Recherche zum Thema Ernährung

Die Seite wird erstellt Toni Schütz
 
WEITER LESEN
Recherche zum Thema
Ernährung
Informationen und Unterrichtsmaterialien im Bereich
Ernährungsbildung/Konsumentenbildung im Auftrag des
Steirischen Ernährungs- und Technologiezentrum STERTZ

Bearbeitung: DI Hanna Grossauer, Oktober 2020
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

Inhaltsverzeichnis

1. Anknüpfpunkte zum Lehrplan zum Thema Ernährung ..................................... 4
1.1. Volksschul-Lehrplan ...................................................................................................................... 4
  1.1.1. Vorschule ................................................................................................................................... 4
     1.1.1.1. SACHBEGEGNUNG .......................................................................................................... 4
     1.1.1.2. BEWEGUNG UND SPORT ................................................................................................ 4
     1.1.1.3. SPIEL.................................................................................................................................. 4
  1.1.2. Grundschule, Volkschuloberstufe .............................................................................................. 4
     1.1.2.1. SACHUNTERRICHT .......................................................................................................... 4

1.2. Neue Mittelschule ........................................................................................................................... 5
  1.2.1. BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE ........................................................................................... 5
  1.2.2. GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE .......................................................................... 6
  1.2.3. GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG ................................................ 6
  1.2.4. CHEMIE ..................................................................................................................................... 7

1.3. Sekundarstufe I – AHS Unterstufe ................................................................................................ 7
  1.3.1. BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE ........................................................................................... 7
  1.3.2. GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE .......................................................................... 8
  1.3.3. GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG ................................................ 9
  1.3.4. CHEMIE am Gymnasium und Realgymnasium ........................................................................ 9
  1.3.5. CHEMIE am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium ............................................................... 9

1.4. Sekundarstufe II – AHS Oberstufe .............................................................................................. 10
  1.4.1. BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE ......................................................................................... 10
  1.4.2. GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE ........................................................................ 11
  1.4.3. GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG ............................................ 12
  1.4.4. CHEMIE am Gymnasium und Realgymnasium ...................................................................... 12
  1.4.5. HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG ...................................................................... 13
  1.4.6. ETHIK ...................................................................................................................................... 16

2. Materialsammlungen zum Thema Ernährung .................................................. 17

3. Ernährung: ausgewählte Themenbereiche ...................................................... 19
3.1. Ernährungsforschung .................................................................................................................. 19
  3.1.1. Inhaltsstoffe der Nahrung ........................................................................................................ 19
     3.1.1.1. Sekundäre Pflanzenstoffe ................................................................................................ 20
  3.1.2. Ernährungsempfehlungen & Ernährungspyramide ................................................................. 20
  3.1.3. Ernährungstrends .................................................................................................................... 23
     3.1.3.1. Alternative Ernährungsweisen .......................................................................................... 23
     3.1.3.2. (Regionale) Superfoods ................................................................................................... 24
     3.1.3.3. Nahrungsmittel der Zukunft .............................................................................................. 25

3.2. Landwirtschaftliche Produktion und Innovation ....................................................................... 26
  3.2.1. Ernährung und Nachhaltigkeit ................................................................................................. 26
     3.2.1.1. Einfluss der Ernährung auf das Klima .............................................................................. 26
     3.2.1.2. Produktion von Lebensmitteln und Ressourcenverbrauch............................................... 27
     3.2.1.3. Fleischkonsum und seine Folgen ..................................................................................... 28
     3.2.1.4. Ernährung und Biologische Landwirtschaft ...................................................................... 29
     3.2.1.5. Lebensmittelkennzeichnung ............................................................................................. 30
     3.2.1.6. Lebensmittel sind kostbar! ................................................................................................ 31
  3.2.2. Landwirtschaftsmodelle für die Ernährung der Zukunft........................................................... 33
     3.2.2.1. Foodcoops ........................................................................................................................ 33
                                                                                                                                       Seite 2 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

3.2.2.2. CSA- Landwirtschaft: Community Supported Agriculture ................................................ 33
3.2.2.3. Urbane Landwirtschaft – Ernährung von Städten ............................................................ 33
3.2.2.4. Bildungsinitiative: GemüseAckerdemie ............................................................................ 34

                                                                                                              Seite 3 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

1. Anknüpfpunkte zum Lehrplan zum Thema Ernährung
1.1. Volksschul-Lehrplan
Auszüge aus: Der gesamte Volksschullehrplan (BGBl. Nr. 134/1963 in der Fassung BGBl. II
Nr. 303/2012 vom 13. September 2012)
Online verfügbar: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp/lp_vs.html

1.1.1. Vorschule

1.1.1.1. SACHBEGEGNUNG
Kind und Gesundheit
   Der eigene Körper:
   •   Körperteile benennen
   •   Sinneseindrücke bewusst erleben
   Ernährung:
   •   Vom Essen und Trinken (vielseitige Ernährung, Flüssigkeitsbedarf, ...)
   •   Richtiger Umgang mit Lebensmitteln (Sauberkeit, Frische)

1.1.1.2. BEWEGUNG UND SPORT
Gesundheitserziehung
   Ernährung
   •   Anregen zu gesunder Ernährung

1.1.1.3. SPIEL
Regelspiel
   Wahrnehmungsdifferenzierung durch Erkennen, Unterscheiden und Benennen von
   Geruch und Geschmack:
   •   Verschiedene Speisen, Gewürze, Blüten ... am Geruch bzw. Geschmack mit
       geschlossenen Augen erraten
   Denk- und Sprachförderung durch Finden von Oberbegriffen:
   •   Spiele zum Finden von Oberbegriffen (Essbares: Brot, Milch, Obst ... Obst: Apfel,
       Birne)

1.1.2. Grundschule, Volkschuloberstufe

1.1.2.1. SACHUNTERRICHT
Erfahrungs- und Lernbereich Natur: Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber
der Natur
   Die Beziehung des Menschen zur Natur verstehen lernen:
   •   Die Bedeutung von Pflanzen und Tieren für den Menschen erkennen
          o   für die Ernährung (Gemüse, Obst, Futterpflanzen; Eier, Milch, Fleisch)
                                                                                              Seite 4 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   Der Mensch: Körper und Gesundheit
   •   Die Bedeutung der eigenen Gesundheit erkennen lernen und gesundheitsbewusstes
       Verhalten anbahnen
   •   Voraussetzungen einer gesunden Lebensführung kennen lernen (zB Ernährung)

