Kaiserin-Augusta-Gymnasium - Schulinterner Lehrplan - Kaiserin-Augusta-Schule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan Kaiserin-Augusta-Gymnasium Sekundarstufe I Englisch (Stand: Januar 2021) 1
Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Übersichtsraster) 6 2.1.1 Angepasste Lernprogression in den Französischklassen 14 2.2 Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit 14 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 16 2.4 Lehr- und Lernmittel 16 3 Qualitätssicherung und Evaluation 17 3.1 Checkliste zur Qualitätssicherung und –entwicklung 18 2
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Lage der Schule und Rahmenbedingungen des schulischen Umfelds Die Kaiserin-Augusta-Schule, städtisches Gymnasium, liegt am Georgsplatz in der Kölner Innenstadt, 5 min. Fußweg vom Rheinufer entfernt. Die Umgebung ist städtisch geprägt. Die typischen städtischen Einrichtungen (Kirchen, Museen, Bibliothek, Theater, Kino, Konzerthallen, Schwimmbäder, Geschäftsstraße, usw.) sind meist zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Neben dem Hauptgebäude am Georgsplatz findet der Unterricht für der höheren Jahrgangsstufen teilweise zurzeit in den Räumlichkeiten in der Georgstr. 9 - 13 statt. Zwei Turnhallen und eine Gymnastik-Mehrzweckhalle mit Bühne stehen uns derzeit zur Verfügung, der Bau einer Dreifach-Turnhalle ist in der Planung. Das Schulgebäude wird aktuell durch einen Erweiterungsbau ergänzt, in dem 20 Klassenräume, 2 Förderräume, 6 kleinere Differenzierungsräume, 4 Ganztagsräume, des Weiteren neue Fachräume für Informatik, Kunst und Musik entstehen. Die neuentstehende Mensa kann bei Bedarf in eine lichtdurchflutete Aula mit neuester Bühnentechnik umgebaut werden. Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms/Leitbild der Schule/Schulische Standards zum Lehren und Lernen In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm der Kaiserin-Augusta-Schule setzt sich die Fachgruppe Englisch das Ziel, Schüler*innen zu mündigen Bürger*innen in sozialer Verantwortung zu erziehen. Wir legen in unserer Schule Wert auf ein von Respekt, Toleranz und Wertschätzung geprägtes soziales Klima, das ein verantwortungsbewusstes, offenes und kritisches Denken und Handeln fördert. Wir wollen unsere Schüler*innen für den weltoffenen Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen sensibilisieren, auch weil unsere Schule im Herzen von Köln liegt, einer Stadt, die in hohem Maße durch Vielfalt und Verschiedenheit geprägt ist. Seit 2018 sind wir „Schule der Vielfalt“ und seit 2019 „Schule gegen Rassismus“. Diese beiden Labels werden nicht nur durch vielfältige Programme und Projekttage gelebt und ausgestaltet, sondern finden auch Anknüpfungspunkte im Fach Englisch. In zahlreichen Begegnungen mit anderen Kulturen in der Fremdsprache steht häufig das interkulturelle Lernen und das Verständnis für „the other“ im Fokus. Beispielsweise thematisiert der Englischunterricht Themen wie „immigration“, „bullying“, „minorities“, „racism“ usw. Auf dem Weg zu einer selbstbewussten und selbstbestimmten Persönlichkeit fördern wir unsere Schüler*innen durch Problemorientierung, eigenverantwortliches und soziales Lernen. In der Sekundarstufe I sollen die Schüler*innen darüber hinaus auf die zukünftigen Herausforderungen im Unterricht der Sekundarstufe II und auf die Anforderungen einer Berufsausbildung vorbereitet werden. Hierbei spielen die im Fach Englisch zu erwerbenden Kompetenzen: - Funktionale kommunikative Kompetenz (FKK) - Interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK) - Text- und Medienkompetenz (TMK) - Sprachlernkompetenz (SLK) - Sprachbewusstheit (SB) eine zentrale Rolle. 3
Die genannten Kompetenzen werden auch über den Unterricht hinaus in folgenden Zusatzangeboten gefördert. - Im Rahmen des Englisch-Profils finden in den Jahrgangsstufen 5-8 diverse Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen statt (z.B. English Tea Time, Zoo project, Let’s move it; New York). - Zusätzlich können Klassen an Sprachenwettbewerben teilnehmen, zum Beispiel The Big Challenge oder Bundeswettbewerb Fremdsprachen. - Als Differenzierungsfach können die Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Business English wählen. - Verbindlich fährt die gesamte Jahrgangsstufe 9 auf Studienfahrt nach Eastbourne, England. - Interessierte Schüler*innen aus der Oberstufe können sich zusätzlich zu einem dreiwöchigen Schüleraustausch mit Texas, USA, bewerben, der in der Regel alle zwei Jahre stattfindet. - In der Oberstufe wird ein Projektkurs AmeriKAS angeboten. Bedingungen des Unterrichts Die Fachgruppe Englisch besteht im Schuljahr 2020/2021 aus 20 Lehrer*innen, von denen sich drei in der Ausbildung befinden. Für ihre Aufgaben kann die Fachgruppe folgende materielle Ressourcen der Schule nutzen: Die Kaiserin-Augusta-Schule verfügt über einen stabilen Breitbandzugang und flächendeckendes Wlan, welches auch für alle Schüler*innen der Oberstufe freigeschaltet ist. Ca. 250 Tablets, mehrere Visualizer (Dokumentenkamera) und Beamer können im Ausleihverfahren genutzt werden. In fast allen Fachräumen befinden sich entweder Beamer fest installiert an der Decke oder Whiteboards sowie Dokumentenkameras. Die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit großformatigen Bildschirmen (inkl. Whiteboards) ist geplant. Zwei Informatikräume sind mit Rechnern ausgestattet, auf denen die gängigen Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellung installiert sind. Die Schüler*innenbibliothek in Raum A 003 ist mit vielfältigen Büchern und festinstallierten Medienarbeitsplätzen ausgestattet, die in den Pausen und teilweise in den Lernzeiten genutzt werden können. Medienscouts unterstützen ihre Mitschüler und Mitschülerinnen. Auf den schuleigenen digitalen Endgeräten sind gängige Programme und Apps installiert. So können zum Beispiel Präsentationen mit „Power Point“, „Mind Master“ oder „Timeline 3D“ visualisiert werden, zur Erstellung und Bearbeitung von Fotos und Videos die Programm „iMovie“, „Knietzsche“, „Stage“ und „Photo Booth“ genutzt werden, „GarageBand“ zur Bearbeitung und Gestaltung von Musikstücken, „GeoGebra“ „PocketCAS“ und „Excel“ im Rahmen des MINT-Unterrichts, „Karten der Welt“ und „Wo liegt das?“ im Rahmen des Geographieunterrichts. Für Lernformen mit größerem Raumbedarf stehen (nach vorheriger Anmeldung) GA 303 und GA 305 als Unterrichtsräume zur Verfügung, der Projektionsraum kann zur Vorführung von Filmen über unser digitales Raumbuchungssystem reserviert werden. Der Englisch-Fachraum (A304) ist mit einem Beamer und einem Fernseher mit DVD-Player ausgestattet. 4
