Berlin/Boston 2018, S. 619-635.
79.    „Rechtswissenschaftliche Verwaltungswissenschaft: eine Positionsbestimmung“,
       in: Jan Ziekow (Hrsg.), Verwaltungspraxis und Verwaltungswissenschaft, Baden-
       Baden 2018, S. 262-271.
80.    „Bürgerbeteiligung ohne Parlament? “, in: Hermann Hill/Joachim Wieland
       (Hrsg.), Zukunft der Parlamente, Berlin 2018, S. 71-81.
81.    „Transparenz als Legitimationsinstrument: das Beispiel der Liquid Democracy“,
       in: Veith Mehde/Margrit Seckelmann (Hrsg.), Zukunft der repräsentativen
       Demokratie, Tübingen 2017, S. 163-175.
82.    „Postheroische Verwaltung: Fritz Morstein Marx“, in: Margrit
       Seckelmann/Johannes Platz (Hrsg.), Remigration und Demokratie in der
       Bundesrepublik nach 1945. Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im
       transatlantischen Transfer, Bielefeld 2017, S. 130-152.
83.    „Ansätze zu einer erneuterten Ideengeschichte der Remigration“, in: Margrit
       Seckelmann/Johannes Platz (Hrsg.), Remigration und Demokratie in der
       Bundesrepublik nach 1945. Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im
       transatlantischen Transfer, Bielefeld 2017, S. 13-20 (mit Johannes Platz).
84.    „Die Geburt der Verwaltungswissenschaft aus dem Geiste der Demokratie: Fritz
       Morstein Marx (1900-1969)“, in: Carsten Kremer (Hrsg.), Die
       Verwaltungsrechtswissenschaft der frühen Bundesrepublik 1949-1977),
       Tübingen 2017, S. 89-106.

                                            10
85.   „Body-Cams als New Tools of Governance?“, in: Jörn von Lucke / Klaus Lenk
      (Hrsg.), Verwaltung, Informationstechnik & Management, Festschrift für
      Heinrich Reinermann zum 80. Geburtstag, Baden-Baden 2017, S. 291-304.
86.   Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums (hrsg. von Simon Apel / Louis
      Pahlow / Matthias Wießner), Tübingen 2017:
      a) Eduard Hermann Rudolf Klostermann (1828-1886), S. 160-165,
      b) Arnold Seligsohn (1854-1939), S. 256-261 (überarbeitete Version von Nr. 38).
87.   „Zukunftsorientierte Evaluation“, in: Hermann Hill/Utz Schliesky (Hrsg.),
      Management von Unsicherheit und Nichtwissen, Baden-Baden 2016, S. 309-326.
88.   „Rechtliche Rahmenbedingungen der Wissenschaftspolitik“, in: Dagmar
      Simon/Andreas Knie/Stefan Hornbostel (Hrsg.), Neues Handbuch
      Wissenschaftspolitik, 2. Auflage, Wiesbaden 2016, S. 99-117.
89.   „Auf dem Weg zum Smart Grid – Vorteile und datenschutzrechtliche Probleme“,
      in: Hermann Hill/Utz Schliesky (Hrsg.), Auf dem Weg zum digitalen Staat – auch
      ein besserer Staat?, Baden-Baden 2015, S. 241-275.
90.   „Liquid Democracy – Solution or Problem?“, in: Cristina Fraenkel/Sabine
      Kropp/Francesco Palermo/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Federalism,
      Alternative Forms of Democracy and Better Governance, Leiden (Brill Nijhoff)
      2015, S. 192-203.
91.   „Das Patentrecht als Rektionsbeschleuniger. Die Entwicklung des Patentrechts
      im zweiten deutschen Kaiserreich (1871-1914)", in: Martin Otto/Diethelm
      Klippel (Hrsg.), Geschichte des deutschen Patentrechts, Tübingen 2015, S. 37-70.
92.   „Die Kugeln in unseren Schreibern: Der prekäre (Patent-)Schutz für Laszlo Biro
      und seine Erfindung“, in: Sophie Jung/Stephen Palmer (Hrsg.), 12 Gegenstände,
      Stuttgart 2015, S. 51-67.
93.   „Wohin schwimmt die Demokratie?, Liquid Democracy auf dem Prüfstand“, in:
      Hermann Hill/Karl-Peter Sommermann/Joachim Wieland/Jan Ziekow (Hrsg.),
      Brauchen wir eine neue Verfassung?, Berlin 2014, Zweitabdruck von 28.
94.   „Regulierte Selbstregulierung – Gewährleistungsstaat – Kooperativer Staat –
      Governance: Aktuelle Bilder des Zusammenwirkens zwischen öffentlichen und
      privaten Akteuren als Analysekategorien für historische Kooperationsformen“,
      in: Peter Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert/Margrit Seckelmann/Michael
      Stolleis (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten
      19. und frühen 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2014, S. 27-55.

