Schnupperabend zur Einschulung 2020/2021

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Schreiber
 
WEITER LESEN
Schnupperabend zur Einschulung 2020/2021
Schnupperabend zur Einschulung 2020/2021
Schnupperabend zur Einschulung 2020/2021
Rechtliche Grundlagen

    regulär schulpflichtig                          auf Antrag regulär schulpflichtig

       1. Oktober 2013                                     1. Oktober 2014
              bis                                                 bis
     30. September 2014                                   31. Dezember 2014

NEU: mit „Einschulungskorridor“
                für Kinder
            (1.07. - 30.09.14)

Eltern stellen schriftlichen Antrag (bis 14.4.20)
Schnupperabend zur Einschulung 2020/2021
Rechtliche Grundlagen

 regulär schulpflichtig     auf Antrag regulär schulpflichtig
auch „Korridor-Kinder“
                            im Vorjahr zurückgestellt
auf Antrag schulpflichtig
    (mit Gutachten)         vormals Korridor-Kinder

                       Schulspiel
  am 25.März 2020 ab 13.10 Uhr/14 Uhr/15 Uhr/16 Uhr
                   Listen liegen aus
Schulspiel am 25. März 2020

• Kind wird von einem Elternteil rechtzeitig gebracht

• Arbeit in Kleingruppen (6 Kinder) mit Lehrkraft
  im Klassenzimmer, ca. eine halbe Stunde

• Besonders im Fokus:
     (Aus-) Sprache des Kindes
     Konzentrationsvermögen
     Merkfähigkeit, Gruppenverhalten
     motorische und körperliche Fertigkeiten
Wichtig zur Anmeldung

• Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde im Original
• Bescheinigung des Staatl. Gesundheitsamtes über die
  Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest
• Kinderheft mit dem Protokollbogen der
  Früherkennungsuntersuchung U9 oder
• die Bescheinigung über die Teilnahme an der
  schulärztlichen Untersuchung
• Impf-Pass (!)
• bei geschiedenen Eltern: Sorgerechtsbeschluss
Wichtig zur Anmeldung

Weitere Fragen:

• Welchen Religionsunterricht soll das Kind besuchen?

• Fotorechte in Presse/Internet etc. gewähren?

• Wünsche zur Klassenzugehörigkeit werden notiert,
  aber nicht garantiert (!!)

• Soll das Kind an einer Betreuung am Nachmittag teilnehmen?
…nach dem Schulspiel?

• nur kurzes Echo ggf. mit Anregungen für Förderung,
  keine ausführliche Rückmeldung über die Einschulung
  möglich wegen Andrangs

• Modus: Wenn Sie nichts von uns hören,
         ist das Kind aufgenommen.

                  erster Schultag
           am Dienstag, 8. September 2020
Faktoren der Schulfähigkeit

   UMFELD                                                                SCHULE

   Familie                                             allgemeine Anforderungen
   Freunde                                                        (z.B. Lehrpläne)
   Kindergarten                                                           spezielle
                                                            Rahmenbedingungen
                                                        (Unterrichtsbedingungen,
                                                             Unterrichtsmethode,
                                                            Lehrerverhalten usw.)

                                        KIND

Körperliche             geistige           soziale und                 motivationale
Voraussetzungen   Lernvoraussetzungen      emotionale                Voraussetzungen
                                         Voraussetzungen      (vgl. Schulbereitschaft)
Anregungen und Fördermöglichkeiten

                          schneiden, malen, ausmalen,
                          kneten, falten, basteln,
                          puzzeln…

Förderung von Grob- und   Händigkeit
      Feinmotorik

                          vielfältige
                          Bewegungserfahrungen
                          ermöglichen
Anregungen und Fördermöglichkeiten

                                  Vorbildwirkung: klar und
                                  deutlich sprechen
 Anregungen zur Verbesserung
                                  Gesprächs- und Erzähl-
der Sprach- und Sprechfähigkeit
                                  anlässe bieten (Bilder,
                                  Bücher, Erlebnisse)

