EU Sicherheits-forschung - Ausblick - Christoph Kautz GD Unternehmen und Industrie

Die Seite wird erstellt Veit Berndt
 
WEITER LESEN
EU Sicherheits-forschung - Ausblick - Christoph Kautz GD Unternehmen und Industrie
EU Sicherheits-
forschung –
Ausblick

     Christoph Kautz
GD Unternehmen und Industrie
                 22 Mai 2013
FP7 Sicherheitsforschung (I)

• Halbzeitevaluierung FP7:
  • Starke Anbindung an relevante EU Politikfelder
  • Starker Strukturierungseffekt
  • Starke KMU Teilnahme
  • Starker Fokus auf Anwendungen >Demos, pre-
    normative Aktivitäten, etc.
  • Etliche Patentanmedlungen, neue
    Technologien, Produkte und Datenmaterial
    wurden entwickelt
                                                     2
FP7 Sicherheitsforschung (II)
FFP 7 Gesamt                 1.323,2 MEuro FP 7 AT 43,5 MEuro
Sicherheit des Bürgers        253,9 MEuro       4,6 MEuro
Schutz der Infrastrukturen    298,7 MEuro       7,9 MEuro
Grenzschutz                   204,3 MEuro       5,1 MEuro
Krisenmanagement              287,1 MEuro       14 MEuro
Interoperabilität             98,9   MEuro      3,9 MEuro
Sicherheit & Gesellschaft     112,2 MEuro       5,6 MEuro
Koordinierung                 67,7   MEuro      2,1 MEuro

                                                                3
FP7 Sicherheitsforschung (II)

                                4
Quo vadis? (I)
Ø Der Lissabon-Vertrag:
  • Neue bzw. verstärkte EU Kompetenzen mit Bedeutung
    für die Sicherheitsforschung:
     • Einführung eines integrierten Grenzschutzsystems an
       den Außengrenzen (Art. 77)
     • Verhütung und verstärkte Bekämpfung von illegaler
       Einwanderung und Menschenhandel (Art. 79)
     • Katastrophenschutz (Art. 196)
     • Humanitäre Hilfe (Art. 214)
     • Solidaritätsklausel (Art. 222)
                                                           5
Quo vadis? (II)
• Das politische Umfeld:

  • Europäische Sicherheitsstrategie (2003)
  • Strategie der Inneren Sicherheit (2010)
    • Schwere und organisierte Kriminalität
    • Terrorismus
    • Cyberkriminalität
    • Grenzschutz
    • Naturkatstrophen und vom Menschen
      verursachte Katastrophen
  • Cybersicherheitsstrategie der EU(2013)    6
Quo vadis? (III)
Ø Die Herangehensweise:

• Group of Personalities (2003/2004)
  • Erfindung des "mission driven research"

• European Security Research Advisory Board
  (2005/2006)
  • Ausarbeitung des "mission driven research"

• European Security Research and Innovation Forum
  (2008/2009) & Horizon 2020
  • Bestätigung des "mission driven research"    7
Quo vadis? (IV)
Ø Die Endnutzereinbindung:

• Endnutzereinbindung
  • ein schwieriges Geschäft, aber unersetzlich

• Demos
  • ein guter Ansatz, der aber seine Grenzen hat

• Pre-Operational Validation
  • ein umgekehrter Ansatz

• Vorkommerzielle Auftragsvergabe (Pre-Commercial
  Procurement)                                 8
  • POV2
Quo vadis? (V)
Ø Die ethische/soziale Komponente:
• In FP7 horizontale Mission "Sicherheit und
  Gesellschaft"
   • eine notwendige Mission, aber ungenügend

• Eingliederung in Technologiethemen
   • ein guter Ansatz, der aber seine Grenzen hat

• Societal Checklist
   • eine weitere Stärkung der ethischen/sozialen
     Komponente