                                           11
95.    „Vorwort“, in: Peter Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert/Margrit
       Seckelmann/Michael Stolleis (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung in der
       westlichen Welt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main
       2014, S. VII-XI (zusammen mit Peter Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert/Michael
       Stolleis).
96.    „Reflexive Reformprozesse und politische Selbstkorrekturfähigkeit:
       Erfolgsbedingungen von Evaluationen am Beispiel der Hartz-Gesetze“, in: Jan
       Ziekow u.a. (Hrsg.), Bewerten und Bewertet-Werden: Wirkungskontrolle und
       Leistungssicherung in der öffentlichen Verwaltung, Baden-Baden 2014, S. 83-
       120.
97.    „Clotted History and Chemical Reactions – on the Possibility of Constitutional
       Transfer“, in: Günter Frankenberg (Hrsg.), Order from Constitutional Transfer.
       Problems and Projects of Comparative Constitutional Studies, Cheltenham
       (Edward Elgar Publishers) 2013, S. 36-55.
98.    „Open Government, Liquid Democracy, e-Democracy und Legitimation. Zur
       politischen Willensbildung im Zeichen des Web 2.0“, in: Hermann Hill/Utz
       Schliesky (Hrsg.), Die Vermessung des digitalen Raums. E-Volution des Rechts-
       und Verwaltungssystems III, Baden-Baden 2012 (zusammen mit Christian Bauer),
       S. 325-343.
99.    „Vorwort”, in: Peter Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert/Michael
       Stolleis/Margrit Seckelmann (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung im frühen
       Interventions- und Sozialstaat, Frankfurt am Main 2012 (zusammen mit Peter
       Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert/Michael Stolleis).
100.   „Der Markt für Credit Default Swaps: Chancen, Risiken, Regelungsbedarfe“, in:
       Veith Mehde/Ulrich Ramsauer/Margrit Seckelmann (Hrsg.), Staat – Verwaltung –
       Information“. Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag, Berlin 2011,
       S. 375-387, zusammen mit Sikandar Siddiqui.
101.   „Patentrecht: Staatliche Steuerung oder gesellschaftliche Selbststeuerung des
       wissenschaftlich-technischen Fortschritts? Regulierte Selbstregulierung bei der
       Patenterteilung in ausgewählten deutschen Territorien des frühen 19.
       Jahrhunderts“, in: Peter Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert/Michael
       Stolleis/Margrit Seckelmann (Hrsg.), Selbstregulierung im 19. Jahrhundert –
       Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, Frankfurt am Main
       2011, S. 169-194.
102.   „Vorwort“, in: Peter Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert/Michael
       Stolleis/Margrit Seckelmann (Hrsg.), Selbstregulierung im 19. Jahrhundert –
       Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, Frankfurt am Main
       2011 (zusammen mit Peter Collin/ Gerd Bender/ Stefan Ruppert/Michael
       Stolleis), S. VII - IX.
103.   “Benchmarking (Art. 91 d GG) und Evaluation – Lernende Verwaltung?”, in:
       Hermann Hill/Utz Schliesky (Hrsg.), Staatliches Innovationsmanagement, Baden-
       Baden 2010, S. 205-227.

