Mit Bildung Perspektiven schaffen 2021/22 - www.bbzsl.de - BBZ Schleswig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Informationen und Perspektiven unter www.bbzsl.de 2021/22 Mit Bildung Perspektiven schaffen Schulisches Gesamtangebot 2021/22 Regionales BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG des Kreises Schleswig-Flensburg.
Gesamtangebot 2020 BBZ Schleswig: Inhaltsangabe Grußwort Erwerb von Schulabschlüssen 04 Grußwort Kirsten Lemke Immer ein guter Anfang für ein erfolgreiches 05 BBZ Schleswig: Wir sind mehr als nur Schule Berufsleben – ein Schulabschluss 3 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 14 Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) Erfolgreiche Integration durch das Erlernen der mit ESA (Zusatzangebot DaZ) deutschen Sprache 14 Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) 06 Berufsintegrationsklasse Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ) 3 Mittlerer Schulabschluss 07 Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) 15 Berufsfachschule I – Gesundheit und Ernährung/ mit ESA (Zusatzangebot DaZ) Technik / Wirtschaft 15 Berufsfachschule III – Sozialwesen Ausbildungssvorbereitung 3 Fachhochschulreife Dranbleiben und Chancen nutzen 16 Berufsfachschule III – Sozialwesen 08 Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV- SH) 16 Kaufmännischer Assistent / Kaufmännische Assistentin 08 Schule-Ausbildung-Beruf-Arbeit (SABA) – ESA (Zusatzangebot möglich) 3 Abitur 17 Berufliches Gymnasium Duale Berufsausbildung Die duale Berufsausbildung – Allgemeine Informationen ein Erfolgsmodell mit Zukunft Mehr erfahren über eine Bewerbung am BBZ 09 Duale Berufsausbildung 18 Bewerbung 10 Erwerb weiterer Qualifikationen und Abschlüsse wäh- rend und nach der Berufsausbildung Schulische Berufsausbildungen Beste berufliche Aussichten bei uns am BBZ erlangen 11 Berufsfachschule III – Sozialwesen 12 Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent 12 Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent 13 Erzieher*in 13 Heilerziehungspfleger*in BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG 03
Grußwort BBZ Schleswig Wir sind mehr als nur Schule Das BBZ Schleswig ist weit mehr als ein Ort zur Wissensver- Sache, sondern auch von Herzen. Und sollte es einmal nicht mittlung. Für Schülerinnen und Schüler sowie für die klappen in der Schule oder sonstige Probleme geben, hilft Lehrkräfte ist es ein inhaltlich und auch zeitlich bedeutender unser engagiertes Team der Schulsozialarbeit. Die pädagogis- Teil ihres Lebens. Wir möchten mit einer anregenden Lernat- che Arbeit außerhalb des Unterrichtes ist mittlerweile ein mosphäre und vielfältigen Zusatzangeboten unsere Schule zu nicht mehr wegzudenkender Bestandteil am BBZ Schleswig. einem sinnerfüllten „Lebensraum“ entwickeln. So steigt jedes Wichtig ist dabei: Jede / jeder kann die Unterstützung der Jahr im Sommer unser Sport- und Aktionstag mit zahlreichen Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen. Aktivitäten sportlicher, handwerk- Größten Wert legen wir als anerkannte licher, kultureller und sonstiger Art, Schule „Schule ohne Rassismus – Schule mit z. B.: Aquarell-Malerei, Beanie Courage“ auf ein tolerantes, wertschätzendes Grußwort der Schulleiterin Mützen selbst gemacht, Besuch des ohne Rassismus – und demokratiegeleitetes Miteinander. Bere- Schlosses Gottorf, Drachenbau- Schule mit Courage its elf Mal konnte der Preis für Zivilcourage Workshop, Fußball-Turnier, Interna- und gesellschaftliches Engagement an 1 Kirsten Lemke tionale Küche – kleine Gerichte selbst gemacht, Schmieden, couragierte und engagierte Schüler*innen und Schüler un- Tischtennis-Cup, Volleyball-Turnier, Wen.do für Mädchen, serer Schule verliehen werden. Die Heinz-Wüstenberg- Liebe Jugendliche, Zumba usw. Stiftung unterstützt diesen Preis jährlich sehr großzügig. Auf- Schule soll eben nicht nur Sinn, sondern auch Spaß machen. grund dieser finanziellen Förderung können nicht nur Urkun- in nächster Zeit werden Sie Ihre Schule verlassen. Wie geht es hochschulreife bzw. Abitur, steht einem dann sogar der Weg Unser engagiertes Lehrerkollegium arbeitet ständig daran, den, sondern auch tolle Preise, wie z. B. Laptops und dann für Sie weiter? Haben Sie schon Ideen oder sogar kon- zur Fachhochschule oder Universität offen. Sie sehen, wir bie- dies umzusetzen, und ist nicht nur mit „Köpfchen“ bei der Buchgutscheine, an die Preisträger*innen überreicht werden. krete Pläne? Eine Berufsausbildung oder weiter zur Schule ten Zukunftsperspektiven und Aufstiegschancen. gehen? Unser