Modulhandbuch Studienbereich Gesundheit Studiengang Medizintechnische Wissenschaften - DHBW Heidenheim

 
WEITER LESEN
Modulhandbuch Studienbereich Gesundheit Studiengang Medizintechnische Wissenschaften - DHBW Heidenheim
Modulhandbuch

 Studienbereich Gesundheit
 School of Health Care

 Studiengang
 Medizintechnische Wissenschaften
 Medical Science and Technology

 Studienakademie
 HEIDENHEIM
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                                     Curriculum (Pflicht und Wahlmodule)
           Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Zusammenstellungen von Modulen konnen die spezifischen Angebote hier nicht im Detail abgebildet werden.
            Nicht jedes Modul ist beliebig kombinierbar und wird moglicherweise auch nicht in jedem Studienjahr angeboten. Die Summe der ECTS aller Module
                                                             inklusive der Bachelorarbeit umfasst 210 Credits.

                   NUMMER                MODULBEZEICHNUNG                                                               VERORTUNG             ECTS
                   G3MTW_307             Medizintechnische Grundlagen I                                                 -                        5
                   G3ECTS_804            Praxismodul III - Social ECTS                                                  -                        8
                   G3MTW_301             Medizinische Grundlagen I                                                      1. Studienjahr           5
                   G3MTW_101             Naturwissenschaftliche Grundlagen I                                            1. Studienjahr           5
                   G3MTW_102             Terminologie                                                                   1. Studienjahr           5

                   G3MTW_103             Medizinische Grundlagen II                                                     1. Studienjahr           5
                   G3MTW_105             Medizinische Grundlagen III                                                    1. Studienjahr           5
                   G3MTW_106             Innere Medizin I                                                               1. Studienjahr           5
                   G3MTW_107             Naturwissenschaftliche Grundlagen II                                           1. Studienjahr           5
                   G3MTW_108             Psychologie und Soziologie                                                     1. Studienjahr           5

                   G3MTW_301             Medizinische Grundlagen I                                                      1. Studienjahr           5
                   G3MTW_104             Medizintechnische Grundlagen II                                                1. Studienjahr          10
                   G3MTW_801             Praxismodul I                                                                  1. Studienjahr          20
                   G3MTW_303             Health Care Management und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre             2. Studienjahr           5
                   G3MTW_304             Wissenschaftliches Arbeiten                                                    2. Studienjahr           5

                   G3MTW_305             Fachenglisch                                                                   2. Studienjahr           5
                   G3MTW_306             Kommunikations- und Präsentationskompetenz                                     2. Studienjahr           5
                   G3MTW_109             Mikrobiologie und Hygiene                                                      2. Studienjahr           5
                   G3MTW_110             Berufs- und Gesetzeskunde                                                      2. Studienjahr           5
                   G3MTW_111             Innere Medizin II                                                              2. Studienjahr           5

                   G3MTW_112             EDV und Statistik                                                              2. Studienjahr           5
                   G3MTW_113             Medizinische Physik / Medizintechnik                                           2. Studienjahr           5
                   G3MTW_802             Praxismodul II                                                                 2. Studienjahr          20
                   G3MTW_302             Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitssektor                           3. Studienjahr           5
                   G3MTW_119             Fachspezifische Technologien                                                   3. Studienjahr           5

                   G3MTW_114             Klinische Medizin                                                              3. Studienjahr           5
                   G3MTW_115             Biometrie                                                                      3. Studienjahr           5
                   G3MTW_116             Klinische Studien                                                              3. Studienjahr           5
                   G3MTW_117             Informationstechnologien und Datenschutz                                       3. Studienjahr           5
                   G3MTW_120             Pathologie / Rechtsmedizin                                                     3. Studienjahr           5

                   G3MTW_121             Integrationsseminar                                                            3. Studienjahr           5
                   G3MTW_118             Medizintechnische Verfahren                                                    3. Studienjahr          10
                   G3MTW_803             Praxismodul III                                                                3. Studienjahr           8
                   G3MTW_901             Bachelorarbeit                                                                 6. Semester             12

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                              Curriculum // Seite 2
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                          Medizintechnische Grundlagen I (G3MTW_307)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)       MODULVERANTWORTUNG                          SPRACHE
G3MTW_307              -                                    1                                                                       Deutsch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, Laborarbeit, Übung, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                        PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                 BENOTUNG
Klausur                                                                                 Siehe Pruefungsordnung                      Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                  DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                  ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                        90                                          5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
MTAF
Die Studierenden sind vertraut mit den Grundlagen der kardiovaskulären Funktionsdiagnostik. Sie beherrschen invasive und nichtinvasive Untersuchungsverfahren,
Standard-EKG, spezielle Ableitungen, Belastungsuntersuchungen, Provokationstests und Langzeituntersuchungen.?In der Pneumologischen Funktionsdiagnostik sind
die Studierenden geübt in Ventilationsprüfungen, Messung statischer und dynamischer Lungengrößen, bronchialen Hyperreagibilitätsprüfungen,
Bronchospasmolysetests sowie physikalischen Blutgasanalysen und Säure-Basenanalysen.
MTLA
Das Modul vermittelt mikrobiologische Grundkenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit Mikroorganismen und Humanparasiten. Die Studierenden
verstehen die Grundlagen der Epidemiologie. Die Studierenden züchten in eigener Verantwortung Erreger an. Sie beachten hierbei die Kenntnisse und das Wissen der
grundlegenden Naturwissenschaften sowie die Hygienevorschriften. Die Differenzierungsschritte umfassen biochemische, serologische und immunologische
Nachweise. Die Studierenden arbeiten dabei nach SOPs (Standard Operating Procedure) und erstellen ein Differenzierungsprotokoll.
MTRA
Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse im Bereich der Nuklearmedizin. Sie kennen die physikalischen und messtechnischen Grundlagen der
nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren. Sie sind in der Lage, Untersuchungsabläufe zu planen, vorzubereiten, durchzuführen sowie diese bezüglich der
Qualität der Ergebnisse zu bewerten. Die Studierenden können die Radionuklide und Pharmaka für die radiologische Diagnostik und Therapie unterscheiden und
benennen.
OTA
Die Studierenden können die erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien den jeweiligen Operationen der Fachrichtungen Viszeralchirurgie und
Traumatologie unter Berücksichtigung der notwendigen Sterilisations- und Desinfektionsmaßnahmen richtig zuordnen. Sie kennen die exakten Operationsabläufe,
anatomischen Gegebenheiten und Risiken der jeweiligen Eingriffe und können mögliche intra- und postoperative Komplikationen nennen. Ferner verfügen die
Studierenden über detaillierte Kenntnisse der verschiedenen Ostheosyntheseverfahren und ihrer praktischen Anwendung.