                                            12
104.   „Observations from Germany“, in: Eberhard Bohne/Charlie Karlsson (eds.),
       Repositioning Europe and America for Economic Growth: The Role of
       Governments and Private Actors in Key Policy Areas, Münster 2010, S. 351-358.
105.   „Konvergenz und Entflechtung im Wissenschaftsföderalismus von 1998 bis 2009,
       insbesondere in den beiden Etappen der Föderalismusreform“, in: Margrit
       Seckelmann/Stefan Lange/Thomas Horstmann (Hrsg.), Die
       Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschafts- und
       Bildungspolitik: Analysen und Erfahrungen (Reihe Interdisziplinäre
       Wissenschaftsforschung), Baden-Baden 2010, S. 61-86.
106.   „Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschafts- und
       Bildungspolitik: zur Einleitung“, in: Margrit Seckelmann/Stefan Lange/Thomas
       Horstmann (Hrsg.), Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der
       Wissenschafts- und Bildungspolitik: Analysen und Erfahrungen (Reihe
       Interdisziplinäre Wissenschaftsforschung), Baden-Baden 2010 (mit Stefan Lange
       und Thomas Horstmann), S. 11-15.
107.   „Die Rolle der Verwaltung im Evaluationsprozess“, in: Gesetzgebungsforschung
       mit Verwaltungsbezug – wie gut sind unsere Gesetze?, Eschborn 2010 (= AWV-
       Informationen Special V), S. 24-27.
108.   „e-Government - Chancen und Risiken für Bürgerinnen und Bürger“, in:
       Hermann Hill/Utz Schliesky (Hrsg.), e-Volution des Rechts- und
       Verwaltungssystems, Baden-Baden 2009, S. 285-303.
109.   „Electronic Government oder (Public) e-Governance? - Rechtstheoretische
       Grundlagen des e-Government aus öffentlich-rechtlicher Sicht“, in: Jürgen
       Taeger/Irini Vassilaki (Hrsg.), Rechtsinformatik und Informationsrecht im
       Spannungsfeld von Recht, Informatik und Ökonomie, Wissenschaftliches Forum
       Recht und Informatik, Edewecht 2009, S. 43-65.
110.   „Die effiziente Verwaltung - Zur Entwicklung der Verwaltungsleitbilder seit dem
       Ende der 1970er Jahre“, in: Peter Collin/Klaus-Gert Lutterbeck (Hrsg.), Eine
       intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20.
       Jh.), Baden-Baden 2009, S. 245-261.
111.   „Die Verwaltung technischen Wissens - Das kaiserliche Patentamt zwischen
       Bürokratisierung und internationaler Netzwerkbildung (1877-1914)“, in:
       Christian Kleinschmidt/Ray Stokes (Hrsg.), Verwaltung, Technik und Wirtschaft
       im 19. und 20. Jahrhundert, Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte
       2008, S. 1-27.
112.   „Sittenwidrig oder nicht?“, in: Christian Kleinschmidt (Hrsg.), Kuriosa der
       Technik-, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Stuttgart 2008, S. 32-37.
113.   „Governance durch Kommissionen im Arzneimittel- und im Gentechnikrecht“, in:
       Harald Eberhard/Iris Eisenberg/Karl Stöger u.a. (Hrsg.), Recht & Medizin,
       Tagungsband der 46. Assistententagung öffentliches Recht, Baden-Baden 2006,
       S. 207-230.

                                           13
114.   „'Good Governance' – Importe und Re-Importe“, in: Vanessa Duss/Nikolaus
       Linder et al. (Hrsg.), Rechtstransfer in der Geschichte, München 2006, S. 108-
       134.
115.   „Der ‚Dienst am schöpferischen Ingenium der Nation’ – Die Entwicklung des
       Patentrechts im Nationalsozialismus“, in: Johannes Bähr/Ralf Banken (Hrsg.),
       Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main
       2006, S. 237-279.
116.   „Schutz oder Monopolisierung von Ideen? Die Anfänge der deutschen Diskussion
       um das 'geistige Eigentum'", in: Ralf Adelmann/Jan-Otmar Hesse u.a. (Hrsg.),
       Ökonomien des Medialen, Bielefeld 2006, S. 127-148.
117.   „Standards, Norms and the Law: The Impact of Industrial Revolution“, in: Peter
       Becker (Hrsg.), Normalising Diversity – EUI Working Paper, HEC No. 2003/5,
       Badia Fiesolana/San Domenico (FI) 2003, S. 23-44 (mit Milos Vec und Tilmann
       Röder).
118.   „Industrial Engineering and the Struggle for the Protection of Patents in
       Germany, 1856–1877“, in: Quaderns d’Història de l’Enginyeria, Volum V (2002-
       2003), S. 299-306.
119.   „‘The indebtedness to the inventive genius‘: Global Expositions and the
       Development of an International Patent Protection“, in: Volker Barth (Hrsg.),
       Identity and universality. A commemoration of 150 years of Universal
       Exhibitions, Paris 2002, S. 131-144.
120.   „The Quest for Legal Stability: Patent Protection within the German Empire,
       1871 – 1903”, in: Rolv P. Amdam / Anne E. Hagberg / Knut Sogner (eds.),
       Business and Knowledge, Proceedings from the 5th European Business History
       Association (EBHA) Conference, hosted by the Norwegian School of
       Management (CD-ROM).

