Sei kein Knötterpott - AUSGABE 01/2020- Die zweite Ausgabe nach der Nullnummer - Grundschule Sundern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
e Die zweite Ausgab er nach der Nullnumm Sei kein Knötterpott – AUSGABE 01/2020 – Spiel, Spaß und Lernen für Gütersloher Grundschulkinder Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 1
Liebe Leute, da sind wir wieder mit der ersten richtigen Ausgabe von „Sei kein Knötterpott“. Nachdem unsere „Nullnummer“ (so nennt man Zeitschriften, die noch getestet werden) so oft runtergeladen wurde und wir so viele positive Rückmeldungen bekommen haben, machen wir nun unser Versprechen wahr – eine neue Ausgabe vom Knötterpott. Noch immer müssen wir alle sehr vorsichtig sein. Wenn man den Expertinnen und Experten glaubt, dann ist die Gefahr durch das Corona- Virus schon kleiner geworden, aber es ist immer noch gefährlich – vor allem für ältere und kranke Menschen. Bewundernswert finden wir, dass in den Supermärkten und Tankstellen, Krankenhäusern und Altenheimen, bei Polizei und Feuerwehr, bei der Müllabfuhr so viele Menschen Tag für Tag dafür sorgen, dass es uns allen weiter gut geht. Auch die derzeit geschlossene Weberei bietet neben dem Knötterpott verschiedene Formate für euch an. Habt ihr zum Beispiel mit Euren Eltern schon mal online Bingo gespielt oder unsere interaktive Kinderlesung verfolgt?“ Und jetzt geht ja auch so langsam wieder der Betrieb in Kindergärten und Schulen los. Allen diesen Menschen möchten wir an dieser Stelle „Dankeschön“ sagen. Wie geht es Euch? Freut Ihr Euch auch schon auf den Tag, wenn Ihr wieder auf den Spielplatz gehen könnt oder reiten oder Fußball spielen? Das wird noch eine Weile dauern und damit Ihr in dieser Zeit trotzdem Spaß habt und Eure Stadt noch besser kennenlernt, haben wir wieder einige Aufgaben für Euch zusammengestellt. Viel Spaß dabei Steffen Böning Christoph Hünermann Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 2
+ RECHNEN Bis 10 3+6= 1+2= 4+4= 4+5= 5+3= 7+1= Bis 20 5+8= 9+3= 11+8= 7+9= 6+7= 15+3= Bis 100 63+24= 14+78= 17+4= 33+44= 26+51= 32+59= 2+0= 12+7= 65+8= 3+4= 8+3= 73+12= 6+1= 11+1= 19+49= 7+2= 1+18= 23+32= Die Lösungen zu diesen Rechen-Aufgaben kennen Deine Eltern. Frag sie einfach oder rechnet gemeinsam. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 3
- RECHNEN Bis 10 8-2= 5-1= 3-0= 9-7= 4-3= 6-6= Bis 20 20-19= 19-3= 15-14= 12-9= 18-14= 11-2= Bis 100 94-23-17= 83-65-4= 98-89= 64-32= 36-6-6= 36--12= 8-4= 16-8= 57-38= 6-3= 14-7= 39-22= 7-5= 17-7= 99-33= 9-7= 11-9= 100-0= Die Lösungen zu diesen Rechen-Aufgaben kennen Deine Eltern. Frag sie einfach oder rechnet gemeinsam. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 4
x RECHNEN Bis 50 6x6= 5x5= 8x4= 7x3= 4x9= 2x8= Bis 100 8x7= 6x9= 7x8= 9x6= 4x13= 15x6= Bis 1.000 12x19= 23x15= 13x13= 17x16= 26x8= 73x11= 5x7= 33x3= 13x17= 6x8= 43x2= 35x8= 2x2= 17x4= 35x4x2= 4x4= 13x7= 8x7x5= Die Lösungen zu diesen Rechen-Aufgaben kennen Deine Eltern. Frag sie einfach oder rechnet gemeinsam. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 5
abc RECHNEN An der Berliner Straße in Gütersloh gibt es ein Schuhgeschäft, das insgesamt 600 Schuhe in seinen Regalen unterbringen kann. Für die Lieferungen der neuen Sommerkollektion wurden alle Regale leerge- räumt. Am Montag kommen 67 Paar Schuhe, am Dienstag 138 Paar und am Mittwoch 111 Paar Schuhe. Gleich am Montag werden 24 Paar Schuhe verkauft und am Dienstag noch einmal 32 Paar. Wenn am Mitt- woch weitere 28 Paar Schuhe verkauft werden, wie viele Schuhe passen dann noch in die Regale? (achte auf den Unterschied zwischen Schuhen und Paaren) Schuhe Die Garderobe des Gütersloher Theaters hat acht Garderobenständer mit jeweils 68 Haken. Nun haben wir folgende Fragen: 1. Wie viele Garderobenhaken stehen insgesamt zur Verfügung? 2. Wenn im Sommer ein Viertel der Haken belegt ist, an wie vielen Haken hängt dann etwas? 3. Der Theatersaal hat 530 Plätze und die Studiobühne kann 140 Menschen aufnehmen? Reichen die Garderobenhaken für alle? Wenn nein, wie viel fehlen? Am Lutterweg zwischen Brockhäger Straße und Marienfeld wachsen viele Pappeln. An einem Wegstück stehen fünf Pappeln nebeneinander. Sie sind alle gleich groß und ihre Stämme haben einen Durchmesser am Boden von genau 2 Metern. Die Lücken zwischen den ersten beiden und letzten beiden Pappeln sind jeweils 5,50 Meter. Die beiden anderen Lücken sind 6,20 Meter und 3,80 Meter groß. Wie lang ist die Entfernung zwischen den beiden Außenseiten der fünf Pappeln? Kleiner Tipp: mach Dir eine Skizze Meter Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 6
abc RECHNEN Klaus muss 14 Tage in Quarantäne bleiben. Bisher hat er seine Zeit so verbracht: Was er getan hat Schlafen Fernsehen Sein Zimmer aufräumen Sich langweilen Telefonieren und skypen Hausaufgaben Fitness Wie viele Stunde er damit verbracht hat 99 Stunden 36 Stunden 17 Stunden 15 Stunden 15 Stunden 12 Stunden 9 Stunden Lesen 8 Stunden Essen und kochen 5 Stunden Wie viele Tage hat Klaus noch in Quarantäne vor sich? Tage Die Stadtbibliothek Gütersloh hat über 100.000 Medien in ihrem Angebot. Dazu zählen auch 1.600 CDs und DVDs. Legt man 10 CD-Scheiben aufeinander, so sind sie zusammen 1,2cm hoch. Wie hoch ist der Stapel, wenn man alle CDs und DVDs aus der Stadtbibliothek aufeinander legt? cm Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 7
abc LESEN UND SCHREIBEN Mache aus dem Nomen ein Adjektiv – (Wiewort). Achte auf die Endung Nomen Nacht Staub Schaden Gefahr Ruhe Adjektiv nächtlich Bulle Neugier Ostwestfale Freund Last Glocke Gier Herz Spaß Fest Glanz Hast Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 8
abc LESEN UND SCHREIBEN Finde alle Fehler in diesem Gedicht Dunkel war’s, der Mond schien helle, schneebedeckt die grüne Flur, als ein Wagen blitzesschnelle, langsam um die Ecke fuhr. Drinnen saßen stehend Leute, schweigend ins Gespräch vertieft, als ein totgeschoss’ner Hase auf der Sandbank Schlittschuh lief. Und ein blondgelockter Jüngling mit kohlrabenschwarzem Haar saß auf einer grünen Kiste, die rot angestrichen war. Neben ihm ’ne alte Schrulle, zählte kaum erst sechzehn Jahr, in der Hand ’ne Butterstulle, die mit Schmalz bestrichen war. Kannst Du selbst weiterdichten – auch mit solchen Fehlern? Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 9
abc WOMIT BEKOMMT MAN MÜDE KINDER WACH UND AUS DEN FEDERN? Mit einem liebevollen Gedicht Kommt der Papagei - morgens schnell vorbei - auf ein Frühstücksei! Blödelt und macht Stuss - gibt Dir mit Genuss – einen superdicken Kuss. Idee Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Gütersloh Magst Du Dir eine Frühlingsgeschichte ausdenken und sie aufschreiben? Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 10
abc KINDERWÜNSCHE FÜR DIE ZEIT NACH DER KRISE Ich freue mich, ... wenn ich wieder mit Freunden spielen kann … dass wir nicht mehr die Masken aufsetzen müssen … dass ich zur Schule gehen kann … dass ich wieder Tennis spielen kann … dass ich wieder meine Oma und meinen Opa sehen kann … dass wir wieder Urlaub machen können Leo, 7 Jahre Ich freue mich, … dass wir wieder mit Freunden spielen können … dass ich wieder im Verein Fußball spielen kann … dass die Spielplätze wieder aufmachen … wir möchten unsere Cousine, die in der Schweiz wohnt, wiedersehen oder besuchen … dass Corona endgültig vorbei ist Anton, 9 Jahre Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 11
abc LESEN UND SCHREIBEN Elfchen Ein Elfchen ist ein ganz einfaches Gedicht, das aus genau 11 Wörtern besteht. Es gibt kein Versmaß und keine Reime. Die Wörter werden so angeordnet: 1. Zeile – ein Wort 2. Zeile – zwei Wörter 3. Zeile – drei Wörter 4. Zeile – vier Wörter 5. Zeile – ein Wort Ein typisches Elfchen sieht so aus: Nordbad Regenbogenbild Leider zu Bunt bemalt Aber sehr bald oder Hängt im Fenster Gehen wir hin und Menschen winken mir zu schwimmen Freude Und jetzt Du – versuche mal Elfchen zu dichten und wenn Du magst schicke sie uns. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 12
? QUIZZEN UND RÄTSELN Welche dieser Straßen gibt es nicht im Gütersloher Mädchenviertel? Annenstraße Luisenstraße Chantalstraße Viktoriastraße Was bedeutet ... Pölter? Müllemale? Friemelig? Nölen? Zuckerplürre? In Gütersloh stehen zwei Wassertürme. Wo stehen sie? An der Dalke Neben dem Theater Auf dem Miele-Gelände Neben dem Bahnhof Welches dieser gefährlichen Gewässer gibt es in Gütersloh? Schlangenbach Cobrasee Spinnenfluss Zeckenweiher Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 13
? QUIZZEN UND RÄTSELN Es gibt einen Gütersloher Stadtteil, der von vielen Tippe genannt wird. Um welchen Stadtteil handelt es sich? Woher kommt der Name „Tippe“? Weil dort so viele Lottospieler wohnen? Weil die Einwohner sich zur Begrüßung immer auf die Nase tippen? Weil der Stadtteil der äußerste Zipfel von Gütersloh ist und dieser Stadtteil dort liegt? Weil die Fußballer des dortigen Fußballvereins besonders kleine Schritte beim Elfmeter machen, also tippeln? Der Chef vom Kreis Gütersloh stammt aus einer bekannten deutschen Politikerfamilie. Wie heißt er? Sven-Georg Merkel Sven-Georg Steinmeier Sven-Georg Adenauer Sven-Georg Kohl Wie heißt der Bürgermeister von Gütersloh mit Nachnamen? Müller Schmitz Schulz Meiertoberend Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 14
? QUIZZEN UND RÄTSELN Wie schreibt man diesen Gütersloher Stadtteil? Specksart Spexard Schpägsat Spächsardt Der Platz vor Karstadt wird von vielen Güterslohern auch HVP genannt. Was bedeutet die Abkürzung HVP? Haus vom Pastor (wegen der Martin-Luther-Kirche) Halt vorm Pömpel (weil man dort nicht fahren darf) Hertie-Vorplatz (weil Karstadt früher Hertie hieß) Hundert volle Parkplätze (weil hier früher mal ein Parkplatz war? Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 15
? QUIZZEN UND RÄTSELN Fährst Du gerne Bus? Gütersloh hat viele Buslinien. Derzeit fährt man nur, wenn es notwendig ist mit dem Bus und trägt auch eine Schutzmaske. Kannst Du folgende Fragen beantworten, wenn Du Dir den Busplan auf der nächsten Seite anschaust? Findest Du 3 Möglichkeiten, um von der Station Hermann-Simon-Straße zur Station Nordbad zu fahren? Wie oft musst Du jeweils umsteigen? Wenn Du mit der Stadtbuslinie 211 von Tarrheide zum Nelkenweg fährst: An wie vielen Haltstellen fährt der Bus auf dieser Strecke vorbei? Wenn Du mit der Stadtbuslinie 207 von der Innungskrankenkasse über die Hans-Böckler-Straße fährst, welche Form hat die Fahrstecke dann? Wie viele Linien halten am Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB)? Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 16
Linie N11 Stand/Gültig ab: weiter nach Brackwede – Bielefeld 24.10.2016 Linie 43 weiter nach Brockhagen – Hal- Linie 95 le/Westf. – Werther Linie 87 weiter nach Ummeln – Brackwede – Bielefeld Isselhorst Upmann weiter nach Holtkamp – Holler- Gasthof zur Horst Post Denkmal Ummeln – Brackwede – Holler Mühle feldweg Droop Bielefeld Holtkampstr. Bronzeweg Isselhorst Isselhorst An den Sandgruben Kirchplatz Bokemühlenfeld Schule Haarheideweg Osnabrücker Landstr. Ellernhagen Linie 211 Henry-Ford-Str. Niehorst Im Krupploch August-Borsig-Str. Kunstmann Im Dornbusch Werner-von-Siemens-Str. Große Heide Sperlingsweg Blankenhagener Leipziger Str. Weg Nelkenweg Surenhofsweg Carl-Zeiss-Str. Zu den Linden Haflinger Str. Görlitzer Str. Dresdner Heckenweg Austernbrede Robert-Bosch-Str. Linie 201 Piepen- Pinguin- Str. nur stadteinwärts Chemnitzer Str. brocks Auerhahnstr. Entenweg Döme weg Weg Stadtring Nordhorn Adlerweg Flötotto Langertsweg Jenaer Schubert- Str. Magnolienweg Edisonstr. Friedrichsdorf Gut Langert Avenwedde Bahnhof Große- Franz- weg Linie 94 kathöfer Kirche Hülsbrockstr. Lehar-Str. weiter nach Hansmertenweg Wellenkamp Wichernstr. Auf der Benkert Richard-Wagner-Str. Bielefeld Senne – Tarrheide Müthers Kamp Brackwede Stadtwerke Müther Reilmann Marienfelder Str. Pestalozzistr. Haegestr. Sanddornweg Malvenweg Sandbrink Schüttforth Schützenplatz Sedanstr. Wittenstein Erlenweg Nordbad Wilhelm-Florin-Zentrum Lausitzer Brockhäger Str. Str. Miele Gehle Kaiserstr. Pfälzer Tor 5 Str. Zum Stillen Linie 210 Kronenstr. Nordring Frieden Langer Marien- Ottilien- Hoffmeister Schule Heitmann Ohlbrocksweg Hohen- Weg str. str. Schürmannsweg Nordring/ Sieweckestr. zollernstr. ZOB Marien- Böhmerstr. Holzstr. Knappweg Avenwedde Post Am Stellbrink Nord Mertens VEW Grenzweg felder Str. Prekerstr. Kahlertstr. Miele- Mohndruck Friedens- Werke Linie 71 str. Alter Mühlen- Sun- weiter nach Marienfeld – Kirchplatz weg dern- Thomas- Stadtring Sundern Bertelsmann Harsewinkel – Versmold – Westring/ Am Wochen- Feuerwache Rathaus Oststr. str. Auf dem Grenzweg nur stadteinwärts nur stadtauswärts Mann- Bockschatz- markt Str. weg Ursulastr. Agnesstr. Greffen Stempel Melanchthonstr. nur stadteinwärts Eimerheide Kurfürstenstr. nur stadtauswärts Verler Vogel Thomas- Wilhelm-Baumann-Str. Linden- Am Erich- Susannen- Astridstr. Alte Türmchen Str. Die Welle Kästner-Str. str. Linie 74 Morus-Str. Dreiecksplatz Heuwaage str. Hermann- Spieker- Die Welle Apfelweg weiter nach Pixel – gasse Hüssengarten Spexarder Str. Simon- Feuer- Stadt- Herzebrock-Clarholz Str. Stadthalle/ bornstr. bibliothek Waldklause Westring Wiesenstr. Theater Am Henkenhof Fried- Anger hofstr. Elbrachts Göbel- Wagenfeldstr. Emser Johannes Katholischer Innungs- Hochstr. Weg str. Linie 205 Landstr. Friedhof Friedhof Alsenstr. Feldstr. Dammstr. Linie 85 Linie 209 nur stadteinwärts krankenkasse Max- Am Hüttenbrink Reck- Harden- Nobilia weiter nach Sürenheide – Verl – Fritz-Blank-Str. Auf der Planck- Kreishaus Rhedaer Str. enberger Finanzamt bergstr. Kammer Sende – Schloss Holte-Stukenbrock Schledebrückstr. Str. Ort- Str. Spexarder Krug wirth Arvato- LWL- Brandenburger Weg Klinikum Brunnenstr. Berensweg Services Ambulanz- Am Kamphof Westfalenweg Gütersloh Linie 204 zentrum Verler Str./ Schinkenstr. Im Heidkamp Heidewald Busch- Heidewaldschule Arvato-Services Fichtenstr. Schalückstr. str. Kiebitzstr. Spexarder Am Ölbach Diekstr. Linie 207 Stadion Bahnhof Auf‘m Reck Linie 208 Auf der Reihe An der Pommernweg Hans-Böckler- Südring Lupinen- Autobahn Bartholomäusweg Kattenstrother Bertelsweg LWL-Klinikum Straße Hellweg weg Lupinen- Weg Drücker weg Linie 202 Gütersloh Aulenkampsweg Eversgerdweg Siedlung Rapunzel- Möllen- Bruder- Varenseller Weg Simonsweg brocksweg Lieb- weg frauen- Elsen- Stadtring Kattenstroh Wilhelmstr. Konrad- kirche herm- Kirche Linie 203 komplett barrierefrei str. Elisabeth-Hospital Post Rapsweg Deter- Linie 206 Eggestr. Lukasstr. meyer- Thaddäusstr. Simonsweg Müther- str. Linie 79 Janusz-Korczak- Im Brock Ossietzkystr. thies noch nicht barrierefrei weiter nach Lintel – Gesamtschule Spexarder Postweg Schwarzwaldweg Rheda-Wiedenbrück Pagenstrothsweg Osningstr. Linie 73 Fahrtrichtung barrierefrei Piusstr. weiter nach Verl – Bornholte – Kaunitz – Hövelhof Steinmerschweg Wasserwerk Fahrtrichtung nicht barrierefrei Linie 77 weiter nach Neuenkirchen – Rietberg Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 17 Ein Angebot der Stadtwerke Gütersloh
1. Fest in Gütersloh 2. Kinder bis 6 gehen in den ... 3. Kinder von 6 bis gehen gehen in die... 4. Turm in Gütersloh 5. Kulturzentrum an der Dalke 6. Bücher leihe ich in der ... 7. Bei Regen und Sonne sehe ich... 8. Unser Freibad 9. Größere Nachbarstadt �4 10. Burg in Bielefeld 1. Fest in Gü 11. Tierpark in Bielefeld 2. Kinder bis �13 3. Kinder vo 12. Abkürzung Teutoburger Wald 4. Turm in G �16 �19 13. Fluss mitten durch Gütersloh 5. Kulturzent 6. Bücher lei 1 14. See an der Herzebrocker Str. - Neue ... 7. Bei Regen 15. Kirche am Kirchplatz 8. Unser Frei 9. Größere N �12 �8 16. Unsere Kirmes im Herbst 10. Burg in 4 9 17. Steht jetzt auf dem Marktplatz 11. Tierpark 18. Produziert Waschmaschinen 12. Abkürzu 13. Fluss mit 9. Unser Kaufhaus 14. See an d �11 �6 �20 15. Kirche a 20. 2 Eisdielen und Freitag18 gibt es am 10 16. Unsere K �21 21. Schlachterei in Rheda 17. Steht jet 18. Produzie �7 �5 19. Unser Ka 20. 2 Eisdiel 3 21. Schlacht �1/�10 �2 2 6 �9 �15 8 11 �18 �14 7 Schicke uns das Lösungswort an �3 5 knoetterpott@die-weberei.de und �17 gewinne einen coolen Turnbeutel. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator https://www.xwords-generator.de/de
Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 19 Dieses Bild stammt aus: Das große Gütersloh-Wimmelbuch, Brigitte Kuka, Matthias Borner, 12,80 €
Magst Du alle Felder bunt ausmalen? Quelle: Landespolizei Hessen Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 20
84 81 85 80 86 83 82 79 78 87 77 76 88 75 89 74 73 72 90 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 58 57 44 45 46 47 48 56 55 49 54 50 53 51 52 Kannst Du die Zahlen bis 90 in der richtigen Reihenfolge verbinden? Quelle: Landespolizei Hessen Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 21
Bastelanleitung: 1. Schneide die beiden Basisteile aus dem Bastelbogen aus. 2. Schneide in den Rücken des Körperteils an den gepunkteten Linien zwei Schlitze ein. 3. Knicke das Körperteil an den gestrichelten Linien nach unten. 4. Klebe die beiden vorderen Flächen V rechts und links an das Vorderteil. Klebe danach die hinteren Flächen H rechts und links an das Hinterteil. 5. Falte nun das Kopf-Schwanz-Teil wie in der Skizze. 6. Stecke es mit dem hinteren Ende durch die beiden Rückenschlitze des Körperteils: Dabei führst du es von oben in den vorderen Schlitz und dann von unten durch den hinteren Schlitz. 7. Ziehe den Kuhschwanz vorsichtig weiter bis alles richtig sitzt. Fertig ist die LOTTE-Kuh. Muh! Landesvereinigung Milch Hessen e.V. • Lochmühlenweg 3 • 61381 Friedrichsdorf • www.milch Quelle Landesvereinigung Milch, Hessen Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 22
bremen.online GmbH | bremen.de/familie-und-kinder Kennst Du dieses Märchen?“ Quelle: Stadt Bremen Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 23
? DRUDEL: WAS SIEHST DU HIER? Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 24
? DRUDEL: WAS SIEHST DU HIER? Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 25
? BASTELTIPP Es wird Frühling und jeder sollte einen Garten vor dem Haus haben - und wenn es nur ein kleiner Kressegarten ist. Du kannst ihn einfach basteln. Nimm den unteren Teil einer Saft- oder Milchpackung als Rasenfläche. Klebe einen Papierstreifen drumrum und gestalte Deinen Zaun. Aus einem Seiten- teil der Packung bastelst Du nun das Haus mit Fenstern und Tür. Zum Schluss etwas Erde und ein paar Samen hinein - fertig ist ein persönlicher Garten. Tipp: Wenn Du Kressesamen nimmst, wirst Du schon nach wenigen Tagen ersten Rasen sehen können. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 26
? BASTELTIPP Postkarten-Stempel – Alles, was Du für diese coolen Stempel benötigst, findest du in Eurer Küche. Schneide aus einem Pizzakarton von der letzten Bestellung im Kiez Drive-In einige Formen aus und klebe sie auf einen Korken. Dann einfach den Korken auf ein Stempelkissen drücken und schon kannst Du selbst lustige Postkarten gestalten und sie an Freunde oder Oma und Opa schicken. Die freuen sich bestimmt, da Du sie ja derzeit nicht so leicht besuchen kannst. Infos zum Kiez Drive-In: weberei.de/kiez-drive-in Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 27
GRÜSSE Im Moment kannst Du Deine Freunde in der Schule, beim Sport oder auf dem Spielplatz nicht grüßen. Schick uns einen Gruß an einen Deiner Freunde und wir drucken ihn in der nächsten Ausgabe ab! Hallo Sarah, wink doch morgen mal um 18 Uhr aus dem Fenster! Wer möchte meine Briefreundin sein? Ich mag Pferde und bin 8 Jahre alt. Melanie Max, wollen wir mal wieder einen Videoanruf machen? Dein Ludi Anna, e Blumen blühen auf Eurem Balkon? Kevin Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 28
? SCHERZFRAGEN Was sitz im Wald und winkt? Was ist grün, glücklich und springt von Blume zu Blume? Was ist eckig, gesund und beleidigt? Was essen Autos am liebsten? Was ist groß, grau und kann telefonieren? Kennst Du auch eine lustige Scherzfrage? Schicke sie uns für die nächste Ausgabe! Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 29
! GABENZAUN Kennst Du schon den Gütersloher Gabenzaun an der Dalkestraße? Im Moment haben es viele, häufig ärmere Menschen schwer, genügend Dinge für ihr Leben zu bekommen. Jeder, der etwas übrig oder doppelt hat, kann es an den Gaben- zaun hängen oder sich natürlich auch dort etwas mitnehmen. Magst Du auch mal ein Spielzeug oder ein Stück Seife oder etwas Süßes dort wetterfest in einer Tüte verpackt hinhängen? Frag doch Deine Eltern mal. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 30
! SURF-TIPPS Websites für Eltern und Kinder Tipps zur Beschäftigung von Kindern www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/kinder-beschaeftigung-zuhause-zehn- tipps-100.html Tipps für Kinder in der Corona-Zeit www.familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/tipps-kinder Tolle Ausmalbilder www.illustratoren-gegen-corona.de www.newniq.com/allgemein/malvorlagen-fuer-kinder-gegen-den-corona-kollar https://www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/ausmalbilder-und-malvorlagen-fuer-kin- der Malvorlagen rund um die Feuerwehr www.feuerwehr-mr-cappel.de/aktuelles/spiel-spass/malvorlagen-bastelvorlagen Täglich neue Bewegungs- und Sporttipps www.youtube.com/albaberlin Knautschgesichter aus Luftballons basteln https://basteln-mit-kindern.me/basteln-mit-kindern/basteln-mit-kindern-knautschgesichter- aus-luftballons/ Hygiene-Tipps für Kinder https://hygiene-tipps-fuer-kids.de/ Du hast Tipps für andere Kinder und Eltern? Schick sie gerne für die nächste Ausgabe an knoetterpott@die-weberei.de Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 31
EIN GÜTERSLOHER KURZKRIMI FÜR ELTERN VON RAIKO RELLING J. FSK ab 16 Strandkorb 349 Manni hat sich mal wieder was ganz Besonderes ausgedacht. „Strandkorb 349, Wangerooge, 12. Juni, Alditüte“ steht auf dem kleinen quadratischen Zettel, den er letzte Woche unter meiner Wohnungstür hindurchgeschoben hat. Klare Anweisungen wie immer. Dann muss ich ihm den Stoff nur noch in seine Stammkneipe in Kattenstroth bringen. Wangerooge, was ist das? denke ich zuerst, doch Google bringt mir Klarheit und alle Informationen, die ich benötige: 12. Juni zwei Fähren morgens um 7.30 Uhr und 9 Uhr – Rückfahrt abends 20.15 Uhr. Eine Insel, innerlich verfluche ich Manni. Alles im Kreis ist in Ordnung. Bisher hat er mich nur einmal nach Warendorf fahren lassen. Das kostete mich echt Überwindung. Aber was tut man nicht alles für seinen Lebensunterhalt. Am 11. fahre ich Richtung Küste und verbringe im Auto eine unbequeme Nacht. Der Kaffee am Anleger schmeckt furchtbar. Noch furchtbarer ist das Chaos, das um 6.30 Uhr über dieses beschauliche Fleckchen Erde hereinbricht. Autos und Wohnmobile, Familien in jeder denkbaren Konstellation, Busladungen voller Jugendlicher, Rentner mit Rollatoren und Krückstöcken. Der Platz am Anleger füllt sich binnen Minuten und alle wollen gleichzeitig auf die Fähre. An den Autokennzeichen erkenne ich, dass der Kreis Gütersloh äußerst prominent vertreten ist. Ich hasse Bettflucht-Senioren. Sie stehen morgens beim Bäcker vor dir, sie mähen im Morgengrauen ihren Rasen und sie schieben in der stillsten Nacht den Schnee vom Bürgersteig. Genau so ein älteres Ehepaar hat es sich um 8.30 Uhr im Strandkorb 349 bequem gemacht. Der Rest des Strandes ist menschenleer. Irgendwann werden die beiden ja mal was essen oder sonst was müssen, denke ich und halte mich unauffällig in der Nähe auf. Aber die beiden gehen nicht essen und auch nicht sonst wohin. Mittags, im sommerlichen Urlaubsgetümmel ist 349 nur einer von vielen im unübersehbaren Durcheinander von Sandburgen, Fahnen, Badetüchern, Wällen und Gräben mit oder ohne Muschelschmuck und seinesgleichen. Am Nachmittag lädt ein jüngeres Paar zwei Kinder bei den Alten ab, einen Jungen und ein Mädchen. Ich habe keine Erfahrung mit Kindern, aber der Junge ist ungefähr 8 Jahre alt, das Mädchen vielleicht 4. Er ist ein Berserker und hält seine vermutlichen Großeltern ganz schön auf Trab. Das Mädchen kommt zu kurz, ständig. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 32
Langsam neigt sich der Nachmittag dem Ende zu. Ich werde ganz ruhig, denn die Fähre um 20.15 Uhr werde ich in jedem Fall erreichen. Die Luft, die Sonne, der Geräuschteppich, die Farben, der leichte Wind schlagen dauernd kleine und große Breschen in meine Konzentration. Als ein lauter Schrei meinen Gedanken-Leerlauf zerfetzt, schrecke ich hoch. Das kleine Mädchen zeigt weinend auf den Jungen, der mit Käscher und Eimer aufs Meer zumarschiert. Sie hat ihren Käscher fallen gelassen, deutet auf den Eimer, mit dem ihr Bruder davonläuft und brüllt hemmungslos. Ihr Großvater versucht sie zu trösten. Er redete auf sie ein, doch ich verstehe kein Wort. Plötzlich richtet er sich auf, nimmt die Kleine an der Hand und stapft mit ihr die drei Meter zu Strandkorb 349 zurück. Er öffnet eine der Fußklappen und zieht eine Alditüte hervor. Ich springe auf. Ich merke kaum, wie ich auf die beiden zugehe. Die Tüte ist nicht leer. „Nimm doch diese Tüte für die Muscheln. Die habe ich hier gefunden,“ jetzt höre ich die Stimme des Alten deutlich und klar. „Aber da ist ja was drin,“ ruft das Mädchen empört. Mit einer zackigen Bewegung dreht sie die Tüte um, leert sie den sandähnlichen Inhalt auf den Strand und läuft zufrieden Richtung Wasser. Ihr Großvater blickt ihr erleichtert nach. In Windeseile vermischt sich das weiße Pulver vollständig mit dem weißen Sand. Manny und seine Ideen. Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 33
! UND ZUM SCHLUSS Wir hoffen, der neue Knötterpott hat Euch wieder Spaß gemacht. Wenn Ihr Ideen, Anregungen, Vorschläge oder auch was zu meckern habt, schreibt uns gerne an die Email-Adresse. Wir wünschen Euch jetzt viel Freude und wir starten mit der Arbeit an der nächsten Ausgabe. Bis bald! knoetterpott@die-weberei.de DIE LÖSUNGEN Seite 6 Seite 9 Schuhe: 136 Schuhe, das sind 68 Paar Schuhe In diesem Gedicht wimmelt es von gegensätz- Theater-Garderobe: Es sind insgesamt 544 lichen Beschreibungen. Es kann ja nicht sein, Haken; ein Viertel der Haken sind 136; die dass es dunkel ist, wenn der Mond hell scheint, Haken reichen nicht für alle Gäste - 126 Haken dass die Landschaft schneebedeckt ist und fehlen gleichzeitig grün, dass ein Auto blitzschnell und zugleich langsam fährt. Und so geht es weiter: Lutterweg: es sind genau 30 Meter Saßen- stehend Schweigend – ins Gespräch vertieft Seite 7 Toter Hase – Schlittschuh läuft Quarantäne: Blonder Jüngling – kohlrabenschwarzes Haar Klaus muss noch 5 Tage also 120 Stunden in Grüne Kiste – rot angestrichen Quarantäne bleiben Alte Schrulle – kaum 16 Jahr Butterstulle – mit Schmalz bestrichen Stadtbibliothek: Der CD-Stapel ist 1,92 m oder 192 cm hoch. Seite 8 Nächtlich, staubig, schädlich, gefährlich, ruhig, bullig, neugierig, ostwestfälisch, freundlich, lästig, glockig, gierig, herzlich, spaßig, festlich, glänzend, hastig Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 34
Seite 13 Mädchenviertel: Chantalstraße Seite 24 Drudel 1: Was bedeutet: Ein Bär, der einen Baum hochklettert Pölter – Schlafanzug Drudel 2: Müllemale – feiner Sand auf einem Weg Der Gütersloher Wasserturm neben dem Thea- Friemelig – mühsam zu lösen oder zusammen- ter von oben zubringen, auch fummelig Nölen – jammern Seite 25 Zuckerplürre – süßes Getränk Drudel 1: Die Gütersloher Rathaus-Uhr zeigt Wassertürme: Viertel vor 12 neben dem Theater und Drudel 2: auf dem Miele-Gelände Die Weihnachtsbläser haben sich auf den Bal- kon der Skylobby am Theater verirrt Gefährliche Gewässer: Schlangenbach Seite 29 Im Wald sitzt und winkt – ein Huhu Seite 14 Grün und glücklich von Blume zu Blume springt Der Stadtteil heißt Friedrichsdorf. – eine Freuschrecke Der Name Tippe kommt aus dem Plattdeut- Eckig, gesund und beleidigt ist – schen und bedeutet Zipfel. Friedrichsdorf liegt ein Schmollkornbrot wie der äußerste Zipfel am Rand des Stadtge- Autos essen am liebsten – Parkplätzchen bietes von Gütersloh. Groß und grau telefoniert – ein Telefant Chef des Kreises Gütersloh: Sven-Georg Adenauer Bürgermeister: Henning Schulz Seite 15 Spexard schreibt man Spexard HVP – die Abkürzung steht für Hertie-Vorplatz Seite 16 Auf der Fahrt von der Haltestelle Tarrheide bis Nelkenweg kommt der Bus an den Halstestellen Magnolienweg, Surenhofsweg und Heckenweg vorbei. Die Haltestelle Austernbrede wird erst auf der Rückfahrt angesteuert. Mit der Linie 207 fährt Du die Form einer Rau- te. © Bürgerkiez gGmbH, Gütersloh, April 2020 Sei kein Knötterpott | Ausgabe 1 | Seite 35
Sie können auch lesen