1.2. Neue Mittelschule
Auszüge aus: Lehrplan der neuen Mittelschule (BGBl. II Nr. 185/2012 zuletzt geändert durch
BGBl. II Nr. 230/2018)
Online verfügbar: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp/lp_nms.html

1.2.1. BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE
Der Unterricht ist so zu konzipieren, dass die folgenden Ziele realisiert werden können:
   •   Die Schülerinnen und Schüler sollen Verständnis für den eigenen Körper erwerben,
       das sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst befähigt (Akzeptanz
       des eigenen Körpers, der eigenen Sexualität; Gesundheitsförderung).
   •   Die Schülerinnen und Schüler sollen die Abhängigkeit der Menschen von Natur und
       Umwelt begreifen und Wissen, Fähigkeiten/Fertigkeiten erwerben, die sie für einen
       umweltbewussten, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen motivieren
       und befähigen (ökologische Handlungskompetenz).
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Körperliche Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden/Gesundheit
Didaktische Grundsätze:
Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten ist zu fördern.
“Mensch und Gesundheit” wird in jeder Schulstufe anhand ausgewählter Themenstellungen
bearbeitet, die Fragen zu Gesundheit und Lebensstil sowie soziale und ethische Aspekte
beinhalten. Am Ende der 4. Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler einen altersgemäßen
Überblick über Bau und Funktionen des menschlichen Körpers besitzen.
1. Klasse
Mensch und Gesundheit:
   •   Aufbauend auf den in der Volksschule erworbenen Kenntnissen ist ein Überblick über
       Bau und Funktion des menschlichen Körpers, insbesondere der Organsysteme, zu
       geben.
3. Klasse
Ökologie und Umwelt:
   •   Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems
       (zB. Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht,
       Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent,
       Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen.
4. Klasse
Mensch und Gesundheit:

                                                                                              Seite 5 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   Die Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers (einschließlich der
       Themenfelder Gesundheit und Krankheit, Psychosomatik und Immunsystem) sind zu
       erweitern und zu vervollständigen.

1.2.2. GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Erkennen des Zusammenhangs zwischen Gesundheit und Umweltbedingungen
   •   Erkennen der kulturellen Differenzierung von Ernährungsgewohnheiten
1. Klasse
Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften:
   •   Erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf
       regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem
       Wandel unterliegt.
   •   Erkennen, wie einfache Wirtschaftsformen von Natur- und Gesellschaftsbedingungen
       beeinflusst werden, und erfassen, dass Menschen unterschiedliche, sich verändernde
       Techniken und Produktionsweisen anwenden.
Wie Menschen Rohstoffe und Energie gewinnen und nutzen:
   •   Erkennen, wie Rohstoffe und Nutzenergie gewonnen und zu den Verbraucherinnen
       und Verbrauchern gebracht werden.
   •   Einsehen, dass Rohstoffe und Energieträger auf der Erde ungleichmäßig verteilt und
       begrenzt vorhanden sind, und dass ihre Nutzung oft die Umwelt belastet.
2. Klasse
Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben:
   •   Erkennen, dass unterschiedliche Gründe die Standortwahl für einen Betrieb
       beeinflussen.
   •   Erkennen, wie Güter in Betrieben verschiedener Art und Größe in unterschiedlichen
       Organisationsformen erzeugt werden.
   •   Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt.
3. Klasse
Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen:
   •   Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an
       den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität.
   •   Erfassen der Zusammenhänge von Wirtschaftsweise und Landnutzung.

1.2.3. GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Auswirkung des Ernährungs- und Hygienestandards
4. Klasse
Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21.
Jahrhundert
Thematische Konkretisierung:

                                                                                             Seite 6 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie
       wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler
       Perspektive vergleiche
   •   Politische    und    gesellschaftliche   Phänomene      der   Globalisierung      (zB.
       Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen
       und bewerten
Modul 4 (Historische Bildung): Europäisierung
   •   Die Entstehung der EU und die Entwicklung des europäischen Wirtschaftsraums
       bearbeiten
   •   Den Beitritt Österreichs zur EU und die nachfolgenden Veränderungen in der
       Gesellschaft rekonstruieren, Einfluss der EU auf die Lebenswelt der Schülerinnen und
       Schüler bewerten

1.2.4. CHEMIE
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Ernährungs- und Gesundheitserziehung
4. Klasse
Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung:
   •   Erkennen von Luft, Wasser und Boden als Rohstoffquelle einerseits und
       schützenswerte Lebensgrundlage andererseits
Biochemie und Gesundheitserziehung:
   •   Einsicht gewinnen in die für die Lebensvorgänge wichtigsten Stoffklassen.
   •   Erste Hinführung zur Entscheidungsfähigkeit betreffend Nahrungs- und Genussmittel

1.3. Sekundarstufe I – AHS Unterstufe
Auszüge aus: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen
Online verfügbar:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer
=10008568

1.3.1. BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE
Didaktische Grundsätze:
Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten ist zu fördern.
“Mensch und Gesundheit” wird in jeder Schulstufe anhand ausgewählter Themenstellungen
bearbeitet, die Fragen zu Gesundheit und Lebensstil sowie soziale und ethische Aspekte
beinhalten. Am Ende der 4. Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler einen altersgemäßen
Überblick über Bau und Funktionen des menschlichen Körpers besitzen.
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Körperliche Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden/Gesundheit
1. Klasse
Mensch und Gesundheit:

                                                                                              Seite 7 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   Aufbauend auf den in der Volksschule erworbenen Kenntnissen ist ein Überblick über
       Bau und Funktion des menschlichen Körpers, insbesondere der Organsysteme, zu
       geben.
3. Klasse
Ökologie und Umwelt:
   •   Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems
       (zB. Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht,
       Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent,
       Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen.
4. Klasse
Mensch und Gesundheit:
   •   Die Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers (einschließlich der
       Themenfelder Gesundheit und Krankheit, Psychosomatik und Immunsystem) sind zu
       erweitern und zu vervollständigen.