Tagungsberichte

121.   „Evaluationen im deutschen Wissenschaftssystem – Bericht über die Tagung des
       Vereins zur Förderung des deutschen und des internationalen
       Wissenschaftsrechts am 7. und 8. März 2019 in Berlin“, in: Ordnung der
       Wissenschaft (ODW) 2019, S. 259-260.
122.   „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau“. Tagung vom 5. bis 7. April 2006 in
       der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, in: Zeitschrift
       für Gesetzgebung 21 (2006) Nr. 3, S. 328-334.
123.   „Public Administration and Private Enterprise: Co-operation, Competition and
       Regulation. Bericht über die Tagung des International Institute of Administrative
       Sciences (IIAS) und der Deutschen Sektion des IIAS vom 20. bis zum 23.
       September 2005 in Berlin", in: Verwaltung & Management 2005, S. 334-335.
124.   Tagungsbericht: Assistententagung Öffentliches Recht vom 24. bis 27.3.2004 in
       Jena, in: Juristische Schulung, Heft 10/2004, S. XIV-XVII.

                                            14
125.   „Potsdamer Religionsgespräche. Tagungsbericht zu ‚Religion und
       Weltanschauung im säkularen Staat‘, 41. Assistententagung Öffentliches Recht,
       Potsdam 2001 (Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
       der Fachrichtung Öffentliches Recht)“, in: österreichisches archiv für recht und
       religion 48 (2001), S. 163-168.
126.   „Vielleicht sind die Erwartungen des jungen Rechtshistorikers an eine solche
       Tagung zu hoch gesteckt" – Tagungsbericht vom Europäischen Forum junger
       Rechtshistoriker (Leipzig 2000), in: Rechtshistorisches Journal 19 (2000), S. 435-
       440.

Besprechungsaufsätze und Rezensionen

127.   Rezension von: Simon Kempny, Verwaltungskontrolle. Zur Systematisierung der
       Mittel zur Sicherung administrativer Rationalität unter besonderer
       Berücksichtung der Gerichte und der Rechnungshöfe, Mohr Siebeck, Tübingen
       2017, in: Die Verwaltung, S. 445-446.
128.   Rezension von: Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre und Politik.
       Vorlesungsmitschrift von Max Ernst Mayer aus dem Sommersemester 1896,
       Hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Sascha Ziemann und Andreas Funke,
       erscheint in: Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte, S. 127-128.
129.   Rezension von: Jens Kersten, Schwarmdemokratie: Der digitale Wandel des
       liberalen verfassungsstaats, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, in: Die Öffentliche
       Verwaltung, S. 575-576.
130.   Rezension von: Andreas Anter, Max Weber und die Staatsrechtslehre, Mohr
       Siebeck, Tübingen 2016, in: Neue Politische Literatur 3/2017, S. 519-521.
131.   Rezension von: Wolfgang Seibel, Verwaltung verstehen: Eine
       theoriegeschichtliche Einführung, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2016, in: Die
       Öffentliche Verwaltung 2017, S. 504-506.
132.   Rezension von: Ariane Neumann, Die Exzellenzinitiative. Deutungsmacht und
       Wandel im Wissenschaftssystem, Wiesbaden 2015, in: Die Öffentliche
       Verwaltung 2016, S. 823-825.
133.   Rezension von: Hans Christian Wilms, Die Unverbindlichkeit der Verantwortung.
       Ethikkodizes der Wissenschaft im deutschen, europäischen und internationalen
       Recht, Berlin 2015, in: Die Öffentliche Verwaltung 2016, S. 654-655.
134.   Rezension von Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze (Hrsg.), Neue Steuerung von
       Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, edition sigma (Modernisierung des
       öffentlichen Sektors, Sonderband 41), Berlin 2009, und Jörg Bogumil/Martin
       Burgi/Rolf G. Heinze u.a., Modernisierung der Universitäten. Umsetzungsstand
       und Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente, edition sigma (Modernisierung
       des öffentlichen Sektors, Sonderband 41), Berlin 2013, in: Die Öffentliche
       Verwaltung 2015, S. 71-73.

