Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber - Uni Kassel

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Niemann
 
WEITER LESEN
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Stand 01.06.2022
                                                                                                1

Publications Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber
Monographs
Leuzinger, M. (1980): Kognitive Prozesse bei der Indikation psychotherapeutischer Ver-
fahren. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Leuzinger-Bohleber, M. (1984): Psychotherapeutische Denkprozesse. Ulm: PSZ Verlag
(Springer).
Leuzinger-Bohleber, M. (1985): Psychoanalytische Kurztherapien. Zur Psychoanalyse in
Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Leuzinger-Bohleber, M. (1987): Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen.
Band 1: Eine hypothesengenerierende Einzelfallstudie. Ulm: PSZ Verlag (Springer.)
Leuzinger-Bohleber, M. (1989): Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen.
Band 2: Fünf aggregierte Einzelfallstudien. Ulm: PSZ Verlag (Springer).
Leuzinger-Bohleber, M.; Mahler, E. (1993): Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz.
Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studierenden. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Leuzinger-Bohleber, M.; Garlichs, A. (1993): Früherziehung West-Ost. Zukunftserwartun-
gen, Autonomieentwicklung und Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.
München: Juventa-Verlag.
Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U. (1997): Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Er-
gebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. Gießen: Psychosozial-Ver-
lag.
Garlichs, A.; Leuzinger-Bohleber, M. (1999): Identität und Bindung. Die Entwicklung von
Beziehungen in Familie, Schule und Gesellschaft. (Erziehung im Wandel 2). Weinheim:
Juventa-Verlag.
Leuzinger-Bohleber, M.; Rüger, B.; Stuhr, U.; Beutel, M. (2002): „Forschen und Heilen“ in
der Psychoanalyse. Ergebnisse und Berichte aus Forschung und Praxis. Stuttgart: Kohl-
hammer.
Leuzinger-Bohleber, M. (2009): Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale
Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven. Mit kinderanalytischen Fallberichten von
Angelika Wolff und Rose Ahlheim. Stuttgart: Kohlhammer.
Leuzinger-Bohleber, M, Weiß, H. (2014): Psychoanalyse. Die Lehre vom Unbewussten. Ge-
schichte, Klinik und Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2014.
Leuzinger-Bohleber, M. (2015): Finding the Body in the Mind – Embodied Memories,
Trauma, and Depression. International Psychoanalytical Association, London: Karnac.
Leuzinger-Bohleber, M.; Fischmann, T.; Böker, H.; Northoff, G., Solms, M. (2015): Psychoana-
lyse und Neurowissenschaften – Chancen – Grenzen – Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer.
Leuzinger-Bohleber, M., Benecke, C., Hau, S. (2015): Psychoanalytische Forschung – Metho-
den und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität. Reihe Psychoanalyse im 21.
Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Leuzinger-Bohleber, M. (2017): Chronische Depression, Trauma und Embodiment. Eine
transgenerative Perspektive in psychoanalytischen Behandlungen. Göttingen: Vanden-            2
hoeck& Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Hettich, N. (2018): „Fremd bin ich eingezogen ...“ STEP-BY-STEP:
Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichtung.
Gießen: Psychosozial-Verlag.
Leuzinger-Bohleber, M.; Beutel, M.E.; Fischmann, T. (erscheint Juni 2022): Chronische De-
pression. Psychoanalytische Langzeittherapie. Reihe: Praxis der psychodynamischen Psycho-
therapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Bd. 12. Göttingen:
Hogrefe Verlag. ISBN: 978-3-8017-3142-7.

Edited Books
Leuzinger-Bohleber, M.; Schneider, H.; Pfeifer, R. (eds.) (1992): „Two butterflies on my
head ...“ Psychoanalysis in the Interdisciplinary Scientific Dialogue. New York u.a.:
Springer.
Leuzinger-Bohleber, M.; Zwiebel, R. (Hg.) (1996): Psychoanalyse heute. Klinische und
kulturtheoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Koukkou, M.; Leuzinger-Bohleber, M.; Mertens, W. (Hg.) (1998): Erinnerung von Wirk-
lichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Band 1: Bestandsauf-
nahme. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Leuzinger-Bohleber, M.; Mertens, W.; Koukkou, M. (Hg.) (1998): Erinnerung von Wirk-
lichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Band 2: Folgerungen für
die psychoanalytische Praxis. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Lahme-Gronostaj, H.; Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.) (2000): Identität und Differenz. Zur
Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne. Opladen: Westdeut-
scher Verlag.
Stuhr, U.; Leuzinger-Bohleber, M.; Beutel, M. (Hg.) (2001): Langzeit-Psychotherapie. Per-
spektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Stuttgart: Kohlhammer.
Leuzinger-Bohleber, M.; Schmied-Kowarzik, W. (Hg.) (2001): „Gedenk und vergiß – im
Abschaum der Geschichte“ – Trauma und Erinnern. Hans Keilson zu Ehren. Tübingen:
Edition diskord.
Leuzinger-Bohleber, M.; Target, M. (eds.) (2002): Outcomes of psychoanalytic treat-
ment. Perspectives for therapists and researchers. London/Philadelphia: Whurr Publish-
ers.
Zwiebel, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.) (2002): Träume, Spielräume I. Aktuelle Traum-
forschung. (Psychoanalytische Blätter, 20). Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zwiebel, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.) (2003): Träume, Spielräume II. Kreativität und
Persönlichkeitsentwicklung. (Psychoanalytische Blätter, 21). Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Zwiebel, R. (Hg.) (2003): Trauma, Beziehung und soziale Reali-
tät. (Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut, 9). Tübingen: Edition
diskord.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Leuzinger-Bohleber, M.; Dreher, A.U.; Canestri, J. (eds.) (2003): Pluralism and unity?
Methods of research in psychoanalysis. (The international psychoanalysis library). Lon-          3
don: International Psychoanalytical Association.
Busch, H.-J., Leuzinger-Bohleber, M.; Prokop, U. (Hg.) (2003): Sprache, Sinn und Unbe-
wußtes. Zum 80. Geburtstag von Alfred Lorenzer. (Psychoanalytische Beiträge aus dem
Sigmund-Freud-Institut, 10). Tübingen: Edition diskord.
Leuzinger-Bohleber, M.; Deserno, H.; Hau, S. (Hg.) (2004): Psychoanalyse als Profession
und Wissenschaft. Die psychoanalytische Methode in Zeiten wissenschaftlicher Plurali-
tät. Stuttgart: Kohlhammer.
Leuzinger-Bohleber, M.; Zeppelin, I. v. (Hg.) (2005): Moser, U.: Psychische Mikrowelten.
Neuere Aufsätze. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts). Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Hau, S.; Deserno, H. (Hg.) (2005): Depression – Pluralismus in
Praxis und Forschung. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts; Reihe 1: Klinische Psycho-
analyse: Depression, Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Target, M. (eds.) (2006): I rusalti della psicoanalisi. [Orig.: Out-
comes of psychoanalytic treatment, 2002, teilw.]. Bologna: Mulino.