Funktionsinhaber*innen der Fachgruppe Fachkonferenzvorsitz: Frau Kubern; Stellvertretung: Herr Muschik (Schuljahr 2020/21) Ansprechpartner bei Fragen zu mündlichen Prüfungen in der Oberstufe: Frau Kubern und Herr Wolff Ansprechpartner bei Fragen zur Lernstandserhebung im Jahrgang 8: Herr Fuchs Ansprechpartner bei Fragen zu Fahrten (Eastbourne; Texas): Herr Senger Ansprechpartner bei Fragen zu Business English: Herr Hils Ansprechpartner bei Fragen zum Medienkonzept und zum Englischprofil: Herr Muschik Ansprechpartner bei Fragen zum Projektkurs AmeriKAS: Herr Muschik und Herr Kolorz Ansprechpartner bei Fragen zu Lehr- und Lernmitteln: Frau Kleefisch und Herr Kolorz 2 Entscheidungen zum Unterricht In den nachfolgenden Übersichtsrastern zu den Unterrichtsvorhaben der einzelnen Jahrgangsstufen wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben in den Klassen dargestellt, die nicht mit Französisch als zweiter Fremdsprache ab Klasse 5 beginnen. Die Übersicht dient dazu, für die einzelnen Jahrgangsstufen allen am Bildungsprozess Beteiligten einen schnellen Überblick über Themen bzw. Fragestellungen der Unterrichtsvorhaben unter Angabe besonderer Schwerpunkte in den Inhalten und in der Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen und welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und welche Aspekte deshalb im Unterricht schwerpunktmäßig thematisiert werden sollten. Bei der Planung wurde von einem Stundenkontingent von etwa 30 Schulwochen pro Schuljahr ausgegangen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Der schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er pädagogischen Gestaltungsspielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten) belässt. Die Übersichten zu den Unterrichtsvorhaben beinhalten Aussagen zu folgenden Aspekten: - Benennung der Unterrichtsvorhaben - Sequenzierung der Unterrichtsvorhaben - Angabe eines ungefähren Zeitbedarfs in Unterrichtsstunden - Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung - besondere, auf das Unterrichtsvorhaben bezogene fachliche Konkretisierungen - Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen der Fachkonferenz Das Verdeutlichen einer Schwerpunktsetzung bei der Kompetenzentwicklung erfolgt durch die Angabe von ausgewählten Kompetenzerwartungen. Es werden nicht alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans aufgeführt, die dem jeweiligen Unterrichtsvorhaben zugeordnet werden können. 2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Übersichtsraster)1 1 Die Übersichten gelten für die Klassen, die in Klasse 5 nur mit einer Fremdsprache beginnen. Die angepasste Lernprogression in den „Französisch-Klassen“ ist unter 2.1.1 aufgeführt. 5
234 Sequenzplan Englisch: Jgst. 5.1 (Green Line, Bd. 1: U1-U3) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr in den Englischklassen aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. Obligatorik: ca. 15 Std. pro Unit Ideen für den Unterricht: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Möglichkeiten fächer- Erstellen eines Steckbriefs / soziokulturelles Orientierungswissen: Alltag und übergreifenden Arbei- von Postern "Me & my friends" Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Lernen für tens: SuS stellen stories, rhymes, die Schule, Hobbys, Sport; Einblick in den Schulalltag in Gestaltung vonSteckbriefen / songs etc. aus dem EU ihrer Großbritannien: Postern "Me & my friends" Grundschulen vor ‒ Pick-up A: We’re from Greenwich (→ Kunst) ‒ U1: It’s fun at home Unterrichtsreihe "My new ‒ Pick-up B: This is fun! school" ‒ U2: I’m new at TTS (→ Deutsch) ‒ U3: I like my busy days (Teil 1) Einstellungen und Bewusstheit: neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen offen und lernbereit begegnen Verstehen und Handeln: in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen elementare kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten Sprachlernkompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachbewusstheit einfache Regeln des (Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR) offenkundige Regelmäßigkeiten Sprachgebrauchs erschließen, Hörverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des und Normabweichungen in den verstehen, erprobend anwenden Alltags wesentliche Informationen entnehmen (z.B. U1) Bereichen Rechtschreibung, und ihren Gebrauch festigen Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten Aussprache und Grammatik einfache Hilfsmittel nutzen, um wesentliche Informationen entnehmen (z.B. U2/U3) erkennen und benennen analoge Texte und Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an einfachen Gesprächen in im Vergleich des Englischen mit Arbeitsprodukte zu erstellen vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche der deutschen Sprache (bzw. beginnen und beenden (z.B. U1/U3) anderen vertrauten Sprachen) Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine Strategien: Ähnlichkeiten erkennen und einfache Präsentation (strukturiert) vortragen (z.B. U3) einfache Strategien der Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen; Modelltexte kreativ Unterschiede benennen Dokumentation und gestaltend in einfache eigene Texte umformen (z.B. U2) Strukturierung inhaltlicher und sprachlicher Elemente eigener Verfügen über sprachliche Mittel und fremder Texte und Medien Wortschatz: Farben, Zahlen, Uhrzeit; Klassenzimmer, Schulsachen; verschiedene Methoden des Personenbeschreibung; Hobbys, Tagesabläufe, Gewohnheiten Vokabellernens kennenlernen Grammatik: nouns: singular vs. plural, s-genitive, of-construction; articles, pronouns, determiners; adjectives; can/cannot; simple present; statements, questions, short answers, commands; negations; word order (incl. adverbials of frequency) Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten der Aussprache von Konsonanten/Vokalen, short/long forms Orthografie: capitalisation; silent letters; short/long forms; orthografische Besonderheiten vor Flexionsendungen Lernerfolgsüberprüfung: Ergänzende Text- und Medienkompetenz drei Klassenarbeiten Materialien zum Ausgangstexte: [Französischklasse: zwei KA] - Sach- und Gebrauchstexte: informierende Texte; Schreiben, Verfügen über (möglichen) Einsatz im sprachliche Mittel (Wortschatz, Alltagsgespräche; E-Mails; Bilder; Audioclips Unterricht: - literarische Texte: narrative und szenische Texte; Grammatik) Begleitmaterialien zu Green Hör-/Hörsehverstehen und / oder Bildergeschichten; Gedichte; Audioclips Line Bd. 1: Leseverstehen und / oder Zieltex: Sprachmittlung (mind. 1x im ‒ Workbook mit Audios - Sach- und Gebrauchstexte (MKR 4.2): E-Mails; Schuljahr) ‒ Lehrer-Audio-CDs zum Alltagsgespräche; Beschreibungen, Berichte Sonstige Leistungen: u.a. Hörverstehen - literarische Texte: szenische Texte regelmäßige Wortschatz- ‒ Action UK! Film-DVD Klasse 5 didaktisierte Texte und Medien bezogen auf Thema und Inhalt überprüfung (in der Regel mind. 2 Online-Videos der TTS: untersuchen ein Vokabeltest pro Unit) 3 www.youtube.com/user/tallist unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren 4 ube/videos kurze analoge Texte erstellen 6
Sequenzplan Englisch: Jgst. 5.2 (Green Line, Bd. 1: U3-U5) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr in den Englischklassen aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. Obligatorik: ca. 16 Stunden pro Unit Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ideen für den Unterricht: Möglichkeiten fächer- soziokulturelles Orientierungswissen: Alltag und Sehenswürdigkeiten der übergreifenden Arbei- Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Lernen für eigenen Stadt beschreiben die Schule, Hobbys, Sport; Einblick in den Schulalltag in tens: ein (neues) Outdoor Hobby Großbritannien: Wegbeschreibung kennenlernen ‒ U3 (Teil 2): I like my busy days (Anknüpfung an Deutsch) englischer Supermarkt/ English ‒ U4: Let’s do something fun Freizeitaktivitäten (Sport) Shop ‒ U5: Let’s go shopping Shopping (Mathematik) englisches Geld Einstellungen und Bewusstheit: neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen offen und lernbereit begegnen Verstehen und Handeln: in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen elementare kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten Sprachlernkompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachbewusstheit (Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR) einfache Regeln des offenkundige Regelmäßigkeiten Sprachgebrauchs erschließen, Hörverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des und Normabweichungen in den verstehen, erprobend anwenden Alltags wesentliche Informationen entnehmen (U3-5) Bereichen Rechtschreibung, Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten und ihren Gebrauch festigen Aussprache und Grammatik wesentliche Informationen entnehmen (U3-5) einfache Hilfsmittel nutzen, um Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an einfachen Gesprächen in erkennen und benennen analoge Texte und vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche im Vergleich des Englischen mit Arbeitsprodukte zu erstellen beginnen und beenden (U3-5) der deutschen Sprache (bzw. Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Notizen gestützt eine anderen vertrauten Sprachen) Strategien: einfache Präsentation (strukturiert) vortragen (U3-5) Ähnlichkeiten erkennen und einfache Strategien der Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen; Modelltexte kreativ Unterschiede benennen Dokumentation und gestaltend in einfache eigene Texte umformen (U3-5) Strukturierung inhaltlicher und Verfügen über sprachliche Mittel sprachlicher Elemente eigener Wortschatz: Freizeitaktivitäten, Ortsbeschreibungen, nach dem Weg und fremder Texte und Medien fragen, Wegbeschreibungen geben, einkaufen, ein Telefonat führen, Methoden des Vokabellernens auf dem Flohmarkt; Preise und Gefühle; Essgewohnheiten und anwenden und vertiefen Gerichte/ Ferienaktivitäten, Datum Grammatik: Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit do/does, Verneinungen mit don’t / doesn’t, Objektpronomen, Fragen mit Fragewörtern do / does, Present Progressive / Mengenwörter, Datum, going-to-future Aussprache und Intonation: grundliegende Besonderheiten des Vokalismus und Konsonantismus, false friends Orthografie: Datum Ergänzende Materialien Text- und Medienkompetenz Lernerfolgsüberprüfung: zum (möglichen) Einsatz Ausgangstexte: drei Klassenarbeiten im Unterricht: - Sach- und Gebrauchstexte: informierende Texte; [Französischklasse: zwei KA] Begleitmaterialien zu Green Alltagsgespräche; Umgang mit Stadtplänen, Umfragen Schreiben, Verfügen über Line Bd. 1: - literarische Texte: narrative und szenische Texte; sprachliche Mittel ‒ Workbook Bildergeschichten; Gedichte; Audioclips (Wortschatz, Grammatik) ‒ Lehrer-Audio-CDs zum Zieltexte: Hör-/Hörsehverstehen, Hörverstehen - Sach- und Gebrauchstexte (MKR 2.1, 4.2): E-Mails; Chats; Leseverstehen und / oder ‒ Action UK! Film-DVD Klasse 5 Alltagsgespräche; Beschreibungen, Berichte, Umfragen Sprachmittlung (jeweils mindestens 1x im Schuljahr) Online-Videos der TTS: - literarische Texte: szenische Texte didaktisierte Texte und Medien bezogen auf Thema und Inhalt Sonstige Leistungen: u.a. www.youtube.com/user/tallist regelmäßige Wortschatz- ube/videos untersuchen überprüfung (in der Regel unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren mind. ein Vokabeltest pro kurze analoge Texte erstellen Unit) 7
