Realschulabschlussprüfung 2021 - Staufer-Gemeinschaftsschule Waiblingen Information der - Staufer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Realschulabschlussprüfung 2021 Information der Staufer-Gemeinschaftsschule Waiblingen für Schüler und Eltern der Klassen 10 1
Worum es geht! Wir informieren Sie heute über die Anforderungen der Prüfungen die Prüfungsformen den zeitlichen Ablauf der Abschlussprüfung an der Staufer - GMS 2021
Themen 1. Fächer 2. Kompetenzen 3. Prüfungen 4. Schriftliche Prüfungen 5. Besonderheit bei der ersten Fremdsprache 6. Praktische Prüfung AES oder Technik 7. Kommunikationsprüfung Französisch 8. Mündliche Prüfungen 9. Konzeption der Abschlussprüfung 10.Terminplan 11.Wichtige Formalien 12.Wichtige Hinweise 3
1. Fächer Die Prüfungsfächer für den Realschulabschluss sind: Deutsch Englisch Mathematik Wahlpflichtfach (AES, Technik oder Französisch) Weitere Fächer sind: Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung Biologie Physik Chemie Bildende Kunst und Musik Sport Religion oder Ethik Profilfach (NwT oder BK) 4
2. Kompetenzen In der Abschlussprüfung werden verschiedene Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern geprüft und beurteilt: Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz 5
3. Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus drei, maximal vier Komponenten: 1. Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache • Englisch 2. Praktische Prüfungen in AES oder Technik mit Prüfungsgespräch oder Kommunikationsprüfung in Französisch 3. Schriftliche Prüfungen (s. P.) • Deutsch, Mathematik, Englisch, Wahlpflichtfach (AES, Technik oder Französisch) 4. Wahlweise: Mündlichen Prüfungen (m. P.) • Deutsch, Mathematik 6
4. Schriftliche Prüfungen Deutsch: 240 Minuten Mathematik: 210 Minuten Englisch: 150 Minuten Wahlpflichtfach: 90 Minuten Prüfungsstoff Bildungsstandards aus den Klassen Grundlagenwissen 7-10 Bewertung: Fachlehrer und schuleigener Zweitkorrektor 7
5. Besonderheit bei der ersten Fremdsprache Kommunikationsprüfung Anfang März zentrale Prüfungsmaßstäbe Prüfungsteam: zwei Fachlehrer (schulintern) Einzel- oder Tandemprüfung Prüfungsdauer 15 Minuten pro Schüler Gewichtung: schriftliche Prüfungsleistung: 3-fach Kommunikationsprüfung: 2-fach 8
6. Praktische Prüfung AES/Technik Praktischen Teil Zeit: 6-9 Stunden Bewertet wird dieser Teil vom Fachlehrer Prüfungsgespräch Bezieht sich im Wesentlichen auf den praktischen Teil. Prüfungskommission: ein Fachlehrer der eigenen Schule und der Fachlehrer des Prüflings Einzel- oder Tandemprüfung Prüfungsdauer 15 Minuten pro Schüler Gewichtung: schriftliche Prüfungsleistung: 3-fach praktische Prüfung: 2-fach 9
7. Kommunikationsprüfung Französisch zentrale Prüfungsmaßstäbe Prüfungskommission: ein Fachlehrer der eigenen Schule und der Fachlehrer des Prüflings Einzel- oder Tandemprüfung Prüfungsdauer 10 Minuten pro Schüler Gewichtung: schriftliche Prüfungsleistung: 3-fach Kommunikationsprüfung: 2-fach 10
8. Mündliche Prüfungen In Mathematik und Deutsch Freiwillig nach Beratung (nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse) Eventuell Verpflichtung durch den Prüfungsvorsitzenden Prüfungskommission: ein Fachlehrer der eigenen Schule und der Fachlehrer des Prüflings Einzel- oder Gruppenprüfung (15 min. je Fach und Prüfling) Gewichtung: schriftlich : mündlich = 3 : 1 11