Leuzinger-Bohleber, M.; Brandl, Y.; Hüther, G. (Hg.) (2006): ADHS – Frühprävention statt
Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. (Schriften des Sigmund-Freud-Insti-
tuts; Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Band 4). Göttingen: Vanden-
hoeck & Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Haubl, R.; Brumlik, M. (Hg.) (2006): Bindung, Trauma und sozi-
ale Gewalt. Psychoanalyse, Sozial- und Neurowissenschaften im Dialog. (Schriften des
Sigmund-Freud-Instituts; Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Band 3).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Fonagy, P.; Krause, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (eds.) (2006): Identity, gender and sexual-
ity. 150 years after Freud. (Controversies in psychoanalysis series, 1). London: Internati-
onal Psychoanalytical Association.
Leuzinger-Bohleber, M.; Roth, G.; Buchheim, A. (Hg.) (2008): Psychoanalyse – Neurobio-
logie – Trauma. Stuttgart: Schattauer.
Leuzinger-Bohleber, M.; Engels, E.-M.; Tsiantis, J. (eds.) (2008): The Janus Face of Prenatal
Diagnostics. A European Study Bridging Ethics, Psychoanalysis, and Medicine. London: Kar-
nac Books.
Leuzinger-Bohleber, M.; Canestri, J.; Target, M. (Hg.) (2009): Frühe Entwicklung und ihre Stö-
rungen. Klinische, konzeptuelle und empirische psychoanalytische Forschung. Kontroversen
zu Frühprävention, Resilienz und ADHS. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
Röckerath, K.; Strauss, L.V.; Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.) (2009): Verletztes Gehirn –
Verletztes Ich. Treffpunkte zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Mit ei-
nem Vorwort von Mark Solms. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psycho-
analyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 10). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Klumbies, P.-G. (Hg.) (2010): Religion und Fanatismus. Psycho-
analytische und theologische Zugänge. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2:
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 11). Göttingen: Vandenhoeck & Rup-
recht.                                                                                            4
Leuzinger-Bohleber, M.; Canestri, J.; Target, M. (eds.) (2010): Early development and its
disturbances: Clinical, conceptual and empirical research on ADHD and other psychopa-
thologies and its epistemological reflections. London: Karnac Books.
Leuzinger-Bohleber, M.; Röckerath, K.; Strauss, L.V. (Hg.) (2010): Depression und Neuroplas-
tizität. Psychoanalytische Klinik und Forschung. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
Hoyer, T.; Beumer, U.; Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.) (2011): Jenseits des Individuums –
Emotion und Organisation. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 3: Psychoana-
lytische Sozialpsychologie, Bd. 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Haubl, R. (Hg.) (2011): Psychoanalyse: interdisziplinär – interna-
tional – intergenerationell. Zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts.
(Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dia-
log, Bd. 16). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Fonagy, P.; Kächele, H.; Leuzinger-Bohleber, M.; Taylor, D. (eds.) (2012): The significance of
dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. (Developments in psy-
choanalysis series). London: Karnac Books.
Thole, W.; Baader, M.; Helsper, W.; Kappeler, M.; Leuzinger-Bohleber, M.; Reh, S.; Sielert, U.;
Thompson, Ch. (Hg.) (2012): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. (Publikation der
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE). Opladen [u.a.]: Budrich.
Leuzinger-Bohleber, M.; Bahrke, U.; Negele, A. (Hg.) (2013): Chronische Depression. Verste-
hen – Behandeln – Erforschen. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 1: Klinische Psy-
choanalyse: Depression, Bd. 3). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Emde, R.N.; Pfeifer, R. (Hg.) (2013): Embodiment – ein innovati-
ves Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse. (Schriften des Sigmund-
Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 17 ). Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
Emde, R.N.; Leuzinger-Bohleber, M. (eds.) (2014): Early parenting and prevention of dis-
order: Psychoanalytic research at interdisciplinary frontiers. London: Karnac.
Leuzinger-Bohleber, M.; Kächele, H. (eds.) (2015): An open door review of outcome and
process studies in psychoanalysis, 3rd Edition. IPA Website.
Leuzinger-Bohleber, M.; Lebiger-Vogel, J. (Hg.) (2016): Migration, frühe Elternschaft und
die Weitergabe von Traumatisierungen. Das Integrationsprojekt »ERSTE SCHRITTE«
Stuttgart: Klett-Cotta.
Leuzinger-Bohleber, M.; Arnold, S.; Solms, M. (Hg.) (2016): Das Unbewußte. Eine Brücke
zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-
recht.
Leuzinger-Bohleber, M.; Arnold, S.; Solms, M. (eds.) (2017): The Unconscious. A bridge
between psychoanalysis and cognitive neurosciences. London: Routledge.
Leuzinger-Bohleber, M.; Bahrke, U.; Fischmann, T.; Arnold, S.; Hau, S. (Hg.) (2017) Flucht,
Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Leuzinger-Bohleber, M.; Arnold, S. Kächele, H. (eds.) (2019): An open door review of out-
come and process studies in psychoanalysis, ongoing editions. IPA Website.                  5
Leuzinger-Bohleber, M., Solms, M., Arnold, S.E. (eds.) (2020): Outcome Research and the
Future of Psychoanalysis. Clinicans and Researchers in Dialogue. London. Routledge.
Leuzinger-Bohleber, M., Negele, A., Bahrke, U. (2020): Was nur erzählt und nicht gemessen
werden kann. Einblicke in psychoanalytische Langzeitbehandlungen chronischer Depressio-
nen, Gießen: Psychosozial-Verlag.

Edited Books as Director of the Sigmund-Freud-Institut
(Series of edited books of the Sigmund-Freud-Institut by Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen)
Leuzinger-Bohleber, M.; Haubl, R. (Hg.). Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Göttin-
gen: Vandenhoeck & Ruprecht.
weitere Bände:
    Hau, S.; Busch, H.-J.; Deserno, H. (Hg.) (2005): Depression – zwischen Lebensgefühl
    und Krankheit. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts; Reihe 1: Klinische Psycho-
    analyse: Depression, Bd. 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Herding, K.; Gehrig, G. (Hg.) (2006): Orte des Unheimlichen. Die Faszination verbor-
    genen Grauens in Literatur und bildender Kunst. (Schriften des Sigmund-Freud-Insti-
    tuts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 2). Göttingen: Vanden-
    hoeck & Ruprecht.
    Busch, H.-J. (Hg.) (2006): Spuren des Subjekts. Positionen psychoanalytischer Sozial-
    psychologie. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 3: Psychoanalytische So-
    zialpsychologie, Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Zwiebel, R.; Mahler-Bungers, A. (Hg.) (2007): Projektion und Wirklichkeit. Die unbe-
    wusste Botschaft des Films. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psycho-
    analyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 5.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Schülein, J.A. (2007): Optimistischer Pessimismus. Über Freuds Gesellschaftsbild.