METHODENKOMPETENZ
Durch die in diesem Modul erworbenen technischen Fähigkeiten können die Absolventinnen und Absolventen die grundlegende Arbeitsweise vieler vergleichbarer
marktüblicher Systeme verstehen. Sie halten bei den Arbeiten die gängigen Sicherheitsvorschriften ein.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden können die Arbeitsweise marktüblicher Geräte auf ihrem Fachgebiet verstehen und sind in der Lage, eine Bewertung dieser Systeme durchzuführen.
Sie nutzen die erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten und transferieren diese auf weitere Verfahren.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden tauschen sich mit den Ärztinnen und Ärzten regelmäßig aus und stellen auf diese Weise eine effektive Verzahnung medizintechnischer und
medizinischer Zielsetzungen und Maßnahmen sicher.

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                             G3MTW_307 // Seite 3
LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                                 PRÄSENZZEIT                 SELBSTSTUDIUM
Medizintechnische Grundlagen I                                                                                          60                          90
MTAF
- Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
- Pneumologische Funktionsdiagnostik
MTLA
- Mikrobiologie: Bakteriologie, Parasitologie
MTRA
- Nuklearmedizin
OTA
- Instrumentarium und Operationstechniken der Viszeralchirurgie
- Instrumentarium und Operationstechniken in der Traumatologie
- Ostheosyntheseverfahren

BESONDERHEITEN
-

VORAUSSETZUNGEN
-

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten
MTAF
• Bösch, D., Criee, C.P.: Lungenfunktionsprüfung: Durchführung - Interpretation – Befundung. Springer, Berlin ?
• Köhler, D., Schönhofer, B., Voshaar, T.: Pneumologie: Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis. ?Thieme, Stuttgart ?
• Stuck, B., Schredi, M.: Praxis der Schlafmedizin. Springer, Berlin ?
• Kroidl, R.F., Schwarz, S., Lehnigk, B.: Kursbuch Spiroergometrie: Technik und Befundung leicht gemacht. Thieme, ?Stuttgart ?
• Lapp, H., Krakau, I.: Das Herzkatheterbuch: Diagnostische und interventionelle Kathetertechniken. Thieme, Stuttgart ?
• Flachskampf, F.A.: Kursbuch Echokardiographie: Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft ?für Kardiologie. Thieme, Stuttgart ?
• Schuster, H.P., Trappe, H.J.: EKG-Kurs für Isabel. Thieme, Stuttgart ?
• Klinge, R.: Das Elektrokardiogramm: Leitfaden für Ausbildung und Praxis. Thieme, Stuttgart ?
• Stierle, U., Hartmann, F.: Klinikleitfaden Kardiologie. Urban & Fischer, München
•
• ?MTLA ?
• Hahn, H., Kaufmann, S.H.E., Schulz, T.F., Suerbaum, S.: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin ?
• Hof, H., Dörris, R.: Medizinische Mikrobiologie: Immunologie, Virologie, Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie, Klinische Infektiologie, Hygiene. Thieme, Stuttgart ?
• Neumeister, B., Braun, R., Kimmig, P.: Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart ?
• Hof, H.: Mykologie für Mediziner. Thieme, Stuttgart ?
• DIN: Med. Mikrobiologie und Immunologie: Diagnostische Verfahren, Normen. Beuth Verlag, Berlin ?
• DIN: Med. Mikrobiologie und Immunologie: Qualitätsmanagement. Beuth Verlag, Berlin ?
• Modrow, S., Falke, D.: Molekulare Virologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg ?
• Lottspeich, F., Engels J.W.: Bioanalytik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg ?

•   MTRA ?
•   Hermann H.J.: Nuklearmedizin. Urban & Fischer Verlag, München ?
•   Schicha, H., Schober, O.: Nuklearmedizin: Basiswissen und klinische Anwendung. Schattauer, Stuttgart ?
•   Kuwert, T.: Nuklearmedizin. Thieme, Stuttgart ?
•   Fischer, J.: Repetitorium der Nuklearmedizin. Zuckscherdt Verlag, München ?

• OTA ?
• Liehn, M., Middelanis-Neumann, I., Döhler, R.J.: OP-Handbuch. Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf. Springer, Berlin ?
• Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie. Urban & Fischer, München ?
• Kucharek, M., Friesen, A.: Lehrbuch für Operationspflegekräfte. Medizinische und pflegerische Grundlagen. Urban & ?Fischer, München ?
• Debrand-Passard, A., Baruschka, M., Adler, S.: Klinikleitfaden OP-Pflege. Patientenvorbereitung, Operationsabläufe, ?Instrumentenpflege, Organisation. Urban
und Fischer, München ?
• Luce-Wunderle, G., Bauer, K.: Klinikleitfaden OP-Pflege. Urban & Fischer, München

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                                     G3MTW_307 // Seite 4
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                              Praxismodul III - Social ECTS (G3ECTS_804)
                                                                Practical Module III - Social ECTS

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)    MODULVERANTWORTUNG                     SPRACHE
G3ECTS_804             -                                    1                                                               Deutsch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
-

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                     PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)            BENOTUNG
Bestanden/Nicht-Bestanden                                                            Siehe Pruefungsordnung                 Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)               DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)             ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
0                                             0                                      0                                      8

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
-

METHODENKOMPETENZ
-

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
-

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
-

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                       PRÄSENZZEIT             SELBSTSTUDIUM
                                                                                                              0                       0

BESONDERHEITEN
-

VORAUSSETZUNGEN
-

LITERATUR
-

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                      G3ECTS_804 // Seite 5
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                                Medizinische Grundlagen I (G3MTW_301)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)       MODULVERANTWORTUNG                           SPRACHE
G3MTW_301              1. Studienjahr                       1                                                                        Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, Übung, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                        PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                  BENOTUNG
Klausur                                                                                 Siehe Pruefungsordnung                       Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                  DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                   ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                        90                                           5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Fachkompetenz: Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie und verfügen über
Grundkenntnisse in der Krankheitslehre. Die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe werden adäquat und richtig angewandt. Anhand von ausgesuchten
Organen/Organsystemen haben die Studierenden ihre anatomischen, physio-logischen und pathophysiologischen Grundkenntnisse vertieft und einen Überblick über
Pathologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der häufigsten Erkrankungen erworben.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, medizinische Grundlagen berufsrelevanter Fachtexte zu interpretieren und mit Angehörigen weiterer
Gesundheitsberufe zu diskutieren. Sie sind in der Lage, sich eigenständig und in der Gruppe weitere anatomische, physiologische und pathophysiologische Aspekte
des menschlichen Organismus zu erarbeiten und diese adäquat zu präsentieren.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden haben durch das erlangte Wissen über Aufbau, Funktionsweise und Zusammenspiel von Zellen, Geweben und Organen des menschlichen Körpers
ein besseres Verständnis für die Komplexität integrierter Leistungen des Gesamtorganismus und die Vielfalt möglicher Störungen erworben. Hierdurch werden sie
befähigt, Aufgaben und Problemstellungen im medizinischen Kontext besser zu verstehen, selbständig praxisgerechte Lösungen zu entwickeln und diese im Alltag
umzusetzen.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden nutzen das erworbene medizinische Wissen, um systematisch alternative Denk- und Lösungsansätze in ihrem Berufsfeld zu suchen sowie
Lehrmeinungen kritisch zu hinterfragen. Sie sind kompetente Ansprechpartner und fähig, über medizinische Themen reflektiert zu diskutieren.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                            PRÄSENZZEIT                 SELBSTSTUDIUM
Medizinische Grundlagen I                                                                                          60                          90
• Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie
• Grundlagen der Krankheitslehre
• Einführung in die medizinische Terminologie
• Vertiefung anhand ausgewählter Organe/Organsysteme (bspw. Bewegungssystem,
Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrines System, Blut/Lymphe/Immunsystem,
Herz-Kreislaufsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Niere und ableitende Harnwege,
Geschlechtsorgane, Haut- und Hautanhangsorgane)

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                                G3MTW_301 // Seite 6
BESONDERHEITEN
-

VORAUSSETZUNGEN
Regelung laut Rahmenstudienplan

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten
? Anderhuber, F. et al.: Waldeyer Anatomie des Menschen. De Gruyter, Berlin
? Aumüller, G. et al.: Duale Reihe: Anatomie. Thieme, Stuttgart
? Becker, P.: Checklisten Krankheitslehre. Urban & Fischer, München
? Behrends, J. et al.: Duale Reihe Physiologie. Thieme, Stuttgart
? Beise, U. et al.: Gesundheits- und Krankheitslehre. Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege. Springer, Berlin Heidelberg
? Böcker, W. et al.: Pathologie. Urban & Fischer, München
? Caspar, W.: Medizinische Terminologie. Lehr- und Arbeitsbuch. Thieme, Stuttgart
? Drake, R.L. et al.: Gray's Atlas der Anatomie. Urban & Fischer, München
? Drenckhahn, D., Waschke, J.: Benninghoff Taschenbuch Anatomie. Urban & Fischer, München
? Fangerau, H. et al.: Medizinische Terminologie. Lehmanns, Köln
? Fölsch, U.R. et al.: Pathophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg
? Hafner, M., Meier, A.: Geriatrische Krankheitslehre. Teil ?: Allgemeine Krankheitslehre und somatogene Syndrome. Hans Huber, Bern
? Huch, R., Jürgens, K.D.: Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen. Urban &
Fischer, München
? Huppelsberg, J., Walter K.: Kurzlehrbuch Physiologie. Thieme, Stuttgart
? Kurtz, A. et al.: Physiologie. Thieme, Stuttgart
? Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie. Urban & Fischer, München
? Meyer, R.: Allgemeine Krankheitslehre kompakt. Hans Huber, Bern
? Paulsen, F., Waschke, J.: Sobotta: Atlas der Anatomie des Menschen, 3 Bände und Tabellenheft. Urban & Fischer, München
? Riede, U.-N. et al.: Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin Heidelberg
? Roessner, A. et al.: Kurzlehrbuch Pathologie. Urban & Fischer, München
? Schmidt, R.F. et al.: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg
? Schulte, E. et al.: Prometheus LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart
? Silbernagl, S., Lang, F.: Taschenatlas der Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart
? Speckmann, E.-J. et al.: Physiologie. Urban & Fischer, München
? Thews, G. et al.: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                              G3MTW_301 // Seite 7
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                        Naturwissenschaftliche Grundlagen I (G3MTW_101)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)     MODULVERANTWORTUNG                         SPRACHE
G3MTW_101              1. Studienjahr                       1                                                                    Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, Laborarbeit, Übung, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                      PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                BENOTUNG
Klausur                                                                               120                                        Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                 ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                      90                                         5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Die Studierenden kennen und verstehen allgemeinchemische, physikalische und biochemische Gesetzmäßigkeiten. Sie besitzen Grundkenntnisse über physikalische
und chemische Stoffe, Vorgänge und Zustände und können diese verstehen und erläutern. Sie können grundlegende Ideen und Prinzipien der Physik, Chemie und
Biochemie benennen und erklären. Sie verstehen chemische und physikalische Reaktionen und Bindungen können diese erklären und Formeln anwenden.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden können Chemikalien richtig identifizieren, einsetzen, lagern und entsorgen. Sie lernen den Umgang mit Übersichtsdarstellungen, z.B. dem
Periodensystem sowie die praktische Anwendung von Methoden und Applikationseinrichtungen und können die Ergebnisse beurteilen und auf die Lösung praktischer
Probleme übertragen.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden lernen die Rückführung komplexer Fragestellung auf einfache chemische und physikalische Grundlagen, können hieraus selbständig
Fragestellungen entwickeln und beantworten und sich durch die Erschließung neuer Informationsquellen eigenständig Phänomene und Problemstellungen
erschließen.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen, das sie auf andere Fachbereiche übertragen und anwenden können. Sie können biochemische Prozesse auf Vorgänge
im Körper transferieren und erläutern.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                         PRÄSENZZEIT                SELBSTSTUDIUM
Physik und Chemie                                                                                               60                         90

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                            G3MTW_101 // Seite 8
LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                          PRÄSENZZEIT      SELBSTSTUDIUM
Physik
• Physikalische Größen, Einheiten und Wertebereiche
• Messen, Messunsicherheiten, Bewerten einer Messung
• Grundlagen Mechanik, Kinematik und Dynamik (Kraft, Impuls, Drehmoment, Drehimpuls,
mechanische Energie)
• Grundlagen der Hydromechanik / Strömungslehre
• Grundlagen Kalorik, Optik, und Akustik
• Grundlagen der Elektrizität und Magnetismus
• Grundlagen Strahlung und Strahlenschutz

Chemie
• chem. Bindungen und Reaktionen
• Säuren/Basen
• Elektrochemie
• Reaktionskinetik
• Grundlagen der Anorganische und Organische Chemie
• Nuklearchemie
• Biochemie: Struktur, Eigenschaften und Funktionen wichtiger Biomoleküle lebender
Organismen: Aminosäuren, Peptide, Proteine, Enzyme, Lipide, Kohlenhydrate, Nukleinsäuren;
Kommunikation zwischen Zellen

BESONDERHEITEN
-

VORAUSSETZUNGEN
Regelung laut Rahmenstudienplan

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuelle Auflage zugrunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten.
• Seibt, W.: Physik für Mediziner, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Harten, U.: Physik für Mediziner - Eine Einführung, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Dörner, K.: Klinische Chemie und Hämatologie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Königshoff, M., Brandenburger, T.: Kurzlehrbuch Biochemie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Linnemann, M., Kühl, M.: Biochemie für Mediziner, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Margaretha, P.: Chemie für Mediziner, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Löffler, G.: Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Mortimer, C. E., Müller, U., Beck, J.: Chemie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Harms, V.: Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Harms Verlag, Lindhöft
• Harms, V.: Übungsbuch Physik, Harms Verlag, Lindhöft
• Schröder, U.G.: Physik für MTA, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Krieger, H.: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Krieger, H.: Strahlungsmessung und Dosimetrie, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Ewald, J. P., Woll, W.: Physik, Strahlenkunde und Chemie, Lehrbuch für Pflegeberufe, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart
• Boeck, G.: Kurzlehrbuch Chemie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Heinrich, P. C., Müller, M., Graeve, L.: Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Hirsch-Kauffmann, M., Schweiger, M., Schweiger, M.-R.: Biologie und molekulare Medizin für Mediziner und Naturwissenschaftler
• Bruice, P. Y.: Organische Chemie, Pearson Schweiz AG, Zug
• Schirmeister, T., Schmuck, C., Wich, P. R.: Beyer/Walter Organische Chemie, S. Hirzel Verlag GmbH & Co, Stuttgart
• Vollhardt, K. P. C., Schore, N. E.: Organische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                 G3MTW_101 // Seite 9
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                                            Terminologie (G3MTW_102)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)        MODULVERANTWORTUNG                           SPRACHE
G3MTW_102              1. Studienjahr                       1                                                                         Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                         PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                  BENOTUNG
Klausur                                                                                  120                                          Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                   DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                   ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                         90                                           5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der medizinischen Terminologie. Sie verfügen u¨ber einen umfassenden Grundwortschatz (lateinische und griechische
Vokabeln) im Hinblick auf medizinisches, medizintechnisches und wissenschaftliches Fachvokabular. Ebenso besitzen sie aktive Kenntnisse der medizinisch
relevanten lateinischen Formenlehre, d. h. des Nominativs und Genitivs im Singular und Plural sowie der Übereinstimmung von Kasus, Numerus und Genus bei
Substantiven und Adjektiven.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden können ausgewählte anatomische und klinische Begriffe richtig einsetzen. Berufsrelevante Fachtexte können gelesen, interpretiert und diskutiert
werden. Sie kennen anatomische Richtungs- und Lagebezeichnungen und können diese korrekt anwenden.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden verstehen die Fachterminologie der Medizin und können sich mit medizinischem Personal fachspezifisch unterhalten. Sie können sich dabei
eindeutig und sachlich korrekt ausdru¨cken.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden sind kompetente Ansprechpartner. Sie sind fähig, u¨ber medizinische Themen zu diskutieren. Sie können die Verwendung der Terminologie unter
anderem im Patientinnen/Patienten-Kontakt reflektieren und diese beispielsweise in Berichten und Protokollen selbstständig anwenden.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                             PRÄSENZZEIT                 SELBSTSTUDIUM
Terminologie                                                                                                        60                          90
- Grundbegriffe der medizinischen und medizintechnischen Fachsprache und Terminologie
- Zeit-, Bewegungs- und Richtungsbezeichnungen
- Topographie der inneren Organe
- Fachgebiete der medizinischen Wissenschaft
- Maßnahmen und Behandlungsverfahren
- Störungen, Erkrankungen und Verletzungen
- Pharmazie
- Medizinische Wendungen und Sprichwörter
- Klinische Fachsprache
- Nomina Anatomica

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                                 G3MTW_102 // Seite 10
BESONDERHEITEN
-

VORAUSSETZUNGEN
Regelung laut Rahmenstudienplan

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten
• Caspar, W.: Medizinische Terminologie. Thieme, Stuttgart
• Deschka, M.: Lernkarten Grundwortschatz Medizin. Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen
• Psychrembel Klinisches Wörterbuch. De Gruyter
• Fangerau, H., Schulz, S., Noack, T., Mu¨ller, I.: Medizinische Terminologie. Lehmanns Media
• Mu¨ller, I.: Medizinische Terminologie. Klartext-Verlag, Essen
• Steger, F., Bendel, S.: Medizinische Terminologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
• Schulz, K.H., Helmstädter, A.: Fachlatein. Pharmazeutische und medizinische Terminologie; ein Lehr- und Handbuchfu¨r Pharmaziestudenten, PTA, PKA und
Drogisten. Govi-Verlag, Eschborn
• Lichtenstern, H,; Bauer, M.: Duden. Wörterbuch medizinischer Fachausdru¨cke. Dudenverlag, Mannheim
• Stollmaier, W.: Fachbegriffe fu¨r Medizinische Fachangestellte. Medizinische Terminologie der Lernfelder. Holland +
• Josenhans, Stuttgart
• Deschka, M.: Wörterbuch Medizin pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                          G3MTW_102 // Seite 11
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                               Medizinische Grundlagen II (G3MTW_103)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)       MODULVERANTWORTUNG                           SPRACHE
G3MTW_103              1. Studienjahr                       1                                                                        Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, Übung, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                        PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                  BENOTUNG
Klausur                                                                                 120                                          Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                  DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                   ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                        90                                           5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ihre im Modul „Medizinische Grundlagen I“ erworbenen Grundkenntnisse der menschlichen Anatomie und
Physiologie sowie der Krankheitslehre anhand von ausgesuchten Organen/Organsystemen weiter ausgebaut. Die Studierenden haben dadurch auch ihre allgemeinen
Kenntnisse über Pathologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der häufigsten Erkrankungen dieser Organe/Organsysteme vertieft.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, medizinische Grundlagen berufsrelevanter Fachtexte zu interpretieren und mit Angehörigen weiterer
Gesundheitsberufe zu diskutieren. Sie sind in der Lage, sich eigenständig und in der Gruppe weitere anatomische, physiologische und pathophysiologische Aspekte
des menschlichen Organismus zu erarbeiten und diese adäquat zu präsentieren.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden haben durch das erlangte Wissen über Aufbau, Funktionsweise und Zusammenspiel von Zellen, Geweben und Organen des menschlichen Körpers
ein besseres Verständnis für die Komplexität integrierter Leistungen des Gesamtorganismus und die Vielfalt möglicher Störungen erworben. Hierdurch werden sie
befähigt, Aufgaben und Problemstellungen im medizinischen Kontext besser zu verstehen, selbständig praxisgerechte Lösungen zu entwickeln und diese im Alltag
umzusetzen.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden nutzen das erworbene medizinische Wissen, um systematisch alternative Denk- und Lösungsansätze in ihrem Berufsfeld zu suchen sowie
Lehrmeinungen kritisch zu hinterfragen. Sie sind kompetente Ansprechpartner und fähig, über medizinische Themen reflektiert zu diskutieren.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                            PRÄSENZZEIT                 SELBSTSTUDIUM
Medizinische Grundlagen II                                                                                         60                          90
• Weitere Vertiefung der Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie sowie der
Krankheitslehre anhand ausgewählter Organe/Organsysteme (bspw. Bewegungssystem,
Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrines System, Blut/Lymphe/Immunsystem,
Herz-Kreislaufsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Niere und ableitende Harnwege,
Geschlechtsorgane, Haut- und Hautanhangsorgane)

