Rechts- und Finanz-News zu den EU- Rahmenprogrammen Horizon 2020/Horizon Europe - März 2020 - FFG

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Heinze
 
WEITER LESEN
Rechts- und Finanz-News zu den EU-
Rahmenprogrammen
Horizon 2020/Horizon Europe

März 2020
1.        Aktuelles

1.1       Covid19 Auswirkungen auf Horizon 2020 Einreichungen und
          Projekte
Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Situation werden Deadlines von Horizon 2020
Ausschreibungen, die ursprünglich bis zum 15. April vorgesehen waren, verlängert.

Informationen dazu sowie FAQs der EU-Kommission zu Fragen, inwieweit Kosten für
z.B. Teleworking und Stornos förderfähig sind, wie bei Schwierigkeiten bei der
Projekt-Implemementierung vorzugehen ist, ob man das Startdatum eines in naher
Zukunft anlaufenden Projektes verschieben kann und andere finden Sie unter
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/covid-19

1.2       BREXIT
Am 31. Jänner 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union
ausgetreten und somit seit 1. Februar 2020 kein EU-Mitgliedstaat mehr.
In dem zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
vereinbarten Austrittsvertrag wurde eine Übergangsfrist bis 31. Dezember 2020
festgelegt. Während dieser Übergangsfrist sind britische Organisationen in Horizon
2020 weiterhin teilnahme- und förderberechtigt. Dies gilt für die gesamte Dauer des
jeweiligen Horizon 2020-Projektes, auch wenn diese über die Übergangsfrist (d.h.
den 31. Dezember 2020) hinausreicht.
Somit sind laufende und künftige Horizon 2020-Projekte und Ausschreibung vom
Brexit nicht betroffen.

Detailinformationen finden Sie auf unserer Brexit-Homepage (auch in englischer
Sprache verfügbar).

Das Team „Recht und Finanzen“ organisierte im Rahmen der FFG-Akademie am 10.
Februar 2020 zu diesem Thema ein Webinar. Die Aufzeichnung und die
Präsentationsunterlagen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Eine nähere
Beschreibung des Webinars finden Sie unter Punkt 4.1 dieser News.

Die European University Association (EUA) hat im Vorfeld des Brexit ein Dokument
veröffentlicht, welches die Auswirkungen des Brexit auf Universitäten darstellt.
Das Briefing finden Sie unter „Brexit – what now for universities?“.

Nähere Informationen zum Umgang mit geistigem Eigentum in der Übergangsphase,
können Sie auf der Homepage der britischen Regierung unter „Intellectual property
and the transition period“ nachlesen.

Impressum I Medieninhaberin und Herausgeberin:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH   Tel.: +43 (0)5 77 55 - 0
Sensengasse 1, A 1090 Wien                             E-Mail: office@ffg.at
FN: 252263a, Handelsgericht Wien                                                  Seite 2 von 5
2.        Gut zu wissen

2.1       CESAER: „Advancing Research Data Management in
          Universities of Science and Technology“ und „Open Access in
          Horizon Europe”
Die Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and
Research (CESAER) veröffentlichte im Februar 2020 zwei Publikationen:

         Ein White Paper zum Thema, wie Research Data Management an
          Wissenschafts- und Technologieunversitäten weiterentwickelt werden kann.
          Der Inhalt basiert weitgehend auf einer Umfrage, die 2019 unter den
          Mitgliedsinstitutionen von CESAER durchgeführt wurde. Die Umfrage
          beschäftigte sich hauptsächlich mit der Etablierung einer internen Research
          Data Management-Strategie, der Bereitstellung von geeigneter Infrastruktur
          sowie dem Angebot von Unterstützungsmaßnahmen und Schulungen speziell
          für die Bereiche der Wissenschaft und Technologie.
          White Paper „Advancing Research Data Management in Universities of
          Science and Technology“

         Ein Positionspapier zum künftigen Umgang mit Open Access in Horizon
          Europe unter Einbeziehung der Strategie des „Plan S“, wonach
          WissenschafterInnen beziehungsweise deren Universitäten Vollrechte an
          ihren wissenschaftlichen Arbeiten behalten sollen.
          Positionspapier „Open Access in Horizon Europe”

3.        Veranstaltungen/Publikationen

3.1       Webinar: „Consortium Agreements“ (08.04.2020)
Interessierte können sich bei einem weiteren Webinar des European IP Helpdesk am
8. April 2020 über Konsortialverträge in Horizon 2020 informieren.
In diesem Rahmen wird neben der Vertragsgestaltung und –verhandlung auch
insbesondere auf Bestimmungen zu geistigem Eigentum eingegangen.

Nähere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Impressum I Medieninhaberin und Herausgeberin:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH   Tel.: +43 (0)5 77 55 - 0
Sensengasse 1, A 1090 Wien                             E-Mail: office@ffg.at
FN: 252263a, Handelsgericht Wien                                                  Seite 3 von 5
3.2       Trainings der FFG-Akademie
Wenn Sie sich intensiver im Bereich Horizon 2020 weiterbilden möchten, laden wir
Sie zu unseren kostenlosen Trainings der FFG-Akademie ein.

Nähere Informationen über die kommenden Trainings, Termine und das Programm
finden Sie auf unserer Homepage.

4.        Vergangene Veranstaltungen und Webinare

4.1       Webinar: „BREXIT – und was jetzt?“ (10.02.2020)
Am 10. Februar 2020 veranstaltete das Team „Recht und Finanzen“ gemeinsam mit
den Nationalen Kontaktstellen zu Marie Sklodowska-Curie (MSCA) und dem
Europäischen Forschungsrat (ERC) sowie mit der stellvertretenden Direktorin des UK
Research Office (UKRO), Inga Benner, ein Webinar zum kürzlich erfolgten Austritt
des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union.

Im Verlauf dieses Webinars wurden die Auswirkungen des Brexit auf das laufende
Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ erläutert, spezielle Informationen zu
MSCA und ERC gegeben sowie ein möglicher Ausblick auf Horizon Europe
präsentiert. Die Teilnehmenden hatten anschließend die Möglichkeit, Fragen zu
stellen.

Nähere Informationen, sowie die Präsentation und eine Aufzeichnung des Webinars
(einschließlich der gestellten Fragen und Antworten) finden Sie auf unserer
Homepage.

5.        Wichtiger Hinweis: Erhalt der Rechts- und Finanz-
          News

Wenn Sie sich über den Abmeldelink in einer Aussendung der FFG abmelden,
erhalten Sie künftig allgemein KEINERLEI Zusendungen der FFG mehr.
Sollten Sie sich weiterhin für die Rechts- und Finanz News interessieren, so können
Sie diese auf unserer Homepage unter https://www.ffg.at/europa/recht-
finanzen/news nachlesen.

Impressum I Medieninhaberin und Herausgeberin:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH   Tel.: +43 (0)5 77 55 - 0
Sensengasse 1, A 1090 Wien                             E-Mail: office@ffg.at
FN: 252263a, Handelsgericht Wien                                                  Seite 4 von 5
Kontakt
          Bei rechtlichen und finanziellen Basisfragen zu Horizon 2020, bei Fragen zu
          Horizon Europe sowie zum Funding & Tender Opportunities Portal wenden
          Sie sich bitte an Ihre thematische Nationale Kontaktstelle, zu finden unter
          https://www.ffg.at/europa/ncp.

          Bei Spezialfragen zu finanziellen und rechtlichen Themen kontaktieren Sie bitte:

          Mag. Martin Baumgartner                      Mag. Tamara-Katharina Mitiska
          Nationale Kontaktstelle für                  Expertin für Recht und Finanzen
          Recht und Finanzen im                        im EU- Rahmenprogramm
          EU-Rahmenprogramm
          eMail: martin.baumgartner@ffg.at             eMail: tamara-katharina.mitiska@ffg.at

                           Homepage: https://www.ffg.at/europa/recht-finanzen

Hinweis: Sämtliche Ausführungen beziehen sich auf beide Geschlechter gleichermaßen.

Impressum I Medieninhaberin und Herausgeberin:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH     Tel.: +43 (0)5 77 55 - 0
Sensengasse 1, A 1090 Wien                               E-Mail: office@ffg.at
FN: 252263a, Handelsgericht Wien                                                    Seite 5 von 5
Sie können auch lesen