Schmetterlingspfad Lungern - Zebis

 
WEITER LESEN
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Schmetterlingspfad
          Lungern
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Herausgeber
Rechtlicher Hinweiss
                       LTB Lungern-Turren-Bahn AG
                       Dieses Heft ist mit bestem Wissen und Gewissen erstellt worden
                       und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit.

Druck
                       Alle Rechte vorbehalten
                       Abächerli Media AG, Industriestrasse 2, 6060 Sarnen

                                                                       © 2019 / 1000

    2                   Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Unser Angebot
Passend zum Lehrplan 21: «Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum und Entwicklung bei
Pflanzen und Tieren beobachten, zeichnen und beschreiben > Entwicklung der Raupe über die Puppe
zum Schmetterling.» Aus dem 1. Zyklus NMG.

Wenn die Kinder das Thema Schmetterling in der Schule ausarbeiten, dann empfiehlt sich eine Exkur-
sionsreise in das Ausflugsgebiet Lungern-Turren - nach Beendigung oder schon während das Thema
Schmetterling in der Schule behandelt wird. Die Vegetation in diesem Gebiet mit den vielzähligen Blu-
men, Bäumen und anderen Pflanzen ist der ideale Lebensraum für Schmetterlinge und andere Tierar-
ten. Nicht umsonst wird dieses Gebiet „artenreichstes Schmetterlingsgebiet der Schweiz“ genannt. Der
Schmetterlingspfad ist sehr gut beschrieben mit diversen Schmetterlings- und Pflanzen- Informations-
tafeln. Nebst der artenreichsten Schmetterlings-Vielfalt werden Sie auch eine paradiesische Aussicht auf
die Berner Alpen haben.

Mit unserem Partner «MEIN RAUPENKASTEN» bieten wir Lehrpersonen ein umfassendes Angebot:

 •   Im Raupenkasten kann die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling mit den SchülerInnen
     im Klassenzimmer beobachtet werden.
 •   Umfassendes und vielseitiges Unterrichtsmaterial (Lehrmittel), abgestimmt auf den Lehrplan 21,
     fächerübergreifend konzipiert (Entdeckerheft, Lapbook, Arbeitsblätter, Wimmelposter, Memory,
     Puzzle uvm.) Download auf www.raupenkasten.ch.
 •   Klassenausflug ins Ausflugsgebiet Lungern-Turren-Schönbüel
 •   Geführte Schmetterlingspfad-Tour durch einen Experten siehe Seite 10.

                                           Partner von MEINRAUPENKASTEN

                                        NaturzaubEr für
                                        Schulklassen
                                        Klassensatz Raupenkasten mit Unterrichtsmaterial,
                                        abgestimmt auf den Lehrplan 21

                                        «Ich bin begeistert vom detailreich und sehr ansprechend
                                        umgesetzten Unterrichtsmaterial. Die Inhalte sind durch-
                                        dacht und fördern die Beobachtungsfähigkeit der Kinder. »
                                        Irene B., Lehrperson

                                        www.raupenkasten.ch

                             Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden                           3
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Der Schmetterlingspfad
Oberhalb des Lungerersee befindet sich das artenreichste Schmetterlings-
gebiet der Schweiz. Auf einem Höhenweg mit Blick auf die Berner- und Zentral-
schweizer Alpen erfahren Sie alles über die heimischen Schmetterlinge und deren
Entwicklung. Die Wanderung beginnt auf Turren und führt durch Pflanzen-
schutzgebiet und geschützte Landschaften an den smaragdgrünen Lungerersee.
Nicht weniger als 115 tagaktive Grossschmetterlinge konnten hier wissenschaftlich auf kleinstem Gebiet
nachgewiesen werden. Darunter befinden sich viele seltene und geschützte Arten. Informationstafeln
entlang des Weges geben Auskunft zu den Schmetterlingen und deren Entwicklung und Verbreitung so-
wie zur Pflanzenwelt und den Landschaftsstrukturen. Auch andere seltene Insekten und Pflanzen fühlen
sich an den besonnten Hängen sehr wohl. Über 20 Orchideenarten und Lilien können hier zwischen Ende
Mai und Mitte Oktober angetroffen werden. Auf dieser Wanderung können besonders in den frühen
Morgenstunden auch andere Tiere wie Steinböcke, Gämsen, Hirsche, Rehe und Adler beobachtet wer-
den. Das Panorama auf die Berner Alpen und deren Gletscher sowie auf die Zentralschweizer Berge mit
Titlis, Stanserhorn, Mythen, Rigi und Pilatus ist ein weiteres Highlight dieser einzigartigen Wanderung.