1.3.2. GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Erkennen des Zusammenhangs zwischen Gesundheit und Umweltbedingungen
   •   Erkennen der kulturellen Differenzierung von Ernährungsgewohnheiten.
1. Klasse
Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften:
   •   Erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf
       regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem
       Wandel unterliegt.
   •   Erkennen, wie einfache Wirtschaftsformen von Natur- und Gesellschaftsbedingungen
       beeinflusst werden, und erfassen, dass Menschen unterschiedliche, sich verändernde
       Techniken und Produktionsweisen anwenden.
Wie Menschen Rohstoffe und Energie gewinnen und nutzen:
   •   Erkennen, wie Rohstoffe und Nutzenergie gewonnen und zu den Verbraucherinnen
       und Verbrauchern gebracht werden.
   •   Einsehen, dass Rohstoffe und Energieträger auf der Erde ungleichmäßig verteilt und
       begrenzt vorhanden sind und dass ihre Nutzung oft die Umwelt belastet.
2. Klasse
Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben:
   •   Erkennen, dass unterschiedliche Gründe die Standortwahl für einen Betrieb
       beeinflussen.
   •   Erkennen, wie Güter in Betrieben verschiedener Art und Größe in unterschiedlichen
       Organisationsformen erzeugt werden.
   •   Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt.
3. Klasse
Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen:

                                                                                            Seite 8 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an
       den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität.
   •   Erfassen der Zusammenhänge von Wirtschaftsweise und Landnutzung.

1.3.3. GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Auswirkung des Ernährungs- und Hygienestandards
4. Klasse
Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21.
Jahrhundert
   •   Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie
       wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler
       Perspektive vergleichen
   •   Politische    und    gesellschaftliche   Phänomene      der   Globalisierung      (zB
       Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen
       und bewerten
Modul 4 (Historische Bildung): Europäisierung
   •   Die Entstehung der EU und die Entwicklung des europäischen Wirtschaftsraums
       bearbeiten
   •   Den Beitritt Österreichs zur EU und die nachfolgenden Veränderungen in der
       Gesellschaft rekonstruieren, Einfluss der EU auf die Lebenswelt der Schülerinnen und
       Schüler bewerten

1.3.4. CHEMIE am Gymnasium und Realgymnasium
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Ernährungs- und Gesundheitserziehung
4. Klasse
Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung:
   •   Erkennen von Luft, Wasser und Boden als Rohstoffquelle einerseits und
       schützenswerte Lebensgrundlage andererseits
Biochemie und Gesundheitserziehung:
   •   Einsicht gewinnen in die für die Lebensvorgänge wichtigsten Stoffklassen.
   •   Erste Hinführung zur Entscheidungsfähigkeit betreffend Nahrungs- und Genussmittel

1.3.5. CHEMIE am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Ernährungs- und Gesundheitserziehung
3. Klasse
Anorganische Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung:
   •   Erkennen von Luft, Wasser und Boden als Rohstoffquelle einerseits und
       schützenswerte Lebensgrundlage andererseits

                                                                                             Seite 9 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   Wissen um die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung wichtiger anorganischer
       Rohstoffe
4. Klasse
Grundlagen der Ernährung:
   •   Einsicht gewinnen in die für die Lebensvorgänge wichtigen Stoffklassen und
       Reaktionen.
   •   Erkennen      der   besonderen     Bedeutung    organischer  Sauerstoff-    und
       Stickstoffverbindungen wie Alkohole, Carbonsäuren und Aminosäuren für Ernährung
       und Stoffwechsel.
   •   Herausarbeitung der Unterschiede zwischen Kohlehydraten, Fetten und Proteinen
       sowie der Bedeutung von Mineralstoffen und Vitaminen.
   •   Kennenlernen der Schritte für die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln.
   •   Beurteilung des Einsatzes von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln bzw. des
       biologischen Landbaus, sowie der Verwendung gentechnisch veränderter Rohstoffe
       unter Berücksichtigung des Welternährungsproblems.
   •   Beurteilung der Problematik der Frischhaltung, Konservierung und Schönung von
       Lebensmitteln unter Berücksichtigung österreichischer Gesetze und der EU-
       Richtlinien.
Reinigung, Hygiene und Gesundheitserziehung:
   •   Erziehung zu gesundheitsbewusstem Ernährungs- und Hygieneverhalten.
   •   Erste Hinführung zur Entscheidungsfähigkeit betreffend Genussmittel, Medikamente
       und Drogen.

1.4. Sekundarstufe II – AHS Oberstufe
Auszüge aus: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen
Online verfügbar:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer
=10008568

1.4.1. BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE
Beiträge zu den Bildungsbereichen Mensch und Gesellschaft:
   •   Der Mensch als biologisches und soziales Wesen; der Mensch als beeinflussender
       Faktor von Ökosystemen; Wirtschaft und Nachhaltigkeit (Verbraucher- und
       Verbraucherinnen-Bildung); Wechselwirkung zwischen Ökologie, Ökonomie,
       regionaler und überregionaler Politik und sozialer Entwicklung; Anwendung
       biologischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Fragestellungen.
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Zusammenhang zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit; biologische
       Voraussetzungen für Bewegung; Gesundheit und Krankheit als biologisches und
       soziales Phänomen
Basiskonzepte der Biologie: Stoff- und Energieumwandlung
Lebewesen sind offene Systeme und gebunden an Stoff- und Energieumwandlung. Die
laufende Energieabgabe wird durch ständige Energiezufuhr im Sinne eines
Fließgleichgewichts ausgeglichen. Es hilft zB. beim Verständnis folgender Phänomene:
                                                                                          Seite 10 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   Ernährung, Verdauung und Ausscheidung
5. Klasse
Lerninhalte:
   •   Ernährung, Verdauung und Ausscheidung
   •   Bau und Funktion der Organsysteme des Stoffwechsels (Verdauung, Atmung,
       Kreislauf,  Ausscheidung)   und   deren Ausbildung  in  unterschiedlichen
       Organisationsebenen und Lebensräumen
   •   Gesunde und ausgewogene Ernährung
6. Klasse
Lerninhalte:
   •   Umweltprobleme (zB. Klimawandel)             und    Lösungsmöglichkeiten           im    Rahmen
       nachhaltiger Entwicklung
   •   Funktionsweise des Immunsystems und Auswirkungen von Störungen (zB Allergien,
       AIDS)
7. Klasse
Lerninhalte:
   •   Zivilisationserkrankungen (zB. Herz-Kreislauferkrankungen, Stresserkrankungen,
       Krebs)
   •   Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Rolle der Mikroorganismen für die Gesundheit
       des Menschen
   •   Charakteristika nachhaltiger Entwicklung (an Hand eines ausgewählten regionalen
       und/oder globalen Beispiels)