    (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsycholo-
    gie, Bd. 2). 3., erw. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Haubl, R.; Daser, B. (Hg.) (2007): Macht und Psyche in Organisationen. (Schriften des
    Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie, Bd. 3). Göt-
    tingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Hoyer, T. (Hg.) (2007): Vom Glück und glücklichen Leben. Sozial- und geisteswissen-
    schaftliche Zugänge. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse
    im interdisziplinären Dialog, Bd. 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Haubl, R.; Habermas, T. (Hg.) (2008): Freud neu entdecken. Ausgewählte. (Schriften
    des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog,
    Bd. 7). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Greve, G. (2009): Bilder deuten. Psychoanalytische Perspektiven auf die Bildende
    Kunst. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdis-
    ziplinären Dialog, Bd. 9). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

    Haubl, R.; Dammasch, F.; Krebs, H. (Hg.) (2009): Riskante Kindheit. Psychoanalyse
    und Bildungsprozesse. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 3: Psychoanaly-        6
    tische Sozialpsychologie, Bd. 4). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Hau, S. (2009): Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psycho-
    analyse. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdis-
    ziplinären Dialog, Bd. 8). 2., korrigierte Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Greve, G. (2010): Leben in Bildern. Psychoanalytisch-biographische Kunstinterpreta-
    tion. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts: Reihe 2: Psychoanalyse im interdiszipli-
    nären Dialog, Bd. 12). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Plänkers, T. (Hg.) (2010): Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kul-
    turrevolution (1966–1976). (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts: Reihe 3: Psycho-
    analyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 7). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Haubl, R.; Liebsch, K. (Hg.) (2010): Mit Ritalin leben. ADHS-Kindern eine Stimme ge-
    ben. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts: Reihe 2: Psychoanalyse im interdiszipli-
    nären Dialog, Bd. 13). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Lennertz, I. (2011): Trauma und Bindung bei Flüchtlingskindern. Erfahrungsverarbei-
    tung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland. (Schriften des Sigmund-Freud-In-
    stituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 14). Göttingen:
    Vandenhoeck & Ruprecht.
    Von Zadow, E.A., Lohl, J., Löhlein, M., Schweder, P. (Hg.) (2018): Widerstand und
    Fürsorge. Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft. Bd. 8. Reihe Psycho-
    analytische Sozialpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Edited Books: Psychoanalysis in the 21st Century. Clinical Experiences, Theory, Research,
Applications
(Reihe „Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Klinische Erfahrung, Theorie, Forschung, An-
wendung)“. Hg. von Cord Benecke, Lilli Gast, Marianne Leuzinger-Bohleber, Wolfgang Mer-
tens)
     Mertens, Wolfgang (2014): Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestim-
     mung. Stuttgart: Kohlhammer.
     Schöpf, Alfred (2014): Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohl-
     hammer.
     Ludwig-Körner, Christiane (2014): Frühe Hilfen und Frühförderung. Eine Einführung aus
     psychoanalytischer Sicht. Stuttgart: Kohlhammer.
     Leuzinger-Bohleber, M., Weiß, H. (2014): Psychoanalyse. Die Lehre vom Unbewussten.
     Geschichte, Klinik und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
     Warsitz, R.-P.; Küchenhoff, J. (2015): Psychoanalyse als Erkenntnistheorie-psychoanaly-
     tische Erkenntnisverfahren. Stuttgart: Kohlhammer.
     Leuzinger-Bohleber, M.; Fischmann, T.; Böker, H.; Northoff, G., Solms, M. (2015): Psy-
     choanalyse und Neurowissenschaften – Chancen – Grenzen – Kontroversen. Stuttgart:
     Kohlhammer.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

       Leuzinger-Bohleber, M., Benecke, C., Hau, S. (2015): Psychoanalytische Forschung –
       Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität. Stuttgart: Kohl-    7
       hammer.

Articles in Scientific Journals and Books
1975-1980
Loepfe, F.; Meyer, M. (später Leuzinger-Bohleber, M.); Schiess, R.; Sluzalek, C. (1975):
Studie zu Problemen der Psychotherapieforschung. Untersuchung und Kritik eines Grup-
pentherapieexperiments. Lizentiatsarbeit an der Abteilung Klin. Psychologie der Univ.
Zürich.
Grüntzig, M.; Meyer, M. (1978): Die fokussierende Beratung. Psyche 38: 1059-1088. [z.T.
wieder abgedruckt in: Wittlin, W. (Hg.) (1980): Handbuch der Klinischen Psychologie 2:
Psychotherapeutische Interventionsmethoden. Hamburg: Hoffmann und Campe, 339ff.].
Leuzinger, M. (1980): Kognitive Prozesse bei der Indikation psychotherapeutischer Ver-
fahren. Kurzfassung der Dissertation. Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie,
Nr. 12.
1981
Leuzinger, M. (1981): Kognitive Prozesse bei der Indikation psychotherapeutischer Ver-
fahren. In: Baumann, U. (Hg.). Indikation zur Psychotherapie. Perspektiven für Praxis und
Forschung. München: Urban und Schwarzenberg, 103-121.
Leuzinger, M. (1981): Zum Einfluss von Settingvariablen auf therapeutische Prozesse.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 29: 14-28.
Bohleber, W.; Leuzinger, M. (1981): Narzissmus und Adoleszenz. In: Psychoanalytisches
Seminar Zürich (Hg.). Die neuen Narzissmustheorien. Zurück ins Paradies? Frankfurt
a.M.: Syndikat, 117-131.
1982
Bohleber, W.; Leuzinger, M. (1982): Psychotherapeutische Behandlung von Studenten
mit Prüfungskonflikten. In: Krejci, E.; Bohleber, W. (Hg.). Spätadoleszente Konflikte. Göt-
tingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 117-150.
Leuzinger, M. (1982): Anwendung von Computersimulationsmodellen der Künstlichen
Intelligenzforschung auf die Klinische Urteilsbildung. In: Plaum, E. (Hg.). Klinische Psy-
chologie zwischen Grundlagenforschung und Intervention. Versuche einer Standortbe-
stimmung. Basel: Beltz, 81-109.
Leuzinger, M. (1982): Indikation psychotherapeutischer Verfahren bei Studenten. In:
Krejci, E.; Bohleber, W. (Hg.). Spätadoleszente Konflikte. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht, 81-116.
Leuzinger, M. (1982): Methodenkombination von Verhaltensmodifikation und psycho-
analytischer Kurztherapie bei der Behandlung von Prüfungsstörungen. In: Howe, I. (Hg.).
Therapieformen im Dialog. München: Kösel Verlag, 131-145.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

1983
                                                                                             8
Leuzinger, M.; Grüntzig, M. (1983): Psychoanalytische Fokaltherapie. In: Mertens, W.
(Hg.). Psychoanalyse. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Urban und Schwar-
zenberg, 186-195.
1984
Leuzinger-Bohleber, M. (1984): Nora: Die Analyse einer Zwölfjährigen. Arbeitshefte Kin-
derpsychoanalyse, Nr. 4: 29-90.
Leuzinger-Bohleber, M. (1984): Transvestitische Symptombildung. Klinischer Beitrag zur
Ätiologie, Psychodynamik und Analysierbarkeit transvestitischer Patienten. Psyche 38:
817-848.
1985
Leuzinger-Bohleber, M. (1985): Psychoanalytische Kurztherapie. Zur angewandten Psy-
choanalyse in Institutionen. Eine Einführung. In: Leuzinger-Bohleber, M.: Psychoanalyti-
sche Kurztherapien. Zur Psychoanalyse in Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag,
1-54.
Leuzinger-Bohleber, M.; Kächele, H. (1985): Veränderte Wahrnehmung von Traumge-
stalten im psychoanalytischen Behandlungsprozess. In: Czogalik, D.; Ehlers, W.; Teufel, E.
(Hg.). Perspektiven der Psychotherapieforschung. Einzelfall – Gruppe – Institution. Frei-
burg i.B.: Hochschulverlag, 94-120.