Angebot am Berufsbildungszentrum Schleswig, Ich hoffe, Sie finden in diesem Heft die Informationen, die Sie Weitere Informationen über unserer Schule gibt es hier: zu dem auch Außenstellen in Kappeln und Kropp gehören, ist benötigen, um die richtigen Entscheidungen für Ihren weite- h www.bbzsl.de, F bbzsl groß und vielfältig. Wir sind mit rund 3.500 Schüler*innen, gut ren Weg zu treffen. Sollten Sie weitere Auskünfte benötigen, 200 Lehrkräften sowie ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. Ansprechpartner*in- tern die größte Schule des Kreises Schleswig-Flensburg. Für nen, die Ihnen weiterhelfen können, finden Sie in der Bro- jede bzw. für jeden ist ein Bildungsgang dabei. Das macht un- schüre. sere Schule aber für Außenstehende auch etwas unübersicht- Darüber hinaus möchte ich Sie aber vor allem auf die Jugend- lich. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen helfen, den Über- berufsagentur ( JBA) hinweisen, die bei uns in Schleswig und 3 Der Weg zum BBZ blick über die Möglichkeiten bei uns zu behalten und so den Kappeln untergebracht ist. Die JBA berät Jugendliche aus dem Weg in eine sichere berufliche Zukunft zu finden. Kreis Schleswig-Flensburg, die zwischen 14 und 25 Jahren alt Mit unserem umfassenden Angebot können wir unseren sind, in allen Fragen zum Start in das Berufsleben. Die Jugend- Schüler*innen und Schülern etliche, aufeinander aufbauende berufsagentur unterstützt beim Übergang Schule-Beruf. Die Qualifikationen vermitteln. So können z. B. Jugendliche ohne JBA in Schleswig und Kappeln erreichen Sie unter den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss bei uns im AV-SH dank gezielter und praxisorientierter Förderung den t +49 4621 9660-380 Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss erlangen und eine m info@jba-sl-fl.de Lehrstelle finden. Schließen sie dann die Berufsausbildung, die sie zum Teil bei uns in der Berufsschule absolvieren, mit einer Durchschnittsnote von 3,0 oder besser ab, erwerben sie Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Weg! den Mittleren Schulabschluss. Mit diesem kann man am BBZ Schleswig die Fachoberschule oder das Berufliche Gymnasi- Wir freuen uns auf Sie! um besuchen. Mit den dort erreichten Abschlüssen, Fach- Kirsten Lemke (Schulleiterin und Geschäftsführerin BBZ Schleswig) 04 BBZ SCHLESWIG BERUFSBILDUNGSZENTRUM BBZ SCHLESWIG SCHLESWIG 05 03
Erfolgreiche Integration durch das Erlernen der deutschen Sprache Erfolgreiche Integration durch das Erlernen der deutschen Sprache Berufsintegrationsklasse Ausbildungsvorbereitung DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ) Deutsch als Zweitsprache Schleswig-Holstein (AV-SH) (BIK-DaZ) mit ESA (Zusatzangebot DaZ) Ziel Ziel 2 Erlernen der deutschen Sprache (bis einschließlich 2 Entwicklung eines Berufswunsches A2-Niveau) 2 Übergang in eine Berufsausbildung 2 Formulierung des eigenen Berufswunsches (gegebe- 2 Erwerb des Ersten allgemeinbildenden nenfalls mithilfe eines Praktikums) Schulabschlusses (ESA) 2 Übergang ins AV-SH nach Zugangstestung (zwei Schul- tage) oder AV-SH / DaZ (vier Schultage) Aufnahmevoraussetzungen 2 Migrationshintergrund Aufnahmevoraussetzungen 2 ohne Schulabschluss 2 Migrationshintergrund 2 ohne Ausbildungsplatz 2 ohne Schulabschluss 2 eigene Zugangstestung 2 ohne Ausbildungsplatz 2 ab 16 Jahren Dauer 2 1 Jahr Dauer 2 je nach Lerntempo dauert der Besuch der Klasse BIK-DaZ 1-2 Jahre Unterricht 1. Vollzeitangebot mit vier wöchentlichen Schultagen in: 2 Ausbildungsvorbe- 2 Deutsch (Zusatz) Unterricht reitung 2 Mathematik (Zusatz) BIK-DaZ ist ein Vollzeitangebot mit fünf wöchentlichen 2 Wirtschaft / Politik 2 Englisch (Zusatz) Schultagen, der Unterricht erfolgt in folgenden Fächern: 2 Deutsch/ 2 Deutsch als 2 Deutsch Kommunikation Zweitsprache (DaZ) 2 Wirtschaft / Politik 2 Mathematik 2 Mathematik 2 Sport 2 Englisch 2. Ein Praktikumstag in der Woche während des gesamten 2 Fachpraxis Schuljahres, zusätzlich jeweils eine Woche Praktikum in den Herbst- und Osterferien. 3. Durchgängigen Begleitung durch einen Coach. Standort Schleswig Kappeln Prüfungen Abschlussarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik Ansprechpartner*in Standort Nerijus Grigas-Pluhar t +49 4621 9660-215 Schleswig Kappeln m gpn@bbzsl.de Maike Ovens Ansprechpartner*in t +49 4621 9660-374 m 3ovm@bbzsl.de Nerijus Grigas-Pluhar t +49 4621 9660-215 m gpn@bbzsl.de Maike Ovens t +49 4621 9660-374 m 3ovm@bbzsl.de 06 BBZ SCHLESWIG BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG 07