1.4.2. GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Verwendung von räumlichen Orientierungshilfen; Erkennen des Zusammenhangs
       zwischen Gesundheit, Lebensqualität und Umweltbedingungen
5. Klasse
Geoökosysteme der Erde analysieren
   •   Wechselwirkungen von Klima, Relief, Boden, Wasser und Vegetation analysieren
   •   Geoökosysteme und deren anthropogene Überformung erklären
Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
   •   Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser,
       Bodenschätze, usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären
   •   Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren
6. Klasse
Außerwert- und Inwertsetzung von Produktionsgebieten beurteilen
   •   Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential untersuchen
   •   Strukturen und Wandel landwirtschaftlicher und industrieller Produktionsbedingungen
       in Europa vergleichen
                                                                                            Seite 11 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

7. Klasse
Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern
   •   Geoökologische Faktoren und Prozesse erklären
   •   Naturräumliche Gegebenheiten als Chance der Regionalentwicklung erkennen
   •   Eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln

1.4.3. GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   soziale Auswirkungen von Ernährung, Hygiene und medizinischem Fortschritt
6. Klasse
Vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von
Gegenwartsphänomenen:
   •   Herrschafts- und Staatsformen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur
   •   kolonialistische und imperialistische Expansionen mit ihren Auswirkungen auf
       Herrschende und Beherrschte; Darstellung von Kolonialismus in geschichtskulturellen
       Produkten
Vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von
Gegenwartsphänomenen:
   •   Politische und ideologische Strömungen des 19. Jahrhunderts in Gesellschaft, Kultur,
       Wirtschaft und Politik und ihre Folgen
7. Klasse
Politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur
Gegenwart
Politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur
Gegenwart
   •   soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle
       Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB
       Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und
       Imperialismus; Nord-Süd-Konflikt; Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial-
       und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich;

1.4.4. CHEMIE am Gymnasium und Realgymnasium
Beiträge zu den Bildungsbereichen Mensch und Gesellschaft:
   •   Verantwortung für den nachhaltigen Umgang mit materiellen und energetischen
       Ressourcen über Grenzen hinweg
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Grundlagen für den gesundheitsfördernden und -bewussten Umgang mit Stoffen der
       Alltagswelt

                                                                                            Seite 12 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

7. Klasse
Umgang mit Materie
   •   Die Umwandlung von Naturprodukten und die Synthese von wichtigen anorganisch-
       chemischen Grundprodukten sowie ihre Verwendung beschreiben.
   •   Funktion und Vernetzung natürlicher und anthropogener Stoffkreisläufe erklären.
   •   Den Umgang mit materiellen und energetischen Ressourcen bewerten und dabei
       regionale und europäische Besonderheiten berücksichtigen.
   •   Entstehung und Wirkung von Schadstoffen beschreiben.
8. Klasse
Substanz und Energie
   •   Herstellung   und   Verwendung      wichtiger     organisch-chemischer          Grundprodukte
       darstellen.
   •   Ausgewählte Stoffwechselprozesse skizzieren.
   •   Zusätzlich im Realgymnasium mit vertiefendem Unterricht in Biologie, Chemie und
       Physik: Nachwachsende Rohstoffe angeben und mit fossilen Rohstoffen vergleichen.
Chemische Grundlagen des Lebens
   •   Erläutern, wie alle Lebensvorgänge auf stofflichen und energetischen Veränderungen
       beruhen und die Menschen von ihrer stofflichen Umwelt abhängig sind.
   •   Die Wichtigkeit einer gesundheitsbewussten Lebensführung an Beispielen aus der
       Lebensmittelchemie diskutieren.
   •   Durch kritisch reflektierenden Einsatz von differenzierten Stoffkenntnissen zu
       Ernährungsempfehlungen Stellung beziehen.
   •   Gesundheitsfördernden und bewussten Umgang mit Stoffen der Alltagswelt am
       Beispiel von Genussmitteln und Drogen diskutieren.

1.4.5. HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG
Beiträge zu den Bildungsbereichen Mensch und Gesellschaft:
   •   Haushaltsökonomie und Ernährung soll Schülerinnen und Schüler zu reflektierter
       Kenntnis der eigenen Lebens- und Konsumgewohnheiten führen (…) Übernahme von
       Verantwortung als Konsumentinnen und Konsumenten; Erfahren kultureller und
       interkultureller Differenzierung von Lebens- und Ernährungsweisen (…).
Beiträge zu den Bildungsbereichen Gesundheit und Bewegung:
   •   Der gesundheitsbezogene Bereich ist in Haushaltsökonomie und Ernährung als
       wichtiger Schwerpunkt evident. Die Gesundheitskompetenz steht im Mittelpunkt:
       Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit; Ernährung des gesunden Menschen
       und     zielgruppenorientierte   Ernährung;       praktische   Anwendung     von
       ernährungsphysiologischen Kenntnissen; Einsichten in die Bereiche Hygiene und
       Mikrobiologie (…).
5. Klasse
Bewusstsein über das eigene Konsumverhalten entwickeln, konsumspezifische
Informationen beschaffen und nach Qualitätskriterien bewerten
   •   die volkswirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Haushalts
       erklären, Zusammenhänge zwischen Konsumgewohnheiten und Gesundheit erkennen
                                                                                           Seite 13 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

       und bewerten sowie soziokulturelle Einflüsse auf die eigenen Konsumgewohnheiten
       erkennen und reflektieren
   •   konsumrelevante Informationen für den Einkauf beschaffen und nach differenzierten
       Gesichtspunkten bewerten sowie Sicherheitshinweise erkennen und beachten
   •   Qualitätskriterien für Nachhaltigkeit und Gesundheit von Produkten und
       Dienstleistungen nennen und beurteilen sowie Reboundeffekte anhand ausgewählter
       Produktgruppen ableiten
Ressourcen verantwortungsbewusst managen