• Eingliederung der horizontalen Dimension in die
  vertikale Missionsebene                           9
Quo vadis? (VI)
• Die Dual-Use Dimension:
  • Existiert bereits in FP7: "Da jedoch einige Bereiche
    Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, d.h.
    mit zivilen und militärischen Anwendungen, umfassen,
    ist ein geeigneter Rahmen für die Abstimmung mit der
    Tätigkeit der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA)
    zu schaffen.
  • Schlußfolgerungen Europäischer Rat Dezember
    2012:"Hierzu hebt der Europäische Rat unter anderem
    folgende Aspekte hervor: […] Schaffung von mehr
    Synergien zwischen ziviler und militärischer Forschung
    und Entwicklung;"
  • Horizon 2020: bestätigt FP7 und erwähnt die "European
    Framework Cooperation"                               10
Quo vadis? (VII)
• Zusammenfassend:
   • Verstärkte Unterstützung der EU Politiken im
     Bereich innere und äußere Sicherheit
   • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der EU
     Industrien, um Sicherheitslücken zu schließen
   • Beibehaltung des "missions"-orientieren
     Ansatzes
   • Verstärkte Einbindung der Endnutzer
   • Stärkung der gesellschaftlichen Dimension

                                                11
Stand der Verhandlungen (I)
• Triloge zwischen Rat, Parlament und Kommission
  auf wöchentlicher Basis

• Kontroverse Punkte:

  •   Widening Participation
  •   SME Instrument und Fast Track to Innovation
  •   Funding Models
  •   Time to Grant

• Split der Challenge 6 und 7 unkontrovers          12
Stand der Verhandlungen (II)
• Zeitlicher Ausblick:

  • Letzter Trilog am 17. Juni

  • Ende Juni politisches Agreement

  • Herbst Beratung der Arbeitsprogramme mit
    den Mitgliedstaaten

  • Winter Ankündigung des ersten H2020 Calls
                                                13
Stand der Verhandlungen (III)
• Sicherheitsforschung - 7 Missionen:
1. Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus
2. Schutz kritischer Infrastrukturen
3. Erhöhung der Sicherheit durch Grenzüberwachung
4. Stärkung der Computer- und Netzsicherheit
5. Stärkung der Widerstandsfähigkeit Europas
   gegenüber Krisen und Katastrophen
6. Gewährleistung der Privatsphäre und der Freiheit
7. Stärkung der Normung und Interoperabilität
                                                 14
Inhaltliche Ausrichtung (I)
• Strategische Programmausrichtung:

  • 3 Jahreszeitraum

  • 2 Jahresprogramm

• Weniger deskriptiv, dafür aber "nahtlos"

                                             15
Inhaltliche Ausrichtung (II)
NB: Keine offizielle Position der Kommission

•Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus:

  • Verstärkter Fokus auf organisierte Kriminalität

  • Cyberkriminalität wichtiges Thema

  • Forensik in seinen verschiedenen Dimensionen

                                                  16
Inhaltliche Ausrichtung (III)
• Schutz kritischer Infrastrukturen:

  • 3 Stoßrichtungen:
    1. Schutz der "weniger sichtbaren"
       Infrastrukturen (z.B. Finanzinfrastrukturen,
       Satelliteninfrastrukturen, etc.)
    2. Mehr Fokus auf Cyberkriminalität >
       besonders wichtig im Bereich "Smart grids"
    3. Trans-europäische Dimension stärker
       berücksichtigen                            17
Inhaltliche Ausrichtung (IV)
• Erhöhung der Sicherheit durch
  Grenzüberwachung:

  • Intelligente Grenzen (Smart Borders) Initiative
    der Kommission begleiten

  • Weiterentwicklung von Eurosur begleiten

                                                  18
Inhaltliche Ausrichtung (V)
• Stärkung der Widerstandsfähigkeit Europas
  gegenüber Krisen und Katastrophen:

  • Resilienz, inklusive "Community Resilience"

  • Externe Dimension stärker berücksichtigen

                                                  19
Inhaltliche Ausrichtung (VI)
• Gewährleistung der Privatsphäre und der
  Freiheit

  • Medien und Kommunikation bleiben wichtiges
    Thema

  • Kulturelle/anthropolgische Dimension
    aufgreifen

                                                 20
Inhaltliche Ausrichtung (VII)
• Stärkung der Normung und Interoperabilität

  • Normung und Interoperabilität in alle
    vertikalen Missionen integrieren

  • Stärkeren Link mit ERNCIP herstellen

  • Wichtiges Thema: zukünftige Interoperabilität
    von Radiokommunikationssystemen (post
    TETRA/TETRAPOL)
                                                    21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

          Unsere Website:
http://ec.europa.eu/enterprise/security/
             index_en.htm

               Kontakt:
  entr-security-research@ec.europa.eu

                                           22
Sie können auch lesen