BESONDERHEITEN
-

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                                G3MTW_103 // Seite 12
VORAUSSETZUNGEN
-

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten
• Anderhuber, F. et al.: Waldeyer Anatomie des Menschen. De Gruyter, Berlin
• Aumüller, G. et al.: Duale Reihe: Anatomie. Thieme, Stuttgart
• Becker, P.: Checklisten Krankheitslehre. Urban & Fischer, München
• Behrends, J. et al.: Duale Reihe Physiologie. Thieme, Stuttgart
• Beise, U. et al.: Gesundheits- und Krankheitslehre. Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege. Springer, Berlin Heidelberg
• Böcker, W. et al.: Pathologie. Urban & Fischer, München
• Caspar, W.: Medizinische Terminologie. Lehr- und Arbeitsbuch. Thieme, Stuttgart
• Drake, R.L. et al.: Gray's Atlas der Anatomie. Urban & Fischer, München
• Drenckhahn, D., Waschke, J.: Benninghoff Taschenbuch Anatomie. Urban & Fischer, München
• Fangerau, H. et al.: Medizinische Terminologie. Lehmanns, Köln
• Fölsch, U.R. et al.: Pathophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg
• Hafner, M., Meier, A.: Geriatrische Krankheitslehre. Teil ?: Allgemeine Krankheitslehre und somatogene Syndrome. Hans Huber, Bern
• Huch, R., Jürgens, K.D.: Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen. Urban &
Fischer, München
• Huppelsberg, J., Walter K.: Kurzlehrbuch Physiologie. Thieme, Stuttgart
• Kurtz, A. et al.: Physiologie. Thieme, Stuttgart
• Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie. Urban & Fischer, München
• Meyer, R.: Allgemeine Krankheitslehre kompakt. Hans Huber, Bern
• Paulsen, F., Waschke, J.: Sobotta: Atlas der Anatomie des Menschen, 3 Bände und Tabellenheft. Urban & Fischer, München
• Riede, U.-N. et al.: Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin Heidelberg
• Roessner, A. et al.: Kurzlehrbuch Pathologie. Urban & Fischer, München
• Schmidt, R.F. et al.: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg
• Schulte, E. et al.: Prometheus LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart
• Silbernagl, S., Lang, F.: Taschenatlas der Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart
• Speckmann, E.-J. et al.: Physiologie. Urban & Fischer, München
• Thews, G. et al.: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                            G3MTW_103 // Seite 13
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                              Medizinische Grundlagen III (G3MTW_105)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)       MODULVERANTWORTUNG                           SPRACHE
G3MTW_105              1. Studienjahr                       1                                                                        Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, Übung, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                        PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                  BENOTUNG
Klausur                                                                                 120                                          Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                  DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                   ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                        90                                           5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ihre in den Modulen „Medizinische Grundlagen I“ und „Medizinische Grundlagen II“ erworbenen
Grundkenntnisse der menschlichen Anatomie und Physiologie sowie der Krankheitslehre anhand von ausgesuchten Organen/Organsystemen weiter ausgebaut. Die
Studierenden haben dadurch auch ihre allgemeinen Kenntnisse über Pathologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der häufigsten Erkrankungen dieser
Organe/Organsysteme vertieft.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, medizinische Grundlagen berufsrelevanter Fachtexte zu interpretieren und mit Angehörigen weiterer
Gesundheitsberufe zu diskutieren. Sie sind in der Lage, sich eigenständig und in der Gruppe weitere anatomische, physiologische und pathophysiologische Aspekte
des menschlichen Organismus zu erarbeiten und diese adäquat zu präsentieren.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden haben durch das erlangte Wissen über Aufbau, Funktionsweise und Zusammenspiel von Zellen, Geweben und Organen des menschlichen Körpers
ein besseres Verständnis für die Komplexität integrierter Leistungen des Gesamtorganismus und die Vielfalt möglicher Störungen erworben. Hierdurch werden sie
befähigt, Aufgaben und Problemstellungen im medizinischen Kontext besser zu verstehen, selbstständig praxisgerechte Lösungen zu entwickeln und diese im Alltag
umzusetzen.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden nutzen das erworbene medizinische Wissen, um systematisch alternative Denk- und Lösungsansätze in ihrem Berufsfeld zu suchen sowie
Lehrmeinungen kritisch zu hinterfragen. Sie sind kompetente Ansprechpartner und fähig, über medizinische Themen reflektiert zu diskutieren.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                            PRÄSENZZEIT                 SELBSTSTUDIUM
Medizinische Grundlagen III                                                                                        60                          90
• Weitere Vertiefung der Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie sowie der
Krankheitslehre anhand ausgewählter Organe/Organsysteme (bspw. Bewegungssystem,
Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrines System, Blut/Lymphe/Immunsystem,
Herz-Kreislaufsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Niere und ableitende Harnwege,
Geschlechtsorgane, Haut- und Hautanhangsorgane)

BESONDERHEITEN
-

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                                G3MTW_105 // Seite 14
VORAUSSETZUNGEN
Medizinische Grundlagen I
Medizinische Grundlagen II