                                             15
135.   Rezension von: Günther Schulz/Mathias Schmoeckel/William Hausmann (Hrsg.),
       Regulation between Legal Norms and Economic Reality Intentions, Effects, and
       Adaption: The German and American Experiences, Tübingen 2013, in:
       Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2014, S. 545-546.
136.   Rezension von: Gerold Ambrosius, Hybride Eigentums- und Verfügungsrechte.
       Öffentlich-private Kooperationen in systematisch-theoretischer und historisch-
       empirischer Analyse, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2012, in: Die
       Öffentliche Verwaltung 2013, S. 735-737.
137.   Rezension von Michael Bäuerle/Philipp Dann/Astrid Wallrabenstein (Hrsg.):
       Demokratie-Perspektiven. Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag,
       Mohr Siebeck, Tübingen 2013, Die Öffentliche Verwaltung 2014, S. 854-855.
138.   Rezension von: Florian Dressel, Neue Strukturen für den Schutz Geistigen
       Eigentums im 19. Jahrhundert. Der Beitrag Rudolf Klostermanns, Köln u.a. 2013,
       in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2014, S. 331-335.
139.   Rezension von Gabriele Britz (Hrsg.), Forschung in Freiheit und Risiko, Tübingen
       2012, Die Öffentliche Verwaltung 2013, S. 350-353.
140.   Rezension von Kerstin Odendahl (Hrsg.), Europäische Bildungsunion?, RdJB-
       Bücher, Band 2, Berlin/Wien 2011, Die Öffentliche Verwaltung 2012, S. 524-526.
141.   Rezension von: Cornelia Vismann, Medien der Rechtsprechung (S. Fischer),
       Frankfurt am Main 2011, Die Öffentliche Verwaltung 2012, S. 439-441.
142.   Rezension von: Günter Frankenberg, Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat
       und Ausnahmezustand (Suhrkamp), Berlin 2010, Die Öffentliche Verwaltung
       2012, S. 72-74.
143.   Rezension von: Klaus W. Richter, Die Wirkungsgeschichte des deutschen
       Kartellrechts vor 1914 (Mohr-Siebeck), Tübingen 2007, in: forum historiae iuris
       vom 30.10.2010.
144.   Rezension von: Maria Manuela Schmidt, Die Anfänge der musikalischen
       Tantiemenbewegung in Deutschland (Duncker & Humblot), Berlin 2005, in:
       Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
       126 (2009), S. 923-925.
145.   Rezension von: Nico Randeraad (Hrsg.), Formation und Transfer städtischen
       Verwaltungswissens (Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, Band 15
       [2003]), (Nomos), Baden-Baden 2003, in: Die Verwaltung 36 (2006) S. 305-308.
146.   Rezension von: Peter Collin/Thomas Horstmann (Hrsg.), Das Wissen des Staates.
       Geschichte, Theorie und Praxis (Nomos), Baden-Baden 2004, in: Die Öffentliche
       Verwaltung 59 (2006), S. 41-42
147.   Rezension von: Steffen-Werner Meyer, Bemühungen um ein Reichsgesetz gegen
       den Büchernachdruck (= Rechtshistorische Reihe 291), Frankfurt am Main (Lang)
       2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische
       Abteilung 123 (2006), S. 609-611.

