Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...

Die Seite wird erstellt Cornelia Ziegler
 
WEITER LESEN
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
Studienreise 11. – 15. Mai 2022
Die Orgellandschaft Ostfriesland

                      Reiseroute

 Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
1. Tag, 11. Mai
8.30 Uhr      Treffen in der Lutherkirche mit Reisesegen
9:00 Uhr      Abfahrt nach Verden (Aller)
Reisezeit ca. 2 h
11:00 Uhr Besichtigung des Doms St. Maria und Cäcilia in Verden mit
              Orgelvorführung
                        Daten zum Dom:
                        Vorgängerbauten: ca. 814 Holzkirche, 1028 steinerne
                        Basilika (gewidmet Heilige Maria und Heilige Cäcilia)
                        Hochgotische Hallenkirche, Baubeginn 1290, Weihe
                        1323, Fertigstellung 1490; architektonisch angelehnt
                        an die Kathedrale von Reims und an den Dom zu
                        Minden.

Orgeln: a) „Romantische Orgel“ auf der
Westempore, 1916 Orgelbaufirma Phi-
lipp Furtwängler & Hammer (Hannover)
b) Große Orgel (Barockorgel) auf der
Nordempore, 1968 Orgelbaufirma Hil-
lebrand (Altwarmbüchen)

c) Chororgel, 1972 Orgelbaufirma Gebr.
Hoffmann Orgelbau (Ostheim/Rhön),
1999 im Dom aufgestellt
                                   2
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
15:00 Uhr Weiterfahrt zum Gästehaus Am Ihler Meer (B)

                Anfahrt und Gästehaus „Am Ihler Meer“
17:00 Uhr Zwischenstopp Kirche in Suurhusen (schiefer Turm) (B)
Kirche der ev.-reformierten
Kirchengemeinde Suurhusen-
Marienwehr.
Der Kirchturm wurde 1450 an
die seit Mitte des 13. Jahrhun-
derts existierende und zuvor
turmlose Kirche angebaut. 1885
erstmals Abweichungen des
Turmes von der Vertikalen be-
merkt. 1925 Überhang 1.13 m,
1982 – 1985 Stabilisierungs-
maßnahmen, seit 1996 stabiler
Überhang 2,47 m.
1975 Verkauf der Orgel, Sper-
rung der Kirche bis 1985.

                                18:00 Uhr Ankunft Gästehaus (C)
                                18:30 Uhr Abendessen, anschließend
                                ggf. Spaziergang zur Klosterruine Ihlow
                                mit Andacht

                                   3
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
2. Tag, 12. Mai
9:30 Uhr    Abfahrt nach Leer-Loga

10:00 Uhr   Besichtigung der Orgelwerkstatt Ahrend (B)

11:30 Uhr   Weiterfahrt nach Leer
12:00 Uhr Führung Große Kirche
Leer (reformierte Gemeinde)
Barocker Zentralbau 1785 – 1787
errichtet. Achteckiger Grundriss in
der Form eines griechischen Kreu-
zes (reformierte Theologie). Kirch-
turm (57 m) 1805 angebaut.
                                      4
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
Windfahne (Dreimastiges Segelschiff,
Schepkens Christi) ist Symbol der re-
formierten Kirche. Vorgängerkirche
St.-Liudgeri-Kirche (um 1200 gebaut)
am anderen Platz in der Nähe.
Orgel: Größte Orgel Ostfrieslands
2014-2018 Restaurierung durch Hen-
drik Ahrend (Gutachten von Jürgen
Ahrend und LKM W. Dahlke).
13:00 Uhr Möglichkeit zur Besichti-
gung Teemuseum Büntig
Das Bünting Teemuseum informiert
rund um den Tee: vom Anbau in den
Ursprungsländern, von den Verarbei-
tungsverfahren, vom Prüfen, Mischen
und Verkosten.
14:00 Uhr Abfahrt Marienhafe (C)
15:00 Uhr Kirche- und
Orgelbesichtigung in
Marienhafe. Kirche aus
dem 13. Jh., wegen
Baufälligkeit 1829 Teil-
abbruch. Durch die 1.
Dionysios Flut (9. Okto-
ber 1374) wird Marienhafe Hafenstadt. Im Spätmittelalter verlandet der
Hafen.
Orgel: 1712 Orgelbauer Holy (Schüler Arp Schnit-
gers), letzte Restaurierung 2010, H. Ahrend
16:00 Uhr Abfahrt nach Rysum (D)
16:30 Uhr Besichtigung Orgel Rysum (älteste
Orgel Nordeuropas)
18:30 Uhr Abendessen
                                    5
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
3. Tag, 13. Mai

                                  Fahrtroute
9:00 Uhr Abfahrt Richtung Groningen
11:00 Uhr Besichtigung der Mar-
tini-Kirche (Protestantische Kir-
che) mit Orgelvorführung. Vor-
gängerbau um 800; 1. H. 13. Jh.
Kreuzbasilika, Backstein; 15. Jh.
Umbau zur hochgotischen Hal-
lenkirche, Chor als basilikaler
Umgangschor (ca. 1450); Hallen-
schiff mit Querschiffen und Giebeldreiecke mit
Spitzbogenblenden (Vorbild Ostseeraum).
Orgeln: a) Hauptorgel: Erste Bauphase 1450,
1482; Erweiterungen durch Arp Schnitger(1692),
Franz Schnitger (1729) und Albert Antonius Hinsz
(1740). Letzte Restaurierung: J. Ahrend 1976/77
(Gehäuse, Rückpositiv, Oberwerk), 1983/84
(Hauptwerk, Pedal); ca. 3500 Pfeifen.
b) Chororgel: Rückpositiv der Klosterorgel von
Nunhem (1744 vom Orgelbauer Le Picard).
                                      6
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
14:00 Uhr Besichtigung der Nieuwe Kerk/Groninger Hervormde Kerk