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten
? Anderhuber, F. et al.: Waldeyer Anatomie des Menschen. De Gruyter, Berlin
? Aumüller, G. et al.: Duale Reihe: Anatomie. Thieme, Stuttgart
? Becker, P.: Checklisten Krankheitslehre. Urban & Fischer, München
? Behrends, J. et al.: Duale Reihe Physiologie. Thieme, Stuttgart
? Beise, U. et al.: Gesundheits- und Krankheitslehre. Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege. Springer, Berlin Heidelberg
? Böcker, W. et al.: Pathologie. Urban & Fischer, München
? Caspar, W.: Medizinische Terminologie. Lehr- und Arbeitsbuch. Thieme, Stuttgart
? Drake, R.L. et al.: Gray's Atlas der Anatomie. Urban & Fischer, München
? Drenckhahn, D., Waschke, J.: Benninghoff Taschenbuch Anatomie. Urban & Fischer, München
? Fangerau, H. et al.: Medizinische Terminologie. Lehmanns, Köln
? Fölsch, U.R. et al.: Pathophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg
? Hafner, M., Meier, A.: Geriatrische Krankheitslehre. Teil ?: Allgemeine Krankheitslehre und somatogene Syndrome. Hans Huber, Bern
? Huch, R., Jürgens, K.D.: Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen. Urban &
Fischer, München
? Huppelsberg, J., Walter K.: Kurzlehrbuch Physiologie. Thieme, Stuttgart
? Kurtz, A. et al.: Physiologie. Thieme, Stuttgart
? Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie. Urban & Fischer, München
? Meyer, R.: Allgemeine Krankheitslehre kompakt. Hans Huber, Bern
? Paulsen, F., Waschke, J.: Sobotta: Atlas der Anatomie des Menschen, 3 Bände und Tabellenheft. Urban & Fischer, München
? Riede, U.-N. et al.: Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin Heidelberg
? Roessner, A. et al.: Kurzlehrbuch Pathologie. Urban & Fischer, München
? Schmidt, R.F. et al.: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg
? Schulte, E. et al.: Prometheus LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart
? Silbernagl, S., Lang, F.: Taschenatlas der Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart
? Speckmann, E.-J. et al.: Physiologie. Urban & Fischer, München
? Thews, G. et al.: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                             G3MTW_105 // Seite 15
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                                         Innere Medizin I (G3MTW_106)
                                                                         Internal Medicine I

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)     MODULVERANTWORTUNG            SPRACHE
G3MTW_106              1. Studienjahr                       1                                                       Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, Gruppenarbeit, Übung, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                      PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)   BENOTUNG
Klausur                                                                               Siehe Pruefungsordnung        Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)    ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                      90                            5

Stand vom 04.03.2022                                                                                                           G3MTW_106 // Seite 16
QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden vertieftes Wissen in unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten (vor allem auf dem Gebiet der Inneren
Medizin) erworben.

MTAF
Das Modul vermittelt einerseits die Grundlagen der Neurologie und Psychiatrie. Die Studierenden kennen Ursachen und Symptome wichtiger Erkrankungen des
zentralen und peripheren Nervensystems, seiner Umgebungsstrukturen und blutversorgenden Gefäße sowie seiner Verbindungsstrukturen mit den Muskeln und der
Muskulatur selbst. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse u¨ber die Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen.
Daru¨ber hinaus vermittelt das Modul auf dem Gebiet der Otorhinolaryngologie grundlegende Kenntnisse zu Erkrankungen und Funktionsstörungen der Ohren, der
oberen Luftwege, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre.

MTLA
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Immunologie. Die Studierenden kennen den Aufbau des Immunsystems, die immunologischen Grundprozesse von
spezifischer und unspezifischer Abwehr sowie die Regulationsmechanismen der Immunantwort. Sie können die wichtigsten krankhaften Veränderungen des
Immunsystems und die damit einhergehenden Symptome benennen und immundiagnostische Verfahren durchfu¨hren.

MTRA
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Immunologie und behandelt die Mechanismen von Immunreaktionen. Das Prinzip der Immunisierung ist den Studierenden
bekannt. Die Studierenden erlernen immundiagnostische Methoden, insbesondere im Hinblick auf Krebserkrankungen. Die Grundlagen der nuklearmedizinischen
Methodik zur Untersuchung endokriner Dru¨sen sowie hochsensitive immunologische Analyseverfahren wie Radioimmunoassay und Enzyme-linked Immunosorbent
Assay werden erlernt.

OTA
Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen der ”Kleinen Chirurgie”. Sie wissen um die Bedeutung von intra- und postoperativen Operationsrisiken.
Die Maßnahmen bei kleineren chirurgischen Eingriffen und die verschiedenen Techniken zum Verschließen von Wunden sind ihnen bekannt. Das Modul vermittelt die
grundlegenden anatomischen und physiologischen Kenntnisse in den Bereichen Gefäßchirurgie und Gynäkologie.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden bauen ihre Kompetenzen, medizinische Grundlagen berufsrelevanter Fachtexte zu interpretieren und mit Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe
zu diskutieren, weiter aus. Sie sind dadurch in der Lage, sich eigenständig und in der Gruppe weitere Details verschiedener medizinischer Fachgebiete zu erarbeiten
und diese adäquat zu präsentieren.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Hinweise auf klinische Bedeutungen und Anwendungen sowie Verknu¨pfungen zu Inhalten der noch folgenden Studienabschnitte werden angesprochen. Durch das
erlernte Wissen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, aus weiterfu¨hrender medizinischer Literatur selbständig neues Wissen zu generieren und den
interdisziplinären Dialog mit Kolleginnen und Kollegen aus medizinischen Fachrichtungen zu fu¨hren.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden beherrschen die medizinischen Grundlagen und können deshalb bei methodisch-medizintechnischen Problemen und Fragestellungen systematisch
nach alternativen Denk- und Lösungsansätzen suchen sowie etablierte Methoden kritisch hinterfragen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                              PRÄSENZZEIT                 SELBSTSTUDIUM
Innere Medizin I                                                                                                     60                          90

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                                  G3MTW_106 // Seite 17
LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                               PRÄSENZZEIT   SELBSTSTUDIUM
MTAF
Neurologie
- Einordnung des Fachgebietes
- Störungen im zentralen Nervensystem (ZNS) Durchblutungsstörungen, Infektionen,
Hirndrucksymptomatik, Multiple Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose, Kinderlähmung,
degenerative Erkrankungen
- Anfallsleiden
Psychiatrie
- Kenntnisse u¨ber die Fachdisziplin Psychiatrie
- Grundlegende Kenntnisse u¨ber die Psychopathologie
- exogene Psychosen
- endogene Psychosen
- Neurosen
- Therapeutische Möglichkeiten
- Möglichkeiten der forensischen Psychiatrie
Otorhinolaryngologie
- Erkrankungen des äußeren Ohres, des Mittelohres, des Innenohres und der Hörbahn
- Erkrankungen und Verletzungen der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen
- Erkrankungen des Rachens und des lymphatischen Rachenrings
- Erkrankungen des Kehlkopfes

MTLA
Immunologie
- Grundlagen der Immunologie
- Unspezifische Abwehrmechanismen
- Spezifische Abwehr
- Immunologische Grundprozesse
- Aufbau des Immunsystems
- Regulation der Immunantwort
- Immuntoleranz
- Immundefekt
- Immunreaktionen
- Pathogene Immunreaktionen
- Allergien
- Autoimmunologie
- Tumorimmunologie
- Immunisierung
- Immundiagnostik
- Einfu¨hrung in die Immunhämatologie

MTRA
Immunologie
- Grundlagen der Immunologie
- Immunreaktionen
- Immunisierung
- Immundiagnostik
- Nuklearmedizinische Untersuchung endokriner Dru¨sen, Schilddru¨se, Niere
- Radioimmunoassay (RIA)
- Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA)

OTA
- Wunden und Wundbehandlung
- Operative Eingriffe und Indikationstellungen
- Operationsrisiken und -komplikationen
- Chirurgische Notfälle
- Nahtkurs
- Schock
- Verbrennungen
- Erfrierungen/Unterku¨hlungen
- Elektrounfälle
- Verätzungen
- Gefäßchirurgie
- Gynäkologie

BESONDERHEITEN
-

Stand vom 04.03.2022                                                                                  G3MTW_106 // Seite 18
VORAUSSETZUNGEN
Regelung laut Rahmenstudienplan

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten
MTAF
• Vogel, P.: Kursbuch Klinische Neurophysiologie: EMG-ENG-Evozierte Potentiale. Thieme, Stuttgart
• Masuhr, K.F., Neumann, M.: Neurologie. Thieme, Stuttgart
• Mrowinski, D., Scholz, G.: Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. Thieme, Stuttgart
• Lehnhardt,E., Laszig, R.: Praxis der Audiometrie. Thieme, Stuttgart
• Viktor, A., Linke, S., Dahlmann, C.: Crashkurs HNO. Urban & Fischer, Elsevier GmbH
• Möller, H.J., Laux, G., Deister, A.: Psychiatrie und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart
• Kasper, S., Volz, H.P.: Psychiatrie und Psychotherapie compact. Thieme, Stuttgart
• Vetter, B.: Psychiatrie: Ein systematisches Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart
• Rahn, E., Mahnkopf, A.: Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf. Psychiatrie-Verlag

MTLA und MTRA
• Hallbach, J.: Klinische Chemie fu¨r den Einstieg. Thieme, Stuttgart
• Thomas, L.: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden fu¨r die medizinische Diagnostik. Th-Books GmbH
• Gressner, M.: Lehrbuch der klinischen Chemie und Pathobiochemie. Schattauer, Stuttgart
• Böhm, M., Hallek M., Schmiegel, W.: Innere Medizin. Urban & Fischer
• Arasteh, K., Baenkler, H.W. Bieber, C.: Duale Reihe: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
• Hahn, J-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
• Martin, M., Resch, K.: Immunologie. Böhlau Verlag, Köln
• Schu¨tt, C., Bröker, B.: Grundwissen Immunologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
• Rink, L., Kruse, A., Haase, H.: Immunologie fu¨r Einsteiger. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

MTRA
• Hermann H.J.: Nuklearmedizin. Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
• Schicha, H., Schober, O.: Nuklearmedizin: Basiswissen und klinische Anwendung. Schattauer, Stuttgart
• Kuwert, T.: Nuklearmedizin. Thieme, Stuttgart
• Fischer, J: Repetitorium der Nuklearmedizin. Zuckscherdt Verlag, München

OTA
• Liehn, M., Middelanis-Neumann, I., Steinmülller, L., Döhler, J.: OP-Handbuch. Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf.
Springer Medizin Verlag, Heidelberg.
• Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie. Urban & Fischer, Mu¨nchen
• Kucharek, M., Friesen, A.: Lehrbuch fu¨r Operationspflegekräfte. Medizinische und pflegerische Grundlagen. Urban &
Fischer, Elsevier
• Debrand-Passard, A., Baruschka, M., Adler, S.: Klinikleitfaden OP-Pflege. Patientenvorbereitung, Operationsabläufe,
Instrumentenpflege, Organisation. Urban & Fischer, Mu¨nchen
• Luce-Wunderle, G., Bauer, K.: Klinikleitfaden OP-Pflege. Urban & Fischer, München

Stand vom 04.03.2022                                                                                                           G3MTW_106 // Seite 19
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                        Naturwissenschaftliche Grundlagen II (G3MTW_107)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)    MODULVERANTWORTUNG                          SPRACHE
G3MTW_107              1. Studienjahr                       1                                                                    Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Prof. Dr. Wolfgang Weidemann/
Prof. Dr. Andreas Mahr

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                     PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                 BENOTUNG
Klausur                                                                              Siehe Pruefungsordnung                      Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)               DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                  ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                     90                                          5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ihre im Modul „Naturwissenschaftliche Grundlagen I“ erworbenen Grundkenntnisse der Chemie, Biochemie und
Physik weiter ausgebaut.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden können Chemikalien richtig identifizieren, einsetzen, lagern und entsorgen. Sie lernen den Umgang mit Übersichtsdarstellungen, z.B. dem
Periodensystem sowie die praktische Anwendung von Methoden und Applikationseinrichtungen und können die Ergebnisse beurteilen und auf die Lösung praktischer
Probleme übertragen.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden lernen die Rückführung komplexer Fragestellung auf einfache chemische und physikalische Grundlagen, können hieraus selbständig
Fragestellungen entwickeln und beantworten und sich durch die Erschließung neuer Informationsquellen eigenständig Phänomene und Problemstellungen
erschließen.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen, das sie auf andere Fachbereiche übertragen und anwenden können. Sie können biochemische Prozesse auf Vorgänge
im Körper transferieren und erläutern.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                        PRÄSENZZEIT                 SELBSTSTUDIUM
Naturwissenschaftliche Grundlagen II                                                                           60                          90
• Weitere Vertiefung der chemischen, biochemischen und physikalischen Grundlagen.