9. Konzeption der Abschlussprüfung Wahlpflichtfach Weitere Fächer Deutsch Mathematik Englisch (AES, Technik, Französisch) Jahresleistung in: Geschichte Jahresleistung Geographie Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Gemeinschaftskunde (50 %) (50%) (50%) (50%) WBS Biologie Physik Chemie Schriftliche Schriftliche Praktische Prüfung, Bildende Kunst Prüfung Prüfung Kommunikations- o. Kommunikations- Musik prüfung prüfung Sport (50%/37,5%) (50%/37,5%) (20%) (20%) Religion oder Ethik Profilfach Schriftliche Schriftliche Achtung: Verbesserung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung in Prüfung Prüfung durch eine mündliche Deutsch und Mathematik (12,5%) Prüfung nicht mehr (30%) (30%) möglich! 12
10. Terminplan der RSA 2021 Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, einplanen von Lernzeiten in den Ab sofort schriftlich geprüften Fächern, sowie auf die Kommunikationsprüfung Februar 2021 Halbjahreszeugnis 01.03.- Kommunikationsprüfung - Englisch 05.03.2021 22.03.- Praktische Prüfung in AES oder Technik 24.03.2021 25.03.- Prüfungsgespräche zur praktischen Prüfung in AES oder Technik 26.03.2021 Kommunikationsprüfung - Französisch 18.05.2021 Bekanntgabe der Jahresleistungen in den schriftlich geprüften Fächern Juni 2021 Schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Englisch und im Wahlpflichtfach Notenbekanntgabe schriftliche Prüfung und der nicht schriftlich geprüften 05.07.2021 Fächer Bis 07.07.2021 Meldung zu den mündlichen Prüfungen 12.07.- Mündliche Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik 16.07.2021 Fr., 23.07.2021 Zeugnisübergabe und Verabschiedung 13
11. Wichtige Formalien Die Teile der Prüfung, an denen der Schüler ohne „wichtigen Grund“ nicht teilnimmt, werden jeweils mit „ungenügend“ bewertet. Der „wichtige Grund“ ist der Schule unverzüglich vor 8:00 Uhr mitzuteilen. Bei Krankheit wird noch am selben Tag eine ärztliche Bescheinigung benötigt. 14
Der Durchschnitt der maßgebenden Fächern, darf nicht schlechter als 4,0 sein Versetzungsordnung mittlerer Bildungsabschluss mindestens 4,0 aller, für die Versetzung maßgeblicher Fächer Mu, Sp, BK es zählt bei mindestens 4,0 einer drohenden aller Kernfächer Nichtversetzung nur die beste Note! keine Kernfach 6 Neu: Kl. 8 - Wahlfach IT zählt nicht bei einer drohenden Nicht mehr als eine Note unter 4 Nichtversetzung Nicht mehr als drei Noten unter 4 Ausgleichsmöglichkeiten, wenn mehr als eine Note unter 4 d.h. bei mindestens 2 x 5 oder 1 x 5 + 1 x 6……. Sondermaßnahmen = Zusatzstrafe NF 5 und NF 6: KF 5 und NF 5 2 x KF 5 2 x KF 5 und NF 5 bis zu 3 x 5 in NF Ausgleich: Ausgleich: Ausgleich: Ausgleich: Ausgleich: 5 im NF: 2x3 oder 1x2 5 im KF: 1x2 Je KF 5 Je KF 5 jeweils KF 2 jeweils 6 im NF: 1x1 oder 2x2 5 im NF: 2x3 oder 1x2 jeweils KF 2 5 im NF: 2x3 oder 1x2 durch 1x2 oder 2x3 Dies bedeutet, Abschlussprüfung: dassKompetenzprüfung Die fächerübergreifende Nichtantreten wird nur in Bezug auf nicht automatisch die Durchschnitte mit einbezogen. Sie kann weder mangelhafte Noten ausgleichen, noch muss sie mit Hilfe von Einzelnoten ausgeglichen werden. 15 zum Nichtbestehen der Prüfung führt! Christa Weber Schäfersfeldschule Lorch 2
12. Wichtige Hinweise Liebe Eltern, lassen Sie uns Ihnen noch folgende Hinweise zum Prüfungsjahr geben: Unterstützen Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter während der Vorbereitung auf die Prüfungen. Informieren Sie sich über den Jahresleistungsstand Achten Sie darauf, dass das äußere Erscheinungsbild Ihres Kindes bei der Prüfung dem Anlass entspricht. 16
Haben Sie noch Fragen? Handreichung des Kultusministeriums (Diese finden Sie zusammen mit dieser Präsentation und dem Schülerhandout auf unserer Homepage) Homepage des Kultusministeriums mit Links zu wichtigen Themen zur Abschlussprüfung - Homepage für Realschulen - Homepage des Landesbildungsservers Fragen Sie uns! 17
Sie können auch lesen