SCHUTZKONZEPT BSV BERN NLA-HEIMSPIELE IN DER MOBILIAR ARENA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHUTZKONZEPT BSV BERN NLA-HEIMSPIELE IN DER MOBILIAR ARENA Stand 12. OKTOBER 2020, Anpassungen im Vergleich zur letzten Version in rot AB HEIMSPIEL GEGEN GC AMICITIA VOM 14. OKTOBER 2020 ANPASSUNGEN VORBEHALTEN Ausgangslage Dieses Schutzkonzept soll aufzeigen, wie im Rahmen der nach wie vor geltenden, übergeordneten Schutzmassnahmen die NLA-Heimspiele des BSV Bern in der Mobiliar Arena stattfinden können. Neben der aktuellen COVID-19-Verordnung des Bundesrats werden folgende übergeordneten Grundsätze eingehalten: - Einhaltung der Hygieneregeln des Bundesamts für Gesundheit (BAG) - Besonders gefährdete Personen müssen die spezifischen Vorgaben des BAG beachten - Sobald neue Vorgaben oder Lockerungen von Seiten Bundesamt vorliegen, werden diese in das vorliegende Konzept einfliessen. Basierend auf diesem Schutzkonzept werden jeweils für die anstehenden Heimspiele die Massnahmen und Vorgaben kommuniziert. Vorgängig auf der Website www.bsvbern.ch und bei den Eingängen zur Mobiliar Arena. Der BSV Bern verzichtet bis auf weiteres ein Gesuch einzugeben, um eine Besucherzahl von über 1000 Personen zu ermöglichen. Allgemeines Die NLA-Heimspiele werden bis auf weiteres mit maximal 750 Besuchern und maximal 200 mitwirkenden Personen (Spieler, Schiedsrichter, etc.) durchgeführt. Es wird eine Unterteilung in zwei Sektoren (Seite West und Seite Ost) vorgenommen. Diese beiden Sektoren werden wiederum in drei Blöcke unterteilt. Durch diese zusätzliche Unterteilung in Blöcke will der BSV Bern eine noch geringere Durchmischung der Personen bezwecken. • Es werden keine Stehplätze verkauft • Jeder zweite Sitzplatz ist gesperrt, so dass zwischen zwei Personen immer ein freier Sitzplatz ist • An der Abendkasse sind Tickets verfügbar, bis die Anzahl von 750 Personen in der Halle erreicht ist. Ein Online-Vorverkauf wird von Spiel zu Spiel geprüft. Sobald die Besucherzahl von 750 Personen erreicht wird, gilt die Mobiliar Arena als ausverkauft und es ist kein Zutritt mehr möglich. Der BSV Bern kann die maximale Zuschauerzahl jederzeit auch reduzieren, wenn dazu Anlass besteht. Sollte dies der Fall sein, wird der BSV Bern auf seinen Kanälen kommunizieren. Vorreservationen sind nur für folgende Gruppen zwingend, wobei diese bis 24 Stunden vor Spielbeginn unter info@bsvbern.ch erfolgen müssen (unter Angabe von Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum). Erfolgt dies nicht vollständig und zeitgerecht, besteht keine Garantie auf Zugang in die Mobiliar Arena:
- Gästekontingent - Pressevertreter und Fotografen (Interviewwünsche nach dem Spiel müssen vorangemeldet werden) - Inhaber SHV-Ausweis Ebenfalls haben sich die Mitglieder des Bärenclubs, welche am Spiel dabei sein wollen, beim Sekretariat des Bärenclubs anzumelden. Verantwortung Die Verantwortung für die Umsetzung dieses Konzeptes liegt bei der BSV Bern AG in Zusammenarbeit mit dem Hallenbetreiber Stiftung Jugendförderung Sport for Kids Kontaktperson BSV Bern AG, Achim Dähler, Geschäftsführer, Rohrmattstrasse 8, 3073 Gümligen achim.daehler@bsvbern.ch / +41 79 440 88 88 Vorgaben an den Heimspielen 1. Massnahmen betreffend Hygiene a) Es gilt eine Maskenpflicht im Zuschauerbereich für alle Personen ab 12 Jahren: Die Maske muss ab Treppen- und Rampenzugang (Signalisation vorhanden) getragen werden und darf nur bei der Konsumation abgezogen werden. Alle Offiziellen des BSV Bern und die Helferinnen und Helfer tragen Schutzmasken. Die Besucher sind selbst verantwortlich, Masken zu organisieren. Es gibt beim Eingang eine beschränkte Anzahl Masken zum Verkauf (Einwegmasken für 1.