   •   den privaten Haushalt als reproduktives und sozio-ökonomisches System verstehen
       und einen Zusammenhang zwischen Konsum und Ressourcenverbrauch herstellen
   •   die Notwendigkeit einer aktiven Teilnahme am Markt erkennen und einen
       Zusammenhang zwischen Konsum und Ressourcenverbrauch herstellen
Das Konzept des Consumer Citizenship erkennen, reflektieren und in Entscheidungen
einbinden
   •   sich am Markt orientieren und als mündige Konsumentinnen und Konsumenten
       hinsichtlich Nachhaltigkeit,   Wirtschaftlichkeit und ethischer Grundsätze
       verantwortungsbewusst positionieren können
   •   umweltrelevante Faktoren und ihre regionalen und globalen Auswirkungen erkennen
       und   einen     nachhaltigen   dh.     ökonomisch-,  ökologisch-,  sozial-  und
       gesundheitsverträglichen Lebensstil entwickeln
6. Klasse
       3. Semester
Das eigene Essverhalten erkennen, reflektieren und bewerten sowie Zusammenhänge
zwischen Ernährungsgewohnheiten, Kulturen, Gesundheit und Wohlbefinden
verstehen
   •   Essgewohnheiten in Bezug auf Tradition, Kultur und Religion nennen
   •   Zusammenhänge zwischen Ernährungsgewohnheiten und Gesundheit beschreiben
       sowie verantwortliches Handeln bezüglich sozialem, psychischem und körperlichem
       Wohlbefinden diskutieren
   •   den eigenen Energie- und Nährstoffbedarf berechnen
   •   soziokulturelle und sensorische Einflüsse auf die eigenen Ernährungsgewohnheiten
       wahrnehmen und beschreiben
Sich vollwertig und nachhaltig ernähren
   •   die Grundlagen der Ernährung erklären und fachwissenschaftlich begründete
       Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit aufzeigen
   •   energieliefernde   Inhaltsstoffe  der       Nahrung                 beschreiben           sowie
       Ernährungsempfehlungen kennen und kritisch beurteilen
   •   energieliefernde Lebensmittel und ihre Eigenschaften benennen sowie ihren Einfluss
       auf Zubereitung, Konservierung, Lagerung und Hygiene übertragen
Bewusstsein über das eigene Konsumverhalten entwickeln, konsumspezifische
Informationen beschaffen und nach Qualitätskriterien bewerten
   •   Ernährungsprotokolle,       Ernährungserhebungen,                    Fallstudien             und
       ernährungswissenschaftliche Quellen auswerten
                                                                                          Seite 14 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   nachhaltige und gesundheitsfördernde Kriterien von Produkten und Ernährungsformen
       erläutern
   •   Bewusstsein für Qualität schaffen und bewerten
Ressourcen verantwortungsbewusst managen
   •   bei der Auswahl von Lebensmitteln und Speisen auf Regionalität und Saisonalität
       sowie auf Verarbeitung und Wertigkeit achten
Das Konzept des Consumer Citizenship erkennen, reflektieren und in Entscheidungen
einbinden
   •   gesetzliche Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung nennen
   •   Qualitätskriterien von  Lebensmitteln         kennen            und       Ernährungs-         und
       Konsumentscheidungen qualitätsorientiert treffen

       4. Semester
Das eigene Essverhalten erkennen, reflektieren und bewerten sowie Zusammenhänge
zwischen Ernährungsgewohnheiten, Kulturen, Gesundheit und Wohlbefinden
verstehen
   •   Ernährungstrends und Esstraditionen unterschiedlicher Kulturen kennen und
       reflektieren
   •   Ernährungssituationen in unterschiedlichen Bedeutungszusammenhängen gestalten
       und alternative Ernährungsformen einbeziehen
   •   gesundheitsbezogene Informationen unterschiedlicher Quellen bewerten
Sich vollwertig und nachhaltig ernähren
   •   energiearme Inhaltsstoffe der Nahrung erläutern
   •   die Produktion, Verarbeitung und Wertigkeit ausgewählter energiearmer Lebensmittel
       beschreiben, ihre Eigenschaften benennen und ihren Einfluss auf Zubereitung,
       Konservierung, Lagerung und Hygiene übertragen
   •   eine nachhaltige Lebensmittelauswahl argumentieren
   •   fachwissenschaftlich begründete Zusammenhänge zwischen Ernährung und
       Stoffwechsel sowie Ernährung und ernährungsmitbedingten Krankheiten aufzeigen
Bewusstsein über das eigene Konsumverhalten entwickeln, konsumspezifische
Informationen beschaffen und Qualitätskriterien bewerten
   •   Zusammenhänge zwischen Konsumgewohnheiten und Gesundheit herstellen und bei
       Bedarf eine zielgruppenorientierte Ernährung ableiten
   •   Auswirkung der Nahrungszubereitung             auf   die    verschiedenen        Aspekte      der
       Lebensmittelqualität erklären
Ressourcen verantwortungsbewusst managen
   •   optimale Einkaufsplanung und geeignetes Vorratsmanagement an Hand von
       adäquater Lagerung und Konservierungsmethoden entwickeln
   •   globale Zusammenhänge der Welternährung und Wasser als knappes Gut erkennen
       und deren Bedeutung für den eigenen Konsum reflektieren
Das Konzept des Consumer Citizenship erkennen, reflektieren und in Entscheidungen
einbinden
                                                                                           Seite 15 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit laut WHO Stellung nehmen
   •   einen nachhaltigen dh. einen ökonomisch-, ökologisch-,                             sozial-     und
       gesundheitsverträglichen Lebensstil erkennen und reflektieren

1.4.6. ETHIK
Ab dem Schuljahr 2021/22 soll der Unterrichtsgegenstand „Ethik“ aufsteigend in der AHS und
den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen schrittweise als Pflichtgegenstand für alle
Schülerinnen und Schüler eingeführt werden, die keinen Religionsunterricht besuchen.
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ethik.html
Auszüge aus: Entwurf Lehrplan ETHIK
Online verfügbar:
https://fewd.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_ethik_wiss_dialog/Bundes-
ARGE_Ethik_2019.11.22_Lehrplan_Ethik_2020_191113_Entwurf.pdf
5. Klasse
Natur und Mensch: Umweltmodelle, globale und lokale Umweltthemen, Nachhaltigkeit, Klima
6. Klasse: 3. Semester – Kompetenzmodul 3
Umgang mit Tieren: moralischer Status von Tieren, Tierrechte, Tierschutz
7. Klasse: 6. Semester –Kompetenzmodul 6
Wirtschaft und Konsum: Markt und Moral, Unternehmensethik, Konsumverhalten