Sequenzplan Englisch: Jgst. 6.1 (Green Line, Bd. 2: U1-U3) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr in den Englischklassen aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. Obligatorik: ca. 15-18 Std. pro Unit Interkulturelle kommunikative Kompetenz soziokulturelles Orientierungswissen: Alltag und Möglichkeiten fächer- Ideen für den Freizeitgestaltung: Gestaltung von Feiern und Geburtstagen, übergreifenden Arbei- Unterricht: Erlebnisse mit Freunden, Einblick in den Schulalltag in tens: Put together a rally around Großbritannien: ‒ U1: It’s my party Gestaltung von Flyern your town or area ‒ U2: My friends and I (→ Kunst) Erstellen eines ‒ U3: London is amazing Reisebericht Reiseberichtes: a good place Einstellungen und Bewusstheit: neuen Erfahrungen mit (→ Deutsch) to spend your holidays Erstellen eines Werbeflyers anderen Kulturen offen und lernbereit begegnen für eine Schul-AG (MKR 1.2) Verstehen und Handeln: in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen elementare kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten Funktionale kommunikative Kompetenz (Kompetenzstufe A2 des GeR) Hörverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz Sprachhandeln weitgehend Alltags wesentliche Informationen entnehmen (z.B. U3) einfache Regeln des Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen bedarfsgerecht planen Sprachgebrauchs erschließen, Texten wesentliche Informationen entnehmen (z.B. U2/U3) im Vergleich des Englischen mit verstehen, erprobend Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an einfachen Gesprächen in der deutschen Sprache (bzw. anwenden und ihren vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche anderen vertrauten Sprachen) Gebrauch festigen beginnen und beenden (z.B. U1/ U2) Ähnlichkeiten erkennen und einfache Hilfsmittel nutzen, Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation (strukturiert) vortragen (z.B. U3) Unterschiede benennen um analoge Texte und mündlichen und schriftlichen Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen; Modelltexte kreativ Arbeitsprodukte zu gestaltend in einfache eigene Texte umformen (z.B. U2) Sprachgebrauch den verstehen, zu erstellen und Sprachmittlung: in schriftlichen Kommunikationssituationen die Erfordernissen der jeweiligen zu überarbeiten relevanten Informationen kurzer privater und öffentlicher Situation anpassen einfache Strategien zur Alltagstexte sinngemäß übertragen (z.B. U3) Nutzung eines einfachen zweisprachigen Wörterbuchs Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Monate, Ordinalzahlen, Geburtstage, Gefühle, Strategien: Aktivitäten während eines Klassenausflugs, Schulfächer und Arbeitsgemeinschaften, Präsentationsvokabular einfache Strategien der Grammatik: auxiliaries (must, mustn’t, needn’t), simple past: Dokumentation und statements, negations, questions, short answers, comparison of Strukturierung inhaltlicher adjectives, defining relative clauses, contact clauses, past und sprachlicher Elemente progressive eigener und fremder Texte Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten der und Medien Aussprache von Konsonanten/ Vokalen, Grundzüge der Lautschrift (v.a. Verbformen simple past), silent letters Orthografie: capitalisation; silent letters; einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache Lernerfolgsüberprüfung: drei Klassenarbeiten Ergänzende Materialien [Französischklasse: zwei zum möglichen Einsatz KA] Schreiben, Verfügen im Unterricht: Text- und Medienkompetenz über sprachliche Mittel Begleitmaterialien zu Green Ausgangstexte: (Wortschatz, Grammatik) Line Bd. 2: - Sach- und Gebrauchstexte: informierende Texte; Hör-/Hörsehverstehen, ‒ Workbook mit Audios Alltagsgespräche; Bilder; Audioclips, Zeitschriftenartikel, Leseverstehen und / oder ‒ Lehrer-Audio-CDs zum Einladungen, Flyer Sprachmittlung (jeweils Hörverstehen - literarische Texte: narrative u. szen. Texte; Audioclips mindestens 1x im ‒ Action UK! Film-DVD Klasse Zieltexte: - Sach- und Gebrauchstexte (MKR 2.1, 3.3): E- Schuljahr) 6 Mails; Postkarte, Alltagsgespräche, Berichte Sonstige Leistungen: u.a. regelmäßige Wortschatz- Online-Videos der TTS: - literarische Texte: narrative und szenische Texte Einfache Informationsrecherchen zu einem Thema überprüfung (in der Regel www.youtube.com/user/talli mind. ein Vokabeltest pro stube/videos durchführen und die themenrelevanten Informationen und Unit) Daten filtern und strukturieren 8