-), BSV-Stoffmasken sind ebenfalls erhältlich (Preis: ab 15.-, via Online-Shop und in der Mobiliar Arena, Verfügbarkeit vorbehalten). b) Allen Personen wird es ermöglicht, sich regelmässig die Hände zu reinigen. Hierzu werden Händedesinfektionsmittel im Eingangsbereich zur Verfügung stehen, zudem ist auf allen öffentlich zugänglichen WC-Anlagen genügend Seife vorhanden. Es werden genügend Abfalleimer zur Verfügung gestellt, namentlich zur Entsorgung von Gesichtsmasken und Taschentüchern. c) Alle Kontaktflächen werden regelmässig gereinigt. d) An allen Verkaufsstellen werden die Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Helferinnen und Helfer von Plexiglasscheiben geschützt. Ebenfalls das Welcome Desk Bärenclub und der Fanshop. 2. Massnahmen betreffend Abstand a) Der Abstand von 1,5 Meter ist einzuhalten. b) Durch freie Sitzplatzwahl ist es möglich, Abstand zu anderen Besucherinnen und Besuchern einzuhalten. Zwischen den Personen wird immer ein Sitzplatz gesperrt sein. Gemäss EXPO EVENT Swiss LiveCom Association besteht in Sportstadien diesbezüglich eine Erleichterung der 1.5-Meter-Regel: Angesichts der oftmals vorhandenen und teilweise verankerten Sitzreihenanordnung sind die Plätze so anzuordnen oder zu belegen, dass mindestens ein Platz freigehalten oder zwischen den Sitzplätzen ein gleichwertiger Abstand eingehalten wird. Damit wird in aller Regel nicht der erforderliche Abstand von 1,5 Metern erreicht, was aus Praktikabilitätsgründen in Kauf genommen wird.
3. Erhebung von Kontaktdaten a) Die Kontaktdaten der anwesenden Personen werden erhoben, obwohl durch das Tragen der Maske bei der Zirkulation und das Freilassen eines Sitzplatzes zwischen zwei Personen sehr unwahrscheinlich ist, dass es während mehr als 15 Minuten zu einer Unterschreitung des erforderlichen Abstandes ohne Schutzmassnahmen kommen könnte. b) Der BSV Bern informiert die anwesenden Personen über folgende Punkte: ▪ die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme durch die zuständige kantonale Stelle und deren Kompetenz, eine Quarantäne anzuordnen, wenn es Kontakte mit an Covid-19 erkrankten Personen gab. ▪ Kontaktdaten können insbesondere über Reservations- oder Mitgliedersysteme oder mittels Kontaktformular erhoben werden. c) Es werden folgende Daten erhoben: ▪ Name, Vorname, Adresse, Wohnort, Email, Telefonnummer und Geburtsdatum sowie der Sektor in dem sich die Person aufhalten wird. Mit dem Heimspiel vom 14. Oktober wird die Tracing App «MINDFUL» eingeführt. Die Erfassung der Kontaktdaten und die Verifikation der Handynummer erfolgt über mindfulapp.io – laden sie diese App sofort runter, damit bequem in der Mobiliar Arena eingecheckt werden kann. Diese App ersetzt grundsätzlich das Ausfüllen der «Selbstdeklaration», was aber in