Pfeifer, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (1985): Applications of cognitive science methods to
psychoanalysis. A case study and some theory. Berichte aus der Interdisziplinären Kon-
fliktforschungsstelle, Nr. 15. Soziologisches und Psychologisches Institut der Universität
Zürich.
1986
Pfeifer, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (1986): Applications of cognitive science methods to
psychoanalysis. A case study and some theory. International Review of Psycho-Analysis
13: 221-240.
1987
Leuzinger-Bohleber, M. (1987): Psychoanalyse und die Informationsprozesse. Kommen-
tar zu I. v. Zeppelin und U. Moser: „Träumen wir Affekte?“. Forum der Psychoanalyse 3:
1-4.
Leuzinger-Bohleber, M.; Kächele, H. (1987): Psychoanalyse und Cognitive Science. In:
Luft, H.; Maass, G. (Hg.). Theorie und Technik der Veränderung. Arbeitstagung der DPV,
19.-22.11.1986. Wiesbaden: Eigenverlag, 149-186.
1988
Leuzinger-Bohleber, M. (1988): Psychoanalytische Fokaltherapie. Praxis der Psychothe-
rapie und Psychosomatik 33: 59-69.
Leuzinger-Bohleber, M.; Kächele, H. (1988): From Calvin to Freud. Using an artificial in-
telligence model to investigate cognitive changes during psychoanalysis. In: Dahl, H.;
Kächele, H.; H. Thomä, H. (eds.). Psychoanalytic process research strategies. New York:
Springer, 291-307.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

1989
                                                                                                9
Leuzinger-Bohleber, M. (1989): „Ich will leben und meine Katze auch.“ Psychoanalyti-
sche Anmerkungen zu Überlebensstrategien in der „Katastrophe“. Psychosozial 11, Nr.
36: 62-81. Ist ebenfalls erschienen in: Heipcke, H. (Hg.) (1989): Hat Bildung noch Zu-
kunft. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 93-119.
Leuzinger-Bohleber, M.; Pfeifer, R. (1989): Motivations- und Emotionsstörungen: ein
Cognitive Science Ansatz. Teil II: Interventionsstrategien. Zeitschrift für Klinische Psycho-
logie, Psychopathologie und Psychotherapie 37: 195-217.
Pfeifer, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (1989): Motivations- und Emotionsstörungen: ein
Cognitive Science Ansatz. Teil I: Theoretische Überlegungen. Zeitschrift für Klinische Psy-
chologie, Psychopathologie und Psychotherapie 37: 40-73.
1990
Leuzinger-Bohleber, M. (1990): „... im Unbewussten sei jeder von uns von seiner Un-
sterblichkeit überzeugt ...“ (S. Freud). Zur berufsspezifischen Abwehr individueller und
kollektiver Ohnmachtsgefühle bei Psychoanalytikern, aufgezeigt an einer Fallskizze. Kul-
turAnalysen 2: 180-215.
Leuzinger-Bohleber, M. (1990): „... und niemand glaube an seinen eigenen Tod ...“ (S.
Freud). Berufsspezifische Abwehrprozesse von Psychoanalytikern. In: Gutwinski-Jeggle,
J.; Wegner, P. (Hg.). Erleben und Deutung. Ästhetik und Ratio. Arbeitstagung der DPV,
21.-24.2.1990. Wiesbaden: Eigenverlag, 192-247.
Leuzinger-Bohleber, M. (1990): „Komparative Kasuistik“ in der Psychoanalyse? In: Jütte-
mann, G. (Hg.). Komparative Kasuistik. Heidelberg: Ansanger, 104-122.
Leuzinger-Bohleber, M. (1990): Kindheit und Schulanfang. Zur Frage des Aufwachsens
und der Identitätsbildung aus psychoanalytischer Sicht. Tagungsband der Ev. Akademie
Hofgeismar.
Leuzinger-Bohleber, M. (1990): Schulangst – für die Grundschule noch (k)ein Thema? In:
Faust-Stiehl, G.; Schmidt, E.; Valtin, R. (Hg.). Kinder heute – Herausforderung für die
Schule, 232-239.
Leuzinger-Bohleber, M. (1990): Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen.
Versuch einer empirischen Annäherung an den psychoanalytischen Prozess. In: Empiri-
sche Forschung in der Psychoanalyse. (Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut, 10).
Frankfurt a.M.: SFI, 27-73.
Leuzinger-Bohleber, M.; Kächele, H. (1990): Von Calvin zu Freud: Fünf aggregierte Einzel-
fallstudien zur Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen. Zeitschrift für Klini-
sche Psychologie, Heft 2.
1991
Leuzinger-Bohleber, M. (1991): Student 1968 und heute. Einleitung zum Symposium.
Fragmente, Sonderheft, 7-14.
Leuzinger-Bohleber, M. (1991): Zur Veränderung kognitiver Prozesse in psychoanalyti-
schen Behandlungen (Projekt B 6). In: Kächele, H. (Hg.). Sonderforschungsbereich 129:
Psychotherapeutische Prozesse, Universität Ulm, Abschlussbericht. Förderungszeitraum
1986-1987-1988, 1-35.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Leuzinger-Bohleber, M.; Dumschat, R. (1991): Weibliche Identitätskonflikte 1968 und
heute. Zwei Fallskizzen. Fragmente (Sonderheft): 132-163.                                        10
Leuzinger-Bohleber, M.; Garlichs, A. (1991): Lehrerausbildung für die Arbeitslosigkeit.
Spätadoleszente Identitätsbildungsprozesse unter erschwerten Berufsperspektiven.
Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 3: 7-48.
Pfeifer, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (1991): A dynamic view of emotion with an applica-
tion to the classification of emotional disorders. ifi Institut für Informatik der Universität
Zürich, Nr. 91, 92.
1992
Koukkou, M.; Leuzinger-Bohleber, M. (1992): Psychoanalysis and neuropsychophysiol-
ogy: A look at case material from two theoretical perspectives. An interdisciplinary un-
derstanding of some basic psychoanalytic concepts. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Schnei-
der, H.; Pfeifer, R. (eds.). „Two butterflies on my head ...“ Psychoanalysis in the Interdis-
ciplinary Scientific Dialogue. New York u.a.: Springer, 133-181.
Leuzinger-Bohleber, M. (1992): „Der Traum der schönen Frau Seidenman und der Riss in
der Geige.“ Zum Motiv des erzwungenen Identitätswechsels im Roman von Andrzej
Szczypiorski. Fragmente, Nr. 38: 79-109.
Leuzinger-Bohleber, M. (1992): Interdisciplinary exchange or „Turning a blind eye“? De-
fence mechanisms of psychoanalysts: A case study. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Schnei-
der, H.; Pfeifer, R. (eds.). „Two butterflies on my head ...“ Psychoanalysis in the Interdis-
ciplinary Scientific Dialogue. New York u.a.: Springer, 47-75.
Leuzinger-Bohleber, M. (1992): Introduction. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Schneider, H.;
Pfeifer, R. (eds.). „Two butterflies on my head ...“ Psychoanalysis in the Interdisciplinary
Scientific Dialogue. New York u.a.: Springer, 1-29.