Sequenzplan Englisch: Jgst. 6.2 (Green Line, Bd. 2: U4-U6) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr in den Englischklassen aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. Obligatorik: ca. 15 Std. pro Unit Interkulturelle kommunikative Kompetenz soziokulturelles Orientierungswissen: Alltag und Ideen für den Unterricht: Freizeitgestaltung von Kindern, Hobbys, analoge und Möglichkeiten fächer- digitale Medien, Reisen: übergreifenden Arbei- Poster zu Sportarten aus ‒ U4: Sport is good for you tens: dem englischsprachigen ‒ U5: Stay in touch Raum Ausprobieren der Sportarten ‒ U6: Goodbye Greenwich ggf. Lektüre aus dem englischsprachigen Einstellungen und Bewusstheit: einfache fremdkulturelle Raum Werte, Normen und Verhaltensweisen mit durch die eigene (→ Sport) Kultur geprägten Wahrnehmungen und Einstellungen auch Argumentationstechniken aus Gender-Perspektive vergleichen (→ Religion/praktische Verstehen und Handeln (MKR 3.3): sich mit Philosophie) englischsprachigen Kommunikationspartnern über einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Stereotype austauschen Funktionale kommunikative Kompetenz (Kompetenzstufe A2 des GeR) Sprachlernkompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehverstenstexten wesentliche einfache Wort- und Informationen entnehmen (z.B. U4, U6) Sprachbewusstheit Texterschließungsstrategien Leseverstehen Sach- u. Gebrauchstexten sowie literarischen Texten Sprachhandeln weitgehend sowie Stile der Verarbeitung wesentliche Informationen entnehmen (z.B. U5) bedarfsgerecht planen von Textinformationen Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich auch in Sprachgebrauch an die (detailliert, selektiv, global) unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen (z.B. U6) Erfordernisse einfacher einfache Strategien zum Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine Kommunikationssituationen produktiven Umgang mit einfache Präsentation strukturiert vortragen, Inhalte einfacher anpassen. Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend Feedback und wiedergeben (z.B. U5, U6) Selbstevaluationsinstrumenten Schreiben: Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen (z.B. U4, U5) Strategien: Sprachmittlung: gegebene Informationen weitgehend einfache Strategien der situationsangemessen u. adressatengerecht bündeln (z.B. U5) Dokumentation und Strukturierung inhaltlicher und Verfügen über sprachliche Mittel sprachlicher Elemente eigener Wortschatz: Sport, Arztbesuche, Medien, Ratschläge, Orte und und fremder Texte und Landschaften, Reisen, Präsentationsvokabular Medien Grammatik: present perfect (vs. simple past), adverbial clauses, question tags, modal verbs (should(n’t), could), will-future (vs. going to-future), conditional sentences type 1, adverbial clauses: time, reason, result, direct speech Aussprache und Intonation: die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren (inkl. Wortbetonung) Orthografie: einfache Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache Lernerfolgsüberprüfung: Ergänzende Materialien Text- und Medienkompetenz drei Klassenarbeiten zum möglichen Einsatz Ausgangstexte: [Französischklasse: zwei im Unterricht: - Sach- und Gebrauchstexte: Audio- und Videoclips, Sprach- KA] Schreiben, Verfügen Begleitmaterialien zu Green und Textnachrichten, Anzeigen über sprachliche Mittel Line Bd. 2: - literarische Texte: narrative und szenische Texte; Audio- (Wortschatz, Grammatik) ‒ Workbook mit Audios und Videoclips, Gedicht Hör-/Hörsehverstehen, ‒ Lehrer-Audio-CDs zum Leseverstehen und / oder Zieltexte: - Sach- und Gebrauchstexte (MKR 1.4): Hörverstehen Sprachmittlung (jeweils Alltagsgespräche, Berichte, Tagebucheinträge, mind. 1x im Schuljahr) ‒ Action UK! Film-DVD Klasse Textnachrichten, Zusammenfassung Sonstige Leistungen: u.a. 6 - literarische Texte: narrative und szenische Texte regelmäßige Wortschatz- Online-Videos der TTS: unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren überprüfung (in der Regel www.youtube.com/user/talli kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte mind. ein Vokabeltest pro stube/videos erstellen Unit) 9
Sequenzplan Englisch: Jgst. 7.1 (Green Line, Bd. 3: U1-U2) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr in den Englischklassen aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. Obligatorik: ca. 20 Std. pro Unit Ideen für den Unterricht: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Möglichkeit für fächerübergreifenden • Designing a personality test soziokulturelles Orientierungswissen: Alltag und Freizeitgestaltung von Jugendlichen, angemessen auf Unterricht, z.B.: • Einen Blog oder Padlet neue oder ungewohnte Situationen reagieren, Eine • Nationalhymnen und erstellen, auf dem Region in Großbritannien kennenlernen. traditionelles englisches Jugendliche aus anderen – U1: Find your place und schottisches Liedgut _ U2: Let`s go to Scotland singen und Ländern auf die eigene Einstellungen und Bewusstheit: neuen Gestaltungsmerkmale Heimatstadt/Region Erfahrungswelten offen begegnen, kulturspezifische herausarbeiten (Musik) aufmerksam gemacht Wertvorstellungen reflektieren und diskutieren • Dramaturgie einer Verstehen und Handeln: Merkmale von small talk spannenden Story werden kennenlernen und anwenden, für den erlernen und anwenden • ggf. Lektüre englischsprachigen Raum typische Verhaltensregeln (Deutsch) kennenlernen Sprachlernkompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachbewusstheit (Kompetenzstufe A2+ des GeR) • einfache Regeln des • Sprachhandeln Sprachgebrauchs • Hör-/Hörsehverstehen: Eine Radiosendung verstehen weitgehend erschließen, verstehen, (z.B. U1, U2) bedarfsgerecht planen erprobend anwenden und • Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen ihren Gebrauch festigen Texten wesentliche Informationen entnehmen, einem Interview • einfache Wort- und folgen, Hauptthemen in einem narrativen Text benennen (z.B. • grundlegende Texterschließungsstrategien U1) Beziehungen zwischen sowie Stile der Verarbeitung • Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich auch in Sprach- und von Textinformationen unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen, über Kulturphänomenen kennen (detailliert, selektiv, persönliche Neigungen und Fähigkeiten sprechen, adäquate erkennen und global) Ratschläge geben, Bilder beschreiben (z.B. U2) beschreiben • einfache Strategien der • Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt • sprachliche Dokumentation und eine einfache Präsentation strukturiert vortragen, Ergebnisse Regelmäßigkeiten, einer Umfrage präsentieren, über Sehenswürdigkeiten Strukturierung inhaltlicher Normabweichungen, informieren (z.B. U1, U2) und sprachlicher Elemente Varianten und Varietäten eigener und fremder • Schreiben: Die eigene Persönlichkeit beschreiben, das Ende des Sprachgebrauchs einer Geschichte schreiben, eine Episode in einer Geschichte Texte/Medien ergänzen (z.B. U2) erkennen und • Englisch als beschreiben • Sprachmittlung: Die wichtigsten Informationen eines Flyers auf Gruppenarbeitssprache in Englisch zusammenfassen kooperativen Arbeitsphasen Verfügen über sprachliche Mittel einsetzen • Wortschatz: Redewendungen, Ursachen für Konflikte, Essen und Trinken, Orte beschreiben, sog. Icebreakers • Grammatik: reflexive pronouns, conditional sentences type 2 (im Vergleich type3); passive; past progressive, adverbs of degree, defining relative clauses and contact clauses) • Aussprache und Intonation: die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen Ergänzende Materialien realisieren (inkl. Wortbetonung und Satzmelodie) Lernerfolgsüberprüfung: zum möglichen Einsatz im • Orthografie: einfache Regeln der Rechtschreibung und drei Klassenarbeiten Unterricht: Zeichensetzung anwenden [Französischklasse: zwei • Begleitmaterialien zu Green Text- und Medienkompetenz KA] Schreiben, Verfügen Line Bd. 3: Ausgangstexte: über sprachliche Mittel ‒ Workbook mit Audios ‒ (Wortschatz, Grammatik) - Sach- und Gebrauchstexte: Audio- und Videoclips, Sprach- Lehrer-Audio-CDs zum und Textnachrichten, Anzeigen Hör-/Hörsehverstehen, Hörverstehen Leseverstehen und / oder ‒ Action UK! Film-DVD - literarische Texte: narrative und szenische Texte; Audio- Sprachmittlung (jeweils Klasse 7 und Videoclips, Gedichte mind. 1x im Schuljahr) • Online-Videos der TTS: Zieltexte: Sonstige Leistungen: u.a. www.youtube.com/user/tallis - Sach- und Gebrauchstexte (MKR 1.4): Alltagsgespräche, regelmäßige Wortschatz- tube/videos Berichte, Tagebucheinträge, Textnachrichten, überprüfung (in der Regel • zusätzl. Übungsmaterial aus Zusammenfassung mind. ein Vokabeltest pro kostenlosen online-Quellen, - literarische Texte: narrative und szenische Texte Unit) z.B. Grammar Books 1-3 - Vorbilder in den Medien und die Auswirkungen auf die (english4u) oder gamezone Identitätsbildung reflektieren, eine Slideshow erstellen, (thebigchallenge) etc. einen Blog erstellen 10
Sequenzplan Englisch: Jgst. 7.2 (Green Line, Bd. 3: U3-U4) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr in den Englischklassen aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. Obligatorik: ca. 20 Std. pro Unit Ideen für den Unterricht: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Möglichkeiten fächer- Historical gallery walk soziokulturelles Orientierungswissen: Epochen der übergreifenden Arbei- Reiseziele vorstellen (wall britischen Geschichte kennenlernen, Reisen und tens: displays) Migrationsanlässe kennenlernen: England als historische ggf. Lektüre ‒ U3: What was it like? Weltmacht ‒ U4: On the move (→ Geschichte) Einstellungen und Bewusstheit: altersgemäße Reiseberichte fremdkulturelle Wert- und Rollenvorstellungen mit durch (→ Deutsch) die eigene Kultur geprägten Wahrnehmungen und Einstellungen vergleichen und reflektieren Verstehen und Handeln (MKR 3.3): sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über altersspezifische kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Stereotype austauschen Sprachlernkompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachbewusstheit Einfache Regeln des (Kompetenzstufe A2+ des GeR) Sprachhandeln weitgehend Sprachgebrauchs Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehverstehenstexten wichtige bedarfsgerecht planen erschließen, verstehen, Informationen entnehmen (z.B. U3, U4) Sprachgebrauch an die erprobend anwenden und Leseverstehen Sach- u. Gebrauchstexten sowie literarischen Texten Erfordernisse ihren Gebrauch festigen wesentliche Informationen entnehmen, komplexe Anleitungen im altersangemessener unterrichtlichen Zusammenhang verstehen, literarische Texte einfache Wort- und bezogen auf zentrale Merkmale verstehen (z.B. U3, U4) Kommunikationssituationen Texterschließungsstrategien Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich auch in anpassen. sowie Stile der Verarbeitung unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen, über sprachliche von Textinformationen persönliche Pläne sprechen, einfache Interviews führen (z.B. U4) Regelmäßigkeiten, anwenden und ihren Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt einen Normabweichungen, Gebrauch festigen Kurzvortrag halten, ein historisches Objekt präsentieren, Inhalte varianten und Varietäten des (detailliert, selektiv, global) von Texten und Medien zusammenfassend wiedergeben (z.B. U3, Sprachgebrauchs erkennen einfache Strategien der U4) und reflektieren Schreiben: Sachverhalte und persönliche Auffassungen in Dokumentation und vorgegebenen Textsorten darstellen, u.a. Personenbeschreibung, Strukturierung inhaltlicher Tagebucheintrag (z.B. U3, U4) und sprachlicher Elemente Sprachmittlung: gegebene Informationen in eingeübten eigener und fremder Texte Textformaten situationsangemessen u. adressatengerecht und Medien wiedergeben (z.B. D->E U3, E->D U4)) Englisch als Gruppenarbeitssprache in Verfügen über sprachliche Mittel kooperativen Arbeitsphasen Wortschatz: Geschichte und historische Persönlichkeiten, Reisen, Personen beschreiben, Präsentationsvokabular Lernerfolgsüberprüfung: einsetzen Grammatik: defining relative clauses, contact clauses, present drei Klassenarbeiten simple and present progressive with future meaning, modal [Französischklasse: zwei auxiliaries and substitute forms KA] Schreiben, Verfügen Orthografie: grundlegende Regeln der Rechtschreibung und über sprachliche Mittel Ergänzende Materialien Zeichensetzung anwenden, auch in Abgrenzung zur deutschen (Wortschatz, Grammatik) Sprache Hör-/Hörsehverstehen, zum möglichen Einsatz im Unterricht: Leseverstehen und / oder Sprachmittlung (jeweils Begleitmaterialien zu Green Text- und Medienkompetenz mind. 1x im Schuljahr) Line Bd. 2: Ausgangstexte: Sonstige Leistungen: u.a. ‒ Workbook mit Audios - Sach- und Gebrauchstexte: Audio- und Videoclips, Sprach- regelmäßige Wortschatz- ‒ Lehrer-Audio-CDs zum und Textnachrichten, Anzeigen überprüfung (in der Regel Hörverstehen - literarische Texte: narrative und szenische Texte; Audio- mind. ein Vokabeltest pro ‒ Action UK! Film-DVD Klasse und Videoclips, Gedicht Unit) 7 Zieltexte: - Sach- und Gebrauchstexte (MKR 1.4): Zusätzl. Übungsmaterial aus Alltagsgespräche, Berichte, Tagebucheinträge, kostenlosen online-Quellen, Textnachrichten, Zusammenfassung z.B. Grammar Books 1 – 3 - literarische Texte: narrative und szenische Texte (english4u) oder gamezone unter Einsatz altersangemessener produktionsorientierter (thebigchallenge) etc. Verfahren kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte erstellen 11
Sequenzplan Englisch: Jgst. 8.1 (Green Line, Bd. 4: U1-U2) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr in den Englischklassen aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. (Aufgrund der verspäteten Veröffentlichung des Bd.4 stützt sich dieser Sequenzplan auf die vorliegenden Verlagsangaben zum Inhalt.) Obligatorik: ca. 15 Std. pro Unit Ideen für den Unterricht: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Möglichkeiten fächer- soziokulturelles Orientierungswissen: USA – country of übergreifenden Arbei- Erstellen von contrasts; über das Schul- und Familienleben amerikanischer Jahrbuchbeiträgen für die KAS tens: Jugendlicher sprechen, die USA als Einwanderungsland (z.B. analog zum Yearbook kennenlernen einer amerikanischen Schule) ‒ Across cultures: The USA – country of contrasts Aus-/Einwanderung (-> Recherchieren und eigene ‒ U1: Kids in America Geschichte, -> Kunst, -> Politik) Fotocollagen oder Multimedia- ‒ Across cultures 2: School life – dos and don’ts Regeln und Konventionen in Präsentationen zur Geschichte ‒ U2: A nation invents itself - immigration verschiedenen soziokulturellen Kontexten (-> Philosophie) der Einwanderung in den USA Einstellungen und Bewusstheit: neuen Erfahrungen mit gestalten anderen Kulturen offen und lernbereit begegnen ggf. Lektüre Verstehen und Handeln: in interkulturellen Kommunikationssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz (Kompetenzstufe B1+ des GeR) Anwenden und erweitern von: Hörverstehen: auch längere adaptierte und authentische Hör-(Seh- − Strategien zur Nutzung digitaler )Texte – auch mit Aussprachevarianten – verstehen (z.B. U1) grundlegende sprachliche Medien, zum Sprachenlernen sowie Leseverstehen: umfangreichere Texte zu versch. Themenfeldern und Regelmäßigkeiten, zur Textverarbeitung und Kommunikationssituationen verstehen (z.B. U1/U2) Normabweichungen und Kommunikation (MKR 1.2), Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Kommunikationssituationen Varietäten erkennen und − Strategien zur Nutzung ein- und des soziokulturellen Orientierungswissens i.d. Regel beschreiben, situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen (z.B. U2) zweisprachiger Wörterbücher sowie grundlegende Beziehungen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Fragen, Eindrücke der Lehrwerksgrammatik zwischen Sprach- und formulieren, Bilder beschreiben und analysieren (z.B. U1) − Texterschließungs- und Schreiben: auch längere zusammenhängende Texte i.d. Regel Kulturphänomenen erkennen Kompensationsstrategien sowie Stile intentions- und adressatengerecht verfassen (z.B. U2) und beschreiben, der Verarbeitung von Sprachmittlung: wesentliche Inhalte in der jeweils anderen Sprache ihr Sprachhandeln Textinformationen (detailliert, mündlich/schriftlich sinngemäß u. intentionsgerecht wiedergeben. weitgehend bedarfsgerecht suchend bzw. selektiv, global, planen inferierend) Verfügen über sprachliche Mittel − einem kritischen Umgang mit Wortschatz: erweiterter produktiver, differenzierter rezeptiver W. digitalen Übersetzungsprogrammen Grammatik: tense and aspect, complex sentences and adverbial − Strategien zum produktiven clauses: purpose, manner, indirect questions, indirect speech, participle and infinitive clauses; will-future progressive, will-future Umgang mit Feedback und perfect Selbstevaluationsinstrumenten Aussprache und Intonation: erweitertes Repertoire an Aussprache- Strategien und Intonationsmustern, Variationen der Satzmelodie zum Ausdruck von Zweifel, Skepsis und Ironie Lernerfolgsüberprüfung: Orthografie: i.d.Regel orthografisch korrekt schreiben (hyphenation, punctuation in embedded quotations, gängige Abkürzungen) drei Klassenarbeiten Ergänzende Materialien Schreiben, Verfügen über zum (möglichen) sprachliche Mittel (Wortschatz, Einsatz im Unterricht: Text- und Medienkompetenz (MKR 2.3, 4.2) Grammatik) Begleitmaterialien zu Green Ausgangstexte: Hör-/Hörsehverstehen und / oder Line Bd. 4: - Sach- und Gebrauchstexte: argumentative Texte, Vortrag, Leseverstehen und / oder ‒ Workbook mit Audios Kommentare, Interviews, Chatnachricht; Bilder; Audioclips Sprachmittlung (mind. 1x im ‒ Lehrer-Audio-CDs zum - literarische Texte: längerer narrativer Text; Tagebucheintrag; Schuljahr) Hörverstehen Audio-/Videoclips Sonstige Leistungen: u.a. - Online Material zu den USA: z.B. Zieltexte: regelmäßige Wortschatz- Schulsystem, - Sach- und Gebrauchstexte: Stellungnahme, Brief, überprüfung (in der Regel mind. Einwanderungsgeschichte Zusammenfassung, E-Mail, Jahrbuchbeitrag, Tagebucheintrag ein Vokabeltest pro Unit) - literarische Texte: narrative Texte (umschreiben), Bildgeschichte Texte und Medien bezogen auf Thema und Inhalt untersuchen unter Einsatz produktionsorientierter Verfahren analoge/ digitale Texte erstellen (MKR 4.1) 12
Sequenzplan Englisch: Jgst. 8.2 (Green Line, Bd. 4: U3-U4) Die folgende Übersicht weist Schwerpunktsetzungen der Kompetenzentwicklung sowie ergänzende Absprachen und Hinweise (graue Felder) der Fachkonferenz Englisch für das betreffende Schulhalbjahr aus. Die angeführten Kompetenzen und Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Englisch S I (Gymnasium) und orientieren sich am eingeführten Lehrbuch Green Line (G9). Die Lehrkraft ist nicht daran gebunden, alle eigenen Unterrichtsvorhaben in enger Anbindung an der betreffenden Unit zu realisieren; allerdings ist bei Abweichung vom Lehrbuch dafür Sorge zu tragen, dass die zentralen Kompetenzen und Inhalte/Stoff der betreffenden Unit vermittelt werden. Die hier aufgeführten Schwerpunkte bilden den Kern der unterrichtlichen Arbeit. Zusätzlich sind individuelle Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen, Wiederholungen, Lektüren und Projekte möglich. (Aufgrund der verspäteten Veröffentlichung des Bd.4 stützt sich dieser Sequenzplan auf die vorliegenden Verlagsangaben zum Inhalt.) Obligatorik: ca. 15 Std. pro Unit Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ideen für den Unterricht: soziokulturelles Orientierungswissen: USA – country of Möglichkeiten fächer- Kurzvorträge/ (digital gestützte contrasts (VB Ü, Z6); unterschiedliche Lebenswirklichkeiten übergreifenden Arbei- MKR 4.1) Präsentationen zu amerikanischer Jugendlicher und Erwachsener kennenlernen tens: unterschiedlichen Regionen U3: City of dreams: New York Meinungsbildung und die der USA vorbereiten und U4: The Pacific Northwest Interaktivität digitaler halten Einstellungen und Bewusstheit: neuen Erfahrungen mit Medien untersuchen Songs zum amerikanischen anderen Kulturen offen und lernbereit begegnen (-> Deutsch) way of life oder bestimmten Verstehen und Handeln: in interkulturellen Sehnsuchtsort Stadt (-> Regionen vorstellen und Kommunikationssituationen kulturspezifische Konventionen u. Deutsch, Kunst) untersuchen Besonderheiten respektvoll beachten (z.B. Across cultures 4) Graphic novel als Kunstform ggfs. Lektüre (-> Kunst) Songs als Ausdruck eines Funktionale kommunikative Kompetenz Lebensgefühls (-> Musik) (Kompetenzstufe B1+ des GeR) Hörverstehen: auch längeren Äußerungen, z.B. Gesprächen, Interviews in leicht verständlichen Aussprachvarianten wesentliche Sprachlernkompetenz Informationen entnehmen (z.B. U3: Interview/ U4: Notruf) MKR 1.2 Leseverstehen: auch umfangreicheren Sach- und Gebrauchstexten − Strategien zur Nutzung digitaler sowie literarischen Texten Hauptpunkte und gezielt (implizite) Sprachbewusstheit Medien zum Sprachenlernen sowie Informationen entnehmen (z.B. U3: Personen anhand ihrer Äußerungen beschreiben) das eigene und fremde zur Textverarbeitung und Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an (in)formellen Gesprächen Kommunikation sinnvoll anwenden, Kommunikationsverhalten im aktiv und i.d. Regel flexibel teilnehmen (z.B. das Für und Wider des − Strategien zur Nutzung ein- und Hinblick auf Stadtlebens diskutieren/debattieren , U4, unit task) zweisprachiger Wörterbücher sowie Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse i.d.R. Kommunikationserfolge und - der Lehrwerksgrammatik nutzen strukturiert, situationsangemessen u. adressatenorientiert vortragen probleme kritisch-konstruktiv − Texterschließungs- und (z.B. Kurzvortrag über Aspekte des Stadt- u. Landlebens, U4) reflektieren, Kompensationsstrategien Schreiben: Texte intentions- und adressatengerecht planen, ihren mündlichen und sowie Stile der Verarbeitung (kollaborativ) überarbeiten und verfassen (z.B. U3) schriftlichen Sprachgebrauch von Textinformationen Sprachmittlung: wesentl. Inhalte in der jeweils anderen Sprache den Erfordernissen der mündlich u. schriftlich sinngemäß für einen best. Zweck wiedergeben. jeweiligen (detailliert, suchend bzw. selektiv, global, inferierend) erweitern und Verfügen über sprachliche Mittel Kommunikationssituation sinnvoll nutzen entsprechend steuern. Wortschatz: erweiterter produktiver, differenzierter rezeptiver W. − kritisch mit digitalen Grammatik: tense and aspect, personal passive (revision), word order: Übersetzungsprogrammen umgehen emphatic inversion, modal auxiliaries (revision) − Strategien zum produktiven Aussprache und Intonation: amerikanisches Englisch, Umgang mit Feedback und Aussprachevarietäten erkennen und weitgehend verstehen, Lernerfolgsüberprüfung: Selbstevaluationsinstrumenten Variationen der Satzmelodie; Lautschrift: Haupt- und Nebenakzent anwenden und erweitern Orthografie: hyphenation, punctuation in embedded quotations, zwei Klassenarbeiten gängige Abkürzungen in formellen Texten Schreiben, Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz, Ergänzende Materialien Text- und Medienkompetenz Grammatik) zum (möglichen) Hör-/Hörsehverstehen und / oder Ausgangstexte: Leseverstehen und / oder Einsatz im Unterricht: - Sach- und Gebrauchstexte: informierende, argumentative Sprachmittlung (mind. 1x im Begleitmaterialien zu Green Texte; Alltagsgespräche; E-Mails; Bilder; Audioclips Schuljahr) Line Bd. 4: - literarische Texte: narrative und szenische Texte; Bilder, Sonstige Leistungen: u.a. ‒ Workbook mit Audios graphic novel, song regelmäßige Wortschatz- ‒ Lehrer-Audio-CDs zum Zieltexte: überprüfung (in der Regel mind. Hörverstehen - Sach- und Gebrauchstexte : Text f. Prospekt, website; blog ein Vokabeltest pro Unit) Online-Quellen zu New York, posts; Berichte, Lebensläufe z.B. Reiseblogs, podcasts, - literarische Texte: narrative u. szenische Texte videos etc. unter Einsatz produktionsorientierter Verfahren auch digitale Texte u. Medienprodukte erstellen und die Wirkung erkunden 13
Sie können auch lesen