                                            16
148.   „Begriffe aufräumen", zu: Andreas Anter, Die Macht der Ordnung. Aspekte einer
       Grundkategorie des Politischen (Mohr Siebeck), Tübingen 2004, in:
       Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 195-197.
149.   „Juristische Erinnerungsorte", zu: Uwe Wesel, Recht, Unrecht und Gerechtigkeit.
       Von der Weimarer Republik bis heute (C.H. Beck), München 2003, in:
       Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 168-170.
150.   Rezension von: Rainer Nomine, Der königlich Preußische Literarische
       Sachverständigen-Verein in den Jahren 1838 bis 1870 (= Schriften zur
       Rechtsgeschichte 84), (Duncker & Humblot), Berlin 2001, in: Zeitschrift der
       Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 120 (2003), S.
       819-820.
151.   „Modern Times“, zu: Kees Gispen, Poems in Steel. National Socialism and the
       Politics of Inventing from Weimar to Bonn (= Monographs in German History,
       vol. 6), New York / Oxford 2002 (Berghan), in: Rechtsgeschichte 1 (2002), S. 271-
       273.
152.   Rezension von: Konrad Dussel, Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung
       (Uni Papers, Band 9) (UVK Medien), Konstanz 1999, in: Zeitschrift der Savigny-
       Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 119 (2002), S. 936-938.
153.   Rezension von: Harry Pross, Zeitungsreport. Deutsche Presse im 20. Jahrhundert
       (Hermann Böhlaus Nachfolger), Weimar 2000, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für
       Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 119 (2002), S. 991-993.
154.   Rezension von: Hannes Siegrist/David Sugarman (Hrsg.), Eigentum im
       internationalen Vergleich (18. bis 20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur
       Geschichtswissenschaft, Band 130), (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 1999,
       in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische
       Abteilung 119 (2002), S. 924-928.
155.   Rezension von: Rudolf Stöber, Deutsche Pressegeschichte. Einführung,
       Systematik, Glossar (Uni Papers, Band 8), (UVK Medien) Konstanz 2000, in:
       Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
       119 (2002), S. 696-697.
156.   Rezension von: Werner Schubert (Hrsg.), Akademie für Deutsches Recht 1933-
       1945, Protokolle der Ausschüsse, Band IX: Ausschüsse für den gewerblichen
       Rechtsschutz (Patent-, Warenzeichen-, Geschmacksmusterrecht,
       Wettbewerbsrecht), für Urheber- und Verlagsrecht sowie für Kartellrecht (1934
       – 1943), (Lang) Frankfurt/Main u. a. 1999, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für
       Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118 (2001), S. 471-472.
157.   Rezension von: Peter Kurz, Erfinder und Patente im Spiegel der Zeiten,
       Herausgegeben von der Patentanwaltskammer zum hundertjährigen Jubiläum
       betreffend die Patentanwälte vom 21. Mai 1900, (Heymanns) Köln 2000, in:
       Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
       118 (2001), S. 847-852.

                                             17
Aufsatzmiszellen

158.    „Legal Tech and Algorithmisierung als Herausforderungen für die
        Gesetzessprache“, in: AWV-Informationen 6/2019, S. 19-21.
159.    „In der Zwickmühle des Gesetzes. Warum es so schwer ist, den ‚Digitalpakt
        Schule‘ rechtlich abzusichern – und welche Idee Bund und Ländern weiterhelfen
        könnte“, Süddeutsche Zeitung vom 10.12.2018, S. 22 („Schule und
        Hochschule“).
160.    „Vorwort“, in: Margrit Seckelmann (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung, Vernetztes
        E-Government“, Berlin 2019, S. 7-8.
161.    „Einleitung“, in: Margrit Seckelmann (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung,
        Vernetztes E-Government, Berlin 2019, S. 45-47.
162.    „'Dieses Seminar gehört mir' – Gibt es ein 'Verbot des Konkurrenzlesens' von
        Lehrveranstaltungen?“, in: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln,
        Heft 2/2018, S. 14-15.
163.    „'Das wird man ja wohl noch posten dürfen' – auch als beamteter Professor?“,
        in: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Heft 1/2018, S. 12-13.
164.    „Zwei von fünf oder: Das Bundesverwaltungsgericht macht Ernst“, in: Personal
        in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Heft 1/2017, S. 20-21.
165.    „Heraus aus der Entflechtungsfalle!“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
        12.11.2014, S. N4.
166.    „Law at Sea“, Rechtshistorisches Journal 20 (2001), S. 458.
Weitere Miszellen in: Rechtshistorisches Journal, Neue Ruhr/Neue Rhein-Zeitung, Der
Überblick und Bauwelt.

Eingereichte Publikationen

167.    „Free Floating or Free Riding? Recursive norm building in the German energy
        transition using the example of the approval of e-scooters in German cities”, in:
        Celso Campilongo/Marco Antonio Loschiavo Leme de Barros/Lucas Fucci Amato
        (eds.), Luhmann and Socio-Legal Research: An Empirical Agenda for Social
        Systems Theory, London (Routledge) 2020 (i. D.) (mit Cristina Besio)
168.    „Algorithmisierung und ‘Leichte Sprache’ als Herausforderungen für die
        Verwaltungssprache“, in: Rudolf Fisch (Hrsg.), Verständliche
        Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung, Baden-Baden 2020,
        S. 107-120 (i.D., erscheint April 2020).
169.    Überarbeitung der Kommentierung in: Rolf Schwartmann/Andreas
        Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter Kugelmann (Hrsg.), Kommentar zur
        Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Heidelberger Kommentar), 2. Aufl.,
        Heidelberg 2020:
        a)   Art. 70 DSGVO (Aufgaben des Ausschusses)
        b)   Art. 71 DSGVO (Berichterstattung)
        c)   Art. 72 DSGVO (Verfahrensweise)