Leuzinger-Bohleber, M. (1992): Spätadoleszente Entwicklungsprozesse. Chancen und Ri-
siken. Eine Einzelfallskizze. In: Schmied-Kowarzik, W. (Hg.). Einsprüche kritischer Philoso-
phie. Kleine Festschrift für Ulrich Sonnemann. Kasseler Philosophische Schriften, 179-
207.
Leuzinger-Bohleber, M.; Garlichs, A. (1992): Eigenständigkeit beginnt beim Säugling. Au-
tonomieentwicklung als lebenslange Aufgabe. Die Grundschulzeitschrift 6, 60: 5-8.
Leuzinger-Bohleber, M.; Garlichs, A. (1992): Vom Glück und Schmerz des Andersseins.
Formen der Autonomieentwicklung bei Grundschülern. Die Grundschulzeitschrift 6, 60:
22-32.
Leuzinger-Bohleber, M.; Garlichs, A. (1992): Zukunftshoffnungen und Zukunftsängste bei
Kindern und Jugendlichen aus beiden Teilen Deutschlands. In: Plassmann, R. (Hg.).
Chance und Aufgabe der Psychoanalyse im historischen Kontext. Arbeitstagung der DPV,
30.4.-4.5.1991. Wiesbaden: Eigenverlag, 83-111.
Pfeifer, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (1992): A dynamic view of emotion with an applica-
tion to the classification of emotional disorders. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Schneider,
H.; Pfeifer, R. (eds.). „Two butterflies on my head ...“ Psychoanalysis in the Interdiscipli-
nary Scientific Dialogue. New York u.a.: Springer, 215-245.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

1993
                                                                                             11
Leuzinger-Bohleber, M.; Grüntzig, M. (1993): Fokaltherapie – Krisenintervention – psy-
choanalytische Beratung. In: W. Mertens (Hg.). Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse.
Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, 330-339.
Leuzinger-Bohleber, M.; Mahler, E. (1993): Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz.
Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studierenden. Eine Ein-
leitung. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Mahler, E. (Hg.). Phantasie und Realität in der Spät-
adoleszenz. Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studieren-
den. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13-48.
1994
Garlichs, A.; Leuzinger-Bohleber, M. (1994): Aufgewachsen in zwei Deutschlands. Eine
pädagogisch-psychoanalytische Studie mit Kindern in Jena und Kassel. Zeitschrift für Pä-
dagogik, Bildung und Erziehung in Europa. Beiträge zum 14. Kongress der Deutschen Ge-
sellschaft für Erziehungswissenschaft vom 14.-16.3.1994 in Dortmund. 32. Beiheft, 455-
459.
Garlichs, A.; Leuzinger-Bohleber, M. (1994): Psychodynamische Grundlagen von Selb-
ständigkeit. Grundschulforschung. Werkstattberichte der Interdisziplinären Arbeits-
gruppe Grundschulpädagogik: 25-50.
Leuzinger-Bohleber, M. (1994): Die Gewalt und das Fremde in Grundschulen. Einige psy-
choanalytische Überlegungen. In: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung,
Institut für Sozialforschung, Sigmund-Freud-Institut (Hg.). Rechtsextremismus und Frem-
denfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft. Gross-Umstadt. KM Druck, 113-137
[auch in: Psychoanalytische Beiträge zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
(Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut, 14). Münster: LIT-Verlag, 1995, 152-175].
Leuzinger-Bohleber, M. (1994): Veränderung kognitiv-affektiver Prozesse in Psychoana-
lysen. Versuch einer Kombination von (qualitativer) On-Line- und (quantitativer) Off-
Line-Forschung bei der Untersuchung psychoanalytischer Prozesse. In: Faller, H.; From-
mer, J. (Hg.). Qualitative Psychotherapieforschung. Grundlagen und Methoden. Heidel-
berg: Ansanger, 195-228.
1995
Garlichs, A.; Leuzinger-Bohleber, M. (1995): Aufwachsen in zwei Deutschlands. Eine an-
gewandte psychoanalytische Pilotstudie mit Kindern aus Jena und Kassel. Jahrbuch für
psychoanalytische Pädagogik 7: 72-101.
Leuzinger-Bohleber, M. (1995): Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungs-
instrument. Psyche 49: 434-481.
Leuzinger-Bohleber, M. (1995): Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungs-
instrument. In: Kaiser, E. (Hg.). Psychoanalytisches Wissen. Opladen: Westdeutscher
Verlag, 205-240.
Leuzinger-Bohleber, M. (1995): Krise als Chance spätadoleszenter Entwicklung. In: Bo-
emans, H.; Braun, A.; Dumschat, R. u.a. (Hg.). Wandlungen. Studieren und Beraten im
Spannungsfeld aktueller Hochschuldiskussion. Tagungsband, 2-26.
Leuzinger-Bohleber, M. (1995): Wissenschaftspraktische Probleme der Psychoanalyse.
Endliche oder unendliche Legitimationsforschung (Forum 3): In: Behrens, I.; Berger, F.;
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Plänkers, T. (Hg.). Der Widerstand gegen die Psychoanalyse. Arbeitstagung der DPV, 16.-
19.11.1994. Wiesbaden: Eigenverlag, 173-207.                                                  12
Leuzinger-Bohleber, M.; Garlichs, K. (1995): Psychodynamische Grundlagen von Selb-
ständigkeit. In: Reihe Werkstattberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Grund-
schulpädagogik. 3. Fachtagung zur Grundschulforschung, 25-52.
Pfeifer, R., Leuzinger-Bohleber, M. (1995): „Ich warf mich voll Angst auf den Boden ...“
(Traumdetail einer Analysandin). Sensomotorische Aspekte des Gedächtnisses. In: Bare-
uther, H. u.a. (Red.): Traum und Gedächtnis. Neuere Ergebnisse der psychologischen,
psychoanalytischen und neurophysiologischen Forschung. (Materialien aus dem Sig-
mund-Freud-Institut, 15). Münster: Lit Verlag, 55-95.
1996
Garlichs, A.; Leuzinger-Bohleber, M. (1996): Holocaust – ein Thema, das menschliches
Verstehen überschreitet. Die Grundschulzeitschrift 10: 44-52.
Leuzinger-Bohleber, M. (1996): „Freud bashing“: Eine Wiederkehr der Negation des Un-
bewußten? Einleitung. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Zwiebel, R. (Hg.). Psychoanalyse
heute. Klinische und kulturtheoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag,
9-30.
Leuzinger-Bohleber, M. (1996): As esettanualmány mint a pszichoanalitikus kutatás es-
kzköze. Pszicho terápia, a, 5-29 [Übersetzung der Arbeit: Die Einzelfallstudie als psycho-
analytisches Forschungsinstrument (1995) ins Ungarische].
Leuzinger-Bohleber, M. (1996): Die „Medea-Phantasie“ – eine unbewusste Determi-
nante archaischer Aggressionskonflikte bei einigen psychogen sterilen Frauen. In: Bell,
K.; Höhfeld, K. (Hg.). Aggression und seelische Krankheit. Gießen: Psychosozial-Verlag,
91-121.
Leuzinger-Bohleber, M. (1996): Erinnern in der Übertragung – Zum interdisziplinären Di-
alog zwischen Psychoanalyse und biologischer Gedächtnisforschung. Psychotherapie,
Psychosomatik, Medizinische Psychologie 46: 217-227.
