SOLIDE VERMITTELT nach dem Lernbausteinprinzip - NEUE LEHRPLÄNE - Westermann Gruppe

Die Seite wird erstellt Sam Wichmann
 
WEITER LESEN
SOLIDE VERMITTELT nach dem Lernbausteinprinzip - NEUE LEHRPLÄNE - Westermann Gruppe
SOLIDE VERMITTELT
                     nach dem Lernbausteinprinzip

NEUE LEHRPLÄNE                                2021
                           MAThEMATIK
                           DEUTSCh /
BERUFLIChE BILDUNG         KOMMUNIKATION
                           SOzIALKUNDE /
Rheinland-Pfalz            WIRTSChAFTSLEhRE

www.westermann.de
SOLIDE VERMITTELT nach dem Lernbausteinprinzip - NEUE LEHRPLÄNE - Westermann Gruppe
2      VORWORT
                                                                                                            auch online unter:
                                                               Alle Lehrbücher und Informationen finden Sie
                                                                                                          ung- rheinland-pfalz
                                                               westermann.de/landing/berufliche-bild

    Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
    zum neuen Schuljahr 2019/2020 sind an Beruflichen Schulen           Themeneinstiege zu finden und die angestrebten Kompeten-
    in Rheinland-Pfalz neue Lehrpläne in Kraft getreten. Die            zen und Lernziele klar darzulegen.
    gute Nachricht: Die Ihnen bekannte Lernbausteinsystematik
    bleibt erhalten! Dennoch haben sich einige Anforderungen            Langjährig erfahrene Autorenteams
    verändert. Diese Neuerungen wurden in allen Lehrbüchern             Kein Lehrbuch ohne Praxiserfahrung: Neben langjährigen
    in dieser Broschüre berücksichtigt.                                 Schreibern sind in unseren Teams auch Lehrer aus der Praxis,
                                                                        die sowohl die Lebenswelten der Schüler/-innen als auch die
    Neue Lernbausteine: Was hat sich geändert?                          Perspektive der Lehrkraft genauestens kennen. Ihr Ziel ist die
    Einige Inhalte wurden modernisiert bzw. ergänzt, da sich            Konzeption von Lehrbüchern, mit denen der Spagat zwischen
    natürlich auch unsere Lebenswirklichkeiten verändert haben          Unterrichtsvorgaben und -praxis bestens gelingt.
    (so ist beispielsweise das Thema „Fake News“ im Deutsch-
    Lehrplan mit aufgenommen worden). Zum Teil hat sich auch            Wir begleiten Sie durch den Entscheidungsprozess
    die Zuordnung der Lernbausteine verschoben. In unserer              Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktie-
    Lernbausteinmatrix können Sie genau nachvollziehen,                 ren. Gern können wir auch einen Beratungstermin an Ihrer
    welches Buch für welche Schulformen und Lernbausteine               Schule ausmachen. Wir versorgen Sie mit Vorab-Seiten und
    konzipiert ist. Maßgeblich an den neuen Lehrplänen sind             weiteren Informationen, damit Sie die bestmögliche Entschei-
    allerdings die curricularen Rahmenbedingungen: Metho-               dung für Ihren Unterricht treffen können.
    disch-didaktisch stehen die Kompetenzorientierung und
    das situative Erarbeiten der Inhalte stärker im Mittelpunkt.        Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Vorbereitung und
    Was genau sich am Lehrplan für Ihr Fach verändert hat,              Umsetzung der neuen Lehrpläne in Ihrem Unterricht!
    haben wir Ihnen in dieser Broschüre übersichtlich zusam-
    mengefasst.                                                         Mit freundlichen Grüßen

    Unser Angebot für Sie –
    schülernah und kompetenzorientiert
    Unser neu aufgelegtes Lehrbuchangebot für die Fächer                                  Jens Arndt
    Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Sozialkunde/                                    Schulberater Berufliche Bildung
    Wirtschaftslehre bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl                                 Rheinland-Pfalz
    inhaltlich als auch methodisch-didaktisch nach den                                    Telefon: +49 173 5493 982
    neuen Lehrplänen zu unterrichten. Bei der Überarbeitung                               Fax:      +49 531 708 8786 45
    unserer Lehrbücher haben wir darauf geachtet, anschauliche                            jens.arndt@westermanngruppe.de
SOLIDE VERMITTELT nach dem Lernbausteinprinzip - NEUE LEHRPLÄNE - Westermann Gruppe
LERNBAUSTEINMATRIX                                                                            2

                DEUTSCH /                                     SOZIALKUNDE /
                                      MATHEMATIK
              KOMMUNIKATION                                 WIRTSCHAFTSLEHRE

EBENE 3
BOS II

                   Lernbaustein 3        Lernbaustein 3           Lernbausteine 6 & 7
EBENE 2
BOS I
FOS
DBOS / FHRU

                   Lernbaustein 2        Lernbaustein 2           Lernbausteine 4 & 5
EBENE 1
BF II
BS / HBF

                   Lernbaustein 1        Lernbaustein 1     Lernbausteine 1-3 Lernbaustein 1

BASISEBENE
BF I

                  Basislernbaustein     Basislernbaustein          Basislernbaustein
SOLIDE VERMITTELT nach dem Lernbausteinprinzip - NEUE LEHRPLÄNE - Westermann Gruppe
3     DEUTSCH / KOMMUNIKATION

    Alfons Axmann ∕ Gabriele Hohwieler-Brünner

    DEUTSCH / KOMMUNIKATION
                                                 Informationen zum Lehrwerk
                                                 Die Deutsch-Lehrbuchreihe berücksichtigt alle neuen Lehrplananforderungen:
                                                 Die Lernbausteine sind neu und exakt nach Vorgabe strukturiert. Das Konzept
                                                 unterstützt insbesondere dabei, durch Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen
                                                 die für die berufliche Zukunft wichtigen Handlungskompetenzen zu entwickeln.
                                                 Darüber hinaus fördert es die eigenständige Bewusstseins- und Meinungsbil-
                                                 dung, indem es auch aktuelle, kritische Themen wie „Fake News“ oder Medien-
                                                 konsum behandelt. Neben den grundlegenden Themenbereichen des Lehrplans
                        Bereits im Schulbuch-
                                                 bieten die Bände zahlreiche Anregungen zu einer vertiefenden und weiterführen-
                        katalog enthalten!
                                                 den Arbeit.

                                                 • der problemorientierte Ansatz trägt zur Herausbildung der vom Lehrplan
                                                   geforderten Kompetenzen bei
                                                 • die abwechslungsreiche Kapitelstruktur sorgt für einen lebendigen Unterricht
                                                 • verschiedene Symbole weisen übersichtlich auf Aufgaben, Arbeitshinweise
                                                   oder Methoden hin
                                                 • mit besonders schülerfreundlicher und verständlicher Sprache
                                                 • mit vielfältigen Übungen und Aufgaben (z. B. Diskussionen oder Recherchen),
                                                   die der (beruflichen und privaten) Lebenswelt der Schüler/-innen entsprechen
                                                 • fördert thematisch auch den fächerübergreifenden Unterricht (z. B. durch
                                                   Fachtexte)
                        Bereits im Schulbuch-
                                                 • die Themen lassen sich auch modular in beliebiger Reihenfolge bearbeiten
                        katalog enthalten!
                                                 • mit modernen Beispielen und Überarbeitungen in den Bereichen Bewerbung,
                                                   Filmanalyse (jetzt neu mit dem Filmbeispiel „Star Trek“), Medieneinsatz,
                                                   Umgang mit Medien, Textgrundlagen und Mehrsprachigkeit
SOLIDE VERMITTELT nach dem Lernbausteinprinzip - NEUE LEHRPLÄNE - Westermann Gruppe
4

