Solar-Beistelltisch mit Farbwechsel - de Bedienungsanleitung und Garantie - Tchibo

Die Seite wird erstellt Sam Wichmann
 
WEITER LESEN
Solar-Beistelltisch
mit Farbwechsel

  de    Bedienungsanleitung und Garantie
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 112334HB12XXI · 2020-10
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise               VORSICHT – Sachschäden
und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser             • Der Artikel ist für den dauerhaften Einsatz im
Anleitung beschrie­ben, damit es nicht                        Außenbereich geeignet und ­entspricht der
­versehentlich zu Verletzungen oder Schäden                   Schutz­art IPX4. Dies bedeutet, dass der Artikel
 kommt.                                                       geschützt ist gegen allseitiges Spritzwasser wie
 Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese                   z.B. Regen. T­ auchen Sie den Artikel jedoch
 ­Anleitung mitzugeben.                                       nicht in Wasser ein.
 Verwendungszweck                                          • Platzieren Sie den Artikel nicht in Senken oder
                                                              Ver­tiefungen, in denen sich Pfützen bilden
 Der Solar-Beistelltisch dient zur ­Dekoration und
                                                              ­können.
 nicht zur Beleuchtung. Er ist für die ständige
 Verwendung im ­Außenbereich geeignet.                     • Stellen oder setzen Sie sich nicht auf den
 Der Artikel ist für den p­ rivaten G­ e­brauch                ­Artikel.
 ­konzipiert und für g­ ewerbliche Zwecke nicht            • Stellen Sie keine sehr schweren oder sehr
­geeignet.                                                      ­heißen Gegenstände auf dem Artikel ab.
GEFAHR für Kinder                                          • Halten Sie die Ablauföffnungen auf der Unter-
                                                                 seite i­mmer frei, damit ggf. Regen- bzw.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial
                                                                 Kondens­wasser abfließen kann.
  fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
                                                           • Das Solarmodul befindet sich im Inneren des
• Der Artikel ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder
                                                                 Beistelltisches. Bekleben, ver­decken oder
  von dem Artikel fern.
                                                                 ­bemalen Sie den Artikel nicht.
WARNUNG vor Verletzungen                                   • Entfernen Sie farbintensive Flüssigkeiten, wie
• Akkus dürfen nicht auseinander­genommen, in                     z.B. Wein, möglichst sofort.­Verwenden Sie zum
   Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.                    Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressi-
• Wenn ein Akku ausgelaufen ist, vermeiden Sie                    ve oder scheuernde Reinigungsmittel.
   Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.              • Aufgrund ihrer extrem langen Lebensdauer ist
   Ggf. die betroffenen Stellen sofort mit viel                   ein Wechseln der LED nicht erforderlich. Sie
   ­klarem Wasser spülen und umgehend einen                       kann und darf nicht gewechselt werden.
    Arzt aufsuchen.                                        • Der Artikel ist für den Außen­bereich bis
• Nehmen Sie den Artikel nicht aus­einander.                     ca. –10 °C geeignet. Bewahren Sie ihn bei noch
    ­Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel                    kälteren Temperaturen im Haus auf. Er kann
     vor. Durch unsach­gemäße ­Repa­raturen können                sonst beschädigt werden.
     erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-          • Wenn Sie den Artikel in der ­Wohnung aufstellen,
     hen. Lassen Sie ­Reparaturen am Gerät nur in                 legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter
     ­einer ­Fachwerkstatt bzw. durch den ­Kunden-                den Artikel.
      service durchführen.

                                                                              www.tchibo.de/anleitungen

                                                       2
Auf einen Blick (Lieferumfang)

Solarmodul
(im Inneren
der Leuchte)                            Ablauföffnung                                     Akku-Fach
                                        für
                                        Kondenswasser

                                       Farbwechseltaste

                                           Gebrauch

Auspacken und aufladen                                 Beistelltisch ein- und ausschalten mit
 MM Nehmen Sie den Artikel vorsichtig aus der        wechselndem Farbenspiel bzw. ­Dauerlicht
    Verpackung und entfernen Sie sämtliches             MM Einschalten: Drücken Sie die Farbwechsel-
    Verpackungsmaterial.                                   taste 1x. Die LED leuchtet in wechselndem
 MM Stellen Sie den Artikel nach dem Auspacken             Farbenspiel.
    für einige Stunden an einen möglichst sonni-        • Der Artikel schaltet sich
    gen Ort, damit die Akkus ausreichend Ladung            bei ­beginnender D­ unkelheit ein.
    für den ersten Einsatz in der Dunkelheit ha-        • Der Artikel schaltet sich
    ben (siehe auch Abschnitt „Akkus laden“ und            bei ­beginnender H ­ elligkeit aus.
    „Ort zum Aufstellen wählen“.)
                                                        MM Dauerlicht: Um eine Farbe als Dauerlicht
                                                           auszuwählen, drücken Sie die Farbwechsel-
                                                           taste erneut, ­während die gewünschte Farbe
                                                           leuchtet.
                                                        MM Ausschalten: Drücken Sie die Farbwechsel-
                                                           taste ein weiteres Mal, um die LED aus­
                                                           zuschalten. Bei ausreichender ­Helligkeit
                                                           werden die Akkus ­weiterhin geladen.

                                                   3
Ort zum Aufstellen wählen                                   Sie, dass sich viele Lichtquellen erst mitten
Der Artikel ist unabhängig von einer Stromquelle.           in der Nacht zeit- oder ­bewegungsabhängig
Da er jedoch auf Sonneneinstrahlung angewiesen              ­einschalten.
ist, müssen Sie ­folgende Punkte bedenken und           Akkus laden
beachten:
                                                         • Die Akkus können nur geladen werden, wenn
  • Stellen Sie den Artikel an einem Ort auf,              sich der Artikel mit dem Solarmodul nach
     an dem das Solarmodul tagsüber möglichst               oben an einem ­sonnigen Ort befindet.
     lange direkter ­Sonnenbestrahlung aus­
                                                         • Abhängig vom Wetter und der ­Sonnenstärke
     gesetzt ist.
                                                            kann es einige Stunden dauern, bis das
  • Vermeiden Sie einen Ort, der ­vollständig              Solarmodul die Akkus vollständig ­aufgeladen
     oder weitgehend im Schatten liegt (Bäume,              hat.
     Dachfirst etc.). Platzieren Sie den Artikel
                                                         • Im Winter oder bei mehreren trüben Tagen
     nicht auf der Nordseite eines Gebäudes. Dort
                                                            hintereinander kann es vorkommen, dass die
     herrscht tagsüber nicht genug Sonnenlicht.
                                                            Akkus nicht ausreichend geladen werden.
  • Nachts sollte der Artikel nicht ständig von            Schalten Sie dann die Leuchte für einige Tage
     anderen Lichtquellen angestrahlt werden,               aus. Auch bei ausgeschalteter LED werden
     z.B. durch einen starken Spot, der eine                die Akkus geladen.
     ­Garageneinfahrt beleuchtet, o.Ä. Bedenken

                                    Akkupack austauschen
                                                                WARNUNG – Verletzungsgefahr

                                                        Betreiben Sie den Artikel nicht mit nor­
                                                                                            ­­­ malen
                                                        Batterien, die nicht wiederaufladbar sind.
                                                        ­Explosionsgefahr!
                  Rastnase       Rastnase               Die Akkus sind für einen langen Betrieb aus­gelegt.
                                                        Bei einer langen Nutzungsdauer kann es jedoch
                                                        erforderlich sein, den Akkupack zu wechseln.
                                                        Akkus unterliegen einem natürlichen ­Verschleiß
                                                        und die Leistung kann ­nachlassen.
                                                          1. Lösen Sie die vier Schrauben der Akkufach-
                                                             Abdeckung mit einem Kreuzschlitzschrauben-
                                                             dreher.
                                                          2. Nehmen Sie die Akkufach-­Abdeckung ab.
                                                          3. Drücken Sie die Rastnasen am ­Stecker des
                                                             alten Akkupacks zusammen und ziehen Sie
                                                             den ­Stecker ab. Nehmen Sie ggf. eine Flach-
                                                             zange zur Hilfe.
                                                          4. Stecken Sie den Stecker des neuen Akku-
                                                             packs ein. Ein neues Akkupack können Sie
                                                             über den Kundenservice bestellen (siehe Kapi-
                                                             tel „Garantie“).
                                                    4
5. Setzen Sie die Akkufach-Abdeckung wieder
    korrekt auf das Fach auf.
 6. Schrauben Sie die vier Schrauben wieder fest.

                                                Reinigen

VORSICHT – Sachschaden                                    MM Wischen Sie den Artikel bei Bedarf mit einem
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen                    leicht angefeuchteten Tuch ab.
Chemikalien, aggressive oder scheuernde
­Reinigungsmittel.

                                         Technische Daten
Modell:				607 187                                       Umgebungs-
                                                         temperatur: 		 –10 bis +40 °C
Energieversorgung
                                                         Made exclusively for:
Solarmodul:			 5 V, 1,5 W
                                                         Tchibo GmbH, Überseering 18,
Akku:				3 x 1,2 V NiMH,                                 22297 Hamburg, Germany,
                  3,6 V / 1000 mAh                        www.tchibo.de
Schutzklasse:		 III                                       Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir
Schutzart:			IPX4                                         uns ­technische und optische Veränderungen am
Leuchtmittel:		 LED                                       Artikel vor.

                                        Störung / Abhilfe
Der Artikel leuchtet nicht.                              Der Artikel leuchtet nur schwach.
 • Umgebung zu hell? Prüfen Sie, ob das Licht             • Akkus nicht vollständig geladen oder
   ­anderer Leuchtquellen (z.B. Straßenlaternen             ­verschlissen. Schalten Sie die Solarleuchte
    oder zeit- bzw. bewegungsgesteuerte Außen-               für einige Tage aus, damit sich die Akkus wie-
    leuchten) auf den Artikel fällt. ­Wechseln Sie           der vollständig aufladen können.
    ggf. den Aufstellort.                                 • Gegebenenfalls müssen Sie den Akkupack
 • Akkus vollständig geladen?                                austauschen (siehe Kapitel „Akkupack aus-
    Siehe Kapitel „Gebrauch“.                                tauschen“).
LED defekt.                                              Die Leistung schwankt jahreszeitenabhängig.
 • Die LED kann nicht ­aus­­getauscht werden.             • Das ist wetterbedingt und kein Fehler. Im
                                                             Sommer sind die Wetterbedingun­gen am
                                                             günstigsten, im Winter am ungünstigsten.

                                                     5
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung wurden aus                       Batterien und Akkus gehören nicht in
wertvollen Materialien hergestellt, die wieder­                   den Hausmüll!
verwertet werden können. Dies verringert den                      Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere
Abfall und schont die Umwelt.                              Batterien und Akkus bei einer ­Sammelstelle Ihrer
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.                   Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder beim
­Nutzen Sie dafür die örtlichen ­Möglichkeiten             batterie­vertreibenden Fachhandel abzugeben.
 zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht­
 verpackungen.
         Geräte, die mit diesem Symbol gekenn-
         zeichnet sind, dürfen nicht mit dem Haus-
         müll entsorgt werden!
         Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Alt-
 geräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
 Elektro­geräte enthalten gefährliche Stoffe. Diese
 ­können bei unsachgemäßer Lagerung und Ent-
  sorgung der Umwelt und Gesundheit schaden.
  Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte
  kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ih-
  rer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
  Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems take-e-
  back. Weitere Informationen dazu finden Sie un-
  ter www.tchibo.de/entsorgung.

                                                       6
Garantie                                           Service und Reparatur

          Die Tchibo GmbH übernimmt                       Der Artikel wird in dem vom Kundenservice ge-
        3 Jahre Garantie ab Kauf­datum.                   nannten Tchibo Repaircenter r­ epariert.
  Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg,                      enn ein Einsenden des Artikels
                                                                  W
                    ­Germany                                      notwendig ist, geben Sie bitte folgende
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kosten­los                 Daten an:
alle Material- oder Herstellfehler. Voraussetzung         		      • Ihre Adressdaten,
für die Gewährung der Garantie ist die Vorlage            		      • eine Telefonnummer (tagsüber) und/
eines ­Kauf­belegs von Tchibo oder eines von Tchibo                  oder eine E-Mail-Adresse,
autorisierten Vertriebs­partners. Diese Garantie          		      • das Kaufdatum und
gilt innerhalb der EU, der Schweiz und in der             		      • eine möglichst genaue
Türkei.                                                              ­Fehlerbeschreibung.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden,                Legen Sie eine Kopie des Kaufbelegs zum Artikel.
die auf u­ nsachgemäßer ­Behandlung oder mangel-          Verpacken Sie den Artikel gut, damit nichts auf
hafter Entkalkung beruhen, sowie Verschleißteile          dem Transportweg passieren kann, und senden
und V­ erbrauchsmaterial. Diese können Sie                ihn an unser ­Repaircenter. Nur dann kann eine
bei unserem Tchibo ­Kundenservice bestellen.              zügige Bearbeitung und ­Rücksendung erfolgen.
Reparaturen außerhalb der Garantie können Sie,            Die Adressdaten zur Einsendung erhalten Sie von
sofern noch möglich, gegen ­individuelle Be-              unserem Kundenservice, dessen Kontaktdaten ha-
rechnung zum Selbstkostenpreis von unserem                ben wir unter „Kundenservice“ für Sie aufgeführt.
Repaircenter durchführen lassen.                          Nach Abgabe der Sendung bei der Post bewahren
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte                    Sie den Einsendebeleg für Rückfragen bitte auf.
werden durch diese Garantie nicht ­eingeschränkt.         Liegt kein Garantiefall vor, informieren Sie uns, ob:
                                                            • Sie einen Kostenvoranschlag wünschen, wenn
                                                              Kosten von über EUR 15,-/SFR 17,- entstehen
                                                              oder
                                                            • der Artikel unrepariert an Sie zurückgesendet
                                                              werden soll (­ kostenpflichtig) oder
                                                            • der Artikel entsorgt werden soll
                                                              (kostenfrei für Sie).
                                                          Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen
                                                          oder Fragen zur Service­abwicklung wenden Sie
                                                          sich bitte an unseren Kundenservice. Bei Rück-
                                                          fragen geben Sie die Artikelnummer an.

                                                      7
Kundenservice
Deutschland
Für die kostenlose Einsendung an das Repaircenter erhalten Sie unter w­ ww.­tchibo.­de­/­reklamation
ein Versand­etikett und einen Reklamations­beileger. Dafür benötigen Sie die 6-stellige Artikelnum­mer,
die Sie der Verpackung, dem Artikel oder der Bedienungsanleitung entnehmen können.
Haben Sie ein Onlinekonto? Dann loggen Sie sich vor Eingabe der A­ rtike­lnum­mer unter „Mein Tchibo“ ein.
Das Versand­etikett und der Reklamations­beileger befüllen sich dann automatisch mit Ihren im Online-
konto h­ interlegten Daten.
Sofern sich das Formular nicht automatisch mit Ihren persönlichen Angaben füllt, erfassen Sie diese
manuell. Das Versandetikett und der Reklamations­beileger werden Ihnen dann automatisch an die im
Formular angegebene E-Mail-Adresse
                      ­­             zugeschickt. Drucken Sie bitte beides aus.
Wichtig: Der Strichcode beim Versandetikett darf nicht beschrieben oder ü­ berklebt werden. Der Versand
mit diesem Etikett ist nur innerhalb Deutschlands möglich!

    0800 300 01 11
    (kostenfrei)

Montag – Sonntag
von 7.00 bis 22.00 Uhr
(auch an Feiertagen)
E-Mail: service@tchibo.de

Österreich                                                 Schweiz
Für die kostenlose Einsendung an unser ­Repaircenter       Die aktuellen Adressdaten zur Einsendung
erhalten Sie ein Versand­etikett per E-Mail unter:         an unser Repaircenter erhalten Sie unter:
    0800 40 02 35                                             0800 22 44 44
    (kostenfrei)                                               (kostenfrei)

Montag – Sonntag                                           Montag – Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr
von 7.00 bis 22.00 Uhr                                     Samstag			 von 8.00 bis 16.00 Uhr
(auch an Feiertagen)                                       (auch an Feiertagen)
E-Mail: service@tchibo.at                                  E-Mail: service@tchibo.ch

Artikelnummer: 		 6
                   07 187 Deutschland Österreich Schweiz

                                                       8
Sie können auch lesen