Artenreichstes
Schmetterlingsgebiet der Schweiz
Unsere Wanderempfehlung                                 Am meisten Schmetterlinge können von Juni bis
                                                        Oktober entdeckt werden.
  Kinder 6-9 Jahre

  •   Abholung der Kinder mit Shuttlebus am Bahnhof Lungern (kostenlos)
  •   Seilbahnfahrt mit der LTB Lungern-Turren-Bahn (Lungern - Turren)
  •   Wanderung Turren - Dundelegg Bauernhof (2.5 km)
  •   Picknick im Freien oder zurück Richtung Turren, auf den Grillplatz Turrengrat (2.8 km)
  •   Wanderung Dundelegg Bauernhof - Turren (2.5 km)
  •   Seilbahnfahrt LTB Lungern-Turren-Bahn (Turren - Lungern)
  •   Rückfahrt der Kinder mit Shuttlebus an den Bahnhof Lungern (kostenlos)

  Mittelstufe 10-12 Jahre

  •   Abholung der Kinder mit Shuttlebus am Bahnhof Lungern (kostenlos)
  •   Seilbahnfahrt mit der LTB Lungern-Turren-Bahn (Lungern - Turren)
  •   Wanderung Turren - Sädel (3.8 Km)
  •   Picknick im Freien
  •   Wanderung Sädel - Turren (3.8 Km)
  •   Seilbahnfahrt LTB Lungern-Turren-Bahn (Turren - Lungern)
  •   Rückfahrt der Kinder mit Shuttlebus an den Bahnhof Lungern (kostenlos)

  Oberstufe 13-16 Jahre

  •   Marsch vom Bahnhof Lungern zur LTB Lungern-Turren-Bahn (1.5 km)
  •   Seilbahnfahrt mit der LTB Lungern-Turren-Bahn (Lungern - Turren)
  •   Wanderung Turren - Bahnhof Kaiserstuhl (12.7 km)
  •   Picknick im Freien unterwegs oder Besuch einer Alpbeiz

      4                         Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Mönch
                                                             Wanderkarte

                                                                                                                                                                                                                                                           5
                                                                                                                                                                     Tüfengrat
                                                                                                                                                                                                                                        Biet   Arniseeli
                                                                                                                                                                                                                         7
                                                                                                                                                                           3                                         6
                                                                                                                                                                                                             5
                                                                                                              Brienz                                                       2
                                                                                                                                                                           1
                                                                                                                                                                                                                         14
                                                                                    Brünig                                                                                                                                          Mändli
                                                                                                                                                                                                        4
                                                                                     Älpeli
                                                                                                      2
                                                                                                                   Schäri
                                                                                                                                                       Turren                                                                                                                 Glaubenbielen
                                                                                                                                                                                                                                                                                 6 7
                                                                                                          3
                                                                                                                                                                                                                         Fluonalp
                                                                                                                                                                                                                 8
                                                                                              Letzi

                                                                    Burgkapelle                                                                                            Sädel
                                                                                                                                                                                                                         Mörlialp

                                                                                                                                              13

                                                                                                                                                                Äg
                                                                                                                                                                   e rte
                                                                                                                                                                                                                                                                               d

                                                                                                                                                                      n
                                                                                                                                                                                                                                                                             an
                                                                                                                                             Zünli                                                                                                                         hw
                                               Älggi/Frutt                                                                                                                                        oos                                                                    sc
                                                                                                                                                                                               ldm                                                                ts   ch
                                                                                                                                                                                        Fe                                                                     Gü
                                                                                                                                                                                               9
                                                                                                              Diesselbach

                                                                                                                                                                                                   10
                                                                                                                                      Juch

Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden
                                                                                                                                                                                Gerischwendi

                                                                                                                                                     Blattis
                                                                                        ach                                                          Turren
                                                                                  lib
                                                                             Mü
                                                                                                                                                                           12
                                                                                                                                                                                         Schintenflue
                                                                                                                                                                                                                 Sakramentskapelle
                                                                                                                                                                11
                                                                                                                                                                                                            10

                                                                                                                 fischerparadies.ch

5
                                                                                                                                                                                                                                    Giswil
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Anreise mit dem Auto
Lungern liegt unterhalb des Brünigpasses zwischen Luzern und Interlaken. Die Nationalstrasse A8
wird in einem Umfahrungstunnel um Lungern herum geführt, bitte vor dem Tunnel die Ausfahrt Lun-
gern benutzen. Im Dorf vor der Kirche die Abzweigung rechts Obseestrasse nehmen und bis zu einer
kleinen Brücke folgen. Nach der Brücke verläuft links die Wichelstrasse zur Talstation.

Lungern-Turren-Bahn AG
Wichelstrasse 2
6078 Lungern
041 679 01 11
info@ltb-ag.ch

            Anfahrt - Anreise mit dem ÖV
Für unsere Gäste, die mit der ÖV anreisen, bieten wir einen Shuttle Rufbus.
Von und zum Bahnhof Lungern, bis 20 Minuten Wartezeit möglich.
Melden Sie sich bitte unter 041 679 01 11. Sie können sich auch voranmelden.

Mit dem Luzern-Interlaken-Express (IR) der Zentralbahn gelangen Sie durch atemberaubendes Al-
penpanorama von Interlaken oder Luzern nach Lungern. Die Züge verkehren stündlich in beide Rich-
tungen. Zwischen Bahnhof und Seilbahn-Talstation liegen ca. 20 Gehminuten.

                 Seilbahn Gruppentarif

                                      Retour                 Einfach

 Erwachsene:                       28.00 CHF               18.50 CHF

 Junioren 6-15 Jahre:               14.00 CHF               9.50 CHF
 Die Tickets können per Email / Telefon bestellt werden: info@ltb-ag.ch / 041 679 01 11

     6                        Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Naturnahe Kulturlandschaft
Nach ca. 50 Min vom Turren Richtung Sädel (1670 m ü. M.) geniesst man einen einmaligen Ausblick auf
das Obwaldnerland im Herzen der Schweiz, welches im Norden vom Pilatus und Stanserhorn begrenzt
wird. Das Tal mit den vielen Seen, dem Wald, den Weiden, Wiesen und Dörfern wird von Wildbächen
geprägt und vom Brünigpass mit Blick auf die imposanten Berner- und Walliseralpen gegen Süden abge-
schlossen.

Im Westen des Lungerersee sieht man
ein Mosaik aus Wiesen, Weiden, Wäl-
dern und Hecken, welches sich vom See
bis hinauf an die Bergkämme erstreckt.
Dieses Mosaik verschiedener wertvoller
Lebensräume auf relativ kleinem Raum
ist das Resultat einer jahrhundertalten
Bewirtschaftung.

Ursprünglich, etwa bis ins 12. Jahrhun-
dert, waren die Bergflanken ganz mit
Wald bestockt. Mit der Zunahme der
Besiedlung und dem Aufkommen der
Viehwirtschaft wurde der Wald gerodet.
                                                           Blick vom Sädel (1670 m ü. M.)
Nur die steilsten Waldgebiete, wo eine Bewirtschaftung kaum möglich war und wo Stein-
schlag, Rutschungen und Lawinen drohten, blieb der Wald stehen. Ab dem 19. Jahrhundert
wurde an ganz exponierten Orten der Wald als Schutzwald mit Hilfe von Verbauungen wie-
der aufgeforstet. Heute ist das Gebiet zu über 50 % mit Wald bestockt. Über die Hälfte
der Wälder sind anspruchsvolle Buchenwälder, vor allem der typische Zahnwurzbuchenwald
und in den steilen Bachtobeln auch Spezialstandorte wie der Eiben-Steilhang-Buchenwald.
Die obersten Bestände gegen die Waldgrenze hin werden von Fichten- und Tannenwäldern
geprägt, mit zum Teil ganz markanten, sehr alten Exemplaren.

Bis vor wenigen Jahrzehnten fanden keine grossen Veränderungen der Bewirtschaftung
statt. Mit der Zunahme der Intensivierung und des Strukturwandels in der Landwirtschaft
hat sich das Bild gewandelt. Gut erreichbare und weniger steile Wiesen wurden vermehrt
gedüngt, um den Ertrag zu steigern. Andererseits blieben steile und abgelegene Mager-
wiesen ungemäht, da die personelle Arbeitskapazität nicht mehr vorhanden war, um die
aufwendige Bewirtschaftung und Pflege auszuführen. Mit dem Ziel, die speziellen Werte
dieser eindrücklichen Kulturlandschaft zu erhalten, schlossen sich 1994 verschiedene Kör-
perschaften zur Trägerschaft «Kulturlandschaft Lungerersee-West» zusammen, um die ex-
tensive, traditionelle Bewirtschaftung wiederaufzunehmen, also Nutzung der Magerwiesen,
Abstufung der Waldränder und Pflege der Hecken nach ökologischen Richtlinien und mit
den nötigen Bewirtschaftungsbeiträgen.

Die wichtige Pflege des Schutzwaldes wird vom einheimischen Forstbetrieb nach Kriterien der
nachhaltigen Bewirtschaftung und mit Unterstützung der Öffentlichkeit sichergestellt.

Dank diesen Voraussetzungen und der feinen Verzahnung von Wäldern und offenen Flächen
finden wir im Gebiet eine sehr reiche Pflanzen- und Tierwelt.

                               Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden                  7
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Pflanzenwelt
Auf den nährstoffreichen, gedüngten Böden der Alpen wachsen für die Alpwirtschaft ertrag-
reiche Milchkrautweiden. So leuchten im Sommer die Blütenköpfe des Milchkrautes und des
Goldpippaus.

                   Alpen - Akelei                                 Türkenbund             Goldpippau

Auf den ungedüngten Heuwiesen finden wir eine überwältigende Artenvielfalt. Dies sind die wert-
vollsten und reichhaltigsten Flächen. Über 70 Pflanzenarten können oft auf einer Fläche von 100 m²
festgestellt und bewundert werden.

           Knabenkraut                             Glockenblume                       Baldrian

Entlang der Wanderwege können schweizerisch geschützte Arten wie verschiedene Orchideen, der Türken-
bund oder die Akelei bestaunt werden. In der Laubholzzone begleiten unter anderem oft die auffälligen Blüten
der nesselblättrigen Glockenblume, des Dostes oder des gewöhnlichen Baldrians den Weg des Wanderers.

      8                             Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Tierwelt
Die Vielfalt von pflanzlicher Nahrung in den ungedüngten Heuwiesen wird von einem Heer von Käfern,
Schmetterlingen, Bienen, Heuschrecken und Spinnen genutzt. Viele Tierarten ernähren sich direkt von
Pflanzenteilen, Räuber finden hier ein ideales Jagdgebiet.

        Biene im Anflug                      Tagpfauenauge                       Heuschrecke

In der Luft zeigen viele Alpenvögel ihre Flugkünste, so auch verschiedene Greifvögel wie der Rotmilan,
der Falke, der Bussard und der stolze Adler und selten auch mal der grösste wildlebende Vogel, der Bart-
geier, der in den letzten Jahren auch in der Zentralschweiz (Melchsee-Frutt) ausgewildert wurde.

             Rotmilan                             Bartgeier                             Falke
In den Wäldern wohnen Gämsen, Rotwild, Rehe und, wo diese sind, auch der Luchs, der 1970 in Ob-
walden wieder ausgewildert wurde. Mit etwas Glück kann im nahegelegenen kantonalen Jagdbanngebiet
auch Steinwild beobachtet werden. Immer wieder können Spuren von Fuchs, Dachs, Hase, Eichhörnchen,
Marder und vielen andern Wildtieren gefunden werden.

              Gämse                        Eichhörnchen                          Rehe

                               Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden                      9
Schmetterlingspfad Lungern - Zebis
Geführte Schmetterlingstour

Wenn Sie sich entscheiden, eine geführte Tour zu buchen, so stehen Ihnen zwei kompetente Guides zur
Verfügung. Diese werden mit Ihrer Klasse einen Teil des Schmetterlingspfads ablaufen und unterwegs vie-
le interessante und faszinierende Informationen abgeben. Die Schüler werden eingeführt in die Welt der
Schmetterlinge, in ihren Lebensraum und der Umwelt allgemein - dies mit all ihren Sinnen. Ziel ist es, die
Teilnehmer auf die wunderschöne Natur und ihre Geschichte um uns herum zu sensibilisieren und die Zu-
sammenhänge ein wenig zu verstehen. Dies mit dem Gedanken daran, unsere Umwelt in gesundem Mass
zu respektieren und zu schützen. Ein Highlight ist natürlich, Schmetterlinge zu sehen und zu bestimmen.