Basislernbaustein                                                                     INFORMATIONEN ZUM LEHRPLAN
• enthält zahlreiche Übungen zu Rechtschreibung,
  Zeichensetzung und Grammatik                                                        → verzichtet in den Lernbausteinen auf eine konkrete
                                                                                          inhaltliche Orientierung, sondern führt die zu vermitteln-
• wurde in der Neuauflage um das Thema „Medien und
                                                                                          den Kompetenzen auf (mit Inhaltsvorschlägen)
  Literatur“ ergänzt
                                                                                      → setzt einen größeren Schwerpunkt auf Interkulturalität
• Lösungen sind separat erhältlich
                                                                                          und Mehrsprachigkeit sowie eine eigenständige
                                                                                          Bewusstseins- und Meinungsbildung
Lernbaustein 1
                                                                                      → bei einigen Lernbausteinen wurden die Inhalte gebündelt:
• bietet zahlreiche Texte u. a. zu Argumentation, Gedichtinter-
                                                                                             der Basislernbaustein bleibt wie gehabt (für BF I)
  pretation, Inhaltsangabe, Massenmedien und Manipulation
                                                                                             die Lernbausteine 1 und 2 werden zu Lernbaustein 1
  sowie Informationsrecherche/Zitieren
                                                                                             (für BF II, BS/HBF)
• über die geforderten Inhalte hinaus bietet das Buch                                        die Lernbausteine 3-5 werden zu Lernbaustein 2
  ausführliche Kapitel zu den Themen „Bewerbung“                                             (für BOS I, FOS, DBOS/FHRU)
  und „Vorstellungsgespräch“                                                                 die Lernbausteine 6 und 7 werden zu Lernbaustein 3
• inklusive Lernkontrolle zur Überprüfung des Wissens in den                                 (für BOS II)
  Bereichen Lesen von / Umgang mit Texten, Reflexion über
  Sprache und Kommunikation sowie zur Gesprächskultur
• Lösungen sind separat erhältlich                                                                                                       NEU VERTEILTE
                                                                                                                                         LERNBAUSTEINE

ISBN                    TITEL                                      AUFLAGE UND SEITENZAHL PREIS                   ERSCHEINT

978-3-427-44164-9       Basislernbaustein – Arbeitsheft            3. Auflage 2019, 132 Seiten          18,95 €       lieferbar
978-3-427-44166-3       Lösungen                                   3. Auflage 2019, 132 Seiten         26,00 €        lieferbar
WEB-427-44165           Lösungen Download                          3. Auflage 2019, 132 Seiten          22,00 €       lieferbar
978-3-427-44167-0       Lernbaustein 1 – Schülerband               3. Auflage 2019, 188 Seiten          21,50 €       lieferbar WEB-427-87423*
978-3-427-44169-4       Lösungen                                   3. Auflage 2020, 58 Seiten           17,00 €       lieferbar
WEB-427-44168           Lösungen Download                          3. Auflage 2020, 58 Seiten           13,00 €       lieferbar

       *Einzellizenz für Lehrer/-innen; weitere Lizenzformen, Laufzeiten und Preise finden Sie unter www.bibox.schule/berufsbildung
SOLIDE VERMITTELT nach dem Lernbausteinprinzip - NEUE LEHRPLÄNE - Westermann Gruppe
5         DEUTSCH / KOMMUNIKATION
                                                                                                                                                                                                                Sie wollen mehr Seiten sehen?
                                                                                                                                                                                                                Einfach im Shop die Bestellnummer eingeben!

    Blick ins Buch
    110            Lernbereich 5: Medien

                   1.3 Falschmeldungen: Fake News in den Medien                                                                                                                    Mit umfassenden Informationen
                   Zu den größten Herausforderungen im Zeitalter der digitalen Medien gehört es, den Wahrheitsgehalt von Text-,                                                    und Tipps rund um das Thema
                   Bild- oder Videoinhalten beurteilen zu können. Nur wenn Sie kritisch die Medieninhalte hinterfragen, sind Sie

    110
                   in der Lage, Falschmeldungen, auch Fake News genannt, von echten Informationen zu unterscheiden und
                   Lernbereich 5: Medien
                                                                                                                                                                                   „Bewerbung“.                                                                 Kapitel 1 – Die schriftliche Bewerbung              117
                   Manipulationsversuche zu entdecken.

                   1.3   Falschmeldungen:
                   Falschmeldungen              Fake
                                       im Internet     News
                                                   können      in den Medien
                                                            beabsichtigt   oder unbeabsichtigt eingestellt worden sein. Während unbe-                                                          1.4 Das Bewerbungsschreiben
                   absichtigte Falschmeldungen meist schnell korrigiert werden, stecken bei beabsichtigten Falschmeldungen
                   immer
                   Zu  den klare Interessen
                           größten           dahinter. Dadurch
                                    Herausforderungen            sollen
                                                         im Zeitalter derMeinungen    manipuliert
                                                                          digitalen Medien   gehörtwerden.  Schwierig ist es von
                                                                                                    es, den Wahrheitsgehalt   im globalen
                                                                                                                                  Text-,                                                       Um eine Bewerbung kommt fast niemand herum, der eine Ausbildung oder ein Praktikum absolvieren will.
                   Netzwerk,   diese Falschmeldungen
                   Bild- oder Videoinhalten              zukönnen.
                                             beurteilen zu  verhindern
                                                                    Nur bzw.
                                                                         wennzu Sielöschen.
                                                                                    kritisch die Medieninhalte hinterfragen, sind Sie                                                          Aber das Gute ist: Sich nach allen Regeln der Kunst zu bewerben, das können Sie lernen. Auf den folgenden
                   in der Lage, Falschmeldungen, auch Fake News genannt, von echten Informationen zu unterscheiden und                                                                         Seiten erhalten Sie Beispiele für die Unterlagen, die in eine Bewerbungsmappe gehören.
                   Manipulationsversuche zu entdecken.
     M               Dabei lassen sich Fake News u. a. unterscheiden:
                                                                                                                                                                                               Die Visitenkarte der Bewerbung ist das Bewerbungsschreiben.
                        Irreführende Inhalte, die allein dem Zweck dienen, z. B. den Ruf einer Person zu schädigen
                   Falschmeldungen im Internet können beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingestellt worden sein. Während unbe-
                        Inhalte mit betrügerischen Angaben, z. B. falsche Quellenangaben
                   absichtigte Falschmeldungen meist schnell korrigiert werden, stecken bei beabsichtigten Falschmeldungen                                                                      Tipps für das Bewerbungsschreiben                                                                                      T
                   immerInhalte,  die erfunden
                           klare Interessen    werden,Dadurch
                                             dahinter.  um Schaden   zuMeinungen
                                                                sollen verursachenmanipuliert werden. Schwierig ist es im globalen
                                                                                                                                                                                                    Verwenden Sie weißes Papier.
                        Zusammenhänge
                   Netzwerk,                werden falsch
                               diese Falschmeldungen     zuwiedergegeben, z. zu
                                                            verhindern bzw.  B. Zitate,
                                                                                löschen.die aus dem Zusammenhang gerissen werden
                                                                                                                                                                                                    – Keine Flecken, Knicke oder Eselsohren auf dem Papier.
                          Inhalte, die überarbeitet werden, z. B. überarbeitete Bilder oder Texte zum Zweck der Täuschung
                                                                                                                                                                                                    Verwenden Sie eine Bewerbungsmappe, diese erhalten Sie im Schreibwarengeschäft.
                                                                                                                                                                                                    – Unterlagen nicht in Prospekthüllen einstecken.
     M                 Dabei lassen sich Fake News u. a. unterscheiden:
                                                                                                                                                                                                    – Keine Schnellhefter benutzen.
                          Irreführende Inhalte, die allein dem Zweck dienen, z. B. den Ruf einer Person zu schädigen
                                                                                                                                                                                                    – Keine Ordner verwenden.
                          Inhalte mit betrügerischen Angaben, z. B. falsche Quellenangaben
                                                                                                                                                                                                    – Heften Sie die Seiten nicht zusammen.
                          Inhalte, die erfunden werden, um Schaden zu verursachen
                                                                                                                                                                                                    Verwenden Sie für das Bewerbungsschreiben nur eine Seite.
                          Zusammenhänge werden falsch wiedergegeben, z. B. Zitate, die aus dem Zusammenhang gerissen werden
                                                                                                                                                                                                    – Mehrere Seiten werden meist nicht gelesen.
                          Inhalte, die überarbeitet werden, z. B. überarbeitete Bilder oder Texte zum Zweck der Täuschung
                                                                                                                                                                                                    – Ausnahmen sind selten.
                                                                                                                                                                                                    Verwenden Sie mindestens einen Schriftgrad von 12 Punkten.
                                                                                                                                                                                                    – Schrifttyp sollte leicht lesbar sein z. B. Times New Roman.
                                                                                                                                                                                                    – Zeilenabstand beachten.

                                                                                                                                                                                                                                                                        Janine Hoffmann
                                                                                                                                                                                                                                                                        „Die Bewerbung muss neben einer
                                                                                                                                                                                                                                                                        ordentlichen Gliederung auch deut-
                                                                                                                                                                                                                                                                        lich machen, warum man sich gerade
                   Das farbige Originalbild in der Mitte zeigt einen irakischen Soldaten umgeben von US-Soldaten während des Irak-Kriegs 2003. Die Fotomontage                                                                                                          auf diese Stelle beworben hat.“
                   wurde von Artdirektorin Ursula Dahmen für den Tagesspiegel angefertigt.

                   1     In der Presse wurde nur der linke oder nur der rechte Bildausschnitt veröffentlicht. Welche Interessen wurden
     A
                         durch diese „Bildmontage“ verfolgt?

                         Im linken Ausschnitt soll beim Betrachter das Bild der „Brutalität“ des Krieges
                         entstehen, im rechten Ausschnitt die „Hilfsbereitschaft“ auch gegenüber Feinden.
                   Das farbige Originalbild in der Mitte zeigt einen irakischen Soldaten umgeben von US-Soldaten während des Irak-Kriegs 2003. Die Fotomontage                                  Mike Sommer
                   wurde von Artdirektorin Ursula Dahmen für den Tagesspiegel angefertigt.

                                                                                                                                                                                                „Auf die äußere Form der                                                Jens Herrlich
                   1     In der Presse wurde nur der linke oder nur der rechte Bildausschnitt veröffentlicht. Welche Interessen wurden                                                          Bewerbungsmappe sollte genau so
     A
                         durch diese „Bildmontage“ verfolgt?                                                                                                                                    viel Wert gelegt werden wie auf die                                     „Schriftliche Bewerbungen
                         Im linken Ausschnitt soll beim Betrachter das Bild der „Brutalität“ des Krieges                                                                                        Rechtschreibung. Bewerbungen mit                                        müssen sachlich richtig und
                                                                                                                                                                                                Fehlern werden aussondiert.“                                            vollständig sein. Coole Sprüche
                         entstehen, im rechten Ausschnitt die „Hilfsbereitschaft“ auch gegenüber Feinden.                                                                                                                                                               haben darin nichts zu suchen.
                                                                                                                                                                                                                                                                        Beim Vorstellungsgespräch ist die
                                                                                                                                                                                                                                                                        richtige Kleidung und gepflegtes
     044164_107_111.indd 110                                                                                                                                     8/24/18 3:57 AM                                                                                        Aussehen sehr wichtig.“

                                                                                                      Mit Infotexten,
                                                                                                      Merksätzen und
     044164_107_111.indd 110

    Aus dem Basislernbaustein
                                                                                                      Aufgaben.                                                  8/24/18 3:57 AM     044164_112_124.indd 117

                                                                                                                                                                                    Aus dem Basislernbaustein
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             8/24/18 3:57 AM
6

                                                                        Lernbereich 2: Sach- und Gebrauchstexte                           39        172            Anhang

                1.4 Schaubild                                                                                                                                      1.3         Mit Konflikten umgehen, Gesprächskultur

                                                                                                                                                                   In einer Schulklasse entsteht ein Streit über die Organisation der Abschlussfeier. Die Schülerin Jana beschwert sich
                                                                                                                                                                   über Sarah: „Die will immer allein entscheiden. Sarah will nur ihre eigenen Ziele durchsetzen.“ Sarah hält dage-
                    Werbung in Deutschland                                                                                                                         gen: „Jana ist nie da, wenn wir sie brauchen. Jana macht nie Vorschläge, beschwert sich aber immer über meine
                                                                                                                                                                   Entscheidungen.“ Alex kann die Argumente von Jana nicht nachvollziehen: „Du bist doch nur neidisch auf Sarah, weil
                    Werbeeinnahmen der Medien 2017:                                                                                                                wir sie zur Klassensprecherin gewählt haben. Bring dich erst mal richtig ein – bisher habe ich dich nur reden gehört!“
                    31,9 Milliarden Euro (+ 1,9 % gegenüber 2016)                                         Veränderung
                                                                                                          gegenüber 2016                             A             1      Beschreiben Sie, worin der Konflikt zwischen Jana und Sarah besteht.
                    davon                                                                                 in Prozent                                               2      Was hält Alex für die Ursache des Konflikts?
                                                                                     15,3                                                                          3      Erklären und begründen Sie anhand von drei Äußerungen (Zitaten), weshalb die Jugendlichen ihre Kritik
                                    Fernsehen                                       Mrd. €                       + 1,4 %                                                  falsch ausdrücken.
                                     Zeitungen                          4,9                                      - 0,5                                                 Zitat von Sarah, Jana und Alex                             Erklärung/Begründung des Fehlers
                 Publikumszeitschriften                           3,4                                            - 1,6
Abwechslungsreiche Internet                                     3,0                                              + 2,3
Kapiteleinstiege Plakat u. a                                   2,1                                               + 7,0

mit Aufgaben und       Radio                                1,9                                                  + 4,7
                                                                                                                                                                   4      Auch im betrieblichen Alltag kommt es zu Spannungen und Konflikten. Spielen Sie mithilfe der Rollenkarten
                      Mobile                             0,7                                                   + 39,3                                                     die Mitarbeiterbesprechung nach. Ziel der Besprechung ist es, die Spannungen abzubauen und das
Merksätzen. Fachzeitschriften                           0,4                                                      - 4,8                                                    Betriebsklima zu verbessern.

                                             Kino 0,2                                                            + 7,8
                                                                                                                                                                         Rollenkarte Anke Scholz (Auszubildende                             Rollenkarte Herr Christian Berger
                                                                                                                                                                                   2. Ausbildungsjahr)                                                (Mitarbeiter)
                                                                                                                                                                       Anke Scholz findet, dass Herr Berger sie                    Christian Berger kann die Vorwürfe von Anke
                    Quelle: Nielsen          Stand Januar 2018                                                © Globus 12261
                                                                                                                                                                       wiederholt unfair behandelt. Sie ist der                    nicht nachvollziehen. Er behandelt sie nicht
                                                                                                                                                                       Meinung, dass Herr Berger sie persönlich                    anders als andere Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                                                                       nicht leiden kann. Sie hat das Gefühl, dass
                                                                                                                                                                       sie immer wieder Arbeiten verrichten muss,
                                                                                                                                                                                                                                                  Weitere Möglichkeiten zur
                                                                                                                                                                                                                                   Mitarbeiter. Dass er ihr zusätzliche Aufgaben
                                                                                                                                                                                                                                   überträgt, kann schon vorkommen.
                1     Analysieren Sie das Schaubild:
                      a) Aus welcher Quelle stammen die Daten?
                                                                                                                                            A
                                                                                                                                                                       die andere liegen lassen. Sie empfindet
                                                                                                                                                                       das Verhalten von Herrn Berger schon als                                   Lernkontrolle im Anhang.
                                                                                                                                                                                                                                   Allerdings liegt das daran, dass Anke
                                                                                                                                                                                                                                   oft an ihrem Arbeitsplatz sitzt und nicht
                                                                                                                                                                       Mobbing. Auch geht sie davon aus, dass sie                  ausgelastet scheint. Er sieht deshalb keinen
                      b) Ist der Zeitpunkt der Datenerhebung angegeben?                                                                                                als Auszubildende nicht so stark belastet                   Anlass, sein Verhalten zu ändern. Auch ist er
                      c) Wie lautet die Überschrift?                                                                                                                   werden darf, wie ausgebildete                               der Auffassung, dass Auszubildende nie
                      d) Über welchen Bereich informiert das Schaubild?                                                                                                Kolleginnen und Kollegen.                                            genug lernen können.
                      e) Welcher Werbeträger hat die größten Einnahmen?                                                                                                                                          Spielregeln
                                                                                                                                                                                                            ʯ andere ausreden lassen
                      f) Welcher Werbeträger hat prozentual den größten Verlust?
                                                                                                                                                                                                            ʯ zuhören
                      g) Worauf ist dies zurückzuführen?                                                                                                                                                    ʯ sich gegenseitig respektieren
                      h) Welche Zusatzinformationen erhalten Sie durch das Schaubild über die Onlinewerbung?
                                                                                                                                                                           Rollenkarte Sarah Klein          ʯ die Lösung des Konfliktes
                                                                                                                                                                           (Betriebsratsmitglied)             anstreben                       Rollenkarte Herr Michael Gerster
                2     Halten Sie mithilfe des Schaubilds ein Impulsreferat zum Thema „Welche Werbeträger werden in Zukunft wich-                                                                                                              (Abteilungsleiter Personal)
                                                                                                                                                                       Sarah Klein nimmt als Vertreterin der
                      tiger?“ Nutzen Sie dazu auch die Informationen auf S. 26 ff.                                                                                                                                                 Michael Gerster kennt die Art von Herrn
                                                                                                                                                                       Mitarbeiterin Anke Scholz am Gespräch
                                                                                                                                                                                                                                   Berger und hat ihn schon öfter darauf
                                                                                                                                                                       teil. Sarah Klein hat von Vorwürfen gegen
                                                                                                                                                                                                                                   hingewiesen, einen „freundlicheren Ton“
                                                                                                                                                                       Herrn Berger schon gehört. Allerdings
                                                                                                                                                                                                                                   gegenüber den Mitarbeiterinnen und
                      Impulsreferat                                                                                                         M                          bezogen sich diese immer auf seine hohen
                                                                                                                                                                                                                                   Mitarbeitern anzuschlagen. Allerdings ist er
                      Das Impulsreferat ist eine Form des Kurzreferates. Notieren Sie auf einem Blatt Papier die                                                       Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                                                                                                                                   der Meinung, dass die Anforderungen von
                      wesentlichen Gedanken stichpunktartig. Wichtig ist dabei die spontane Reflexion. Das Ziel eines                                                  Mitarbeiter. Auch bei den Auszubildenden
                                                                                                                                                                                                                                   Herrn Berger an die Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                                                                       macht er keine Ausnahme. Sie sieht hier die
                      Impulsreferates ist es, innerhalb kürzester Zeit möglichst viele relevante Informationen zu einem                                                                                                            Mitarbeitern nicht unangemessen sind. Den
                                                                                                                                                                       Probleme durch das Verhalten von Herrn
                      bestimmten Themenkomplex verbal zu vermitteln und dadurch spontane Anregungen für die                                                                                                                        Vorwurf von Anke Scholz nimmt er trotzdem
                                                                                                                                                                       Berger teilweise begründet. Herr Berger
                      Weiterarbeit zu schaffen.                                                                                                                                                                                    sehr ernst.
                                                                                                                                                                       argumentiert immer wieder, dass eine
                                                                                                                                                                       „strenge Führung“ wichtig ist.

      044167_032_093.indd 39                                                                                                       9/3/18 6:15 PM    044167_169_186.indd 172                                                                                                           9/3/18 5:23 PM

     Aus dem Lernbaustein 1                                                                                                                         Aus dem Lernbaustein 1

                                         Weiterhin für
                                         Sie erhältlich!

                                                                                                                                                                                                             Basislernbaustein
                                                                                                                                                                                                             978-3-427-44160-1
                                                                                                                                                                                                             Lernbausteine 1 und 2
                                                                                                                                                                                                             978-3-427-44162-5
7     MATHEMATIK
                                                                  Geben Sie uns Feedback!
                                                                                                                er Lehrwerke interessiert.
                                                                  Wir sind an der stetigen Verbesserung unser
                                                                                         Ihre Erfahr ungen mit den  Mathematik-Lehrwerken.
                                                                  Schilden Sie uns gern
                                                                                                                zuständigen Programm
                                                                  Dazu können Sie einfach eine E-Mail an den
                                                                                                            esterm  anngruppe.de) senden.
                                                                  Manager Jonas Röhrig (jonas.roehrig@w
    Markus Heisterkamp ∕ Martin Keil ∕ Jens Peters

    MATHEMATIK
                                                     Informationen zum Lehrwerk
                                                     Die Lehrbuchreihe legt einen besonderen Wert sowohl auf die Kompetenz-
                                                     orientierung als auch auf die Auswahl authentischer Situationen aus der
                                                     Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler/-innen. Das Konzept ist
                                                     modern und am aktuellen pädagogischen Paradigma orientiert: Ausgehend
                                                     von Problemstellungen werden die Inhalte erarbeitet und daraus werden
                     Bereits im Schulbuch-           dann die mathematischen Kenntnisse abgeleitet und formuliert.
                     katalog enthalten!
                                                     • Lernbausteinsystematik: die Lerninhalte sind exakt den vorgegebenen
                                                       Lernbausteinen zugeordnet
                                                     • das strukturelle Vorgehen wird sowohl dem Kompetenzgedanken als auch
                                                       der Fachsystematik gerecht:
                                                       - jedem Kapitel ist eine Einstiegsseite vorangestellt, die einen Überblick
                                                         sowohl über die Inhalte als auch über die angestrebten Kompetenzen
                                                         und Lernziele gibt
                                                       - der Einstieg in das jeweilige Thema erfolgt dann durch die ausführliche
                                                         Bearbeitung einer anschaulichen, (beruflich) relevanten Lernsituation;
                                                         anschließend werden die mathematischen Inhalte aufgegriffen und vertieft
                                                       - die Lernsituationen sind so dargestellt, dass die Lernenden diese auch
                                                         selbstständig erarbeiten können
                                                       - zahlreiche (innermathematische oder anwendungsbezogene) Aufgaben
                                                         dienen der Einübung und Festigung der Lerninhalte
                                                       - Merksätze fassen das Wichtigste zusammen und auch zum Schluss eines
                                                         Kapitels werden die wesentlichen Inhalte noch einmal zusammengefasst
                                                       - am Ende eines Abschnitts bieten vielseitige, vermischte Aufgaben
                                                         zusätzlich die Möglichkeit, Kompetenzen anzuwenden und zu erweitern
                  Bereits im Schulbuch-
                  katalog enthalten!
Autoren über ihr Werk:
                                                                                                                                                            8

Markus Heisterkamp
                                               r an einem Berufs-
Der gelernte Diplom-Mathematiker ist Lehre
                                                 ngsgängen –
kolleg und unterrichtet dort in allen kfm. Bildu
                                                   lichen Gymnasium.
von der Ausbildungsvorbereitung bis zum beruf
Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfah
                                                     rung als Autor                                               INFORMATIONEN
                                    ng und hat bereit  s fünf Lehrwerke
für Lehrbücher in der Berufsbildu                                                                                 ZUM LEHRPLAN
veröffentlicht.
                                                                                                                  → die Kompetenzorientierung und
                                             land-Pfalz entwickelt.
Diese Lehrbuchreihe wurde speziell für Rhein                                                                         das situative Erarbeiten der Inhalte
                                                ein Lehrerteam ge-
Die Erarbeitung eines Jahresarbeitsplans durch                                                                       stehen stark im Fokus
                                                 n Bänden orientiert.
lingt einfach und sicher, wenn man sich an diese
                                                                                                                  → bei einigen Lernbausteinen wurden
                                                                                                                     die Inhalte gebündelt:
                                 Jens Peters
                                                                                                                       der Basislernbaustein bleibt wie
                                 ist Diplom-Handelslehrer und Teamleiter Math
                                                                              ematik.                                  gehabt (für BF I)
                                 Neben dem Unterrichten hat auch er bereits
                                                                            Erfahrung                                  Lernbausteine 1 und 2 werden zu
                                 als Autor von Bildungsmedien gesammelt. Darüb
 Unter Mitarbeit                                                                 er hinaus                             Lernbaustein 1 (für BF II, BS/HBF)
 von Martin Keil,                war er einige Zeit an der Hochschule Emden-Lee
                                                                                r tätig.                               Lernbausteine 3 & 4 werden zu
 Fachkonferenzleiter
                                                                                                                       Lernbaustein 2
 in Rheinland-Pfalz!            Die Lernsituationen in diesem Lehrbuch sind
                                                                             ansprechend
                                gestaltet und motivieren die Lernenden, ihre Fach-                                     (für BOS I, FOS, DBOS/FHRU)
                                                                                   und Hand-
                                lungskompetenz auch selbsttätig zu erweitern.                                          Lernbausteine 5, 6 & 7 werden zu
                                                                               Die Vertiefung
                                des Lernstoffs erfolgt zum einen durch innerm                                          Lernbaustein 3 (BOS II)
                                                                              athematische
                                Aufgaben, zum anderen führen realitätsnahe
                                                                              Aufgaben zu
                                einem Bezug zur Lebenswelt eines Lernenden.                                                                NEU VERTEILTE
                                                                                                                                           LERNBAUSTEINE

ISBN                   TITEL                                       AUFLAGE UND SEITENZAHL PREIS                   ERSCHEINT

978-3-427-36420-7      Basislernbaustein – Schülerband             4. Auflage 2019, 160 Seiten         23,50 €       lieferbar   WEB-427-87327*
978-3-427-36424-5      Lösungen                                    4. Auflage 2019, 52 Seiten          20,00 €       lieferbar
WEB-427-36422          Lösungen Download                           4. Auflage 2019, 52 Seiten          15,00 €       lieferbar
978-3-427-36426-9      Lernbaustein 1 – Schülerband                4. Auflage 2020, 200 Seiten         25,50 €       lieferbar WEB-427-87339*
978-3-427-36430-6      Lösungen                                    4. Auflage 2020, ca. 80 Seiten      20,00 €       lieferbar
WEB-427-36428          Lösungen Download                           4. Auflage 2020, ca. 80 Seiten      15,00 €       lieferbar
978-3-427-14558-5      Lernbaustein 2 – Schülerband                1. Auflage 2020, 286 Seiten          27,95 €      lieferbar   WEB-427-14570*
978-3-427-14562-2      Lösungen                                    1. Auflage 2021, 200 Seiten         25,00 €       Q2/2021
WEB-427-14560          Lösungen Download                           1. Auflage 2021, 200 Seiten         18,00 €       Q2/2021

       *Einzellizenz für Lehrer/-innen; weitere Lizenzformen, Laufzeiten und Preise finden Sie unter www.bibox.schule/berufsbildung
9    MATHEMATIK
                                                                                                                              Sie wollen mehr Seiten sehen?
                                                                                                                              Einfach im Shop die Bestellnummer eingeben!

    Blick ins Buch

                 1       Elementare Rechenoperationen                                                                                                                                Rechengesetze        1.4

       1.4.1   Das Distributivgesetz                                                                       Nach dem Ergebnis von Teilaufgabe b) der Lernsituation führt der Term (2 + 3)×4 zum
                                                                                                           selben Ergebnis wie 2×4 + 3×4.
               Lernsituation: Distributivgesetz – Radioquiz
               Bei einem beliebten rheinland-pfälzi-                                                       Die Vermutung, dass das Ausklammern auch für andere Werte gilt, liegt nahe:
               schen Radiosender wird täglich ein Quiz
               veranstaltet, bei dem die Zuhörer Fragen
               zum aktuellen Geschehen sowie einfache                                                      Merke
               logische Fragen beantworten müssen. Je                                                      Distributivgesetz
               mehr Fragen richtig beantwortet werden,
                                                                                                           Für beliebige Werte a, b, c ∈ ℝ gilt: a×(b + c) = a×b + a×c
               umso höher ist der Gewinn.
               Kürzlich konnte ein Zuhörer die Frage
               nach dem Ergebnis von 2 + 3×4 nicht                                                                                                                                                 Merksätze fassen das
               korrekt beantworten.
                                                                                                              a·b                a·c              a                                                Wichtigste zusammen.
               a) Geben Sie an, welche der beiden Abbildungen das Ergebnis aus 2 + 3×4 veran-
                  schaulicht.
                                                                                                                b                  c

                                                                                                           AufgAbEn

                                                                                                        1. Schreiben Sie ohne Klammern (multiplizieren Sie aus).
                                                                                                           a) 5 (2 a + 5 b)        b) 8 (3 m − 2 n)           c) (4 p + 7 q) 3         d) (5 x − 3 y) 4
                                                                                                           e) 6 a (b + 2 c)        f) 4 p (7 + 5 q)           g) (8 x − 1) y           h) (4 x + y) 3 z

                     Abbildung 1                           Abbildung 2                                  2. Multiplizieren Sie die Klammern aus und setzen Sie ein: 5 für a, 3 für b, 2 für c.
                                                                                                           a) 3 a (b + c)              b) 5 (a + 2 b + 3 c)               c) 2 b (4 a + 3 c + 5)
               b) Geben Sie eine Rechenaufgabe bzw. eine Gleichung an, die als Ergebnis die Anzahl         d) 2 a (3 b − c)            e) 4 (5 a − b − 2 c)               f) 3 c (3 a − 2 b − 1)
                  der Muffins in der anderen Abbildung hat.

                                                                                                        3. Vergleichen Sie die Terme.
               Lösungen:                                                                                   a) 4 a + 5 b×2 mit (4 a + 5 b) 2                   b) 3 m + 4 n×5 mit (3 m + 4 n) 5
                                                                                                           c) 6×3 p + 7 q mit 6 (3 p + 7 q)                   d) 4×9 x + 8 y mit 4 (9 x + 8 y)
               a) Abbildung 2 veranschaulicht das Ergebnis aus 2 + 3×4. Wegen der Punkt- vor Strich-
                  Rechnung muss zunächst die Anzahl der 3er-Reihen, also die Reihen mit drei Muf-
                  fins, berücksichtigt werden. Erst im Anschluss daran werden die zwei Muffins in der   4. Vergleichen Sie die Terme.
                  linken Backform gezählt.                                                                 a) 8 a − 3 b×2 mit (8 a − 3 b) 2                   b) 5 x − y×3 mit (5 x − y) 3
               b) In Abbildung 1 gibt es vier 2er-Reihen, also Reihen mit zwei Muffins, und vier 3er-      c) 4×3 a − 2 b mit 4 (3 a − 2 b)                   d) 5×4 x − 3 y mit 5 (4 x − 3 y)
                  Reihen. Eine passende Gleichung ist:
                     2×4 + 3×4 = 20                                                                     5. Multiplizieren Sie aus und fassen Sie zusammen.
                     Werden die zwei Muffinformen zusammengefasst, so erhält man vier 5er-Reihen.          a) 8 (3 a − 4 b) − 7 (− 4 a + 5 b)                 b) 6 (5 u − 8 v) + 3 (− 9 u − 7 v)
                     Die passende Gleichung lautet:                                                        c) − 3 (2 m − n) − 5 m (− 7 n − 6)                 d) 7 p (− 4 + q) − 6 (3 p − 2 q)
                     (2 + 3)×4 = 4×(2 + 3) = 20

       30
                          Der Einstieg in das jeweilige Thema                                                Zahlreiche (innermathematische                                                                 31

                          erfolgt durch die ausführliche                                                     oder anwendungsbezogene)
                          Bearbeitung einer anschaulichen                                                    Aufgaben dienen der Einübung
                          Lernsituation mit Aufgaben und                                                     und Festigung der Lerninhalte.
                          Lösungen.
10

                                                                                                                                                                     Veranschaulichung der Bruchrechnung        2.1

                  2                                                                bruchrechnung
                                                                                                                      2.1   Veranschaulichung der bruchrechnung
                                                                                                                            Bevor zur Veranschaulichung der Bruchrechnung übergegangen werden kann, muss
                                                                                                                            der Begriff „Bruch“ geklärt sein. Wie in der Einführung des Kapitels beschrieben, wer-
                                                                                                                            den in der Bruchrechnung Anteile von einem Ganzen dargestellt:
Jedem Kapitel ist eine Einstiegsseite
vorangestellt, die einen Überblick                                                                                          Definition
                                                                                                                            Ist a der Anteil von b, so kann das Verhältnis durch a∶b = _a dargestellt werden. Der
über die Inhalte und die angestrebten                                                                                                                                                   b
                                                                                                                                       a heißt Bruchzahl bzw. Bruch und ist Element der Menge der rationalen Zah-
                                                                                                                            Ausdruck _
Kompetenzen und Lernziele gibt.                                                                                             len ℚ.
                                                                                                                                       b

                                                                                                                            Der Ausdruck a heißt Zähler; er zählt die vorhandenen Anteile; der Ausdruck b heißt
                                                                                                                            Nenner und gibt den Nennwert bzw. die Gesamtheit an.

                                                                                                                            Gerade auf dem Wochenmarkt, wo mit Obst und Gemüse gehandelt wird, hört man
                                                                                                                            häufig Bezeichnungen wie 1 _  1 kg oder _
                                                                                                                                                          2         2
                                                                                                                                                                                    Definitionen sind optisch her-
                                                                                                                                                                    4 kg im Fall von vier 500-g-Schalen mit Früchten.
                                                                                                                                                              4 gibt es in der Mathematik eigene Bezeichnungen, die
                                                                                                                                                       1 oder _
                                                                                                                            Für Brüche in der Form 1 _
                                                                                                                                                       2      2                     vorgehoben und bringen das
                                                                                                                            an dieser Stelle definiert werden sollen:
                                                                                                                                                                                    Wesentliche auf den Punkt.
                                                                                                                            Definition
                                                                                                                            ■   Die Brüche _  1, _
                                                                                                                                           1, _  1, _1, _
                                                                                                                                                        1 , … mit dem Zähler 1 heißen Stammbrüche.
                                                                                                                                           2 3 4 5 6
                                                                                                                            ■              4, _
                                                                                                                                Die Brüche _     9 , … sind Scheinbrüche. Der Zähler ist ein Vielfaches des Nenners.
                                                                                                                                              6, _
                           Im Alltag begegnen uns häufig Beschreibungen wie „ein viertel Kilogramm Äpfel“ oder
                                                                                                                                           2 2 3
                           „die Hälfte einer Fußballspielzeit“. Tatsächlich sind solche Bezeichnungen die einfachs-
                                                                                                                                Umgekehrt kann jede ganze Zahl auf viele Arten als Bruch geschrieben werden:
                           te Art, um das Teil eines Ganzen darzustellen. Für einen Pizzaverkäufer ist es verständ-
                                                                                                                                   4
                                                                                                                                   _   6
                                                                                                                                       _
                                                                                                                                2 = = = ⋯.
                           licher, wenn man eine „Achtel Pizza“ bestellt statt „0,125 einer Pizza“ zu ordern.                      2 3
                           Bezeichnungen wie „die Hälfte“ oder „ein Viertel“ von etwas gehören zur Bruchrech-
                           nung und werden im ersten Unterkapitel veranschaulicht. Diese Verhältnisse können                ■   Ist der Zähler größer als der Nenner, so bezeichnet man den Bruch als unechten

                                                                                                                                       (         )
                           untereinander verrechnet werden. Allerdings sind dabei wichtige Rechenregeln zu be-                           7, _
                                                                                                                                      5, _  3, … .
                           achten. Nach dem Vergleich von Brüchen mit Dezimalzahlen im zweiten Abschnitt ist                    Bruch _
                                                                                                                                      2 2 2
                           das Verrechnen der Gegenstand des letzten Unterkapitels.
                                                                                                                            ■                2 oder 2 _
                                                                                                                                Zahlen wie 1 _        1 usw. heißen gemischte Zahlen, sie stehen für die Summe aus
                           Nach dem Bearbeiten dieses Kapitels sind Sie in der Lage, …
                                                                                                                                             3        4
                       ■   … die Bruchrechnung zu veranschaulichen,                                                             einer ganzen Zahl und einem Bruch 1 _(2=1+_
                                                                                                                                                                      3
                                                                                                                                                                            2.
                                                                                                                                                                            3   )
                       ■   … Brüche und Dezimalzahlen zu vergleichen,
                       ■   … Brüche zu addieren und zu subtrahieren und
                       ■   … Brüche zu multiplizieren und zu dividieren.                                                    Lernsituation: Terrasse pflastern Teil 1
                                                                                                                            Herr Weber plant, eine kleine Terrasse zu pflastern. Da-
                                                                                                                            für möchte er vier unterschiedlich große Steine nutzen.
                                                                                                                            Der kleinste Stein (siehe in der Abbildung oben links) ist
                                                                                                                            quadratisch und 1 Flächeneinheit (FE) groß. Die Abbil-
                                                                                                                            dung zeigt das Verlegemuster für das Flächenstück der
                                                                                                                            Terrasse.

                  40                                                                                                                                                                                              41

                                                                                                                                                                         Weiterhin für
                                                                                                                                                                         Sie erhältlich!

                                                                                                                                               Lernbausteine 3 und 4 – Fachrichtung Wirtschaft
                                                                                                                                               978-3-427-11574-8
                                                                                                                                               Lernbausteine 3 und 4 – Fachrichtung Technik
                                                                                                                                               978-3-427-11569-4
11     SOZIALKUNDE / WIRTSCHAFTSLEHRE

     Alfons Axmann ∕ Roland Dosch ∕ Reinhold Nowak ∕ Manfred Scherer ∕ Bernd Utpatel

     SOZIALKUNDE / WIRTSCHAFTSLEHRE
                                                                   Informationen zum Lehrwerk
                                                                   Diese Lehrbuchreihe entspricht nicht nur in Aufbau und Struktur
                                                                   exakt den neuen Lehrplanvorgaben, sondern trägt außerdem

                         Bereits im Schulbuch-                     dazu bei, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und
                         katalog enthalten!                        Sachverhalte zu kennen, zu verstehen und zu beurteilen.

                                                                   Basislernbaustein
                                                                   • vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Kompetenzen aus
                                                                     Wirtschaft und Politik
                                                                   • eine Mischung aus Arbeitsheft, Trainingsbuch und Lehrbuch

                                                                   Lernbausteine
                                                                   • jedes Kapitel beginnt mit einem Einstieg plus Erschließungsfragen
                                                                   • Informationstexte vermitteln die notwendigen Kenntnisse und
                                                                     werden durch besonders anschauliche grafische Darstellungen,
                                                                     Fotos, Statistiken und Quellentexte ergänzt
                                                                   • vielfältige Beispiele legen die unterschiedlichen gesellschaftlichen
                                                                     und politischen Perspektiven dar
                                                                   • die zahlreichen Erarbeitungsfragen zu den Materialien und
                                                                     dem Informationstext bilden die Grundlage für einen lebendigen
                                                                     Unterricht
                                                                   • am Ende jedes Lernbereichs/ thematischen Abschnitts gibt es
                                                                     einen Block mit Wiederholungsaufgaben zur strukturierten
                                                                     Prüfung des erworbenen Wissens
                                                                   • Handlungsimpulse bieten Ideen und Vorschläge für Projekte
              Bereits im Schulbuch-
                                                                     und handlungsorientierte Aufgabenstellungen
              katalog enthalten!
12

                                         INFORMATIONEN ZUM LEHRPLAN
                                         → verzichtet in den Lernbausteinen auf eine konkrete inhaltliche Orientierung,
                                            sondern führt die zu vermittelnden Kompetenzen auf (mit Inhaltsvorschlägen)
                                         → bei einigen Lernbausteinen wurden die Inhalte gebündelt:
                                              der Basislernbaustein bleibt wie gehabt (für BF I), allerdings neu mit dem
                                              inhaltlichen Zusatz „Chancen und Risiken sozialer Netzwerke reflektieren“
                                              Lernbaustein 1 wird zu Lernbaustein 2 (für BF II und BS/HBF)
                                              Lernbaustein 2 wird zu Lernbaustein 3 (für BF II und BS/HBF)
                                              Lernbaustein 3 und Lernbaustein „Wirtschaftslehre“ werden zu Lernbaustein 1 (für BS/HBF)
                                              Lernbaustein 4 wird zu Lernbaustein 6 (für BOS II)
                                              Lernbaustein 5 wird zu Lernbaustein 4 (für BOS I, FOS, DBOS/FHRU)
       NEU VERTEILTE                          NEU: Es gibt einen neuen Lernbaustein 5 (für BOS I, FOS, DBOS/FHRU)
       LERNBAUSTEINE                          mit inhaltlicher Neuorientierung
                                              Lernbausteine 6 und 7 werden zusammengefasst zu Lernbaustein 7 (BOS II)

ISBN                    TITEL                                      AUFLAGE UND SEITENZAHL PREIS                  ERSCHEINT

978-3-427-02230-5       Basislernbaustein – Arbeitsheft            5. Auflage 2019, 128 Seiten         18,95 €       lieferbar
978-3-427-02236-7       Lösungen                                   5. Auflage 2019, 128 Seiten         32,00 €       lieferbar
WEB-427-02233           Lösungen Download                          5. Auflage 2019, 128 Seiten         24,00 €       lieferbar
978-3-427-02239-8       Lernbausteine 1-3 – Schülerband            8. Auflage 2019, 412 Seiten         31,95 €       lieferbar   WEB-427-85298*
978-3-427-02245-9       Lehrermaterial                             8. Auflage 2020, 132 Seiten         34,00 €       lieferbar
WEB-427-02242           Lehrermaterial Download                    8. Auflage 2020, 132 Seiten         27,00 €       lieferbar
978-3-427-02248-0       Arbeitsheft                                7. Auflage 2019, 100 Seiten         20,95 €       lieferbar
978-3-427-02254-1       Lösungen zum Arbeitsheft                   7. Auflage 2019, 100 Seiten         30,00 €       lieferbar
WEB-427-02251           Lösungen zum Arbeitsheft Download          7. Auflage 2019, 100 Seiten         24,00 €       lieferbar
978-3-427-02766-9       Lernbaustein 1 – Schülerband               1. Auflage 2020, 194 Seiten         16,50 €       lieferbar   WEB-427-02778*
978-3-427-02769-0       Lehrermaterial                             1. Auflage 2020, 60 Seiten          16,00 €       lieferbar
WEB-427-02772           Lehrermaterial Download                    1. Auflage 2020, 60 Seiten          12,00 €       lieferbar
978-3-427-02276-3       Lernbausteine 4 & 5 – Schülerband          4. Auflage 2020, 216 Seiten         25,50 €       lieferbar   WEB-427-02288*
978-3-427-02279-4       Lehrermaterial                             3. Auflage 2020, 88 Seiten          31,00 €       lieferbar
WEB-427-02282           Lehrermaterial Download                    3. Auflage 2020, 88 Seiten          26,00 €       lieferbar

       *Lehrer-Einzellizenz; weitere Lizenzformen, Laufzeiten und Preise finden Sie unter www.bibox.schule/berufsbildung
13      SOZIALKUNDE / WIRTSCHAFTSLEHRE
                                                                                    Sie wollen mehr Seiten sehen?
                                                                                    Einfach im Shop die Bestellnummer eingeben!

     Blick ins Buch

                                                                                                                           Mit Situationen, die der
                                                                                                                           Lebenswelt der Schüler/-
                                                                66    Onlineshopping I Fernabsatzgeschäft                  innen entsprechen.
                                                                      4.9 Onlineshopping

                                                                      Fernabsatzgeschäft

                                                                      Als Käuferin oder Käufer sollte man beim Einkaufen im Internet auf folgende „10 Gebote“ achten:

                                                                           1.   Der Anbieter identifiziert sich eindeutig mit Namen und Anschrift.
                                                                           2.   Die Vertragsbedingungen (AGB) müssen leicht zugänglich, lesbar und speicherbar sein.
                                                                           3.   Der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist eindeutig erkennbar.
                                                                           4.   Die Ware bzw. Dienstleistung wird genau beschrieben.
                                                                           5.   Der Preis der Ware (einschließlich Steuern und Zusatzkosten) ist angegeben.
                                                                           6.   Die Liefer- und Versandkosten sind klar aufgeführt.
                                                                           7.   Die Zahlungsmöglichkeiten werden genau beschrieben.
                                                                           8.   Ein Rücktritts- bzw. Widerrufsrecht wird ausdrücklich eingeräumt.
                                                                           9.   Die Lieferzeit ist exakt angegeben.
                                                                          10.   Der Anbieter verpflichtet sich, keine Kundendaten weiterzugeben.

                                                                      � Notieren Sie wichtige Rechte beim Onlineshopping. Hilfe finden Sie auf der Seite 63 oder Seite 64.
                                                                      a) Wie lange hat der Käufer ein Widerrufsrecht? Kreuzen Sie an.

                                                                          □ 7 Tage                  □
                                                                                                    X 14 Tage                 □ 30 Tage
                                                                      b) Aus welchen Gründen kann der Käufer vom Kauf zurücktreten?

                                                                      Innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen (vgl. Antwort 17)

                                                                      c) Sie haben die Verpackung geöffnet und die Ware ausprobiert. Ist bei Rücksendung eine Entschädigung zu
                                                                      zahlen?

                                                                          □ ja                      □ Nur ab 40,00 €          □
                                                                                                                              X nein

                                                                      d) Für welche Produkte gibt es beim Onlineshopping kein Widerspruchsrecht?

                                                                          X Entsiegelte
                                                                          □                         □
                                                                                                    X Südfrüchte              □ Hotelbuchung              X Maßgefertigte
                                                                                                                                                          □
                                                                            Software                                                                        Kleidung

                                                                                                          Eine der bekanntesten Auktionsplattformen ist eBay. Diese Plattform ist ein elek-
                                                                                                          tronischer Marktplatz, auf dem sich Käufer und Verkäufer treffen. EBay ist jedoch
                                                                                                          nicht an dem zwischen Käufer und Verkäufer abgeschlossenen Kaufvertrag betei-
                                                                                                          ligt und übernimmt deshalb auch keine Haftung. Kommt bei der Auktion ein
                                                                                                          Kaufvertrag zwischen einem Unternehmen und einer Privatperson zustande, gel-
                                                                                                          ten die gesetzlichen Gewährleistungspflichten. Privatpersonen können die
                                                                                                          Gewährleistung ausschließen.

                                                                      Ausführliche Informationen zum Kaufen bei eBay: http://pages.ebay.de/rechtsportal/kaeufer.html.
                                                                                                                                                                        © Westermann Gruppe
                                 Eine Mischung
     Aus dem Basislernbaustein   aus Arbeitsheft,    002230_043_074.indd 66
                                                    Aus dem Basislernbaustein
                                                                                                                                                                                          10/22/18 4:08 PM

                                 Trainingsbuch
                                 und Lehrbuch.
14

                                                                                                                                                                                                             Am Ende jedes Lernbereichs/
                                                                    Das Unternehmen im Wirtschaftsprozess                                        Menschenrechte und Grundzüge des politischen und sozialen
                                                                                                                                                                                                             thematischen Abschnitts gibt
                                                                                                                                                                                                    zialen Systems der Bundesrepublik Deutschland
                                                                                                            159                          262
                                                                                                                                                                                                             es einen Block mit Wiederho-
                  7.4.3 Materialbeschaffung und Lagerhaltung                                                                                     Zur Wiederholung
                                                                                                                                                                                                             lungsaufgaben zur strukturier-
                                                                                                                                                 1. Welche fünf Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung lassen sich unterscheiden?
                                                                                                                                                                                                             ten Prüfung des erworbenen
                                                                                                                                                 2. Wer sind die jeweiligen Träger der einzelnen Versicherungszweige?
                                                                                                                                                 3. Wer zahlt die Beiträge?
                                                                                                                                                 4. Wie hoch sind die aktuellen Beitragssätze?               Wissens.
                                                                                                                                                 5. Erläutern Sie die folgenden Begriffe:
                                                                                                                                                    a) Solidarität         c) Generationenvertrag
                                                                                                                                                    b) Subsidiarität       d) Äquivalenzprinzip
                                                                                                                                                 6. a) Ordnen Sie die nachfolgenden Individualversicherungen nach Personen- und
                                                                                                                                                       Sachversicherungen: Hausratversicherung, Privathaftpflicht, Lebensversiche-
Die Kapitel beginnen                                                                                                                                   rung, Rechtsschutz, Kfz-Versicherung, Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversi-
                                                                                                                                                       cherung.
jeweils mit einem Einstieg                                                                                                                          b) Welches Risiko decken die Versicherungen jeweils ab?

plus Erschließungsfragen
zu der nachfolgenden
                                                                                                                                                 Handlungsimpulse
Thematik.                                                                                                                                        A        Mithilfe einer Mind-Map ein Kurzreferat halten

                                                                                                                                                                                               Die Mind-Map ist eine Gedächtnisland-
                                                                                                                                                                                               karte. Mit ihr lassen sich Zusammen-
                                                                                                                                                                                               hänge leichter erfassen; beim Referieren
                                                                                                                                                                                               dient sie als Gedächtnisstütze.
                  1. Warum benötigt der Betrieb ein Lager?
                  2. An welchen Stellen des Produktionsablaufs ist eine Lagerhaltung notwendig?
                                                                                                                                                                                               Eine Mind-Map ist leicht anzufertigen:
                                                                                                                                                                                               Das Thema wird in einem Kreis in der
                  In jedem Haushalt werden Vorräte angelegt. Die Vorratskammer ermöglicht es, auch                                                                                             Mitte eines Blattes notiert. Von diesem
                  unangemeldete Gäste zu bewirten oder bei Sonderangeboten günstige Großeinkäufe                                                                    Sozial-                    Kreis gehen jetzt Äste und Zweige ab, die
                  zu tätigen. Diese Funktionen der Vorratskammer lassen sich auf die Lagerhaltung des                                                            versicherung                  das Thema in seine einzelnen Bereiche
                  Betriebes übertragen.                                                                                                                                                                 Handlungsimpulse bieten
                                                                                                                                                                                               aufgliedern. Die Struktur der Gedächt-
                                                                                                                                                                                               nislandkarte erinnert an einen Baum von
                  Die Materialbeschaffung kann zeitlich nicht immer mit dem Produktionsablauf in
                  Einklang gebracht werden. Deshalb soll das Rohstoff- und Materiallager eine Brücke                                                                                                    Ideen und Vorschläge für
                                                                                                                                                                                               oben aus gesehen.
                  zwischen Beschaffungsmarkt und Produktion bauen. Die gleiche Pufferfunktion hat die
                  Lagerhaltung im Bereich der Produktion. Zwischenlager ermöglichen es, Engpässe zu                                                                                                     Projekte
                                                                                                                                                                                               Skizzieren            und„Sozialversi-
                                                                                                                                                                                                           Sie zum Thema  handlungsorien-
                                                                                                                                                                                               cherung“ eine Mind-Map und halten Sie
                  vermeiden oder Überkapazitäten aufzufangen. Im Endlager werden die Fertigprodukte
                  bis zur Auslieferung an die Kunden gelagert.                                                                                                                                          tierte Aufgabenstellungen.
                                                                                                                                                                                               ein Kurzreferat.

                  Wichtig für die Lagerhaltung ist eine Lagerorganisation. Nur die sachgerechte und über-                                        B        Einen Vergleichstest durchführen
                  sichtliche Lagerung der Ware schützt vor Verlusten. Die Lagerhaltung dient auch dazu,
                  Roh- und Hilfsstoffe dann zu beschaffen, wenn kostengünstige Angebote vorliegen.                                                 Sie wollen eine Kfz-Haftpflichtversicherung mit Teilkasko abschließen. Dazu machen
                  Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass die Lagerhaltung Kosten verursacht, z. B.                                            Sie einen Vergleichstest zwischen verschiedenen Versicherungsangeboten.
                  Mieten für Gebäude, Löhne für Lageristen oder Nebenkosten für Strom und Heizung.
                  Lagerhaltung ist so gesehen für die Unternehmen „totes Kapital“, denn durch eine zu                                              Holen Sie sich von mehreren Versicherungen für den gleichen Pkw Angebote ein.
                  große Lagerhaltung wird zu viel Kapital gebunden. Viele Unternehmen halten heute                                                 Werten Sie die Angebote aus und fassen Sie die Ergebnisse in einer tabellarischen
                  deshalb nur noch sehr geringe Vorräte. Dieses „Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben“ –                                                 Übersicht zusammen.
                  auch „Just-in-time“-Produktion genannt – bringt für das Unternehmen Kapitaleinspa-
                  rungen, birgt aber auch Risiken. Zum Beispiel steigt die Abhängigkeit von den Zuliefe-
                  rern und von den momentanen Marktpreisen.

      002239_149_161.indd 159                                                                                9/4/18 11:21 AM    002239_234_274.indd 262                                                                                9/4/18 11:40 AM
    Aus den Lernbausteinen 1-3                                                                                                 Aus den Lernbausteinen 1-3

                                                                                                                                                                    Weiterhin für
                                                                                                                                                                    Sie erhältlich!

                                                                                                                               Basislernbaustein                                                       Lernbausteine 1-3 – Arbeitsheft
                                                                                                                                         01060-9
                                                                                                                               978-3-427-01060-9                                                       978-3-427-01063-0
                                                                                                                               Lernbausteine 1-3 für gew. Berufe                                       Lernbausteine 4 und 5
                                                                                                                               978-3-8242-0106-8                                                       978-3-427-01070-8
                                                                                                                               Lernbausteine 1-3 für kfm. Berufe
                                                                                                                               978-3-8242-0107-5
Bildungsmedien Service GmbH
       Postfach 3320
       38023 Braunschweig

E-Mail: bestellung@westermann.de                                                                          Lieferung/Rechnung an:
Fax: + 49 531 708 664
                                                                                                          Lieferung an:            Privatanschrift          Schulanschrift
                                                                                Aktions-Nr: BS825         Rechnung an:             Privatanschrift          Schulanschrift

                                                                                                                                                                                                                          © stock.adobe.com / gam16 | Bildungsverlag EINS GmbH / Ettore-Bugatti-Straße 6-14 / 51149 Köln
ISBN                   TITEL                                                   PREIS*            Anzahl
                                                                                                          Datum

                                                                                                          Unterschrift

                                                                                                          Ihre personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Abwicklung des Bestellvorgangs
                                                                                                          im Rahmen der jeweils aktuell geltenden Datenschutzgesetze erhoben, verarbeitet und genutzt.
                                                                                                          Die geltenden Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://www.westermann.de/datenschutz.
                                                                                                          Mit der Abgabe Ihrer Kontaktdaten erteilen Sie die jederzeit widerrufliche Zustimmung zum Erhalt
                                                                                                          von Informationen der Westermann Gruppe.
Anschrift                                                                                                 Die Daten werden nicht an Dritte außerhalb der Westermann Gruppe weitergegeben und
                                                 Ich bin Lehrer/-in*   Ich bin LAA/Referendar/-in,        ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet.

                               Kundennummer   Datum des Ausbildungsendes:

Privatanschrift			                            Schulanschrift

Name				                                      Schultyp/Schule

Straße/Hausnummer			                          Schuladresse
                                                                                                          Schulstempel
PLZ/Ort				                                   Funktion/Dienstbezeichnung                                  *Lehrkräfte erhalten je ein Exemplar der Lehrbücher und Arbeitshefte mit 20 % Prüfstückrabatt, sofern nicht
                                                                                                          anders ausgezeichnet. Lösungshefte, Lehrerhandbücher, Lehrerbände, Materialienbände, Audio-CDs,
                                                                                                          CD-ROMs, DVDs und BiBox-Lizenzen liefern wir nur zum vollen Katalogpreis. Alle angegebenen Verkaufs-
E-Mail-Adresse privat			                      Unterrichtete Berufe                                        preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von 7 bzw. 19 %. Die Preise für Bücher unterliegen der ge-
                                                                                                          setzlichen Preisbindung und sind somit verbindliche Endpreise. Preisstand Januar 2021; Preisänderungen
                                                                                                          und -irrtümer bleiben dem Verlag vorbehalten. Es gelten unsere derzeit gültigen AGBs und die allgemeinen
Telefon privat				                            E-Mail-Adresse Schule                                       Hinweise zur Bestellung – siehe https://www.westermann.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen.

       Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da:
       +49 531 708 8614
       Sie erreichen uns Montag – Donnerstag von 8.00 – 18.00 Uhr
       sowie Freitag von 8.00 – 17.00 Uhr.

                                                                                                                                                                                                                951.729
       www.westermann.de
Sie können auch lesen