Dranbleiben und Chancen nutzen Die duale Berufsausbildung – ein Erfolgsmodell mit Zukunft Ausbildungsvorbereitung Schule-Ausbildung-Beruf-Arbeit Duale Berufsausbildung AUSBILDUNGSSVORBEREITUNG DUALE BERUFSAUSBILDUNG Schleswig-Holstein (AV-SH) (SABA) – ESA Zusatzangebot möglich Die Berufsausbildung wird in Deutschland meistens im dualen bereiten. Nicht zuletzt durch unsere hervorragend ausgestat- Ziel Ziel System durchgeführt. Das bedeutet, dass die notwendigen teten Ausbildungswerkstätten und Lernbüros ermöglichen wir 2 Entwicklung eines Berufswunsches 2 Entwicklung eines Berufswegeplans Fertigkeiten und Kenntnisse einerseits in einem Ausbildungs- praxisorientierten und abwechslungsreichen Unterricht. 2 Übergang in eine Berufsausbildung 2 Übergang in eine Berufsausbildung oder Vermittlung in betrieb (Praxis) und andererseits bei uns in der Berufsschule eine Arbeitstätigkeit (Theorie) erworben werden. Die Ausbildungsbetriebe und die 2 Unterstützung im 1. Ausbildungsjahr bei Problemen in Berufsschule arbeiten dabei eng zusammen – mit dem Ziel, Hinweis: Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Aufnahmevoraussetzungen Betrieb oder Berufsschule die Auszubildenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzu- erfolgt bei den Betrieben. Das AV-SH kann besuchen, wer 2 Erweiterung der schulischen Kenntnisse 2 neun Schuljahre an einer allgemeinbildenden Schule ab- 2 Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses solviert hat, (ESA) möglich Berufsschule 2 über einen Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss oder Mittleren Schulabschluss verfügt, Wir sind im Rahmen der dualen Berufsausbildung Berufsschule für mehr als 25 Berufe. 2 keinen Ausbildungsplatz hat. Aufnahmevoraussetzungen 2 Bäcker / Bäckerin 2 KFZ-Mechatroniker / KFZ-Mechatronikerin +Kappeln 2 unter 25 Jahre alt 2 Bäckereifachverkäufer / Bäckereifachverkäuferin 2 KFZ-Mechatroniker / KFZ-Mechatronikerin für Land- 2 Leistungsberechtigt nach SGB II 2 Bankkaufmann / Bankkauffrau und Baumaschinen (1. Lehrjahr) Dauer 2 Elektroniker / Elektronikerin für Energie- und 2 Landwirt / Landwirtin 2 individuell, bis zum Übergang in eine Ausbildung, in der Gebäudetechnik 2 Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin Regel 1 Jahr Dauer 2 Fachpraktikerin / Fachpraktiker für Hauswirtschaft 2 Maurer / Maurerin 2 individuell, bis zum Übergang in eine Ausbildung oder 2 Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin 2 Metallbauer / Metallbauerin Aufnahme einer Arbeitstätigkeit 2 Friseur / Friseurin 2 Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Unterricht 2 bei Erwerb des ersten allgemeinbildenden Schulab- 2 Gärtner / Gärtnerin Fitnesskauffrau Das AV-SH ist ein Vollzeitangebot. schlusses 1 Jahr 2 Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin 2 Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte 1. Ein wöchentlicher Schultag mit Unterricht in: 2 Justizfachangestellter / Justizfachangestellte 2 Tischler / Tischlerin 2 Ausbildungsvorbereitung in Theorie und Praxis 2 Kauffrau / -mann für Büromanagement 2 Verkäufer / Verkäuferin +Kappeln 2 Deutsch / Kommunikation Unterricht 2 Kauffrau / -mann im Einzelhandel +Kappeln 2 Verwaltungsfachangestellter / 2 Mathematik 1. Mindestens ein wöchentlicher Schultag mit: 2 Kauffrau / -mann im Groß- und Verwaltungsfachangestellte 2 Wirtschaft / Politik 2 Fachkunde 2 Wirtschaft / Politik Außenhandelsmanagement 2 Zimmerer / Zimmerin Auch Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist 2 Fachrechen 2 Deutsch/ Kommunikation möglich. Zum ESA Erwerb zusätzlich: 2. Vier wöchentliche Praktikumstage in wählbaren Be- + Deutsch + Mathematik trieben aller Berufsfelder. + Englisch Ansprechpartner*in 3. Eine durchgängige persönliche Begleitung durch einen 2. Darüber hinaus gibt es Coach. 2 ein soziales Kompetenztraining, Marco Dick (Hauswirtschaft) Bernhard Schäfer (Handwerk) 2 ein umfassendes Bewerbungstraining, t +49 4621 9660-203 t +49 4621 9660-211 2 berufspraktische Angebote in den Holzwerkstätten, in m dim@bbzsl.de m sbe@bbzsl.de Standort der Küche und dem Internat des BBZs. 3. Praktika in wählbaren Betrieben aller Berufsfelder Eckart Oehmke (Wirtschaft und Verwaltung) Bernt Wellhausen Kappeln Schleswig Kappeln 4. Eine durchgängige persönliche Begleitung durch einen t +49 4621 9660-212 t +49 4642 917-110 Coach m omk@bbzsl.de m web@bbzsl.de Ansprechpartner*in Bernd Heideking (Handwerk) Standort t +49 4621 9660-207 Tina Lenz, Christine Burbulla, m hei@bbzsl.de Marco Remmert Herbert Thoma Schleswig t +49 4621 9660-363 t +49 4642 9171-29 oder m let@bbzsl.de, +49 4642 9171-0 1rem@bbzsl.de m 1chb@bbzsl.de, Ansprechpartner*in 1thm@bbzsl.de Katy Hartmann Brigitte Rehmke t +49 4621 9660-368 t +49 4621 9660-364 m hrk@bbzsl.de m 1reh@bbzsl.de Bettina Klos Sabine Eints t +49 4621 9660-366 t +49 4621 9660-150 m klb@bbzsl.de m 1eis@bbzsl.de Fallmanager*in in den Sozialzentren 08 BBZ SCHLESWIG Dual = Betrieb und Schule BBZ SCHLESWIG 09