                                  Kinder ausreden lassen,
                                  nicht ständig verbessern
Anregungen und Fördermöglichkeiten

                   Spiele zum Heraushören
                   von Lauten (Koffer packen,…)

 Förderung der     Spiele zum Gliedern in Silben
phonologischen     (Namen klatschen, Silben
  Bewusstheit      hüpfen, schwingen…)

                   Spiele zum Erkennen von
                   Reimen (Abzählreime, Zauber-
                   Sprüche, Reim-Memory)
Anregungen und Fördermöglichkeiten

                          positive Einstellung,
                          Vorbildwirkung
Grundsteine für das
    Lesen legen           Vorlesen, Bilderbücher

                          Lautieren statt „A - Be – Ce“
                          („Be-U-Es“ ist nicht Bus)
Anregungen und Fördermöglichkeiten

                          Zahlendetektiv,
                          Zahlen in der Umwelt suchen

Zahl- und Mengenbegriff   Würfelspiele, Dominos
        erweitern
                          Übungen in Alltagssituationen,
                          mit Bildern

                          Muster fortsetzen
Anregungen und Fördermöglichkeiten

                       Erziehung zur Selbst-
                       ständigkeit:
                       „Hilf mir, es selbst zu tun!“
Förderung wichtiger    Einhalten gewisser Ordnungen
 Verhaltensweisen      und Regeln

                        Höflichkeitsformen
Anregungen und Fördermöglichkeiten
                      frühzeitig beginnen,
                      nicht der kürzeste, sondern
                      der sicherste Weg
                      überqueren der Straße,
                      Gefahrenstellen
Schulwegtraining
                      sicheres
                      Gefühl vermitteln

                      Kleidung
Anregungen und Fördermöglichkeiten

                             immer positiv von der
positive Erwartungshaltung   Schule reden, Lust auf
          aufbauen           das Lernen machen

                             1. Schultag als Festtag
Bildung als gemeinsame Aufgabe

Tipps für „Schulkind-Eltern“

•   ausreichend Schlaf
•   gesundes Pausenbrot und Getränke
•   Pünktlichkeit
•   Hausaufgaben
•   Bewegung an der frischen Luft
•   wenig Medienkonsum (30 bis 45 Minuten/Tag)
•   viel Vorlesen
•   Anteilnahme am Schulleben
Bildung als gemeinsame Aufgabe

Weitere Informationen für Eltern

• Einladung zum gemeinsamen Frühstück (Freitag, 24.4.20)

• Schulfest am Samstag, 16.5.2020 von 12-16 Uhr

• T-Shirt-Bestellung (bis 25.3.20, Ausgabe am 2. EA)
Die nächsten Termine
25. März 2020, 13.10/14.00/15.00/16.00 Uhr
Schulspiel (mit Kindern) und Anmeldung im Sekretariat

26. Mai 2020, 19.00 Uhr
Informationsabend zum Schulbeginn 2020/21
Materialliste

Besuche der Kindergärten in der Schule folgen
Schlussgedanken
                  Wächst ein Kind mit Spott auf, lernt es scheu zu sein.

                  Wächst ein Kind mit Hass auf, lernt es zu kämpfen.

                  Wächst ein Kind mit Kritik auf, lernt es zu verurteilen.

                  Wächst ein Kind mit Toleranz auf, lernt es geduldig zu sein.

                  Wächst ein Kind mit Ermutigung auf, lernt es selbstsicher zu sein.

                  Wächst ein Kind mit Lob auf, lernt es dankbar zu sein.

                  Wächst ein Kind mit Anerkennung auf, lernt es sich selbst zu schätzen.

                  Wächst ein Kind mit Freundlichkeit auf, lernt es die Welt zu lieben.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Wenn Sie weitere Fragen haben …

Christine Glas, Rin
sowie die anwesenden Lehrkräfte

Pestalozzi-Grundschule Rehau
Wallstr. 13
95111 Rehau

tel  09283/9778
fax 09283/899564
mail verwaltung@pestalozzischule-rehau.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen