Screening auf Vitamin-D-Mangel - Stand: 09.11.2022 - EVIDENZ AUSFÜHRLICH

Die Seite wird erstellt Kjell Altmann
 
WEITER LESEN
Screening auf Vitamin-D-Mangel - Stand: 09.11.2022 - EVIDENZ AUSFÜHRLICH
EVIDENZ AUSFÜHRLICH

Screening auf Vitamin-D-Mangel

Stand: 09.11.2022
Screening auf Vitamin-D-Mangel - Stand: 09.11.2022 - EVIDENZ AUSFÜHRLICH
Autor/Autorin
Prof. Dr. Tim Mathes
Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen

Dr. Andrea Lichterfeld-Kottner
Medizinischer Dienst Bund, Essen

Reviewerin
Dr. med. Michaela Eikermann
Medizinischer Dienst Bund, Essen

empfohlene Zitierweise:
IGeL-Monitor. Screening auf Vitamin-D-Mangel. Essen: Medizinischer Dienst Bund (KöR); 2022

Herausgeber

Medizinischer Dienst Bund (KöR)
Theodor-Althoff-Straße 47
D-45133 Essen
Telefon: 0201 8327-0
Telefax: 0201 8327-100
E-Mail: office@md-bund.de
Internet: https://www.md-bund.de
Screening Vitamin-D – EVIDENZ ausführlich                                                                                     Stand: 09.11.2022

Gliederung

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 5
Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... 5
Abkürzungsverzeichnis...................................................................................................... 6
1 Problemstellung ........................................................................................................... 7
    1.1     Erkrankung ................................................................................................................................7
            1.1.1       Folgen eines Vitamin-D-Mangels .................................................................................7
    1.2     Epidemiologie ...........................................................................................................................8
    1.3     Behandlung eines Vitamin-D-Mangels .....................................................................................8
            1.3.1       Überdosierung/toxische Reaktion ...............................................................................8
            1.3.2       Ergänzende Informationen zu Nebenwirkungen von Vitamin-D-Präparaten..............9
    1.4     Rationale für die IGeL ...............................................................................................................9
    1.5     Methode ................................................................................................................................ 10
    1.6     Kosten .................................................................................................................................... 10

2 Methoden ................................................................................................................... 11
    2.1     Kriterien für den Einschluss von Studien ............................................................................... 11
            2.1.1       Kriterien für den Einschluss von Screening-Studien und Evidenzsynthesen in die
                        Bewertung ................................................................................................................. 11
            2.1.2       Kriterien für den Einschluss von Substitutions-Studien und Evidenzsynthesen mit
                        oder ohne diagnostizierten Vitamin-D-Mangel in die Bewertung ............................ 11
    2.2     Recherche .............................................................................................................................. 13
    2.3     Selektion und Bewertung relevanter Übersichtsarbeiten bzw. Primärstudien ..................... 13
    2.4     Datenextraktion und -synthese ............................................................................................. 14

3 Ergebnisse ................................................................................................................... 15
    3.1     Ergebnisse der Recherchen.................................................................................................... 15
    3.2     Datenbasis der IGeL-Bewertung ............................................................................................ 18
            3.2.1       Relevante Evidenzsynthesen..................................................................................... 18
            3.2.2       Relevante Primärstudien........................................................................................... 28
    3.3     Ergebnisse zu Nutzen und Schaden ....................................................................................... 31
            3.3.1       Screening auf Vitamin-D-Mangel bei asymptomatischen Erwachsenen .................. 31
            3.3.2       Vitamin D Substitution bei diagnostiziertem Vitamin-D-Mangel ............................. 31

www.igel-monitor.de                                                                                                                      3 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                             Stand: 09.11.2022

4 Zusammenfassung ....................................................................................................... 37
    4.1     Evidenz zum Nutzen ............................................................................................................... 37
    4.2     Evidenz zum Schaden............................................................................................................. 39

5 Empfehlungen aktueller Leitlinien ............................................................................... 40
6 Diskussion des Berichts und der Ergebnisse ................................................................. 41
7 Fazit ............................................................................................................................ 43
Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 45
Anhang 1:         Für die Analyse ausgeschlossene, im Volltext gesichtete Literatur................. 51
Anhang 2:         Recherchestrategien .................................................................................... 53
Anhang 3:         Nicht-relevante Studien aus Evidenzsynthesen ............................................. 54

www.igel-monitor.de                                                                                                              4 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                Stand: 09.11.2022

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ergebnis des Recherche- und Screening-Prozesses: Systematische Übersichtsarbeiten
             und HTA .......................................................................................................................... 16
Abbildung 2: Ergebnis des Recherche- und Screening-Prozesses: ergänzende Primärstudien .......... 17

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:        Einschlusskriterien für den Selektionsprozess .................................................................. 12
Tabelle 2:        Charakteristika der relevanten Evidenzsynthesen ........................................................... 19
Tabelle 3:        AMSTAR 2 Bewertung des Leitreviews ............................................................................. 27
Tabelle 4:        Charakteristika der relevanten Einzelstudien ................................................................... 29
Tabelle 5:        Bewertung der Einzelstudie mittels Cochrane Risk of Bias tool (RoB) ............................. 30
Tabelle 6:        Ergebnisübersicht ............................................................................................................. 32
Tabelle 7:        Übersicht der Nutzennachweise – Nutzen der Behandlung des Vitamin-D-Mangels ...... 38
Tabelle 8:        Übersicht der Nutzennachweise – Schaden der Behandlung des Vitamin-D-Mangels .... 39
Tabelle 9:        Leitlinienempfehlungen .................................................................................................... 40
Tabelle 10: Nutzen-Schaden-Bilanzierung der IGeL ............................................................................ 44

www.igel-monitor.de                                                                                                                 5 von 59
Screening Vitamin-D – EVIDENZ ausführlich                                             Stand: 09.11.2022

Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis - alphabethisch

 bzw.                           beziehungsweise

 ca.                            circa

 evtl.                          eventuell

 G-BA                           Gemeinsamer Bundesausschuss

 ggf.                           gegebenenfalls

 GKV                            Gesetzliche Krankenversicherung

 GOÄ                            Gebührenordnung für Ärzte

 HTA                            Health Technology Assessments

 IGeL                           Individuelle Gesundheitsleistung

 inkl.                          inklusiv

 IQWiG                          Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

 IU/I. E.                       Internationale Units/Internationale Einheiten

 MMSE                           Mini-Mental-State-Examination

 OTC                            Over the Counter

 RCT                            Randomized-controlled-trail (Randomisierte kontrollierte Studie)

 u. a.                          unter anderem

 USPSTF                         U. S. Preventive Services Task Force

 z. B.                          zum Beispiel

www.igel-monitor.de                                                                           6 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                          Stand: 09.11.2022

1        Problemstellung
[1] Der vorliegende Bericht umfasst die Bewertung der Individuellen Gesundheitsleistung (IGeL)
„Screening auf Vitamin-D-Mangel“. In diesem Bericht werden symptomlose erwachsene Personen
betrachtet. Schwangere werden in diesem Bericht nicht betrachtet.

1.1      Erkrankung

Vitamin D gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Im Gegensatz zu anderen Vitaminen wird Vitamin D
nur in sehr geringem Maße über die Nahrung aufgenommen, der Körper bildet es mithilfe von
Sonnenlicht über die Haut selbst. Die Hauptquelle von Vitamin D stellt also die Sonneneinstrahlung,
genauer die UV-B-Strahlung, dar. Dies erfolgt bei einem Aufenthalt im Freien, ein Aufenthalt in hellen
Räumen reicht nicht aus, da die UV-B-Anteile des Sonnenlichtes Fensterscheiben nicht durchdringen
können [1].
Bei der Bezeichnung Vitamin D handelt es sich um einen Sammelbegriff. Hierzu zählen insbesondere
Vitamin D2 (auch Ergocalciferol) und Vitamin D3 (auch Calcifediol). Vitamin D wird in der Leber und
den Nieren in das Hormon Calcitriol umgewandelt. Dieses ist für den Knochenstoffwechsel, genauer
die Calciumversorgung des Knochens und somit für die Knochengesundheit von Bedeutung [2]. Zudem
wird das Risiko für viele andere Erkrankungen mit einem Vitamin-D-Mangel in Zusammenhang
gebracht. Hierzu gehören unter anderem Infektionskrankheiten, verschiedene Krebserkrankungen,
kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes und Autoimmunerkrankungen [3, 4].
Ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel haben insbesondere Personen, die sich nicht oder
wenig der Sonne aussetzen (inkl. begrenzter effektive Sonnenexposition aufgrund von Schutzkleidung
oder Sonnenschutzmitteln) oder die eine stärkere Hautpigmentierung haben. Ein Vitamin-D-Mangel
kann auch aufgrund einer Malabsorption vorkommen, wie z. B. bei einer Zöliakie oder nach
Magenoperationen. Übergewicht wird ebenso mit einem erhöhten Risiko für einen Vitamin-D-Mangel
in Verbindung gebracht, wobei der genaue Mechanismus nicht vollständig geklärt zu sein scheint [5].
Es gibt widersprüchliche Daten zu einem Zusammenhang zwischen höherem Alter und dem Auftreten
eines Vitamin-D-Mangels. Es scheint ein erhöhtes Risiko für Menschen über 85 Jahren zu geben, was
aber mit einer geringeren Sonnenexposition oder einem geringeren Verzehr von Vitamin-D-haltigen
Nahrungsmitteln zusammenhängen könnte [5]. Im Alter nimmt zudem die Fähigkeit der Haut ab,
Vitamin D zu produzieren.

1.1.1    Folgen eines Vitamin-D-Mangels
Vitamin D spielt eine bedeutsame Rolle bei dem Kalzium-, Phosphat- und Knochenstoffwechsel [6, 7].
Ein schwerer und länger bestehender Vitamin-D-Mangel kann bei Erwachsenen zu einer
Knochenschwäche (Osteomalazie) führen, einer Störung im Knochenbildungsprozess, die mit einer
verminderten Knochenmineraldichte einhergeht. Es können diffuse Knochen- und Gelenkschmerzen,
Muskelschwäche und Gehschwierigkeiten auftreten [5]. Ebenso kann ein Vitamin-D-Mangel die
Entstehung einer Osteoporose begünstigen, bei der sich die Knochensubstanz verringert und die
Knochen in der Folge instabiler werden [8].

www.igel-monitor.de                                                                        7 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                          Stand: 09.11.2022

„Suboptimale" Vitamin-D-Spiegel werden darüber hinaus auch mit einer Reihe nicht-skelettaler
Erkrankungen wie Krebserkrankungen, Diabetes mellitus, Hypertonie, Multipler Sklerose oder
Infektionen in Verbindung gebracht [9, 10, 11].

1.2      Epidemiologie

Für Deutschland wird die Prävalenz von einem Vitamin-D-Mangel auf 30 % geschätzt. Nach neueren
Beobachtungsstudien liegen die Spiegel bei 52 % bis 77 % der Erwachsenen unterhalb der
empfohlenen „optimalen Werte“ [12]. Da Vitamin D mithilfe von Sonnenlicht gebildet werden kann,
unterliegt die Prävalenz jahreszeitlichen Schwankungen. Das höchste Risiko einen Vitamin-D-Mangel
zu erleiden ist im Winter. Bei Frauen steigt das Risiko eines Vitamin-D-Mangels mit zunehmendem
Alter an. Hingegen hat das Alter bei Männern kaum einen Einfluss. Personen in niedrigeren
sozioökonomischen Schichten sind häufiger von Vitamin-D-Mangel betroffen [13].

1.3      Behandlung eines Vitamin-D-Mangels

Die empfohlene Tagesdosis bei gesunden erwachsenen Personen, bei denen kein Vitamin-D-Mangel
bekannt ist, liegt bei 600 IU (Internationale Units/Einheiten). Personen, die älter als 70 Jahre sind,
sollten 800 IU täglich erhalten/einnehmen. Personen, die ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-
Mangel aufweisen, sollten höhere Dosen zu sich nehmen (z. B. 1.000 IU bis 2.000 IU pro Tag). Bevorzugt
sollte Vitamin D3 (Cholecalciferol) zugeführt werden. In einer Studie wurde evaluiert, dass die
25 (OH) D Serumkonzentration unter Vitamin D3 Supplementierung effektiver anstieg als bei der
Verabreichung von Vitamin D2 [6, 7, 14].
Es gibt verschiedene Darreichungsformen von Vitamin D, z. B. Tabletten, Kapseln, Injektionen (sehr
schmerzhaft) sowie verschiedene Dosierungen, die von 200 bis 500.000 IU reichen sowie
unterschiedliche Dosierungspläne. Die individuelle Vitamin D Dosis ist abhängig von den Baseline-
Werten, der Absorptionskapazität der Person sowie genetischer Einflussfaktoren [5].
Die Zufuhr über die Nahrung ist nur in sehr geringem Maße möglich, z. B. über Fischöl, Eigelb und
Lebertran. In einigen Ländern, wie z. B. den USA, werden bestimmte Nahrungsmittel mit Vitamin D
angereichert, z. B. Milch, Müsli, einige Orangensäfte und Brot [15].

1.3.1    Überdosierung/toxische Reaktion
Es ist nicht klar, bei welcher Einnahmedosis eine sogenannte Überdosierung/Toxizität von Vitamin D
auftritt. Als tolerierbare obere Grenze benannte die National Academy of Medicine 100 Mikrogramm
(4.000 internationale Einheiten) für gesunde Erwachsene. Es können höhere Dosierungen von 10.000
bis 50.000 internationale Einheiten bei bestimmten Personen nötig sein, wobei in diesem Fall die
Vitamin D Werte kontrolliert werden sollten, um eine toxische Reaktion zu vermeiden [2, 15].
Symptome einer akuten Intoxikation (Vergiftung) sind auf eine Hyperkalzämie zurückzuführen. Es
kommt zu einem erhöhten Kalziumspiegel (Hyperkalzämie), der zu akuter Übelkeit, Appetitlosigkeit,
Bauchkrämpfen, Erbrechen, Muskelschwäche, Verwirrung, Polyurie (häufiger/vermehrter Harndrang),
Polydipsie (verstärktes Durstgefühl), Nierensteinen oder in schweren Fällen zu Nierenschädigung,

www.igel-monitor.de                                                                        8 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                          Stand: 09.11.2022

Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod führen kann [16]. Chronische
Vergiftungserscheinungen äußern sich in Nephrokalzinose (Kalziumablagerungen in der Niere),
Knochendemineralisierung und Schmerzen [15]. Aufgrund der Speicherfähigkeit von Vitamin D im
Körper kann es auch zu einer schleichenden Überdosierung kommen [1]. Toxische Vitamin D Dosen
können auch knochenschädlich wirken, indem die Knochenresorption und Mineralisierung unterdrückt
wird [17].
Toxische Mengen von Vitamin D können allein durch Sonneneinstrahlung nicht entstehen, da in
diesem Fall die Vorstufen des Vitamin D inaktiviert werden [15].

1.3.2    Ergänzende Informationen zu Nebenwirkungen von Vitamin-D-Präparaten
Entsprechend der Fachinformation von hochdosierten oralen Vitamin-D-Präparaten ist mit
Nebenwirkungen in Abhängigkeit von der Dosis und Behandlungsdauer zu rechnen. Es kann zu
erhöhten Kalziumwerten kommen, bis hin zu einer Hyperkalzämie, deren Folgen
Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Nierensteinbildung, psychische Symptome und
Bewusstseinsstörungen sein können.

1.4      Rationale für die IGeL

Durch ein Screening auf Vitamin-D-Mangel sollen Personen mit einem zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel
identifiziert werden. Die sich bei Personen mit diagnostiziertem Vitamin-D-Mangel anschließende
Behandlung soll das Risiko für die oben genannten Erkrankungen senken. Zur Behandlung kommt eine
gesteigerte     Exposition    mit    Sonnen-/Tageslicht   infrage,  oder     eine   Zufuhr   von
Nahrungsergänzungsmitteln [13].
Unter bestimmten Umständen werden die Kosten für die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels im Blut
sowie die Substitution mit Vitamin-D-Präparaten von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen.
Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn eine Erkrankung bekannt ist, die zu einem Vitamin-
D-Mangel führen kann oder wenn ein begründeter Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel vorliegt.
Untersuchungen auf Vitamin-D-Mangel bei symptomfreien Personen sind in der Regel keine
Leistungen der GKV und werden als IGeL abgerechnet.
Bei Vitamin-D-Präparaten handelt es sich größtenteils um Nahrungsergänzungsmittel oder um nicht-
verschreibungspflichtige Arzneimittel (sogenannte OTC-Präparate (over the counter)). Diese sind
grundsätzlich von der Versorgung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. Eine
Verordnung zulasten der GKV ist nur dann zulässig, wenn die Arzneimittel bei der Behandlung
schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gelten. Näheres regelt Anlage I der
Arzneimittel-Richtlinie (OTC-Übersicht) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) [18].
Im Rahmen einer Versichertenbefragung des IGeL-Reports aus dem Jahr 2020 [19] befand sich das
Vitamin-D-Screening unter den Top 20 bei den in den vergangenen drei Jahren angebotenen oder
angefragten IGeL-Leistungen in Arztpraxen.
Im Rahmen einer Online-Praxisrecherche wurde festgestellt, dass ein Großteil hausärztlicher und
internistischer Arztpraxen ein Vitamin-D-Screening als IGeL zur Gesundheitsvorsorge anbieten. Die auf
den Internetseiten genannten Kosten variieren dabei zwischen 15 Euro und 33 Euro.

www.igel-monitor.de                                                                        9 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                         Stand: 09.11.2022

1.5      Methode

Der häufigste verwendete Indikator zur Erfassung der Serumkonzentration von Vitamin D ist die 25-
HydroxyVitamin D (25-OH-Vitamin D) Bestimmung. Zur Untersuchung auf Vitamin-D-Mangel wird eine
Blutprobe entnommen, um die Serumkonzentration an 25-OH-Vitamin D zu messen. In der Leber wird
Vitamin D mit Hilfe von Vitamin D-25-Hydroxylase in 25-HydroxyVitamin D umgewandelt. Dies ist die
wichtigste zirkulierende Form von Vitamin D, die in der Regel zur Bestimmung des Vitamin D-Status
verwendet wird. Dazu wird ein Ligandenassay verwendet. Es gibt keinen eindeutigen Schwellenwert,
ab wann mit den negativen Folgen eines Vitamin-D-Mangels zu rechnen ist. Allerdings wird bei einem
Vitamin-D-Spiegel von < 30 nmol/l angenommen, dass das Risiko für Erkrankungen, wie Osteoporose
oder Krebserkrankungen, erhöht ist [13, 20, 21]. Expertengruppen empfehlen aber inzwischen
Serumkonzentrationen von mindestens 75 nmol/l (= 30 ng/ml) als optimale Werte und als Zielwerte
für die Substitution [9, 10, 11, 22, 23, 24]. Vitamin D Serumkonzentrationen unterliegen
jahreszeitlichen Schwankungen, aber auch bei hoher Sonnenexposition gibt es eine hohe Variabilität
wozu genetische Faktoren beitragen können.
Als normale Vitamin D Werte werden häufig Konzentrationen von 25(OH)D größer 20 ng/ml
(50 nmol/L) angegeben. Eine Vitamin D Insuffizienz wird bei einer 25 (OH) D Konzentration von 12 bis
20 ng/mL (30 to 50 nmol/L) definiert. Ein manifester Vitamin-D-Mangel besteht bei einer 25 (OH) D
Konzentration von weniger als 12 ng/mL (30 nmol/L) [6, 7, 12]. Das Risiko von toxischen Werten
besteht ab einer 25 (OH) D Konzentration von > 100 ng/ml (> 250 nmol/ml).

1.6      Kosten

Die Leistung wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) über die Ziffer 4138 abgerechnet
(einfacher Satz: 27,98 €). Hinzu kommen die Kosten für Beratung – auch mittels Fernsprecher –
(Ziffer 1) 4,66 € und die Blutentnahme (Ziffer 250) 2,33 € (jeweils einfacher Satz).

www.igel-monitor.de                                                                     10 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                   Stand: 09.11.2022

2        Methoden
2.1      Kriterien für den Einschluss von Studien

2.1.1    Kriterien für den Einschluss von Screening-Studien und Evidenzsynthesen in die Bewertung
Folgende Kriterien für den Einschluss von Studien und Evidenzsynthesen zur gesamten Screeningkette
(Test-Treatment-Studien) in die Bewertung wurden festgelegt:

 Population:                                asymptomatische erwachsene Personen, die frei von
                                            vorbekannten Erkrankungen oder Medikationen sind, die mit
                                            einem Vitamin-D-Mangel einhergehen; ausgeschlossen
                                            Schwangere

 Intervention:                              Screening auf Vitamin-D-Mangel

 Kontrolle:                                 kein Screening auf Vitamin-D-Mangel

 Endpunkte:                                    Mortalität
                                               Morbidität, bzw. Inzidenzen für Neuerkrankungen (z. B.
                                                Frakturen, Infektionen, Demenz,
                                                Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen,
                                                kardiovaskuläre Erkrankungen)
                                               Lebensqualität
                                               körperlicher Funktionsstatus/physische Gesundheit
                                                (selbst berichtet)
                                               Schaden durch Screening (z. B. Angst)
                                               unerwünschte Ereignisse durch Behandlung

 Studiendesign (als Basis der                  Randomisierte kontrollierte Studien (RCT)
 eingeschlossenen systematischen
 Übersichtsarbeiten sowie für die
 ergänzende Recherche):

2.1.2    Kriterien für den Einschluss von Substitutions-Studien und Evidenzsynthesen mit oder ohne
         diagnostizierten Vitamin-D-Mangel in die Bewertung
Da ein Screening nur von Nutzen ist, wenn auch die sich daran anschließende Behandlung eine positive
Nutzen-/Schadensbilanz hat, wurden im Falle, dass keine Studien zur gesamten Screeningkette
identifiziert werden konnten, Studien zum Nutzen/Schaden der Behandlung des Vitamin-D-Mangels in
die Bewertung eingeschlossen.
Folgende Kriterien für den Einschluss von Studien und Evidenzsynthesen zur Vorverlagerung der
Behandlung des Vitamin-D-Mangels oder einer präventiven Vitamin-D-Gabe mit oder ohne
diagnostizierten Vitamin-D-Mangel in die Bewertung wurden festgelegt:

www.igel-monitor.de                                                                               11 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                 Stand: 09.11.2022

 Population:                                asymptomatische erwachsene Personen mit oder ohne
                                            vorliegenden Vitamin-D-Mangel und ohne vorbekannte
                                            Medikation oder Erkrankungen, die mit dem Mangel
                                            einhergehen; ausgeschlossen Schwangere

 Intervention:                              Substitution von Vitamin D

 Kontrolle:                                 keine Vitamin-D-Substitution oder Placebo oder spätere
                                            Substitution

 Endpunkte:                                    Mortalität
                                               Morbidität, bzw. Inzidenzen für Neuerkrankungen (z. B.
                                                Frakturen, Infektionen, Demenz,
                                                Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen,
                                                kardiovaskuläre Erkrankungen)
                                               Lebensqualität und gesundheitsbezogene Lebensqualität
                                               körperlicher Funktionsstatus/physische Gesundheit
                                                (selbst berichtet)
                                               unerwünschte Ereignisse durch Behandlung

 Studientyp (als Basis der                         Randomisierte kontrollierte Studien (RCT)
 eingeschlossenen systematischen
 Übersichtsarbeiten sowie für die
 ergänzende Recherche):

In Tabelle 1 sind die Einschlusskriterien für den Rechercheprozess zusammenfassend dargestellt.
Tabelle 1:    Einschlusskriterien für den Selektionsprozess

 Einschlussgrund      Erläuterung

 Screeningstudien

 E1 A                 asymptomatische Erwachsene, frei von vorbekannten Erkrankungen oder Medikationen,
                      die mit einem Vitamin-D-Mangel einhergehen

 E2 A                 Intervention: Screening auf Vitamin-D-Mangel

 E3 A                 Kontrollintervention: kein Screening auf Vitamin-D-Mangel

 E4 A                 Outcomes: Mortalität, Morbidität bzw. Inzidenz von Neuerkrankungen (z. B. Frakturen,
                      Infektionen, Demenz, Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen,
                      kardiovaskuläre Erkrankungen), Lebensqualität und gesundheitsbezogene

www.igel-monitor.de                                                                              12 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                   Stand: 09.11.2022

 Einschlussgrund      Erläuterung

 Screeningstudien

                      Lebensqualität, körperlicher Funktionsstatus/physische Gesundheit (selbst berichtet),
                      Schaden durch Screening (z. B. Angst), unerwünschte Ereignisse durch Behandlung

 Therapiestudien

 E5 B                 asymptomatische Erwachsene, mit oder ohne diagnostizierten Vitamin-D-Mangel und
                      frei von bekannten Erkrankungen oder Medikationen, die mit dem Mangel einhergehen;
                      ausgeschlossen Schwangere

 E6 B                 Intervention: Substitution von Vitamin D

 E7 B                 Kontrollintervention: keine Vitamin-D-Substitution oder spätere Substitution oder
                      Placebo

 E8 B                 Outcomes: Mortalität, Morbidität, bzw. Inzidenzen für Neuerkrankungen (z. B. Frakturen,
                      Infektionen, Demenz, Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen,
                      kardiovaskuläre Erkrankungen), Lebensqualität und gesundheitsbezogene
                      Lebensqualität, körperlicher Funktionsstatus/physische Gesundheit (selbst berichtet),
                      Schaden durch Screening (z. B. Angst), unerwünschte Ereignisse durch Behandlung

 E9 A, B              Studiendesign: randomisierte kontrollierte Studien (RCT)

 E10 A, B             Publikationssprache: Englisch oder Deutsch

2.2        Recherche

Die Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten und Health Technology Assessments (HTA)
erfolgte am 07.09.2021. Eine Aktualisierung erfolgte am 11.07.2022. Es wurde eine ergänzende
systematische Recherche nach aktuellen Primärstudien durchgeführt. Diese erfolgte am 07.09.2021
und wurde ebenfalls am 11.07.2022 aktualisiert.
Zusätzlich erfolgte eine fokussierte Leitlinienrecherche, die am 11.07.2022 aktualisiert wurde.
Der Suchzeitraum wurde nicht eingeschränkt. Es wurde keine Eingrenzung des Versorgungskontextes
vorgenommen und die Sprache auf Englisch und Deutsch eingegrenzt.
Die zugrundeliegenden Recherchestrategien sind in Anhang 2 dargestellt.

2.3        Selektion und Bewertung relevanter Übersichtsarbeiten bzw. Primärstudien

Die Selektion relevanter systematischer Übersichtsarbeiten bzw. Primärstudien erfolgte durch eine
Person. Sollten mehrere potentiell relevante, systematische Übersichtsarbeiten existieren, erfolgt die
Auswahl eines Leitreviews. Der Auswahlprozess ist in Anhang 4 dargestellt.

www.igel-monitor.de                                                                                13 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                          Stand: 09.11.2022

Zur Bewertung der methodischen Qualität werden die relevanten Evidenzsynthesen einer
Qualitätsbewertung mit dem AMSTAR II -Instrument unterzogen [25].
Sollten zusätzlich relevante Primärstudien eingeschlossen werden, werden diese mit dem Cochrane
Risk of Bias Tool bewertet.

2.4      Datenextraktion und -synthese

Die Datenextraktion erfolgte durch eine Person in standardisierte Tabellen. Die Qualitätssicherung der
Daten erfolgte durch eine weitere Person. Die Ergebnisse der einzelnen Studien werden nach
Endpunkten geordnet beschrieben.

www.igel-monitor.de                                                                      14 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                         Stand: 09.11.2022

3        Ergebnisse
3.1      Ergebnisse der Recherchen

Durch die Recherchen nach systematischen Übersichtsarbeiten und Health Technology Assessments
(HTA) wurden n = 1.131 Treffer erzielt, wovon nach dem Selektionsprozess n = 3 systematische
Übersichtsarbeit verblieben, berichtet in n = 5 Publikationen, die als relevant für die vorliegende
Bewertung betrachtet wurden (siehe Abbildung 1).
Durch die ergänzende Recherche nach Primärstudien wurden n = 549 Treffer erzielt, wovon nach dem
Selektionsprozess n = 2 Studie verblieben, die als relevant für die vorliegende Bewertung betrachtet
wurden (siehe Abbildung 2).

www.igel-monitor.de                                                                     15 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                          Stand: 09.11.2022

    Abbildung 1: Ergebnis des Recherche- und Screening-Prozesses: Systematische Übersichtsarbeiten und HTA

                                 Treffer durch                            zusätzliche Treffer aus anderen
                              Datenbankrecherche                                      Quellen
      Identifikation

                                   n = 1130                                             n=1

                                              Treffer nach Dublettenbereinigung
                                                           n = 1131
Screening

                                                  Titel-/Abstract-Screening                           ausgeschlossen
                                                           n = 1131                                      n = 1092
Prüfung Einschlusskriterien

                                                      Volltextscreening                          ausgeschlossene Volltexte
                                                           n = 39                                 mit Ausschlussgründen
                                                                                                     n = 23 (E1 A, E5 B)
                                                                                                        n = 2 (E5 B)
                                                                                                      n = 10 (E9 A, B)
                                                                                                    n = 1 (ältere Version
                                                                                                   eingeschlossener SÜs)

                                                      SR eingeschlossen in
Eingeschlossen

                                                        Evidenzsynthese
                                                  n =3 (in n = 5 Publikationen)

    www.igel-monitor.de                                                                                      16 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                 Stand: 09.11.2022

    Abbildung 2: Ergebnis des Recherche- und Screening-Prozesses: ergänzende Primärstudien

                              Treffer durch Datenbankrecherche                   zusätzliche Treffer aus anderen
      Identifikation

                                          n = 532                                            Quellen
                                                                                               n=1

                                                     Treffer nach Dublettenbereinigung
                                                                   n = 549
Screening

                                                         Titel-/Abstract-Screening                             ausgeschlossen
                                                                  n = 549                                          n = 534
Prüfung Einschlusskriterien

                                                             Volltextscreening                           ausgeschlossene Volltexte
                                                              n = 15 (update)                             mit Ausschlussgründen
                                                                                                                   n = 6 (E5 B)
                                                                                                                   n = 3 (E6 B)
                                                                                                                   n = 3 (E8 B)
                                                                                                                   n = 1 (E7 B)
Eingeschlossen

                                                               Primärstudien
                                                             eingeschlossen in
                                                             Evidenzsynthese
                                                               n = 2 (update)

    www.igel-monitor.de                                                                                               17 von 59
Screening Vitamin-D – EVIDENZ ausführlich                                              Stand: 09.11.2022

3.2      Datenbasis der IGeL-Bewertung

3.2.1    Relevante Evidenzsynthesen
Es wurden n = 3 relevante Evidenzsynthesen identifiziert. Die Charakteristika dieser Evidenzsynthesen
sind in Tabelle 2 dargestellt. Bei den drei relevanten Evidenzsynthesen handelt es sich um einen HTA
Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) [79] und um
zwei Evidenzsynthesen der U. S. Preventive Services Task Force (USPSTF) aus den Jahren 2021 und
2022 [20, 26]. Der HTA-Bericht des IQWiG nutzte die Synthese der U. S. Preventive Services Task Force
(2021) als Grundlage des Berichtes, so dass der für diesen Bericht relevante Studienpool der beiden
Evidenzsynthesen nahezu identisch ist. Die Fragestellung des USPSTF- Berichts aus dem Jahr 2021
stimmt mit der Fragestellung des vorliegenden Berichts überein. Aus dem zweiten Bericht der USPSTF
(2022) können nur Teilaspekte genutzt werden. Aus diesem Grund wird er ergänzend hinzugezogen,
um zusätzliche Studien und Ergebnisse zur Therapievorverlagerung zu identifizieren.
Die Evidenzsynthese der U. S. Preventive Services Task Force (2021) basiert auf insgesamt n = 46
Studien zum Nutzen/Schaden der Behandlung des Vitamin-D-Mangels und der HTA-Bericht des IQWiG
auf n = 33 Untersuchungen.
Aus der zweiten Evidenzsynthese der U. S. Preventive Services Task Force (2022) sind lediglich zwei
Forschungsfragen (Forschungsfragen 3 und 4) für diesen Bericht relevant, da untersucht wird, wie
wirksam die Supplementierung von Multivitaminen insgesamt (hier nicht relevant) einzelner Vitamine
(nur Vitamin D relevant) und Mineralstoffe (hier nicht relevant) auf die Reduzierung von Herz-
Kreislauferkrankungen, Krebs und Mortalität sind. Deshalb wurden nur die Studien berücksichtigt, die
ausschließlich Vitamin D untersuchten. Insgesamt schloss die USPSTF (2022) n = 42 Studien ein, die
eine Substitution mit Vitamin D mit oder ohne Kalzium untersuchten. Für diesen Evidenzbericht
wurden nur die Studien berücksichtigt, die Vitamin D ohne Kalzium im Vergleich zu einem Placebo oder
keiner Intervention anhand von patientenrelevanten Endpunkten verglichen. Deshalb waren nur
insgesamt n = 21 Untersuchungen für diesen Bericht relevant. Von diesen n = 21 Studien waren n = 3
Kohortenstudien. Bei den übrigen n = 18 Untersuchungen handelte es sich um RCTs.
Insgesamt sind n = 49 Studien aus allen eingeschlossenen Evidenzsynthesen für diesen Bericht
relevant, da sie eine alleinige Vitamin-D-Substitution mit der Einnahme eines Placebos verglichen oder
gegenüber keiner Einnahme. Die übrigen Untersuchungen verglichen Vitamin D plus Kalzium mit der
reinen Kalziumgabe oder Vitamin D plus Kalzium mit keinem Supplement oder Placebo. In allen drei
Evidenzsynthesen wurde kein RCT zur gesamten Screeningkette identifiziert.
Der Studienpool der systematischen Übersichtsarbeiten, der die Grundlage der vorliegenden
Bewertung bildet, ist in Tabelle 3 abgebildet. Die Studien, die die Einschlusskriterien für diesen Bericht
nicht erfüllen, sind in Anhang 3 mit den jeweiligen Ausschlussgründen aufgeführt.

www.igel-monitor.de                                                                          18 von 59
Screening Vitamin-D – EVIDENZ ausführlich                                                                                                          Stand: 09.11.2022

Tabelle 2:    Charakteristika der relevanten Evidenzsynthesen

 Systematische              Fragestellung                      Einschlusskriterien           Literaturrecherche und      Qualitätsbewertung      Informationssynthese
 Übersichtsarbeit/HTA-                                                                       Studienselektion            der zugrundeliegenden
 Bericht                                                                                                                 Primärstudien

 USPSTF 2021                PICO                               Eingeschlossenes              Quellen                     Bewertungsmethode       Erfolgte eine
                                                               Studiendesign                                             bzw. -instrument        quantitative Synthese
 Kahwati LC, LeBlanc E,     Fragestellung 1                                                  PubMed, Cochrane
                                                                                                                         Kriterien der           (Metaanalyse).
 Weber RP, Giger K,                                            RCT, für Schaden auch         Library, Embase, clinical
                            Probanden: asymptomatische                                                                   USPSTF/AHRQ
 Clark R, Suvada K, et                                         nicht-randomisierte           trials.gov, ICTRP,                                  Random-Effects
                            Erwachsene ohne
 al. Screening for                                             Studien, Kohortenstudien      Websites of HTA-            Zwei Bewerter           Model mit inverser-
                            Vorerkrankungen und/oder
 Vitamin D Deficiency                                          und Fall-Kontrollstudien      Agenturen und               unabhängig, Konsensus   varianzen Gewichtung
                            bekanntem Vitamin-D-Mangel
 in Adults: Updated                                                                          Fachgesellschaften          Findung durch
                                                               Einschränkungen bei
 Evidence Report and        Intervention/Kontrolle Screening                                                             Diskussion
                                                               Studienselektion (z. B. nur   Suchzeitraum
 Systematic Review for      auf Vitamin-D-Mangel/kein                                                                                            Co-Supplementation
                                                               Studien mit > 20 Patienten)
 the US Preventive          Screening auf Vitamin-D-Mangel                                   Review-Update ab 2014                               (Omega-3, Kalzium)
 Services Task Force.                                          Nur Studien aus               bis 03/2020?                                        miteingeschlossen
                            Endpunkte: Mortalität, Stürze
 JAMA. 2021; 325 (14):                                         hochentwickelten Ländern;
                            und Frakturen, Inzidenz von                                      Suchzeitraum insgesamt
 1443-63.                                                      Studien mit schlechter
                            Erkrankungen (Krebs,                                             1990 bis 2019
                                                               Qualität wurden
                            kardiovaskuläre Erkrankungen,
                                                               ausgeschlossen; nur           Einschränkungen
                            Diabetes, Demenz, Autoimmun-
 Kahwati LC, LeBlanc E,                                        englische Artikel             Recherche (Sprache,
                            erkrankungen, Infektionen,
 Weber RP, Giger K,                                                                          evtl. weitere)
                            physische Funktionalität,
 Clark R, Suvada K, et
                            Lebensqualität)                                                  Englisch, Erwachsene,
 al. U.S. Preventive
                                                                                             Menschen
 Services Task Force
 Evidence Syntheses,                                                                         Suchstrategie (kurze
                            Fragestellung 2
 formerly Systematic                                                                         Kommentierung, bei
 Evidence Reviews.          Probanden: Erwachsene mit                                        kurzen Strategien ggf.
 Screening for Vitamin      Vitamin-D-Mangel (< 30 ng/mL)                                    Angabe derselben)
 D Deficiency in Adults:                                                                     Verschiedene Medical
                            Intervention/Kontrolle:
 An Evidence Review                                                                          Subject Headings und
                            Behandlung des Vitamin-D-
 for the US Preventive                                                                       Freitextbegriffe für
                            Mangels mittels Vitamin-D-
 Services Task Force.                                                                        Vitamin-D-Mangel
                            Präparaten, mit oder ohne
 Rockville (MD): Agency
                            Calcium/keine Behandlung des
 for Healthcare
                            Vitamin-D-Mangels

www.igel-monitor.de                                                                                                                                       19 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                                        Stand: 09.11.2022

 Systematische               Fragestellung                     Einschlusskriterien          Literaturrecherche und     Qualitätsbewertung      Informationssynthese
 Übersichtsarbeit/HTA-                                                                      Studienselektion           der zugrundeliegenden
 Bericht                                                                                                               Primärstudien
 Research and Quality        Endpunkte: Mortalität, Stürze                                  Selektion (Angabe, ob 1
 (US); Evidence              und Frakturen, Inzidenz von                                    oder mehrere Reviewer)
 Synthesis Number 201.       Erkrankungen (Krebs,
                                                                                            Zwei Reviewer
 2021.                       kardiovaskuläre Erkrankungen,
                                                                                            unabhängig
                             Diabetes, Demenz, Autoimmun-
                             erkrankungen, Infektionen,
                             physische Funktionalität,
                             Lebensqualität)

                             Formulierte Fragestellung
                             Fragestellung 1.: (a) Führt ein
                             Screening auf Vitamin-D-Mangel
                             zu einer Verbesserung
                             gesundheitsbezogener
                             Endpunkte? (b) Welchen Schaden
                             verursacht ein Screening auf
                             Vitamin-D-Mangel?
                             Fragestellung 2.: Führt die
                             Behandlung des Vitamin-D-
                             Mangels zur Verbesserung
                             gesundheitsbezogener
                             Endpunkte?

 HTA IQWiG (2022)            Screening-Studien                 Informationsbeschaffung:     Quellen: MEDLINE,          AMSTAR für              Metaanalyse nur für
                             Population: Symptomlose           Systematische                Embase und Cochrane        systematische           Studien zu Vitamin D
 ThemenCheck Medizin.
                             Personen ab einem Alter von 50    Übersichtsarbeiten;          Central Register of        Übersichtsarbeiten;     durchgeführt.
 Blutwerte
                             Jahren                                                         Controlled Trials;         Endpunktübergreifende
                                                               Ergänzend: RCTs und nicht-
 Profitieren ältere          Intervention: regelmäßige                                      Studienregister, Sichten   und
                                                               randomisierte, prospektiv
 Personen von einer          Screening-Untersuchung (nicht                                  von Referenzlisten         endpunktspezifische
                                                               geplante vergleichende
 regelmäßigen                anlassbezogen) auf einen                                       identifizierter            Kriterien des
                                                               Interventionsstudien mit
 Bestimmung der              Vitamin- D Mangel mittels                                      systematischer

www.igel-monitor.de                                                                                                                                     20 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                                  Stand: 09.11.2022

 Systematische               Fragestellung                      Einschlusskriterien     Literaturrecherche und   Qualitätsbewertung      Informationssynthese
 Übersichtsarbeit/HTA-                                                                  Studienselektion         der zugrundeliegenden
 Bericht                                                                                                         Primärstudien
 Vitamin-B12- und            laborchemischer Untersuchung       zeitlich paralleler     Übersichten und          Verzerrungspotenzials
 Vitamin D-Werte im          aus dem Blut                       Kontrollgruppe und      Autorenanfragen; NICE,   wurden bewertet
 Blut? Köln: IQWIG;          Kontrolle: keine Screening-        adäquater               AHRQ
 HTA-Nummer: HT20-           Untersuchung auf einen Vitamin-    Confounderkontrolle;    Suchzeitraum: ohne
 04, Version 1.0.            D-Mangel                           Mindeststudiendauer 8   Einschränkung
                             Outcomes:                          Wochen                  deutscher oder
                             Gesamtmortalität,                                          englischer Sprache
                                                                Therapiestudien:
                             Gesamtüberleben, Frakturen,
                                                                ausschließlich RCTs     Suchstrategie:
                             Stürze, Diabetes mellitus, Herz-
                                                                                        Anwendung einer
                             Kreislauf-Erkrankungen,            Mindeststudiendauer 8
                                                                                        hochspezifischen
                             Malignome,                         Wochen
                                                                                        Suchstrategie in
                             Autoimmunerkrankungen,
                                                                                        Anlehnung an Wong
                             Infektionen, Demenz, Depression,
                                                                                        2015
                             körperlicher Funktionsstatus,
                             gesundheitsbezogene                                        Die Selektion der
                             Lebensqualität, unerwünschte                               Evidenz erfolgte
                             Ereignisse                                                 unabhängig durch 2
                             Therapiestudien:                                           Reviewer
                             Population: Personen ab 50
                             Jahren mit einem
                             diagnostizierten Vitamin-D-
                             Mangel, jedoch symptomfrei in
                             Bezug auf den Mangel bzw.
                             Erkrankungen, die mit dem
                             jeweiligen Mangel einhergehen
                             Intervention: Substitution von
                             Vitamin D bei einem
                             diagnostizierten Mangel
                             Kontrolle: keine Substitution
                             oder Placebo
                             Outcomes: (siehe Screening-
                             Studien)

www.igel-monitor.de                                                                                                                              21 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                                              Stand: 09.11.2022

 Systematische               Fragestellung                       Einschlusskriterien            Literaturrecherche und   Qualitätsbewertung        Informationssynthese
 Übersichtsarbeit/HTA-                                                                          Studienselektion         der zugrundeliegenden
 Bericht                                                                                                                 Primärstudien
                             Forschungsziel: Die
                             Nutzenbewertung einer
                             regelmäßigen Screening-
                             untersuchung auf einen Vitamin-
                             D-Mangel durch laborchemische
                             Untersuchung aus dem Blut mit
                             anschließender
                             Vitaminsubstitution bei
                             Vitaminmangel bei
                             symptomlosen Personen ab 50
                             Jahren im Vergleich zu keiner
                             Screening-Untersuchung
                             hinsichtlich patientenrelevanter
                             Endpunkte

 USPSTF 2022                 Population: Erwachsene (≥ 18        -   RCTs (durchgeführt in      Suche in verschiedenen   USPSTF spezifische        -   n = 42 Studien (n =
                             Jahre) ohne chronische                  Ländern mit sehr hohem     Datenbanken (Medline,    Kriterien genutzt:            39 RCTs, n = 3
 O’Connor EA, Evans
                             Erkrankungen und ohne                   Entwicklungsindex          PubMed, Central,         Bewertung in “good,”          Kohortenstudien)
 CV, Ivlev I, Rushkin
                             Nährstoffmangel                         (gemäß der Definition      Embase, Cochrane         “fair,” or “poor“             mit Vitamin D
 MC, Thomas RG,
                                                                     des                        Database of Systematic   „good“ = fast alle der        Supplementierung
 Martin A, Lin JS.           Intervention:
                                                                     Entwicklungsprogramms      Reviews                  angegebenen                   mit oder ohne
 Vitamin, Mineral, and
                             für relevante Forschungsfragen 3,       der Vereinten Nationen)    Suchzeitraum: Januar     Qualitätskriterien            Kalzium
 Multivitamin
                             4:                                                                 2013 bis Februar 2022    erfüllten (z. B. wurden       eingeschlossen
 Supplementation for                                             -   auch Einschluss bei
                             Supplementierung mit einem                                         (update)                 zu Beginn der Studie          (hier nur reine
 the Primary Prevention                                              hohem Blutdruck,
                             Vitamin/                                                           Suchstrategie:           vergleichbare Gruppen         Vitamin D Studien
 of Cardiovascular                                                   Diabetes mellitus Typ 2,
                             Nahrungsergänzungsstoff (z. B.                                     Hochspezifische          zusammengestellt und          relevant)
 Disease and Cancer: A                                               abweichenden
                             Kalzium, einzelne Vitamine (u. a.                                  Suchtrategien für        während der gesamten
 Systematic Evidence                                                 Lipidwerten, aber ohne                                                        -   Meta-Analyse für
                             Vitamin D), Zink …)                                                verschiedene             Studie beibehalten, die
 Review for the U.S.                                                 bekannte                                                                          Vitamin D mit oder
                             Kontrolle: Placebo, keine                                          Datenbanken              Nachbeobachtungsrate
 Preventive Services                                                 kardiovaskuläre                                                                   ohne Kalzium
                             Intervention oder normale                                          angewendet               lag bei mindestens
 Task Force. Rockville,                                              Erkrankungen                                                                      durchgeführt
                             Ernährung                                                                                   90 %)
 MD: AHRQ; Evidence
                             Outcomes: Forschungsfrage 3:        -   Follow-Up für Mortalität                            „fair“ = nicht alle       -   Co-
                                                                     mindestens 1 Jahr, für                              Kriterien erfüllt             Supplementation,

www.igel-monitor.de                                                                                                                                          22 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                                         Stand: 09.11.2022

 Systematische               Fragestellung                       Einschlusskriterien         Literaturrecherche und   Qualitätsbewertung        Informationssynthese
 Übersichtsarbeit/HTA-                                                                       Studienselektion         der zugrundeliegenden
 Bericht                                                                                                              Primärstudien
 Synthesis Number 209;       -   Inzidenz von Krebs (jede           alle anderen Endpunkte                            „poor“ = viele wichtige      wie Kalzium und
 2022.                           Krebsart oder                      kein Mindest-Follow-Up                            Einschränkungen bei          Omega-3
                                 krebsspezifische                                                                     der                          miteingeschlossen
 Mangione, C.M.,
                                 Erkrankungen)                                                                        Studiendurchführung
 Barry, M.J., Nicholson,
                             -   Inzidenz von Herz-Kreislauf-
 W.K., Cabana, M.,
                                 Erkrankungen (einschließlich
 Chelmow, D., et al.
                                 koronarer Herzkrankheiten,
 Vitamin, Mineral, and
                                 peripherer Arterien und
 Multivitamin
                                 zerebrovaskulärer
 Supplementation to
                                 Erkrankungen)
 Prevent Cardiovascular
                             -   kardiovaskulärer Ereignisse
 Disease and Cancer:
                                 (Myokardinfarkt sowie
 US Preventive Services
                                 ischämischer und
 Task Force
                                 hämorrhagischer Schlaganfall)
 Recommendation
                             -   Herzinsuffizienz
 Statement. JAMA,
                             -   Mortalität (alle Ursachen,
 2022; 327 (23): 2326-
                                 kardiovaskulär bezogen oder
 2333
                                 krebsbezogen)
                             -   Forschungsfrage 4:
                             -   schwerwiegende
                                 unerwünschte Ereignisse
                             -   Abbrüche aufgrund von
                                 unerwünschten Ereignissen
                             -   nicht schwerwiegende
                                 unerwünschte Ereignisse auf
                                 der Grundlage von
                                 Selbstberichten oder
                                 objektiven Messungen, die
                                 von mindestens 5 % der
                                 Studienstichprobe, die das
                                 Ergänzungsmittel einnimmt,
                                 gemeldet wurden

www.igel-monitor.de                                                                                                                                     23 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                                Stand: 09.11.2022

 Systematische               Fragestellung                      Einschlusskriterien   Literaturrecherche und   Qualitätsbewertung      Informationssynthese
 Übersichtsarbeit/HTA-                                                                Studienselektion         der zugrundeliegenden
 Bericht                                                                                                       Primärstudien
                             -   paradoxe Auswirkungen auf
                                 die wesentlichen Ergebnisse

                             Forschungsfrage:
                             3. Wie wirksam ist die
                             Supplementierung mit einzelnen
                             Nährstoffen (Vitaminen) oder
                             funktionell verwandten
                             Nährstoffgruppen zur
                             Verringerung von Herz-Kreislauf-
                             Erkrankungen, Krebs und
                             Sterblichkeit in der allgemeinen
                             erwachsenen Bevölkerung?
                             4. Welche Nachteile hat die
                             Supplementierung mit einzelnen
                             Nährstoffen für die allgemeine
                             erwachsene Bevölkerung?

www.igel-monitor.de                                                                                                                            24 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                           Stand: 09.11.2022

Tabelle 3:     Studienpool der relevanten Evidenzsynthesen

Vitamin D vs. Placebo
Studien/ Publikationen                      USPSTF 2021 [5]   HTA IQWiG 2022 [79]   USPSTF 2022 [3]
Bischoff-Ferrari et al. 2020 [27]                  x                   x                   x
Kjærgaard et al. 2012 [28]                        x                    x                   -
Arvold et al. 2009 [29]                           x                    x                   -
Bislev et al. 2019 [30]                           x                    x                   -
Davidson et al. 2013 [31]                         x                    x                   -
Grimnes et al. 2011 [32]                          x                    x                   -
Hansen et al. 2015 [33]                           x                    x                   -
Jorde et al. 2018 [34]                             x                   x                   -
Jorde et al. 2016a [35]                            x                   x                   -
                 b
Jorde et al. 2016 [36]                             x                   x                   -
Ooms et al. 1995 [37]                              x                   x                   -
Lips et al. 1996 [38]                              x                   -                   x
Dean et al. 2011 [39]                              -                   -                   x
Dukas et al. 2004 [40]                             -                   -                   x
Glendenning et al. 2012 [41]                       -                   -                   x
Grady et al. 1991 [42]                             -                   -                   x
Murdoch et al. 2012 [43]                           -                   -                   x
Neale et al. 2022 (D-Health) [44]                  -                   -                   x
Sanders et al. 2010 (Vita D) [45]                  -                   -                   x
Trivedi et al. 2003 [46]                           -                   -                   x
Uusi-Rasi et al. 2015 [47]                         -                   -                   x
Witham et al. 2014 [48]                            -                   -                   x
Zittermann et al. 2009 [49]                        -                   -                   x
Ferraro et al. 2017 [50]                           -                   -                   x
Feskanich et al. 2002 [51]                         -                   -                   x
Taylor et al. 2004 [52]                            -                   -                   x
Best-D (n = 3 Publikationen)
Hin et al. 2017 [53]                               x                   x                   -
Tomson et al. 2013 [54]                            x                   -                   -
Clarke et al. 2015 [55]                            x                   x                   -
VITAL (n = 7 Publikationen) *
Manson et al. 2019a [56]                           x                   x                   x
Manson et al. 2019 [57]b                           x                   x                   x
Manson et al. 2012 [58]                            x                   x                   -
Donlon et al. 2018 [59]                            x                   x                   -
LeBoff et al. 2020 [60]                            x                   -                   -

www.igel-monitor.de                                                                       25 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                           Stand: 09.11.2022

Vitamin D vs. Placebo
Studien/ Publikationen                      USPSTF 2021 [5]   HTA IQWiG 2022 [79]   USPSTF 2022 [3]
Bassuk et al. 2016 [61]                           x                    x                   -
Okereke et al. 2020 [62]                           x                   x                   -
ViDA (US)
Mason et al. 2014 [63]                             x                   x                   -
Styrian Vitamin D Hypertension Trial (n = 4 Publikationen)
Pilz et al. 2015 [64]                          x                       x                   -
Grubler et al. 2016a [65]                          x                   x                   -
                    b
Grubler et al. 2016 [66]                           x                   x                   -
Grubler 2018 [67]                                  x                   x                   -
D2d
Pittas et al. 2019 [68]                            x                   x                   x
ViDA New Zealand (n = 4 Publikationen)
Scragg et al. 2017 [69]                            x                   x                   x
Khaw et al. 2017 [70]                              x                   x                   -
Scragg et al. 2018 [71]                            x                   x                   -
Shea et al. 2019 [72]                              x                   x                   -
VICtORy (n = 3 Publikationen)
Wood et al. 2012 [73]                              x                   x                   x
Macdonald et al. 2017 [74]                         x                   x                   -
Wood 2014 [75]                                     -                   x                   -

*VITAL-Studie hat Omega-3 als Co-Supplement miteingeschlossen

3.2.1.1 Auswahl eines potentiellen Leitreviews
Als Leitreview wird die Evidenzsynthese der U. S. Preventive Services Task Force (2021) als Grundlage
dieses Berichts genutzt. Der HTA-Bericht des IQWiG nutzte selbst die systematische Übersichtsarbeit
der USPSTF als Grundlage, deshalb gibt es auch grundlegende Überschneidungen des Studienpools. Da
der HTA-Bericht eine Altersgrenze ab 50 Jahren festlegte, wurden jedoch Studien ausgeschlossen, die
im USPSTF-Bericht (2021) umfasst waren. Da der vorliegende Bericht keine solche Altersgrenze
festlegt, wird der Bericht des USPSTF (2021) als Leitreview festgelegt. Die Evidenzsynthese der USPSTF
(2022) wird ergänzend zur Evaluation der Therapievorverlagerung herangezogen, da die Untersuchung
einer Vitamin-D-Supplementierung nur ein Teilaspekt des Berichtes umfasste.

3.2.1.2 Bewertung der methodischen Qualität der Evidenzsynthesen
Die als Leitreview für diesen Bericht ausgewählte Evidenzsynthese der USPSTF (2021) sowie die zur
Ergänzung herangezogene Evidenzsynthese der USPSTF (2022) wurden einer Qualitätsbewertung mit
dem AMSTAR 2-Instrument unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Insgesamt erfüllte
das Leitreview zwei AMSTAR-Domänen nicht. Dabei handelt es sich um eine als kritisch angesehene
Domäne, da nicht erklärt wurde, weshalb nur englische Publikationen eingeschlossen wurden. Es
erfolgte auch keine Erklärung zur Auswahl des Studiendesigns im Rahmen der Evidenzrecherche. Alle

www.igel-monitor.de                                                                       26 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                               Stand: 09.11.2022

anderen Domänen wurden erfüllt. Die Evidenzsynthese der USPSTF (2022) erfüllte drei Domänen nicht.
Es wurde nicht erläutert, weshalb RCTs und Kohortenstudien in die Evidenzsynthese eingeschlossen
wurden. Außerdem wurde der Titel und das Abstrakt-Screening lediglich von einer Person
durchgeführt und die Finanzierung der einzelnen Studien wurde nicht berichtet.

Tabelle 3:      AMSTAR 2 Bewertung des Leitreviews

             Studie                                                   USPSTF 2021 [5]   USPSTF 2022 [3]
 1.          Did the research questions and inclusion criteria for                            Yes
                                                                           Yes
             the review include the components of PICO?
 2.                                                                                           Yes
             Did the report of the review contain an explicit
             statement that the review methods were established
                                                                           Yes
             prior to the conduct of the review and did the report
             justify any significant deviations from the protocol?

 3.          Did the review authors explain their selection of the                             No
                                                                            No
             study designs for inclusion in the review?
 4.          Did the review authors use a comprehensive                                    Partial Yes
                                                                            No
             literature search strategy?
 5.          Did the review authors perform study selection in                                Yes
                                                                           Yes
             duplicate?
 6.          Did the review authors perform data extraction in                                Yes
                                                                           Yes
             duplicate?
 7.          Did the review authors provide a list of excluded                                Yes
                                                                           Yes
             studies and justify the exclusions?
 8.          Did the review authors describe the included studies                             Yes
                                                                           Yes
             in adequate detail?
 9.          Did the review authors use a satisfactory technique
             for assessing the risk of bias (RoB) in individual            Yes                Yes
             studies that were included in the review?
 10.         Did the review authors report on the sources of
                                                                           Yes                 No
             funding for the studies included in the review?
 11.         If meta-analysis was performed did the review
             authors use appropriate methods for statistical               Yes                Yes
             combination of results?
 12.         If meta-analysis was performed, did the review
             authors assess the potential impact of RoB in
                                                                           Yes                Yes
             individual studies on the results of the meta-analysis
             or other evidence synthesis?
 13.         Did the review authors account for RoB in individual
             studies when interpreting/discussing the results of           Yes                Yes
             the review?
 14.         Did the review authors provide a satisfactory
             explanation for, and discussion of, any heterogeneity         Yes                Yes
             observed in the results of the review?

www.igel-monitor.de                                                                           27 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                           Stand: 09.11.2022

          Studie                                                  USPSTF 2021 [5]   USPSTF 2022 [3]
 15.      If they performed quantitative synthesis did the
          review authors carry out an adequate investigation of
                                                                       Yes                Yes
          publication bias (small study bias) and discuss its
          likely impact on the results of the review?
 16.      Did the review authors report any potential sources
          of conflict of interest, including any funding they          Yes                Yes
          received for conducting the review?
AMSTAR Checklist und Manual abrufbar unter https://amstar.ca/docs/AMSTAR-2.pdf bzw.
https://amstar.ca/docs/AMSTAR%202-Guidance-document.pdf

3.2.2    Relevante Primärstudien

3.2.2.1 Screening-Studien
Es wurden keine Screening-Studien gefunden, die die relevante Fragestellung untersuchen.

3.2.2.2 Vitamin-D-Substitution bei diagnostiziertem Vitamin-D-Mangel
Es wurden n = 2 Primärstudien in der Update-Suche identifiziert, die zusätzlich relevant für diese
Evidenzsynthese sind und nicht in den systematischen Übersichtsarbeiten enthalten waren. Deshalb
werden diese hier ergänzend aufgeführt.
Die Charakteristika dieser Studien sind in Tabelle 4 beschrieben. Die Studien wurden hinsichtlich ihres
Verzerrungspotentials bewertet. Die Ergebnisse dazu sind in Tabelle 5 abgebildet.

www.igel-monitor.de                                                                       28 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                                             Stand: 09.11.2022

    Tabelle 4:      Charakteristika der relevanten Einzelstudien

Studie                Design,                         Anzahl Patienten           Wesentliche Ein-/                Intervention     Kontrolle       Primärer Endpunkt      Anmerkungen
                      Anzahl Zentren, Land,           (Intervention/Kontrolle)   Ausschlusskriterien                                               und
                      Rekrutierungszeitraum,                                                                                                       weitere relevante
                      Beobachtungsdauer,                                                                                                           Endpunkte
                      Forschungsfrage/-ziel
Waterhouse et al.     -   RCT                         -   n = 21.315             -   Zur Rekrutierung wurde das -     60.000 IU    -   Placebo     -    Auftreten von     -   -
2021 (D-Health)       -   1 Zentrum                                                  Australische                     Colecal-                         Stürzen (pro Jahr,
[76]                  -   Australien                                                 Commonwealth-                    ciferol                          im letzten Monat
                      -   Februar 2014 bis Mai 2015                                  Wählerverzeichnis genutzt        monatlich                        vor der jährlichen
                      -   5 Jahre                                                    (ausgeschlossen wurden           (jährliche                       Erhebung)
                      -   Untersuchung, ob eine                                      Bewohner des nördlichen          Erhebung                     -    unerwünschte
                          hochdosierte monatliche                                    Staatsgebiets)                   über 5                           Ereignisse
                          Vitamin D                                              -   Altersbereich: 60 bis 84         Jahre)
                          Supplementierung das                                       Jahre
                          Sturzrisiko und die
                          Sturzinzidenz senkt.
Bischoff-Ferrari et -      RCT                        -   n = 2.157 (n = 257     -   70 Jahre und älter           -   2.000 IU   -     Placebo     Sturzinzidenz          Für diesen
al. 2022 (DO-       -     7 Zentren (Zürich, Basel,       drop-outs)             -   MMSE ≥ 24                        Vitamin D  -     Kontroll-   (schwere Stürze (die   Bericht nur die
Health Studie) [77]       Genf, Berlin, Innsbruck,                               -   Selbstständiges Wohnen           pro Tag          Übungs-     zu Verletzungen        Ergebnisse
                          Toulouse, Coimbra)                                     -   Mobilität (selbstständig das -   Omega-3          programm    führten))              Vitamin D vs.
                      -   Deutschland, Schweiz,                                      Studienzentrum erreichen -       SHEP                                                Placebo
                          Frankreich, Portugal,                                      können)                          Übungspro-                                          berücksichtigt
                          Österreich                                             -   In der Lage zu sein, 10 m        gramm 30
                      -   Dezember 2012 bis                                          mit oder ohne Gehhilfe           min. 3 Mal
                          November 2014                                              zurückzulegen und                pro Woche
                      -   3 Jahre                                                    selbstständig von einem
                      -   Untersuchung, ob eine                                      Stuhl aufstehen zu können
                          tägliche Vitamin D                                     -   In der Lage sein,
                          Supplementierung                                           Studienkapseln
                          und/oder Omega-3                                           einzunehmen
                          und/oder ein
                          Trainingsprogramm einen
                          Effekt auf die Sturz-
                          Inzidenz hat.

    www.igel-monitor.de                                                                                                                                          29 von 59
Screening Vitamin-D - EVIDENZ ausführlich                                                                                                                                                                   Stand: 09.11.2022

Tabelle 5:         Bewertung der Einzelstudie mittels Cochrane Risk of Bias tool (RoB)

                                                      Generierung der Randomisierungs-

                                                                                                                      Verblindung von Teilnehmenden

                                                                                                                                                      Endpunkterhebung (Detection-

                                                                                                                                                                                                                   Endpunkten (Reporting-Bias)
                                                                                         Verdeckte Gruppenzuteilung

                                                                                                                                                                                     Endpunkten (Attrition-Bias)

                                                                                                                                                                                                                                                 Andere Ursachen für Bias
                                                                                                                                                                                     Unvollständige Daten zu

                                                                                                                                                                                                                   Selektives Berichten zu
                                                      sequenz (Selection-Bias)

                                                                                                                      und Studienpersonal
                                                                                                                      (Performance-Bias)
    Studie

                                                                                                                                                      Verblindung der
                                                                                         (Selection-Bias)

                                                                                                                                                      Bias)
    Waterhouse et al. 20211 [76]                                       +                               +                        +                              +                              +                             ?                        ?

    Bischoff-Ferrari et al. 20222 [77]                                 +                               +                        +                              +                              ?                             ?                       +

1
    Trial-Methode beschrieben in Manson et al. (2012). The VITamin D and OmegA-3 TriaL (VITAL): Rationale and Design of a Large Randomized
    Controlled Trial of Vitamin D and Marine Omega-3 Fatty Acid Supplements for the Primary Prevention of Cancer and Cardiovascular
    Disease. doi:10.1016/j.cct.2011.09.009.
2   Trial-Methode beschrieben in Bischoff-Ferrari et al. (2021). DO-HEALTH: Vitamin D3 - Omega-3 - Home exercise - Healthy aging and
    longevity trial - Design of a multinational clinical trial on healthy aging among European seniors. https://doi.org/10.1016/j.cct.2020.106124

+ erfüllt                         - nicht erfüllt                                        ? unklar

www.igel-monitor.de                                                                                                                                                                                                 30 von 59
Sie können auch lesen