Ausnahmefällen immer noch möglich ist. d) Der BSV Bern gewährleistet die Vertraulichkeit der Kontaktdaten bei der Erhebung und die Datensicherheit namentlich bei der Aufbewahrung der Daten. Es wird der Einsatz einer Tracing App geprüft. e) Die Kontaktdaten müssen zwecks Identifizierung und Benachrichtigung ansteckungsverdächtiger Personen nach Artikel 33 EpG der zuständigen kantonalen Stelle auf deren Anfrage hin weitergeleitet werden. f) Die erhobenen Kontaktdaten dürfen zu keinen anderen Zwecken bearbeitet werden, müssen bis 14 Tage nach der Teilnahme an der Veranstaltung oder dem Besuch der Einrichtung oder des Betriebs aufbewahrt und anschliessend sofort vernichtet werden. 4. Besondere Massnahmen a) Es wird zwischen den Sektoren der erforderliche Abstand eingehalten. Ein Wechsel der Besucherinnen und Besucher von einem Sektor in den anderen ist verboten. b) Pro Sektor stehen ein separater Eingangsbereich, WC-Anlagen und Verpflegungsmöglichkeit zur Verfügung. c) Es werden maximal 200 Personen (Athleten / Betreuer / Staff / etc.) an der Veranstaltung mitwirken. Pro Team sind in der ersten Sitzreihe West zusätzliche Plätze reserviert.
Zugangssituation Die Mobiliar Arena wird grundsätzlich 75 Minuten vor Anpfiff (bei vorgängigen Spielen wird die Halle anschliessend geräumt, Hallenöffnung erst 60 Minuten vor NLA-Spiel). Ausnahme VIP-Eingang für Bärenclub- Mitglieder, dieser öffnet 90 Minuten vor dem Spiel. In der folgenden Grafik werden die Zugänge der verschiedenen Zonen abgebildet. Da der Sportbereich vom Besucherbereich abgetrennt werden kann, belasten diese Personen das Kontingent nicht. Sie betreten und verlassen die Arena bei einem Spezialeingang. Die Besucher des Sektors West werden durch den Haupteingang in die Arena gelassen. Block D: rote Saisonkarten Block E: Verkauf Einzeleintritte Block F: Verkauf Einzeleintritte / SHV-Ausweise / Gästekontingent Die Besucher des Sektors Ost werden via Rampe durch den VIP-Eingang in die Arena gelassen, wobei beim Eingang eine Checking-Trennung nach Block A und den Blöcken B und C erfolgt. Auch Rollstuhlfahrer haben Zugang beim VIP-Eingang und sind oberhalb von Sektor A platziert. Block A: schwarze Saisonkarten Block B: Bärenclub mit Catering (blaue Saisonkarten) Block C: Bärenclub (blaue Saisonkarten)
Situation in der Arena Im Publikumsbereich der Arena werden die Besucher in die jeweiligen Bereiche geleitet, welche entsprechend abgesperrt sind, um die Durchmischung zu verhindern. Jeder Sektor besitzt eine eigene WC Anlage, einen separaten Food-Bereich sowie ausreichend Sitzplätze, um innerhalb des Sektors einen genügenden Abstand zu gewährleisten. Sollte es zu einem Notfall am Event kommen und eine Evakuation notwendig sein, so greift dann das Notfallkonzept der Arena im Zweifelsfall ohne Rücksichtnahme auf das Thema Durchmischung. Situation im Aussenbereich Das Einhalten der Distanzregeln sowie Schutz- und Hygienemassnahmen auf dem Vorplatz liegt in der Verantwortung der Besucherinnen und Besucher, es herrscht Maskenpflicht. Vor dem Spiel wird der Aussenstand der Buvette bei guten klimatischen Verhältnissen ab 75 Minuten vor dem Spiel geöffnet sein, damit Besucher dort unter freiem Himmel konsumieren können.
Sie können auch lesen