Fertigstellung der Kirche 1664, Grundriss in Form eines griechischen Kreu-
zes. Der Bau ist stark an die Norderkirche zu Amsterdam angelehnt.
Orgel: Von 1664 bis 1828 hatte die Nieuwe Kerk keine Orgel. Damit stand
diese Kirche in der Tradition der Calvinisten, die Orgeln generell ablehnten.
Der Auftrag zum Orgeleinbau erfolgte 1828 – die Fertigstellung 1831 durch
den Orgelbauer Wilhelmus Timpe.
17:15 Uhr Grachtenfahrt durch Groningen mit Abendbrot auf dem Schiff
„Pannekoekschip“.

ca. 20:00 Uhr Rückfahrt

                                     7
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
4. Tag, 14. Mai

                                 Fahrtroute
9:30 Uhr Abfahrt Richtung Norden (B)
10:30 Uhr Besuch der Ludgeri-Kirche mit Orgelführung
Ursprünglich 2 Kirchen in Norden: St.
Andreas, Nordens Stadtkirche, 1531
zerstört; Ludgeri-Kirche für Umland
Nordens errichtet; Vorgängerbau 1.
H. 13. Jh.; 1318 Ostapsis des romani-
schen Langhauses abgebrochen und
Baubeginn eines gotischen Quer-
schiffs mit drei quadratischen Kreuz-
gewölben um 1455 fertiggestellt.
Größter Sakralbau Ostfriesland. Glo-
ckenturm freistehend, frühes 14. Jh.
Orgel: Heutige Orgel von Arp Schnit-
ger erbaut (1686 – 1688); Pedalturm
am südöstlichen Vierungspfeiler,
zweitgrößte Orgel Ostfriesland (3110
Pfeifen)
Sehr reiche Innenausstattung, Altar (ehemals wahrscheinlich Marienaltar)
im Zuge der Reformation zum Schriftaltar umgestaltet.
                                      8
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
13:30 Uhr Weiterfahrt nach Buttforde (C)
14:30 Uhr Besuch der Kirche St. Marien
Romanische Granitquaderkirche
vor/um 1230 errichtet. Innen-
wände aus Backstein als zusätz-
liche Stabilisierung. Apsis nach
Einsturz 1685 in Backstein aus-
geführt. Freistehender Glocken-
turm (13. Jh.). Reichhaltige In-
nenausstattung, spätgotischer
Lettner mit Orgel.
Orgel: 1681 einzige von J. Richborn, Hamburg,
noch erhaltene Orgel. Von ursprünglich 9 sind
8 Register original erhalten; 2011/12 von H.
Ahrend restauriert, wird unverfälschte barocke
Klangqualität nachgesagt.
Schnitzaltar mit für Ostfriesland typischem
Baldachin.
15:30 Uhr Fahrt nach Neuharlingersiel (D)
16:00 Uhr Einkehr im Sielhof
Cafe mit Bibelfliesenzimmer (ca. 900 Stck.),
anschließend Spaziergang durch Neuharlingersiel (Fischereihafen)

18:30 Uhr Matjesessen im Sielhof
20:00 Uhr Rückfahrt
                                    9
Reiseroute - Orgeln in Ostfriesland: Herstellungszeit und Bedeutung - Luth ...
5. Tag, 15. Mai
9:00 Uhr Abreise
10:30 Uhr Musikalischer Gottesdienst in
der Liudgerikirche Hesel
Barocke Saalkirche von 1742, Vorgängerbau
vermutl. 13. Jh., Turm von 1909 (neoroma-
nisch); Orgel 1961/62 von Alfred Führer,
2005 Renovierung durch Harm Dieder
Kirschner.
12:15 Uhr Abfahrt Richtung Bremen

14:00 Uhr Führung durch den Bremer Dom

                       Nord- und Westseite
Bauphasen von Spätromanik über Hochgotik bis Neoromanik (19. Jh.)
Orgeln: a) Arp Schnitger Orgel (erbaut 1693-1698) wurde 1847 durch Sau-
er Orgel ersetzt, b) Silbermann-Orgel, ca. 1747 erbaut, 1939 aus Dresden
von Bremen erworben, c) Bach-Orgel (1965/66) van Vulpen (Utrecht),
d) Wegscheider Chororgel von 2002, Wegscheider (Dresden).
16:00 Uhr Abfahrt Richtung Hamburg
ca. 18:00 Uhr Ankunft Wellingsbüttel
                                    10
Weiterführende Literatur (Auswahl)

- Orgellandschaft Ostfriesland: Vogel, Harald, Rein-
  hard Ruge, Robert Noah, Martin Strohmann; Ver-
  lag: Verlag Soltau-Kurier-Norden, 1995

- Architekturführer Ostfriesland: Schiefer, Her-
  mann, Gottfried Kiesow; Deutsche Stiftung Denk-
  malschutz Monumente Publikationen, 2018

                                 Notizen

                                     11
Notizen

  12
Sie können auch lesen