Die duale Berufsausbildung – ein Erfolgsmodell mit Zukunft Beste berufliche Aussichten bei uns am BBZ erlangen ++++++++++++++++ Erwerb weiterer Qualifikationen und Abschlüsse während und nach der Berufsausbildung +++++++++++++++++++++ Berufsfachschule III – Berufsfachschule III – DUALE BERUFSAUSBILDUNG SCHULISCHE BERUFSAUSBILDUNGEN Erster allgemeinbildender Fachhochschulreife, Schulabschluss Fachoberschule Sozialwesen Sozialwesen Wer die Berufsausbildung ohne Schulabschluss startet, kann Die Fachoberschule wird nach der Ausbildung besucht. Die mit dem Bestehen der Abschlussprüfung den Ersten allge- einjährige Fachoberschule baut nämlich auf dem Mittleren Ziel Ziel meinbildenden Schulabschluss erlangen. Schulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss und auf 2 Staatlich geprüfte Pflegeassistentin bzw. Staatlich 2 Staatlich geprüfte Pflegeassistentin bzw. Staatlich einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf und führt zur geprüfter Pflegeassistent geprüfter Pflegeassistent vollen Fachhochschulreife. Der Ausbildungsgang wird in den 2 Mittlerer Schulabschluss 2 Fachhochschulreife Mittlerer Schulabschluss Schwerpunkten Technik und Wirtschaft angeboten, dauert ein Jahr und ist ein Vollzeitangebot mit 33 Wochenstunden. Wer bei Ausbildungsbeginn den Ersten allgemeinbildenden Aufnahmevoraussetzungen Aufnahmevoraussetzungen Schulabschluss besitzt, kann unter bestimmten Vorausset- 2 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 2 Mittlerer Schulabschluss zungen ohne zusätzliche Prüfung gemeinsam mit dem Staatlich geprüfte Betriebswirtin / Abschlusszeugnis einen dem Mittleren Schulabschluss gleich- Staatlich geprüfter Betriebswirt wertigen Abschluss erhalten. einschließlich Fachhochschulreife, Dauer Dauer 2 3 Jahre 2 2 Jahre Fachschule für Wirtschaftsinformatik Fachhochschulreife, Voraussetzung für den Besuch der Fachschule sind der Mitt- Unterricht Unterricht Abendschule FHR lere Schulabschluss (oder gleichwertiger Abschluss), eine ab- 32 Unterrichtsstunden in den allgemeinbildenden Fächern: Der berufsübergreifende Unterricht wird erteilt in: geschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 2 Deutsch 2 Wirtschaft / Politik 2 Deutsch 2 Wirtschaft / Politik Wer bereits bei Ausbildungsbeginn den Mittleren Schulab- einjährige Berufstätigkeit, die auch während der Teilnahme an 2 Englisch 2 Religion 2 Englisch 2 Religion schluss besitzt, kann während des zweiten und dritten Ausbil- der Weiterbildung erfolgen kann. Die dreijährige schulische 2 Mathematik 2 Sport 2 Mathematik 2 Sport dungsjahres in einer Abendschule am BBZ Schleswig die Ausbildung erfolgt im Teilzeitunterricht, so dass nebenher Fachhochschulreife erwerben. Der Unterricht findet in Abend- noch gearbeitet werden kann. Wahlpflichtbereich: Wahlpflichtbereich (voraussichtlich) schulform über einen Zeitraum von zwei Jahren parallel zum + Geriatrie bzw. Altersmedizin Schleswig + Gesundheits- und Krankenpflege Unterricht der Mittel- und Oberstufe der Berufsausbildung + Familienpflege Kappeln statt. Zurzeit bieten wir dieses Angebot jeweils dienstags und Ansprechpartner*in Der berufsbezogene Unterricht erfolgt in Lernfeldern. mittwochs in der Zeit von 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr an. Der fachbezogene Unterricht erfolgt in Lernfeldern. Zur Ausbildung gehören insgesamt bis zu 30 Praxiswochen. Stephanie Hilbert Andre Stolte Zur Ausbildung gehören 35 Praxiswochen. (Abendschule FHR) (Fachoberschule) t +49 4621 9660-216 t +49 4621 9660-205 Prüfungen m his@bbzsl.de m sta@bbzsl.de Prüfungen Schriftliche Prüfungen: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Schriftliche Prüfungen: 2 fachbezogen in einem Lernfeld 2 fachbezogen in einem Lernfeld 2 Wahlpflichtbereich 2 Wahlpflichtbereich 2 Deutsch 2 Deutsch 2 Englisch 2 Praktische Prüfung 2 Mathematik 2 Praktische Prüfung Standort + Mündliche Prüfungen sind möglich. Schleswig (s. o.) Kappeln (s. o.) Standort Ansprechpartner*in Schleswig Marco Dick Bernt Wellhausen t +49 4621 9660-203 t +49 4642 917-110 Ansprechpartner*in m dim@bbzsl.de m web@bbzsl.de Marco Dick t +49 4621 9660-203 m dim@bbzsl.de Hinweis: Der zweijährige Ausbildungsgang mit Fach- hochschulreife wird im Schuljahr 2021 / 2022 erstmalig angeboten. Es wird voraussichtlich eine verlängerte Bewerbungsfrist bis zum Sommer 2021 geben! 10 BBZ SCHLESWIG BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG 11