Leuzinger-Bohleber, M. (1996): Psychoanalytische Überlegungen zu Elfriede Jelineks Ro-
man „Lust“. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Methoden in der Diskussion.
Bd. 15: 211-231.
Leuzinger-Bohleber, M. (1996): Zum Schicksal von Libido, Aggression und Objektbezie-
hung in der Adoleszenz. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Zwiebel, R. (Hg.). Psychoanalyse
heute. Klinische und kulturtheoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag,
81-119.
Leuzinger-Bohleber, M.; Röckerath, K. (1996): Zum aktuellen Diskurs der Psychoanalyse
und der biologischen Gedächtnisforschung (G.M. Edelman). In: Hundert Jahre psycho-
analytische Methode. Arbeitstagung der DPV, 22.-25.11.1995. Wiesbaden: Eigenverlag,
185-204.
1997
Leuzinger-Bohleber, M. (1997): Erinnerte Wirklichkeiten. Zum Dialog zwischen Psycho-
analyse und Neurowissenschaften. In: Herold, R.: Keim, J.; König, H.; Walker, C. (Hg.). Ich
bin doch krank und nicht verrückt. Moderne Leiden – Das verleugnete und unbewußte
Subjekt in der Medizin. Tübingen: Attempto Verlag, 159-191.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Leuzinger-Bohleber, M. (1997): Krise als Chance spätadoleszenter Identitätsfindung. In:
Turrini, H.; Schilling, M. (Hg.). Wi(e)der die studentischen Probleme. Wien: Bundesminis-    13
terium für Wissenschaft und Verkehr: Schriftenreihe der Psychologischen Studentenbe-
ratung, 39-67.
Leuzinger-Bohleber, M. (1997): Psychoanalytische Katamneseforschung und die „Wis-
senschaft zwischen den Wissenschaften“. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U.: Psycho-
analysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katam-
neseforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 125-164.
Leuzinger-Bohleber, M. (1997): Remembered realities. In: The dialogue between psycho-
analysis and neurosciences. Publikationsorgan der Nederlandse Vereiniging voor Psycho-
analyse, 8-24.
Leuzinger-Bohleber, M. (1997): Vernunft ist nur dann vernünftig, wenn sie sich im Dialog
mit den unbewußten Kräften des Seelenlebens befindet ... In: Mertens, W. (Hg.). Der Be-
ruf des Psychoanalytikers. Stuttgart: Klett-Cotta, 71-91.
Leuzinger-Bohleber, M.; Garlichs, A. (1997): Theoriegeleitete Fallstudien im Dialog zwi-
schen Psychoanalyse und Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A.
(Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Wein-
heim: Juventa, 157-177.
Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U. (1997): Die „Fähigkeit zu lieben, zu arbeiten und das
Leben zu geniessen ...“ (S. Freud). Facetten der psychoanalytischen Katamnesefor-
schung. Eine Einführung. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U. (Hg.). Psychoanalysen im
Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung.
Gießen: Psychosozial-Verlag, 11-34.
Projektgruppe „Katamnesestudie“: Leuzinger-Bohleber, M., Rüger, B.; Stuhr, U. et. al.
(1997): Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und psychoanalytischen Psychothera-
pien: eine repräsentative Katamnesestudie. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U. (Hg.).
Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Ka-
tamneseforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 470-496.
von Hoff, D.; Leuzinger-Bohleber, M. (1997): Versuch einer Begegnung. Psychoanalyti-
sche und textanalytische Verständigungen zur Elfriede Jelineks Buch „Lust“. Psyche 51:
763-804.
1998
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): „... J'adore ce qui me brûle ...“ (Max Frisch). Die „Medea-
Phantasie“ – eine unbewußte Determinante archaischer Weiblichkeitskonflikte bei eini-
gen psychogen sterilen Frauen. In: Kämmerer, A.; Schuchard, M.; Speck, A. (Hg.).
Medeas Wandlungen. Studien zu einem Mythos in Kunst und Wissenschaft. (Heidelber-
ger Frauenstudien). Heidelberg: Mattes Verlag, 199-231.
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): Allgemeine Vorbemerkungen. In: Leuzinger-Bohleber,
M.; Mertens, W.; Koukkou, M. (Hg.). Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und
Neurowissenschaften im Dialog. Band 2: Folgerungen für die psychoanalytische Praxis.
Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, 7-14.
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): Das klinische Datenmaterial. Zusammenfassung. In: Leu-
zinger-Bohleber, M.; Mertens, W.; Koukkou, M. (Hg.). Erinnerung von Wirklichkeiten.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Band 2: Folgerungen für die psycho-
analytische Praxis. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, 31-36.                       14
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): Nachträgliches Verstehen eines psychoanalytischen Pro-
zesses. Einige einführende Überlegungen zu einem pluralistischen, modellzentrierten Er-
kenntnisprozess. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Mertens, W.; Koukkou, M. (Hg.). Erinne-
rung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Band 2:
Folgerungen für die psychoanalytische Praxis. Stuttgart: Verlag Internationale Psycho-
analyse, 36-95.
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): Ödipus und die „endlose“, adoleszente Sehnsucht nach
der „Abschaffung des Dunkels“ (Peter Hoeg). Kinderanalyse 6: 142-171.
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): Pathogenes Leiden an der Schuld der Väter – eine Fall-
skizze. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Lahme-Gronostaj, H.; Meyer-Stoll, T.; Michel, M.
(Hg.). Psychoanalyse im Spannungsfeld zwischen Klinik und Kulturtheorie. Kassel: Institut
für Psychoanalyse, 79-99 (darin auch Vorwort: 5-11).
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): Qualitative und quantitative Einzelfallforschung. Versuch
einer Brückenbildung zwischen klinischer „Junktim-Forschung“ und nachträglicher „ext-
raklinischer“ Psychotherapieforschung. Psychotherapieforum 6: 102-117.
Leuzinger-Bohleber, M. (1998): Spätadoleszente Entwicklungsprozesse heutiger Studie-
render: „Kinder der Freiheit“ (Wilkinson) in der sozialdarwinistischen Schere? Einige psy-
choanalytische Überlegungen. In: Haland-Wirth, T.; Spangenberg, N.; Wirth, H.J. (Hg.).
Unbequem und engagiert. Horst Eberhard Richter zum 75. Geburtstag. Gießen: Psycho-
sozial-Verlag, 230-257.
Leuzinger-Bohleber, M., Pfeifer, R.; Röckerath, K. (1998): Wo bleibt das Gedächtnis? Psy-
choanalyse und Embodied Cognitive Science im Dialog. In: Koukkou, M.; Leuzinger-
Bohleber, M.; Mertens, W. (Hg.). Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und
Neurowissenschaften im Dialog. Band 1: Bestandsaufnahme. Stuttgart: Verlag Internati-
onale Psychoanalyse, 517-589.
Leuzinger-Bohleber, M.; Pfeifer, R. (1998): Erinnerung in der Übertragung – Vergangen-
heit in der Gegenwart? Psychoanalyse und Embodied Cognitive Science: ein interdiszipli-
närer Dialog zum Gedächtnis. Psyche 52: 884-919.