Tour Info: Dauer ca. 3 h. Länge 8 km. Auf-/ Abstieg 500Hm/500Hm.

Bei Interesse melden Sie sich bei der Lungern-Turren-Bahn.
Für Informationen zur geführten Schmetterlingstour können Sie sich auch direkt an Peter Lienert oder
Peter Gasser wenden.

                     Wir stellen uns vor:                                      Preis auf Anfrage

Peter Lienert, dipl. Forstingenieur ETH, pensioniert
                                       Während 30 Jahren durfte ich als Kantonsoberförster von Ob-
                                       walden und Leiter des Amtes für Wald und Landschaft zusam-
                                       men mit einem starken Team für den Wald, den Natur- und
                                       Landschaftsschutz, die Jagd und die Erkennung und Abwehr von
                                       Naturgefahren zuständig sein. Die Natur ist so nahe und es gilt
                                       sie zu sehen, zu spüren, zu schätzen und zu achten. Gerne gebe
                                       ich nach meiner Pensionierung meine vielseitigen Erfahrungen
                                       und Erkenntnisse über die Geologie und die Geographie, die
Naturprozesse, die Geschichte, Land und Leute, Tiere und Pflanzen interessierten Menschen weiter und
mache sie auf die vielen Geheimnisse unserer Natur aufmerksam.
Kontakt: www.incorpore-event.ch
Peter Lienert, Brunnmattweg 10 a, 6060 Sarnen, Tel: 079 642 39 73

Peter Gasser, Wanderleiter vom Schweizer Bergführerverband
                                            Als „Ur-Einwohner“ des wunderschönen Lungerertals faszinier-
                                            te mich die Natur schon immer und begeistert mich heute noch
                                            immer wieder auf‘s Neue. Schon als Kind verbrachte ich viel
                                            Zeit im Wald, auf den Alpen und in den Bergen. Dies machte
                                            ich später zum Beruf und heute kann ich meine Leidenschaft
                                            an Interessierte weitergeben, um sie ihrem meist stressigen All-
                                            tag ein wenig zu entziehen. Zu Hause helfe ich Schmetterlingen
                                            beim Erwachsen-Werden, indem ich sie mit der Fresspflanze
in einen Netz-Kasten bringe, wo sie sich, geschützt vor Feinden, verpuppen können. Nach dem Schlüpfen
lasse ich sie an dem Ort frei, wo sie als Raupe schon waren. Die Faszination Schmetterlinge gebe ich gerne
auf der geführten Tour an meine Gäste weiter.

Kontakt: www.obsi-druis.ch
Peter Gasser, Bergstrasse 63, 6078 Lungern, Tel: 079 376 93 01
                                                                                                   10
     10                         Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden
Das Team der LTB Lungern-Turren-Bahn AG
       freut sich auf Ihren Besuch.
      Für weitere Informationen stehen
       w i r I h n e n g e r n e z u r Ve r f ü g u n g .

            L u n g e r n - Tu r r e n - B a h n A G
                    Wichelstrasse 2
                     6078 Lungern
                  Samuel Breisacher
               Te l e f o n : 041 679 01 1 1
              Email: info@ltb-ag.ch

           Das Ausflugs- und Exkursionsziel in Obwalden     21
                                                            11
SONNENTERRASSE

 G r o s s e  r
 Spi e l p l a t z                  TURREN
            freundlich
   Familien
                                                                     RES
                                                                         TU

                                             Restaurant Turren
                                             Wichelstrasse 2
                                             6078 Lungern
RESTAURANT                                   041 679 75 75
                                             info@restaurant-turren.ch
TURREN                                       www.restaurant-turren.ch

Familienfeste            Seminare   Events         Sonntag-Z‘morgä
Sie können auch lesen