Beste berufliche Aussichten bei uns am BBZ erlangen Beste berufliche Aussichten bei uns am BBZ erlangen Kaufmännische Assistentin/ Sozialpädagogische Assistentin/ Erzieher*in Heilerziehungspfleger*in SCHULISCHE BERUFSAUSBILDUNGEN SCHULISCHE BERUFSAUSBILDUNGEN Kaufmännischer Assistent Sozialpädagogischer Assistent Ziel Ziel 2 Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich 2 Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/ Ziel Ziel anerkannter Erzieher Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger 2 Berufsabschluss als Kaufmännischer Assistent / 2 Durch den Abschluss der Fachschule wird die 2 Durch den Abschluss der Fachschule wird die Hoch- Kaufmännische Assistentin 2 Staatlich geprüfte/er Sozialpädagogische Assistentin/ Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an schulzugangsberechtigung für ein Studium an einer 2 Fachhochschulreife Sozialpädagogischer Assistent einer Hochschule in Schleswig-Holstein erworben. Hochschule in Schleswig-Holstein erworben. 2 Erwerb der Fachhochschulreife ist möglich. Aufnahmevoraussetzungen Aufnahmevoraussetzungen Aufnahmevoraussetzungen Aufnahmevoraussetzungen 2 Mittlerer Schulabschluss und keine mangelhafte Note 2 Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertiger Schulab- 2 Abitur / Fachhochschulreife und ein Jahr 2 Abitur / Fachhochschulreife und berufspraktische Er- in Deutsch, Englisch und Mathematik schluss und ein erweitertes Führungszeugnis, das nicht berufspraktische Erfahrungen oder Mittlerer fahrungen von einem Jahr oder Mittlerer Schulab- älter als drei Monate sein darf Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung schluss und abgeschlossene einschlägige Berufs- ausbildung / abgeschlossene Berufsausbildung und Dauer einschlägige Berufserfahrungen von einem Jahr 2 2 Jahre Dauer Dauer 2 2 Jahre 2 3 Jahre (berufsbegleitend 3,5 Jahre) Dauer Unterricht 2 3 Jahre In der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen Unterricht Unterricht und Assistenten gibt es jeweils eine Klasse für den Schwer- 1. Fachrichtungsbezogener Bereich mit den Lernfeldern: Die Fachrichtung für Sozialpädagogik vermittelt eine um- punkt Fremdsprachen (KAF) und eine für den Schwerpunkt LF1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven fassende sozialpädagogische Handlungskompetenz in Unterricht Informationsverarbeitung (KAI). entwickeln allen einschlägigen Arbeitsfeldern, z.B. Bildung und Erziehung Die Fachrichtung Heilerziehungspflege vermittelt eine um- In beiden Klassen erfolgt Unterricht in sechs betriebs- LF2: Kinder in ihrer Entwicklung und in ihren vielfältigen im Kindesalter, Jugendarbeit usw. fassende sozial- und heilpädagogische Kompetenz für die wirtschaftlichen Lernfeldern und in: Lebenswelten verstehen und pädagogische Pflege, Betreuung, Förderung und Erziehung von Menschen 2 Deutsch/ 2 Wirtschaft / Politik Beziehungen zu ihnen entwickeln aller Altersgruppen, die mit Beeinträchtigungen oder Behin- Kommunikation 2 Religion LF3: Entwicklungs- und Bildungsprozesse initiieren, be- Prüfungen / Abschluss derungen leben. Außerdem sind Heilerziehungspfleger*in- 2 Englisch 2 Sport gleiten und auswerten Schriftliche Prüfungen: nen als Gruppenleitung in Kindertageseinrichtungen 2 Mathematik LF4: Konzeptionell und kooperativ im sozialpädagogi- 2 drei Klausuren in Lernfeldern und eine Facharbeit einsetzbar. KAF schen Handlungsfeld agieren + zweite Fremdsprache (Spanisch) 2. Berufsübergreifende Lernbereiche: + Mündliche Prüfungen sind möglich Prüfungen KAI 2 Deutsch 2 Englisch + Während der Ausbildung an der Fachschule kann die Schriftliche Prüfungen: + Informationsverarbeitung (MS Office, Programmieren) 2 Wirtschaft / Politik 2 Wahlpflichtunterricht Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung 2 drei Klausuren in Lernfeldern und eine Facharbeit 2 Philosophie hierfür ist die Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fäch- Zur Ausbildung gehört ein sechsmonatiges Praktikum 3. Pädagogische Praxiswochen – zwei zehnwöchige Praktika ern Mathematik und Englisch. + Mündliche Prüfungen sind möglich (während der zwei Jahre) mit zwei Berufsschultagen. 