1999
Kächele, H., Eberhardt, J., Leuzinger-Bohleber, M. (1999): Expressed Relationships, Dream
Atmosphere & Problem Solving in Amalia's Dreams – Dream Series as Process Tool to Investi-
gate Cognitive Changes – A Single Case Study. In: Kächele, H., Mergenthaler, E., Krause, R.
(eds.). Psychoanalytic Process Research Strategies II. Ulm Textbank: www.sip.medizin.uni-
ulm.de.
Kächele, H., Schinkel, A., Schmieder, B., Leuzinger-Bohleber, M., Thomä, H. (1999): Amalie X
– Der Verlauf einer psychoanalytischen Therapie. Colloquium Psychoanalyse (Berlin) 4: 67-
83.
Stuhr, U., Beutel, M.; Leuzinger-Bohleber, M., Krusche, H.; Fäh-Barwinski, M. (1999): Ka-
tamnesestudie der Forschungskommission der DPV. In: Ostendorf, U.; Peters, H. (Hg.).
Vom Werden des Subjekts. Arbeitstagung der DPV, 18.-21.11.1998. Bad Homburg: Ge-
ber und Reusch, 187-227.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

2000
                                                                                                  15
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): „... So kränk' ich meinen Gatten auf das bitterste ...“ Die
„Medea-Phantasie“. In: Lahme-Gronostaj, H.; Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.). Identität
und Differenz. Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 195-217.
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): „Ich kann es nicht ertragen ...“ – Trauma und Identität.
Aus der Psychoanalyse eines Spätadoleszenten. In: Wiesse, J. (Hg.). Identität und Ein-
samkeit. Zur Psychoanalyse von Narzissmus und Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht, 11-53.
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): Einführung. In: Lahme-Gronostaj, H.; Leuzinger-Bohle-
ber, M. (Hg.). Identität und Differenz. Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses
in der Spätmoderne. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11-27.
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): Fallgeschichte. In: Mertens, W.; Waldvogel, B. (Hg.).
Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer, 194-190.
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): Gedächtnis In: Mertens, W.; Waldvogel, B. (Hg.). Hand-
buch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer, 1221-1226.
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): Lernen am Einzelfall. Eine Chance zur Professionalisie-
rung und Identitätsentwicklung. In: Garlichs, A.: Schüler verstehen lernen. Das Kasseler
Schülerhilfeprojekt im Rahmen einer reformorientierten Lehrerausbildung. Donauwörth:
Auer Verlag, 159-181.
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): Psychoanalyse – Erfahrungswissenschaft des Unbewuß-
ten. In: Hampe, M.; Lotter, M.-S. (Hg.). „Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen ge-
gen die Erfahrungen, die wir haben“. Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaf-
ten. Schriftenreihe „Erfahrung und Denken. (Schriften zur Förderung der Beziehungen
zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften, Band 86). Berlin: Duncker und Humblot,
145-167.
Leuzinger-Bohleber, M. (2000): Wandering between the worlds – from an analysis of a
late adolescent. In: Klitzing, K. v.; Tyson, P.; Bürgin, D. (eds.). Psychoanalysis in childhood
and adolescence. New York: Karger, 104-125.
2001
Leuzinger-Bohleber, M. (2001): „... und dann – mit einem Male – war die Erinnerung da
...“ (Proust). Aus dem interdisziplinären Dialog zwischen Psychoanalyse und Cognitive
Science zum Gedächtnis. In: Cierpka, M.; Buchheim, P. (Hg.). Psychodynamische Kon-
zepte. Berlin u.a.: Springer, 99-123.
Leuzinger-Bohleber, M. (2001): „... und dann – mit einem Male – war die Erinnerung da
...“ (Proust). Aus dem interdisziplinären Dialog zwischen Psychoanalyse und Cognitive
Science zum Gedächtnis. Psychotherapieforum 9: 71-85.
Leuzinger-Bohleber, M. (2001): Hans Keilson: Traumaforscher, Psychoanalytiker und Li-
terat. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Schmied-Kowarzik, W. (Hg.). „Gedenk und vergiss – im
Abschaum der Geschichte“. Trauma und Erinnern. Hans Keilson zu Ehren. Tübingen: Edi-
tion diskord, 23-30.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Leuzinger-Bohleber, M. (2001): Katamnesen – ihre klinische Relevanz. In: Stuhr, U.; Leu-
zinger-Bohleber, M.; Beutel, M.: Langzeit-Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer, 160-                16
186.
Leuzinger-Bohleber, M. (2001): Spätadoleszenz – Ein biographischer Kristallisations-
punkt? Versuch einer pluralistischen, modellzentrierten Annäherung an spätadoleszente
Entwicklungsprozesse. In: Holm-Hadulla, R. (Hg.). Psychische Schwierigkeiten von Studie-
renden. Göttingen: Vandenhoeck und. Ruprecht, 14-40.
Leuzinger-Bohleber, M. (2001): The ‚Medea fantasy'. An unconscious determinant of
psychogenic sterility. The International Journal of Psychoanalysis 82: 323-345.
Leuzinger-Bohleber, M., Kächele, H. (2001): The Ulm Study of Dreams: Aggregating Single
Cases (USD). In: Fonagy P, Kächele H, Krause R (eds.) The Open Door Review on Psychoana-
lytic Research. Int Psychoanalytic Association, London, 276. www.ipa.org.uk/research/R-out-
come.htm.
Leuzinger-Bohleber, M., Stuhr, U., Beutel, M., Rüger, B., Kächele, H. (2001): Efectos a Largo
Plazo del Psicoanálisis y de las Terapias Psicoanalíticas: un Estudio representativo de Se-
guimiento. In: Florenzano R, Jiménez JP, Isla R, De la Parra G, Riumalló P, Valdivieso S (eds.).
Investigación en Psicoanálisis y Psicoterapia. IPA/SPR, Santiago de Chile, 73-85.
Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U.; Beutel, M.; Rüger, B.; Kächele, H. (2001): Efectos a
Largo Plazo del Psicoanálisis y de las Terapias Psicoanalíticas: un Estudio representativo
de Seguimiento. In: Florenzano, R.; Jiménez, J.P.; Isla, R.; De la Parra, G.; Riumalló, P.;
Valdivieso, S. (eds.). Investigación en Psicoanálisis y Psicoterapia. IPA/SPR, Santiago de
Chile, 73-85.
Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U.; Rüger, B.; Beutel, M. (2001): Langzeitwirkungen von
Psychoanalysen und Psychotherapien. Eine multiperspektivische, repräsentative Katam-
nesestudie. Psyche – Z Psychoanal 55: 193-276.
Stuhr, U.; Leuzinger-Bohleber, M.; Beutel, M. (2001): Einleitung. In: Stuhr, U.; Leuzinger-
Bohleber, M.; Beutel, M.: Langzeit-Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer, 1-17.
2002
Böker, H.; Gramigna, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Ist Psychotherapie bei Depressi-
onen wirksam? In: Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten. (Jahrbuch für Kriti-
sche Medizin, 36). Berlin: Argument-Verlag, 54-75.