BESONDERHEITEN
-

VORAUSSETZUNGEN
Naturwissenschaftliche Grundlagen I

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                            G3MTW_107 // Seite 20
LITERATUR
Es wird jeweils die aktuelle Auflage zugrunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten.
• Seibt, W.: Physik für Mediziner, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Harten, U.: Physik für Mediziner - Eine Einführung, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Dörner, K.: Klinische Chemie und Hämatologie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Königshoff, M., Brandenburger, T.: Kurzlehrbuch Biochemie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Linnemann, M., Kühl, M.: Biochemie für Mediziner, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Margaretha, P.: Chemie für Mediziner, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Löffler, G.: Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Mortimer, C. E., Müller, U., Beck, J.: Chemie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Harms, V.: Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Harms Verlag, Lindhöft
• Harms, V.: Übungsbuch Physik, Harms Verlag, Lindhöft
• Schröder, U.G.: Physik für MTA, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Krieger, H.: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Krieger, H.: Strahlungsmessung und Dosimetrie, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Ewald, J. P., Woll, W.: Physik, Strahlenkunde und Chemie, Lehrbuch für Pflegeberufe, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart
• Boeck, G.: Kurzlehrbuch Chemie, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
• Heinrich, P. C., Müller, M., Graeve, L.: Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
• Hirsch-Kauffmann, M., Schweiger, M., Schweiger, M.-R.: Biologie und molekulare Medizin für Mediziner und Naturwissenschaftler
• Bruice, P. Y.: Organische Chemie, Pearson Schweiz AG, Zug
• Schirmeister, T., Schmuck, C., Wich, P. R.: Beyer/Walter Organische Chemie, S. Hirzel Verlag GmbH & Co, Stuttgart
• Vollhardt, K. P. C., Schore, N. E.: Organische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim

Stand vom 04.03.2022                                                                                                              G3MTW_107 // Seite 21
Studienbereich Gesundheit // School of Health Care
Medizintechnische Wissenschaften // Medical Science and Technology

HEIDENHEIM

                                               Psychologie und Soziologie (G3MTW_108)

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL
MODULNUMMER            VERORTUNG IM STUDIENVERLAUF          MODULDAUER (SEMESTER)        MODULVERANTWORTUNG                            SPRACHE
G3MTW_108              1. Studienjahr                       1                                                                          Deutsch/Englisch

EINGESETZTE LEHR/LERNMETHODEN
Vorlesung, Gruppenarbeit, Planspiel, Präsentation, Rollenspiel, Seminar, Stationenlernen, Übung, Workshop, siehe Handout Lehr- und Lernmethoden

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN
PRÜFUNGSLEISTUNG                                                                         PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN)                   BENOTUNG
Leistungsnachweis                                                                        Siehe Pruefungsordnung                        Bestanden/ Nicht-Bestanden

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
WORKLOAD INSGESAMT (IN H)                     DAVON PRÄSENZZEIT (IN H)                   DAVON SELBSTSTUDIUM (IN H)                    ECTS-LEISTUNGSPUNKTE
150                                           60                                         90                                            5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN
FACHKOMPETENZ
Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen in den Fachgebieten der Psychologie und in deren Anwendungsfeldern in den medizintechnischen Bereichen.
Sie sind vertraut mit den Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie und sind in der Lage, ausgewählte Wissensgebiete zu übertragen. Die
Grundlagen der Soziologie sind ihnen bekannt, insbesondere die Soziologie behinderter Menschen. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse in der
Pädagogik und Sonderpädagogik.

METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden kennen die verschiedenen Kommunikationstheorien. Sie nehmen non- und paraverbale Kommunikationsinhalte wahr, können diese interpretieren
und können solche kommunikativen Merkmale selbst einsetzten. Im Seminar wird die Selbstorganisation gefördert. Es werden sowohl Kooperation und
Kommunikation im Team als auch das Einnehmen von und Einstehen für eigenständige Positionen geübt. Die Studierenden trainieren ihr Argumentations- und
Überzeugungsvermögen und schulen ihre Artikulations- und Präsentationsfähigkeit.

PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZ
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für unterschiedliche Verhaltensweisen und erweitern dieses mit alternativen Möglichkeiten des eigenen Handelns. Das
Modul trägt dazu bei, die Persönlichkeitsentwicklung sowie die soziale und kommunikative Kompetenz der Studierenden zu fördern.

ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Inhalte auf den eigenen Lebens- und Berufsalltag zu übertragen, zumal viele davon oft nur “alltagspsychologisch”
verstehbar und interpretierbar sind und stets auch praktische Lebenshilfe (Ratgeber) darstellen. Sie lernen psychologisches Wissen auf medizintechnische
Anwendungen am Patienten zu übertragen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                             PRÄSENZZEIT                  SELBSTSTUDIUM
Psychologie und Soziologie                                                                                          60                           90

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                                  G3MTW_108 // Seite 22
LERNEINHEITEN UND INHALTE
LEHR- UND LERNEINHEITEN                                                                                           PRÄSENZZEIT                SELBSTSTUDIUM
Psychologie
- Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie
- Patientin/Patient und Technik?
- Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter,
chronisch Kranker, psychisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, psychische
Besonderheiten Alterskranker, Behinderter und Kinder
- Einführung in die Sozialpsychologie, Gesprächsführung, Supervision
Soziologie
- Grundlagen der Soziologie?
- Spezielle Soziologie Behinderter
Pädagogik
- Grundlagen der Pädagogik?
- Einführung in die Sonderpädagogik

BESONDERHEITEN
-

VORAUSSETZUNGEN
Regelung laut Rahmenstudienplan

LITERATUR
Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt bzw. jeweilige Literaturempfehlungen der Dozentinnen und Dozenten
• Zimbardo, P.G., Gerring R.J.: Psychologie. Pearson Studium, München ?
• Myers, D.G., Hoppe-Graff, S., Keller, B., Wahl, S.: Psychologie. Springer, Berlin ?
• Edelmann, W.: Lernpsychologie, mit Tests und Übungsaufgaben. Beltz, Weinheim ?
• Chevalier, B.: Effektiver lernen. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main ?
• Hausmann, C., Koller, M.M.: Psychologie, Soziologie und Pädagogik: Ein Lehrbuch für Pflege- und ?Gesundheitsberufe. Facultas Universitätsverlag, Wien ?
• Nerdinger, F.W.: Psychologie der Dienstleistung. Hogrefe, Göttingen ?
• Müsseler, J.: Allgemeine Psychologie. Spektrum Akad. Verl., Berlin ?
• Lutz, W.: Klinische Psychologie. Intervention und Beratung. Hogrefe, Göttingen ?
• Kasten, E., Sabel, B.A.: Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie. Thieme, Stuttgart ?
• Buser, K., Schneller, T., Wildgrube, K.: Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie. Kurzlehrbuch zum ?Gegenstandskatalog. Urban & Fischer, München
• Kolster, B.C., Gesing, V., Heller, A., Winkelmann, C. (Hrsg.): Handbuch Physiotherapie. Umfassend Aktuell Evidenzbasiert Praxisnah. Berlin: KVM.?

Stand vom 04.03.2022                                                                                                                            G3MTW_108 // Seite 23
Sie können auch lesen