4. Selbst organisiertes Lernen – eigenständige Projektarbeit + Während der Ausbildung an der Fachschule kann die in der Unter- und Oberstufe Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung Standort hierfür ist die Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fäch- Prüfungen ern Mathematik und Englisch. Es gibt fünf schriftliche Abschlussprüfungen in Betriebs- Prüfungen Schleswig wirtschaftslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik und 2 Schriftliche Abschlussarbeiten in den Lernfeldern LF2 und Spanisch (KAF) oder Informationsverarbeitung (KAI), eine LF3 sowie in Deutsch. Standort praktische Prüfung und möglicherweise mündliche Prü- 2 Für die Fachhochschulreife werden zusätzlich jeweils Ansprechpartner*in fungen. eine Klausur in Englisch und Mathematik geschrieben. Schleswig Irmgard Ludewigt t +49 4621 9660-213 Standort Standort m lud@bbzsl.de Ansprechpartner*in Schleswig Schleswig Irmgard Ludewigt t +49 4621 9660-213 m lud@bbzsl.de Ansprechpartner*in Ansprechpartner*in Dr. Thomas Hill Katja Focke t +49 4621 9660-214 t +49 4621 9660-217 m hit@bbzsl.de m foc@bbzsl.de 12 BBZ SCHLESWIG BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG 13
Immer ein guter Anfang für ein erfolgreiches Berufsleben – ein Schulabschluss Immer ein guter Anfang für ein erfolgreiches Berufsleben – ein Schulabschluss Ausbildungsvorbereitung Ausbildungsvorbereitung BFS I – Gesundheit und Berufsfachschule III ERWERB VON SCHULABSCHLÜSSEN ERWERB VON SCHULABSCHLÜSSEN Schleswig-Holstein (AV-SH) Schleswig-Holstein (AV-SH) Ernährung/Technik/Wirtschaft Sozialwesen mit ESA (Zusatzangebot DaZ) Ziel Ziel Ziel 2 Entwicklung eines Berufswunsches 2 Mittlerer Schulabschluss 2 Staatlich geprüfte Pflegeassistentin bzw. Staatlich Ziel 2 Übergang in eine Berufsausbildung geprüfter Pflegeassistent 2 Entwicklung eines Berufswunsches 2 Erreichen des 2 Mittlerer Schulabschluss 2 Übergang in eine Berufsausbildung Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) Aufnahmevoraussetzungen 2 Erwerb des 2 Erster allgemeinbildender Schulabschluss und keine Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) mangelhafte Note in Deutsch, Englisch und Mathematik Aufnahmevoraussetzungen Aufnahmevoraussetzungen 2 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 2 neun Schuljahre an einer allgemeinbildenden Schule Aufnahmevoraussetzungen 2 kein Schulabschluss Dauer 2 Migrationshintergrund 2 ohne Ausbildungsplatz 2 kein Ausbildungsplatz 2 2 Jahre Dauer 2 ohne Schulabschluss 2 eigene Zugangstestung 2 3 Jahre Dauer Unterricht Dauer 2 1 Jahr Alle Fachrichten haben folgende allgemeinbildende Fächer: Unterricht 2 1 Jahr 2 Deutsch/ 2 Wirtschaft / Politik 32 Unterrichtsstunden in den allgemeinbildenden Fächern: Kommunikation 2 Religion 2 Deutsch 2 Wirtschaft / Politik Unterricht 2 Englisch 2 Sport 2 Englisch 2 Religion Unterricht 1. Vollzeitangebot mit einem wöchentlichen Schultag in: 2 Mathematik 2 Mathematik 2 Sport 1. Vollzeitangebot mit vier wöchentlichen Schultagen in: 2 Ausbildungsvorbe- 2 Wirtschaft / Politik 2 Ausbildungsvorbe- 2 Deutsch (Zusatz) reitung 2 Deutsch (Zusatz) Der fachbezogene Unterricht wird folgendermaßen erteilt: Wahlpflichtbereich: reitung 2 Mathematik (Zusatz) 2 Deutsch/ 2 Mathematik (Zusatz) 2 BFS I Gesundheit und Ernährung SL KA : + Geriatrie bzw. Altersmedizin Schleswig 2 Wirtschaft / Politik 2 Englisch (Zusatz) Kommunikation 2 Englisch (Zusatz) Gesundheit, Ernährung, Datenverarbeitung, Fachpraxis + Familienpflege Kappeln 2 Deutsch/ 2 Deutsch als 2 Mathematik Gesundheit und Ernährung (+ vier Praxiswochen) Kommunikation Zweitsprache (DaZ) Auch Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist 2 BFS I Wirtschaft SL : Betriebswirtschaftslehre mit Rech- Der fachbezogene Unterricht erfolgt in Lernfeldern. 2 Mathematik möglich. nungswesen, Informationsverarbeitung, Wirtschafts- Zur Ausbildung gehören 35 Praxiswochen. 2 Sport 2. Vier wöchentliche Praktikumstage in wählbaren Be- geografie, Fachpraxis Wirtschaft (+ vier Praxiswochen) 2. Ein Praktikumstag in der Woche während des gesamten trieben aller Berufsfelder 2 BFS I Technik SL KA : Technologie, Technische Systeme, Prüfungen Schuljahres, zusätzlich jeweils eine Woche Praktikum in 3. Durchgängigen Begleitung durch einen Coach Fachpraxis Technik (+ vier Praxiswochen) Schriftliche Prüfungen: den Herbst- und Osterferien 2 fachbezogen in einem Lernfeld 3. Durchgängigen Begleitung durch einen Coach 2 Wahlpflichtbereich Prüfungen Prüfungen 2 Deutsch 2 Abschlussarbeiten in Deutsch, Englisch und Schriftliche Prüfungen: Prüfungen Mathematik 2 Deutsch, Englisch, Mathematik (alle Fachrichtungen) + Praktische Prüfung 2 Abschlussarbeiten in Deutsch, Englisch und 2 Gesundheit und Ernährung (Gesundheit und Ernährung) + Mündliche Prüfungen sind möglich. Mathematik 2 Technologie (Technik) Standort 2 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Wirt- schaft) Standort Standort Schleswig Kappeln + Mündliche Prüfungen sind möglich. Schleswig (s.o.) Kappeln (s.o.) Schleswig Kappeln Ansprechpartner*in Standort Ansprechpartner*in Ansprechpartner*in Tina Lenz, Christine Burbulla, Schleswig (s.o.) Kappeln (s.o.) Marco Remmert Herbert Thoma Marco Dick Bernt Wellhausen Nerijus Grigas-Pluhar Nerijus Grigas-Pluhar t +49 4621 9660-363 t +49 4642 9171-29 oder t +49 4621 9660-203 t +49 4642 917-110 t +49 4621 9660-215 t +49 4621 9660-215 m let@bbzsl.de, +49 4642 9171-0 Ansprechpartner*in m dim@bbzsl.de m web@bbzsl.de m gpn@bbzsl.de m gpn@bbzsl.de 1rem@bbzsl.de m 1chb@bbzsl.de, 1thm@bbzsl.de Marco Dick (Gesundheit) Bernt Wellhausen Maike Ovens Katy Hartmann t +49 4621 9660-203 (Gesundheit, Technik) t +49 4621 9660-374 t +49 4621 9660-368 m dim@bbzsl.de t +49 4642 917-110 m 3ovm@bbzsl.de m hrk@bbzsl.de m web@bbzsl.de Dr. Thomas Hill (Wirtschaft) Bettina Klos t +49 4621 9660-203 t +49 4621 9660-366 m dim@bbzsl.de m klb@bbzsl.de Bernhard Schäfer (Technik) t +49 4621 9660-211 14 BBZ SCHLESWIG m sbe@bbzsl.de BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG 15
Immer ein guter Anfang für ein erfolgreiches Berufsleben – ein Schulabschluss Immer ein guter Anfang für ein erfolgreiches Berufsleben – ein Schulabschluss Berufsfachschule III Kaufmännischer Assistent/ Berufliches Gymnasium ERWERB VON SCHULABSCHLÜSSEN ERWERB VON SCHULABSCHLÜSSEN Sozialwesen Kaufmännische Assistentin Gesundheit und Soziales/Ernährung/Technik/Wirtschaft Ziel Ziel Ziel Aufnahmevoraussetzungen 2 Staatlich geprüfte Pflegeassistentin bzw. Staatlich 2 Berufsabschluss als Kaufmännischer Assistent / 2 Abitur (allgemeine Hochschulreife): Es handelt sich im- Am Beruflichen Gymnasium können Bewerber*innen aufge- geprüfter Pflegeassistent Kaufmännische Assistentin mer um ein vollwertiges Abitur, das jeweilige Profil ist eine nommen werden: 2 Fachhochschulreife 2 Fachhochschulreife inhaltliche Erweiterung. Damit ist ein Studium an jeder 2 mit einem durch eine Prüfung erworbenen Mittleren deutschen Universität möglich. Schulabschluss, der maximal eine 4 und keine 5 oder 6 2 Der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) aufweist und in den Fächern Deutsch, Mathematik und Aufnahmevoraussetzungen Aufnahmevoraussetzungen ist nach zwei Jahren möglich. erste Fremdsprache einen Durchschnitt von maximal 2 Mittlerer Schulabschluss 2 Mittlerer Schulabschluss und keine mangelhafte Note 3,0 vorweist; in Deutsch, Englisch und Mathematik 2 die ein Zeugnis mit der Versetzung in die gymnasiale Dauer Oberstufe vorweisen können.. Dauer 2 3 Jahre 2 2 Jahre Dauer 2 2 Jahre Unterricht Prüfungen Unterricht Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und Kurssystem: Die Fachhochschulreife (schulischer Teil) wird in der Regel Der berufsübergreifende Unterricht wird erteilt in: Unterricht 2 in zwei Fächern (eA) mit erhöhtem und am Ende der Jahrgangsstufe 12 ohne Prüfung zuerkannt. 2 Deutsch 2 Wirtschaft / Politik In der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen 2 weiteren Fächern mit grundlegendem An- 2 Englisch 2 Religion und Assistenten gibt es jeweils eine Klasse für den: forderungsniveau (gA). Die Abiturprüfung (Ende 13. Jahrgang) umfasst fünf Fächer: 2 Mathematik 2 Sport 2 Schwerpunkt Fremdsprachen (KAF) 2 das fachrichtungsbezogene eA-Fach (schriftlich), 2 Schwerpunkt Informationsverarbeitung (KAI) Es gibt eine Auswahl aus fünf Fachrichtungen in Schleswig 2 Deutsch (schriftlich), Wahlpflichtbereich: Der Unterricht erfolgt in sechs betriebswirtschaftlichen Lern- sowie eine Fachrichtung in den Außenstellen in Kappeln und 2 eine Fremdsprache (schriftlich), + Gesundheits- und Krankenpflege (voraussichtlich) feldern und in den Fächern: Kropp mit jeweils zwei eA-Fächern in: 2 Mathematik oder eine Naturwissenschaft (schriftlich), 2 Deutsch/ 2 Wirtschaft / Politik Klasse e: Ernährung und Deutsch, Englisch oder + ein mündliches Prüfungsfach Der berufsbezogene Unterricht erfolgt in Lernfeldern. Kommunikation 2 Religion Mathematik Zur Ausbildung gehören insgesamt bis zu 30 Praxiswochen. 2 Englisch 2 Sport Klasse g1: Erziehungswissenschaften und Deutsch, 2 Mathematik Englisch oder Mathematik Standort KAF Klasse g3: Gesundheit und Deutsch, Englisch oder Prüfungen + zweite Fremdsprache (Spanisch) Mathematik Schleswig (s. Info) Kappeln (s. Info) Schriftliche Prüfungen: KAI Klasse w1: Betriebswirtschaftslehre und Deutsch, 2 fachbezogen in einem Lernfeld + Informationsverarbeitung (MS Office, Programmieren) Englisch oder Mathematik Kropp (s. Info) 2 Wahlpflichtbereich 2 Englisch Klasse t: Elektro-Technik und Deutsch, Englisch oder 2 Deutsch 2 Mathematik Zur Ausbildung gehört in der KAF und KAI ein sechsmonati- Mathematik ges Praktikum mit zwei Berufsschultagen. Klasse kw: Betriebswirtschaftslehre und Deutsch Kropp + Praktische Prüfung Klasse gk: Gesundheit und Englisch Kappeln Ansprechpartner*in + Mündliche Prüfungen sind möglich. Prüfungen Frauke Suthoff Es gibt fünf schriftliche Abschlussprüfungen in Betriebs- Fächer mit grundlegendem Anforderungsprofil (gA) kön- t +49 4621 9660-209 Standort wirtschaftslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik und nen je nach Profil sein: m suf@bbzsl.de Spanisch (KAF) oder Informationsverarbeitung (KAI), eine 2 Deutsch, Englisch und Mathematik (soweit nicht Schleswig praktische Prüfung und möglicherweise mündliche Prü- gewählt als Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau), Dr. Franz Menke fungen. 2 Spanisch oder Dänisch, t +49 4621 9660-216 2 Gemeinschaftskunde, Volkswirtschaftslehre, m mef@bbzsl.de Ansprechpartner*in Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftslehre, Standort 2 Berufliche Informatik, Biologie, Chemie und / oder Marco Dick (Gesundheit) Physik, t +49 4621 9660-203 Schleswig 2 Erziehungswissenschaften und Gesundheit, m dim@bbzsl.de 2 Religion oder Philosophie, 2 Kunst / Literatur / Musik, Hinweis: Der zweijährige Ausbildungsgang mit Fach- Ansprechpartner*in 2 Sport (in Kropp als Abiturfach möglich) hochschulreife wird im Schuljahr 2021 / 2022 erstmalig angeboten. Es wird voraussichtlich eine verlängerte Be- Dr. Thomas Hill werbungsfrist bis zum Sommer 2021 geben! t +49 4621 9660-214 Hinweis: Je nach Profil gibt es unterschiedliche Wahl- m hit@bbzsl.de möglichkeiten! 16 BBZ SCHLESWIG BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG 17
Bewerbung Bewerbungen für das kommende Schuljahr sind bis zum Bewerbungen für das AV-SH sind ab dem 01.03. erwünscht: 28. Februar eines jeden Jahres an folgende Ansprechpartner- *innen zu richten: 2 Berufsfachschule I (Schleswig), Berufsfachschule III 2 direkt beim BBZ: Sozialwesen (Schleswig), Kaufmännische Assistent*in- nen, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Fach- Schleswig schule für Wirtschaftsinformatik: Katy Hartmann Schleswig t +49 4621 9660-368 Gabi Runge m hrk@bbzsl.de Flensburger Str. 19b 24837 Schleswig Tina Lenz t +49 4621 9660-101 t +49 4621 9660-363 m 1run@bbzsl.de m let@bbzsl.de 2 Berufsfachschule I (Kappeln), Berufsfachschule III Marco Remmert Sozialwesen (Kappeln), Erzieher*in (berufsbegleitend in t +49 4621 9660-363 Kappeln): m 1rem@bbzsl.de Kappeln Dagmar Preuß Maike Ovens BBZ Schleswig-Außenstelle Kappeln AV-SH mit DaZ, BIK-DaZ Kirchstr. 7 t +49 4621 9660-374 24376 Kappeln m 3ovm@bbzsl.de t +49 4642 9171-0 m 1pre@bbzsl.de Kappeln Christine Burbulla, 2 Sozialpädagogische Assistent*innen, Erzieher*in, Heil- Herbert Thoma erziehungspfleger*in: t +49 4642 9171-29 oder Schleswig t +49 4642 9171-0 Christine Willhöft m 1chb@bbzsl.de, BBZ Schleswig m 1thm@bbzsl.de Flensburger Str. 19b 24837 Schleswig 2 Jugendberufsagentur t +49 4621 9660-103 t +49 4621 9660-380 m 1wil@bbzsl.de m info@jba-sl-fl.de 2 Abendschule Fachhochschulreife: Schleswig Monika Schulz BBZ Schleswig Flensburger Str. 19b 24837 Schleswig t +49 4621 9660-102 m 1shm@bbzsl.de 18 BBZ SCHLESWIG
Alle Bildungsangebote am BBZ Schleswig: 2 Berufliches Gymnasium 2 Fachschulen Ernährung Sozialpädagogik Technik Heilerziehungspflege Wirtschaft Wirtschaftsinformatik Gesundheit Erziehungswissenschaft 2 Berufsschule Handwerk 2 Fachoberschule Hauswirtschaft Technik Gartenbau & Landwirtschaft Wirtschaft Wirtschaft & Verwaltung 2 Berufsfachschule 2 Berufsvorbeitung Technik Ausbildungsvorbereitung SH Wirtschaft Berufsvorbereitende Maßnahmen Gesundheit & Ernährung Sozialwesen 2 Berufliche Weiterbildung Sozialpädagogik Qualifikation für eine Kaufm. Assistenten sichere berufliche Zukunft Wir gestalten Schule und ermöglichen Qualifikationen für eine sich ständig veränderde Berufswelt. SW W NW N NO O SO Regionales BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG des Kreises Schleswig-Flensburg Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts 2 Außenstelle Kappeln: Flensburger Straße 19 b Kirchstr. 7 24837 Schleswig 24376 Kappeln t +49 4621 9660-0 t +49 4642 9171-0 f +49 4621 9660-901 f +49 4642 9171-50 u Bürozeiten: u Bürozeiten: Mo. – Fr. 7:30 – 13:00 Uhr Mo. – Fr. 7:00 – 13:00 Uhr Mo.|Di.|Do. 14:00 – 15:30 Uhr F bbzsl m buero@bbzsl.de h www.bbzsl.de
Sie können auch lesen