                                             18
d)   Art. 73 DSGVO (Vorsitz)
       e)   Art. 74 DSGVO (Aufgaben des Vorsitzes)
       f)   Art. 75 DSGVO (Sekretariat)
       g)   Art. 76 DSGVO (Vertraulichkeit)
       h)   Art. 92 DSGVO (Ausübung der Befugnisübertragung)
       i)   Art. 93 DSGVO (Ausschussverfahren)
170.   Lemma „Auszug“, in: Eberhard Ortland / Thomas Dreier / Reinold Schmücker
       (Hrsg.), Original und Kopie. Sachlexikon, Hamburg 2019 (i.D.).
171.   Übernahme der Kommentierung in Karl-Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.),
       Berliner Kommentar zum Grundgesetz (i.D.):
       a) Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG (Kunstfreiheit)
       b) Art. 80 GG (Erlass von Rechtsverordnungen)
       c) Art. 91a GG (Mitwirkung des Bundes bei Gemeinschaftsaufgaben)
       d) Art. 143c GG (Kompensationsleistungen für den Wegfall von
          Gemeinschaftsaufgaben)
172.   „Auf verschlungenen Wegen – Rezeption und Nichtrezeption der Arbeit
       exilierter bzw. remigrierter Rechtswissenschaftler in der jungen Bundesrepublik,
       in: Kirsten Heinsohn/Rainer Nicolaysen (Hrsg.), Belastete Beziehungen. Studien
       zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland
       nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27), Göttingen
       2020 (i.D.)
173.   Rezension von: Philipp Heß, Ein deutscher Amerikaner. Der kosmopolitische
       Demokrat Hans Simons 1893-1972, (Wallstein) Göttingen 2018, erscheint in:
       Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte (i.V.).
174.   „Kriterien von Evaluationen juristischer Lehrveranstaltungen“, in: Julian Krüper
       (Hrsg.), Handbuch juristischer Fachdidaktik, 2020 (i.D.).
175.   „Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz“, Kapitel 16-26, in: Michael Terwiesche
       (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts für Verwaltungsrecht, Neuwied 2020,
       überarbeitete 4. Auflage (i.V.):
       a) Kap. 16: Besonderheiten verwaltungsgerichtlicher Verfahren, Abgrenzung
          zum Zivilprozess,
       b) Kap. 17: Vorverfahren,
       c) Kap. 18: Zuständiges Verwaltungsgericht,
       d) Kap. 19: Die Klagen und Anträge,
       e) Kap. 20: Beteiligte am Verwaltungsprozess,
       f) Kap. 21: Klage-/Antragsbefugnis,
       g) Kap. 22: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis,
       h) Kap. 23: Richtiger Beklagter,
       i) Kap. 24: Beteiligung Weiterer, insbesondere Beiladung,
       j) Kap. 25: Fristen im Verwaltungsprozess,
       k) Kap. 26: Verfahren nach der Klageerhebung.
176.   „Mash-up, Sampling und Remix – Die Kunstfreiheit im Zeitalter des Internets“
       (Antrittsvorlesung, wird zum Druck vorbereitet).

                                            19
177.       „Partizipation und Akzeptanz bei der Zulassung von Großvorhaben (§ 106)“, in:
           Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts
           (HVwR), Heidelberg 2020 (i. V.).

Reviews für

1.     Business History
2.     der moderne staat (dms)
3.     International Review of Administrative Sciences (IRAS)
4.     History and Technology
5.     Vienna Online Journal on International Constitutional Law (ICL)

Gutachter- und Sachverständigentätigkeit für
1.     Hessischer Landtag, Enquetekommission „Verfassungskonvent zur Änderung der
       Verfassung des Landes Hessen“ (Präambel, Grundrechts- und Bildungsteil), 15.02.2017
2.     Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und
       Technikfolgenabschätzung, 03.11.2014
3.     Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und
       Technikfolgenabschätzung, 28.11.2012
4.     Aktionsrat Bildung (mit Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel und Prof. Dr. Hanns Seidler), 2010
5.     Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (mit Prof. Dr. Georg Krücken
       und Dr. Stefan Lange), 2009

                                                 20
Sie können auch lesen