                                                                                            Seite 16 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

2. Materialsammlungen zum Thema Ernährung

  •   Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Datenbank deutschsprachiger Online-
      Unterrichtsmaterialien im Themengebiet „LEBENsmittelwissen. Fachinhalte aus
      Landwirtschaft, Landwirtschaft&Ernährung und Ernährung und verschiedene
      Kategorien von Methodik/Didaktik können ausgewählt werden (zB. Indoor/Outdoor,
      Schulstufe, Sozialform)
      https://www.lebensmittelwissen.at/lebensmittelwissen/
  •   Give – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichischen Schulen. Themen:
      Bedarfsgerechte Ernährung für Kinder und Jugendliche, Moderne Ernährungsbildung,
      Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag, Unterrichtsmaterialien für den
      fächerübergreifenden Unterricht, Verpflegungsangebote in der Schule optimieren
      https://www.give.or.at/angebote/themen/essen-trinken-in-der-schule/
  •   Umweltbildungszentrum Steiermark.
         o   Praxismaterialien und Stundenbilder zu verschiedenen Themen ua. Abfall,
             Rohstoffe, Gesundheit, Nachhaltigkeit. Um auf die Stundenbilder zugreifen zu
             können, ist eine einmalige Registrierung erforderlich, anschließend kostenlose
             Nutzung.
             https://www.ubz-stmk.at/materialien-service/stundenbilder/
         o   Seminare, Lehrgänge, Schulaktionstage
             https://www.ubz-stmk.at/veranstaltungen/seminare-schuljahr-202021/
  •   Umweltbildung. Online Praxismaterialien: Lebensmittel sind kostbar. Didaktische
      Materialien zum Thema Ernährung und Lebensmittel für Volksschule und
      Sekundarstufe I.
      https://www.umweltbildung.at/cgi-
      bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=468&&thema=4
  •   Bildung 2030- Plattform für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
      Unterrichtseinheiten und didaktische Materialien für die Bildungsarbeit als kostenlose
      Downloads. Es kann gezielt nach Altersgruppe, Themen oder den verschiedenen
      nachhaltigen Entwicklungszielen gesucht werden.
      https://bildung2030.at/bildungsmaterial/downloadmaterialien/
  •   Schule am Bauernhof: Empfohlene Unterrichtsmaterialien zum Thema Landwirtschaft
      und Ernährung; Methodensets und Literatur zu bestellen (tw. Downloads, tw.
      kostenpflichtig)
      http://www.schuleambauernhof.at/?+Unterrichtsmaterialien+&id=2500%2C%2C10045
      82%2C
  •   Schweizerische Gesellschaft für         Ernährung. Unterrichtsmaterial zum                 Thema
      Ernährung
      https://www.sge-ssn.ch/bildung-und-schule/ernaehrung-im-
      unterricht/unterrichtsmaterial/
  •   Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal. Éducation 21.
      Unterrichtsmaterialien und Lernmedien zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft.
      Lernmedien können tw. kostenlos heruntergeladen oder ausgeliehen werden, oder mit
      Kosten verbunden bestellt werden.
                                                                                           Seite 17 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

       o   Themendossier Ernährung
           https://www.education21.ch/de/themendossier/ernaehrung#edu21-tab2
       o   Themendossier Landwirtschaft
           https://www.education21.ch/de/themendossier/landwirtschaft#edu21-tab2
•   Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (DE): Echt ku(h)l! Bundesweiter
    Schulwettbewerb zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung
    https://www.echtkuh-l.de/lehrkraefte/paedagogische-
    qualitaet/schulmaterialien/fuer:lehrkraefte
•   Ufu unabhängiges Institut für Umweltfragen. Klimaschutz und Ernährung Materialien
    für die schulische und außerschulische Bildung ab 12 Jahren.
    https://www.ufu.de/wp-content/uploads/2017/07/EinTellerVollerKlima_2015.pdf
•   Greenpeace: Iss gut jetzt! Bildungsmaterial zu (umwelt-) bewusstem Essen für die 5.-
    8. Klasse AHS
    https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_umwelt-
    bewusst_essen_iss_gut_jetzt.pdf
•   Deutscher Bildungsserver. Ihr Wegweiser zur Bildung. Gesunde Ernährung als
    Unterrichtsthema
    https://www.bildungsserver.de/Gesunde-Ernaehrung-2653-
    de.html#Materialien_fuer_den_Unterricht
•   Lehrermarktplatz: Unterrichtsmaterialien für Grundschule, Sekundarstufe I und II.
    Filtern nach Unterrichtsgegenstand, Klassenstufe, Materialtyp, Autoren/Verlage
    möglich. Anmeldung erforderlich, Kosten.
    https://lehrermarktplatz.de/
       o   Unterrichtsmaterialien zum Thema Nahrungsaufnahme & -verarbeitung
           https://lehrermarktplatz.de/unterricht/3252/biologie/der-mensch/ernaehrung-
           verdauung/nahrungsaufnahme-verarbeitung?c=5,6,7,8,9,10,11,12,13
•   Sofatutor. Lernplattform mit Videos, Übungen und Arbeitsblättern für SchülerInnen der
    Volkschule, Unterstufe und Oberstufe und LehrerInnen. Filtern nach Schulfach und
    Klassenstufe möglich. Mit Nachweis kostenloser Zugang für LehrerInnen. 30 Tage
    kostenloser Zugang.
    https://www.sofatutor.at/lehrer-und-schulen
       o   Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung, Verdauung, Atmung und
           Ausscheidung des Menschen
           https://www.sofatutor.at/biologie/biologie-des-menschen/ernaehrung-
           verdauung-atmung-und-ausscheidung-des-menschen

                                                                                          Seite 18 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

3. Ernährung: ausgewählte Themenbereiche
3.1. Ernährungsforschung
3.1.1. Inhaltsstoffe der Nahrung
Unsere Nahrung enthält eine Vielzahl an Nährstoffen, die jeweils verschiedene, wichtige
Funktionen in unserem Körper erfüllen. Nährstoffe werden in Makronährstoffe (Kohlenhydrate,
Fette und Proteine) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente)
eingeteilt. Um unseren Körper optimal mit Nährstoffen zu versorgen, ist eine ausgewogene
und vielseitige Ernährung wichtig.