Deserno, H.; Hau, S.; Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Folgeprojekte der Katamnesestudie
der DPV durchgeführt am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt. DPV-Informationen, Nr. 33:
32-33.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): A follow-up study – critical inspiration for our clinical
practise? In: Leuzinger-Bohleber, M.; Target, M. (eds.). Outcomes of psychoanalytic
treatment. London/Philadelphia: Whurr Publishers, 143-173.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Alfred Lorenzer – inspirierender Vordenker interdiszipli-
närer Diskurse der heutigen Psychoanalyse. Einführung. In: Lorenzer, A.: Die Sprache,
der Sinn, das Unbewußte. Stuttgart: Klett-Cotta, 21-43.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Forschungskomitee für konzeptuelle Forschung. Die Ar-
beit des neuen Forschungskomitees. Internationale Psychoanalyse 11, Heft 1: 1-19.
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Introductory remarks. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Tar-
get, M. (eds.). Outcomes of psychoanalytic treatment. London/Philadelphia: Whurr Pub-       17
lishers, 1-13.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Introduction and overview. In: Leuzinger-Bohleber, M.;
Target, M. (eds.). Outcomes of psychoanalytic treatment. London/Philadelphia: Whurr
Publishers, 63-67.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Kommentar zu Wolfgang Mertens: Der Mensch, das ab-
wehrbegabte Wesen. Erwägen, Wissen, Ethik 13: 555-558.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Patientenspezifische statt störungsspezifische Diagnostik
und Behandlungstechnik? Zu einigen weiteren Ergebnissen und Beobachtungen der re-
präsentativen, multiperspektivischen Katamnesestudie von Psychoanalysen und Thera-
pien. In: Drews, S. (Hg.). Symptom – Konflikt – Struktur. Arbeitstagung der DPV, 21.-
24.11.2001. Bad Homburg: Geber und Reusch, 229-239.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Quelques remarques critiques illustrées par un suivi re-
présentatif de psychoanalyses et thérapies psychoanalytiques de lungues durée. Bulletin
de la Societé Psychoanalytiques de Paris, No. 63: 157-175.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Short overview, aims and design of the follow-up study.
In: Leuzinger-Bohleber, M.; Target, M. (eds.). Outcomes of psychoanalytic treatment.
London/Philadelphia: Whurr Publishers, 105-109.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Traum und Gedächtnis – Psychoanalyse und Cognitive
Science im Dialog. In: Hau, S.; Leuschner, W.; Deserno, H. (Hg.). Traum-Expeditionen.
(Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut, 8). Tübingen: Edition dis-
kord, 165-182.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Träume oder Schäume? Psychoanalyse heute. Gehirn
und Geist, Nr. 3: 22-26.
Leuzinger-Bohleber, M. (2002): Traumforschung. Zum interdisziplinären Dialog zwischen
Neurowissenschaften und Psychoanalyse. In: Zwiebel, R.; Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.).
Träume, Spielräume I: Aktuelle Traumforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
41-71.
Leuzinger-Bohleber, M.; Pfeifer, R. (2002): Embodied Cognitive Science und Psychoana-
lyse. Ein interdisziplinärer Dialog zum Gedächtnis. In: Giampieri-Deutsch, P. (Hg.). Psy-
choanalyse im Dialog der Wissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer, 242-271.
Leuzinger-Bohleber, M.; Pfeifer, R. (2002): Remembering a depressive primary object?
Memory in the dialogue between psychoanalysis and cognitive science. The Interna-
tional Journal of Psychoanalysis 83: 3-33.
Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U.; Rüger, B.; Beutel, M. (2002): Psychoanalytische For-
schung und die Pluralität der Wissenschaften. Einige kritische Anmerkungen illustriert
am Beispiel einer repräsentativen, multiperspektivischen Katamnesestudie von Psycho-
analysen und psychoanalytischen Langzeitbehandlungen. Psychoanalyse in Europa. Bul-
letin, Nr. 56: 194-220 (auch in der englischen und französischen Ausgabe des EPF Bulle-
tins).
Publikationen von Marianne Leuzinger-Bohleber

2003
                                                                                                  18
Leuzinger-Bohleber, M. (2003): Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung: Kriegskin-
der in Psychoanalysen. Beobachtungen und Berichte aus der DPV-Katamnesestudie. Psy-
che – Z Psychoanal 57: 982-1016.
Leuzinger-Bohleber, M. (2003): Erinnerungen an frühe Traumatisierungen mit einer de-
pressiven Mutter. Zum Dialog zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. In:
Brainin, E. (Hg.). Kindsein in stürmischen Zeiten. Reales Trauma und psychische Bewälti-
gung. Wien: Picus, 68-101.
Leuzinger-Bohleber, M. (2003): Transgenerative Weitergabe von Traumatisierungen. Ei-
nige Beobachtungen aus einer repräsentativen Katamnesestudie. In: Leuzinger-Bohle-
ber, M.; Zwiebel, R. (Hg.). Trauma, Beziehung und soziale Realität. (Psychoanalytische
Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut, 9). Tübingen: Edition diskord, 107-135.
Leuzinger-Bohleber, M.; Bürgin, D. (2003): Pluralism and unity in psychoanalytic rese-
arch. Some introductory remarks. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Dreher, A.U.; Canestri, J.
(eds.). Pluralism and unity? Methods of research in psychoanalysis. (The international
psychoanalysis library). London: International Psychoanalytical Association, 1-25.
Leuzinger-Bohleber, M.; Stuhr, U.; Rüger, B.; Beutel, M. (2003): How to study the 'quality
of psychoanalytic treatments' and their long-term effects on patient's well-being. A rep-
resentative, multi-perspective follow-up study. The International Journal of Psychoanal-
ysis 84: 263-290.
2004
Beutel, M.; Rasting, M.; Stuhr, U.; Rüger, B.; Leuzinger-Bohleber, M. (2004): Assessing
the impact of psychoanalysis and long-term psychoanalytic therapies on health care uti-
lization and costs. Psychotherapy Research 14: 146-160.
Brandl, Y.; Bruns, G.; Gerlach, A.; Hau, S.; Janssen, P.L.; Kächele, H.; Leichsenring, F.; Leu-
zinger-Bohleber, M.; Mertens, W.; Rudolf, G.; Schlösser, A.-M.; Springer, A.; Stuhr, U.;
Windaus, E. [Red.: Hau, S.; Leuzinger-Bohleber, M.] (2004): Psychoanalytische Therapie.
Eine Stellungnahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den Wissenschaftli-
chen Beirat Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse 20: 13-125.
Döll, S.; Deserno, H.; Hau, S.; Leuzinger-Bohleber, M. (2004): Die Veränderung von Träu-
men in Psychoanalysen. In: Leuzinger-Bohleber, M.; Deserno, H.; Hau, S. (Hg.). Psycho-
analyse als Profession und Wissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 138-145.
Hau, S., Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.) (2004): Psychoanalytische Therapie – Eine Stellung-
nahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den Wissenschaftlichen Beirat Psy-
chotherapie. Forum Psychoanal 20: 67-71.
Hau, S.; Leuzinger-Bohleber, M. (eds.) (2004): Psychoanalytic therapy. Online:
www.dgpt.de [Stand: 23.6.2008].
Hau, S.; Leuzinger-Bohleber, M.; Russ, S. (2004): Die Untersuchung von Freuds Traum-
theorie mit Hilfe der Funktionellen Magnetresonanztomographie (FMRT). In: Leuzinger-
Bohleber, M.; Deserno, H.; Hau, S. (Hg.). Psychoanalyse als Profession und Wissenschaft.
Stuttgart: Kohlhammer, 341-346.
Sie können auch lesen