Linksammlung
Lehrmaterial
   •   Kinder essen gesund. Eine Initiative des Fonds gesundes Österreich. Toolbox mit
       Leitfäden, Handbüchern, Unterrichtsmaterialien, Spielen, Videos.
       https://kinderessengesund.at/toolbox
   •   Wiener Schulfruchtprogramm: Handbuch für PädagogInnen der Sekundarstufe;
       Themen: verschiedene Nahrungsmittel, Getränke
       https://www.wig.or.at/fileadmin/user_upload/DOWNLOAD/SchuFru/Hanbuch_fuer_Pa
       edagogInnen_der_Sekundarstufe.pdf

   •   Planet-Schule: Film „Abenteuer Ernährung - Ein Tag im Leben eines Schulkindes“
       Dauer: 29,44 Minuten, Kapitel können direkt ausgewählt werden
       o   Die Bausteine der Nahrung
       o   Der Weg der Nahrung durch den Körper
       o   Zucker ist nicht gleich Zucker
       o   Nahrung für die grauen Zellen
       o   Kalorien, die Maßeinheit für Energie
       o   Ernährung und Bewegung gehören zusammen

       https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=8458

       → Tipp für PädagogInnen: Der Film kann immer wieder gestoppt und die gezeigten
       Inhalte können mit den SchülerInnen diskutiert werden, zB. ernährungsphysiologischer
       Wert von Weißbrot vs. Vollkornbrot, Ballaststoffe etc.
   •   Materialsammlungen für den Sachunterricht in der Volksschule zu den Themen
       Lebensmittel, Inhaltsstoffe der Nahrung
       https://vs-material.wegerer.at/sachkunde/su.htm

       https://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/sachunterricht/ernaehrung/
       https://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/sachunterricht/lebensmittel/

   •   Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg                             mit
       Arbeitsblättern, Lösungen und Literaturliste mit Verweis auf Quellen

                                                                                            Seite 19 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

       Themen:
           o   Vitamin- und mineralstoffhaltige Lebensmittel
           o   Kohlenhydrathaltige Lebensmittel

       https://lehrerfortbildung-bw.de/u_berufsbezogen/profil/esg/fb2/3unterrichtsmaterial/
   •   Auf der Website "Mein Körper und Ich" wird Kindern von acht bis zwölf Jahren
       anschaulich Wissen über den menschlichen Körper vermittelt. Im Kapitel
       „Körperwerkstatt“ gibt es verschiedene Filme, Texte und Rätsel zum Thema
       Ernährung.
       http://www.unserkoerper.de/
       http://www.unserkoerper.de/lernfilme/lernfilm_ernaehrung/index.html
       http://www.unserkoerper.de/koerperwerkstatt/lebensmittel.html
   •   Stundenentwürfe und Arbeitsmaterialien zum Thema Ernährung; kostenlose
       Registrierung erforderlich um auf Inhalte zugreifen zu können!
       https://www.4teachers.de/?action=show&id=4116

Infomaterial
   •   Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung gibt einen Überblick zu den
       Inhaltsstoffen unserer Nahrung.
       https://www.oege.at/index.php/bildung-information/nahrungsinhaltsstoffe
       Unter der Rubrik „Ernährung A-Z“ werden verschiedenste Informationen zu
       ernährungsrelevanten Themen gegeben.
       https://www.oege.at/index.php/bildung-information/ernaehrung-von-a-z

3.1.1.1. Sekundäre Pflanzenstoffe
Für die Pflanzen selbst dienen sekundäre Pflanzenstoffe zum Schutz vor schädigenden
Umwelteinflüssen und Krankheiten, für uns Menschen sind sie wichtig für unsere Gesundheit.

Linksammlung
Lehrmaterial
   •   Infotexte – Sekundäre Pflanzenstoffe
       https://lehrerfortbildung-
       bw.de/u_berufsbezogen/profil/esg/fb2/3unterrichtsmaterial/lpe7/m26/
Infomaterial
   •   Forum.Ernährung heute: Verein zur Förderung von Ernährungsinformation
       https://www.forum-ernaehrung.at/artikel/detail/news/detail/News/sekundaere-
       pflanzenstoffe-im-portrait/

3.1.2. Ernährungsempfehlungen & Ernährungspyramide
                                                                                            Seite 20 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

Eine Ernährungspyramide - auch Lebensmittelpyramide genannt - ist eine pyramidenförmige
Ernährungsempfehlung. An der Basis der Pyramide befinden sich jene Lebensmittel, die
mengenmäßig zu bevorzugen sind, an der Spitze diejenigen, die in geringerer Menge
aufgenommen werden sollten.
Die österreichische Ernährungspyramide des Bundesministeriums für Gesundheit gibt auf
sieben Stufen einen Überblick zu aktuellen Ernährungsempfehlungen.
→ Tipp für PädagogInnen: Neben der Darstellung des Bundesministeriums für Gesundheit,
gibt es im Internet zahlreiche andere Darstellungen von Ernährungspyramiden. Diese könnten
von SchülerInnen in Kleingruppen nach deren Unterschieden, Gemeinsamkeiten und
Kritikpunkten analysiert werden.

Linksammlung
Lehrmaterial
   •   Materialsammlungen für den Sachunterricht in der Volksschule zu den Themen
       Gesunde Ernährung, Ernährungspyramide
       https://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/sachunterricht/ernaehrung/
   •   Wiener Schulfruchtprogramm: Handbuch für PädagogInnen der Sekundarstufe;
       Themen: Genuss und seelische Gesundheit,
       https://www.wig.or.at/fileadmin/user_upload/DOWNLOAD/SchuFru/Hanbuch_fuer_Pa
       edagogInnen_der_Sekundarstufe.pdf
   •   Knietzsche und die Ernährung
           o   Workbook zum Thema Ernährung für                          Kinder      ab      6    Jahren.
               https://www.knietzsche.com/knietzsche-isst
           o   Animationsfilm „Knietzsche und die Ernährung“
               https://www.knietzsche.com/ernaehrung
   •   Always Themenportal Pubertät – in Kooperation mit Lehrer-online: Lehrmaterial:
       Ernährungspyramide
       https://pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/alles-okay/unterrichtseinheit/ue/alles-
       okay-bewegung-und-ernaehrung/
   •   Always Themenportal Pubertät – in Kooperation mit Lehrer-online: Lehrmaterial:
       Ernährungsprotokoll
       https://pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/alles-okay/unterrichtseinheit/ue/alles-
       okay-bewegung-und-ernaehrung/
   •   Ernährungsbildung - Workshops für gesunde und abwechslungsreiche Ernährung in
       Schulen und Bildungseinrichtungen und Weiterbildungen für PädagogInnen
       https://www.ess-werk.at/leistungen/#ernaehrungsbildung

Infomaterial
   •   Die Service Stelle Gesunde Schule der Österreichischen Sozialversicherung
       unterstützt bei der Gestaltung eines gesunden Lebensraums Schule. Zum Thema
       „Gesunde Ernährung“ werden Anregungen und Tipps angeboten.
       https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.844051&portal=svpo
       rtal
                                                                                             Seite 21 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

    https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.732126&version
    =1581350590
•   Gesundheitsfonds Steiermark: Informationen zum Thema Gesundheitsförderung und
    Gesunde Ernährung für verschiedene Zielgruppen, Beratungsangebote, Gesunde
    Ernährung in der Schule – Schulbuffet, Rezepte - Sammlung für verschiedene
    Zielgruppen
    https://www.gesundheitsfonds-steiermark.at/gesunde-ernaehrung/
•   Logo Jugendmanagement: Dienstleistungen aus dem Social-Profit-Bereich für
    Jugendliche im Auftrag des Landes Steiermark
       o   Die Gesunde BoXXX - das Tool zur Gesundheitskompetenz für die Arbeit mit
           Jugendlichen!
           https://www.logo.at/gesunde-boxxx
       o   Du bist, was du isst! Tipps und Infos zu Ernährung und Essverhalten.
           https://www.logo.at/ernhrung#
•   Gesund.co.at: Verschiedene Informationen zum Thema Gesunde Ernährung für Kinder
    und Jugendliche
    https://gesund.co.at/gesund/eltern-kinder/kinderernaehrung/
•   Die Österreichische und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung geben 10
    Empfehlungen für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Dabei
    werden nicht nur Tipps gegeben was, sondern auch wie gegessen werden sollte,
    nämlich langsam und bewusst, um das Sättigungsempfinden und den Genuss zu
    fördern. Es wird empfohlen überwiegend pflanzliche Lebensmittel zu sich zu nehmen
    und die ÖGE weist außerdem auf ökologische Aspekte wie Regionalität und
    Saisonalität hin.
    → Tipp für PädagogInnen: Die Empfehlung des Konsums von tierischen Produkten
    könnte mit SchülerInnen diskutiert und den Ernährungsweisen des Vegetarismus und
    Veganismus gegenübergestellt werden.
    Ernährungsempfehlungen der ÖGE und der DGE:
       o   Österreichische Gesellschaft für Ernährung: 10 Empfehlungen für eine
           ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung
           https://www.oege.at/index.php/bildung-information/empfehlungen/allgemeine-
           empfehlungen/2-uncategorised/1126-empfehlungen-10-regeln-dge
       o   Deutsche Gesellschaft für Ernährung: 10 Regeln der DGE, Ernährungskreis
           https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-
           dge/
       o   Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ernährungskreis
           https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-
           ernaehrung/ernaehrungskreis/
       o   Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Infoblatt Ernährungskreis
           https://www.dge-medienservice.de/allgemeine-
           ernaehrungsempfehlungen/infoblatt-dge-ernahrungskreis.html
Ernährungspyramide:

                                                                                        Seite 22 von 34
Recherche Ernährung im Auftrag von STERTZ, Bearbeitung: DI Hanna Grossauer

   •   Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
       Ernährungspyramide
       https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Lebensmittel-
       Ernaehrung/Ern%C3%A4hrungsempfehlungen/Ern%C3%A4hrungspyramide0.html
       https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=617
       Gesundes Leben: Infos zu Ernährungspyramiden und deren Weiterentwicklung in den
       letzten Jahren:
       https://www.gesundesleben.at/ernaehrungspyramide/
   •   Verschiedene Ernährungspyramiden
       o   Mediterrane Ernährungspyramide
           https://oldwayspt.org/resources/mediterranean-diet-pyramid-poster
       o   Ernährungspyramide des United States Department of Agriculture (1992)
           https://de.wikipedia.org/wiki/Ern%C3%A4hrungspyramide#/media/File:USDA_Foo
           d_Pyramid.gif
       o   Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (1992)
           https://de.wikipedia.org/wiki/Ern%C3%A4hrungspyramide#/media/Datei:Ern%C3
           %A4hrungs_Pyramide.jpg
       o   Ernährungspyramide von “Gesundes Leben”
           https://www.gesundesleben.at/wp-content/uploads/2014/10/bigstock-Food-
           Pyramid-for-a-balanced-di-12361226.jpg
       o   Ernährungskreis von “Gesundes Leben”
           https://www.gesundesleben.at/wp-content/uploads/2014/11/ausgewogene-
           ernaehrung.jpg
       o   Australische Ernährungspyramide (2015)
           https://nutritionaustralia.org/fact-sheets/healthy-eating-pyramid/
       o   Paleo Ernährungspyramide (2018)
           http://paleolifestyle.de/paleo-ernaehrungspyramide/

3.1.3. Ernährungstrends

3.1.3.1. Alternative Ernährungsweisen
Heute existiert eine Vielzahl an sehr unterschiedlichen Ernährungsweisen: manche Menschen
verzichten auf Fleisch, andere gänzlich auf tierische Produkte und es gibt zahlreiche
verschiedene      Diäten    wie    Low-Carb      oder    Paleo.   Gründe    dafür  können
Lebensmittelunverträglichkeiten, ethische oder auch religiöse Gründe sein.

Linksammlung
Lehrmaterial
   •   Materialsammlungen für den Sachunterricht in der Volksschule zu den Themen
       Vegetarismus und Veganismus
       https://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/sachunterricht/ernaehrung/
   •   Wiener Schulfruchtprogramm: Handbuch für PädagogInnen der Sekundarstufe;
       Themen: Ernährungstrends, Vegetarismus, Veganismus
       https://www.wig.or.at/fileadmin/user_upload/DOWNLOAD/SchuFru/Hanbuch_fuer_Pa
       edagogInnen_der_Sekundarstufe.pdf

                                                                                           Seite 23 von 34
Sie können auch lesen