Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg

Die Seite wird erstellt Dustin Hahn
 
WEITER LESEN
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
5. Spitzengespräch zum kommunalen
                     Bildungsmanagement am 29.10.2021
                                                                  Milena Manns
                                      Dezernentin für Kultur, Bildung, Sport, Bürgerbeteiligung und Europa
                                                              Stadt Frankfurt (Oder)

Das Vorhaben „Doppelstadt des lebenslangen Lernens“ (FKZ 01JL1518) wird im Rahmen des
Programms „Bildung integriert“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem
                          Europäischen Sozialfonds gefördert.
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Ziele und Leitbilder. INSEK
  Leitvision
  Die deutsch-polnische Oderregion
  mit der aktiven Bürgergesellschaft
  gemeinsam gestalten.

Mit der Bildung verknüpfte
Entwicklungsziele

                                       Integriertes Stadtentwicklungskonzept Frankfurt (Oder)
                                       – Fortschreibung 2020 bis 2030 –
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Ziele und Leitbilder des Handlungsplans (1)
    Leitvision 2030
    Wir sind die Europäische Doppelstadt – das gesellschaftliche, wirtschaftliche und
    kulturelle Zentrum der Grenzregion für Brandenburg und die Woiwodschaft Lubuskie.

                                             Vision 2030 im Bereich Bildung:
                                             Die Bürgerinnen und Bürger der Doppelstadt kennen die
                                             Bildungsangebote beider Seiten, haben Zugang zu ihnen
                                             und die Möglichkeit, sie zu nutzen.
                                             Die Doppelstadt ist international, mehrsprachig und
                                             weltoffen.
                                             Die Doppelstadt ist ein Kompetenzzentrum für
                                             grenzüberschreitende Bildung und Weiterbildung
Frankfurt-Slubicer Handlungsplan 2020-2030
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Ziele und Leitbilder des Handlungsplans (1)
Ziele im Handlungsfeld I. Bildung
   1. Ausweitung der grenzüberschreitend nutzbaren Bildungsangebote
   2. Wachsende Kompetenz der Nachbarsprache und der interkulturellen Kommunikation in
      allen Bildungsetappen
   3. Integration der Doppelstadt als Thema in allen Bildungsetappen
   4. Integration grenzüberschreitender Elemente in die Berufsorientierung sowie die berufliche
      Aus- und Weiterbildung in der Doppelstadt
   5. Fortführung und Erweiterung der gemeinsamen Arbeitsstrukturen im Bildungsbereich unter
      Einbeziehung der höheren Verwaltungsebenen
   6. Intensive Kooperation beider Städte mit der Europa-Universität Viadrina und dem Collegium
      Polonicum (Adam-Mickiewicz-Universität)
Untersetzt durch 26 Maßnahmen.
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Bildung und die Stadtentwicklung
    • Aktuelle Fragen der Stadtentwicklung
         •   Bewerbung um das „Zukunftszentrum für die Europäische Transformation und deutsche Einheit“
         •   „Soziale Stadt“
         •   „Smart City“
         •   Grenzüberschreitende Stadtentwicklung im MORO-Projekt „Integrierte Planung im deutsch-polnischen
             Verflechtungsraum“

                                                         Primäre Themen:
• politische und kulturelle Bildung (auch als Element der              • Kinderarmut und Förderung der Bildungschancen und der
  Bildung für nachhaltige Entwicklung)                                   Bildungsgerechtigkeit (Runder Tisch „Zukunfts- und
• Sprachförderung und Mehrsprachigkeit                                   Bildungschancen für Kinder - Aktiv gegen Kinderarmut in der
• berufliche Orientierung und berufliche Ausbildung als                  Stadt Frankfurt (Oder)“)
  Maßnahmen für die Fachkräftesicherung                                • Neuzugewanderte als Adressaten von Bildungsmaßnahmen
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Bildungssteuerung (1). Strategischer Ansatz
• INSEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept Frankfurt (Oder) Fortschreibung 2020 bis 2030)
• Frankfurt-Słubicer Handlungsplan 2020-2030 mit 26 Maßnahmen im Handlungsfeld I „Bildung“
  und 3 Maßnahmen im Handlungsfeld IV „Kommunikation und Beteiligung“
• Integrationskonzept von 2020 (Bildung für Neuzugewanderte)
• Kulturentwicklungsplan für Frankfurt (Oder) 2022–2026 (von 2021) (insb. Handlungsfeld 7:
  Kulturelle Bildung)
• Schulentwicklungsplan bis 2023 (Infrastrukturbezogen)
• Ergebnisse der Zukunftskonferenz 2030 (15.-16.9.2021 – MORO-Projekt)
• SmartCity-Strategie (in Vorbereitung)
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Bildungssteuerung (2). Strukturen
• strategisch  Bildungsdezernentin (Abstimmung im Rahmen der
  Dezernentenberatung)
• politisch  Stadtverordnetenversammlung (SVV) und ihre Ausschüsse
  (insb. KBSB)
• beratend  Bildungsbeirat (moderiert durch                )
• kooperativ  Spitzentreffen mit
  • der Europa-Universität Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (+
    Collegium Polonicum)  Kooperationsvereinbarung EUV-FFO vom 19.5.2021
  • dem Schulamt (FFO) und dem Bildungskuratorium (Wojewodschaft)
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Bildungssteuerung (3). Operative Ebene
• das Bildungsbüro
  • Leiter des Frankfurt-Slubice
    Kooperationszentrums +
    Bildungsmanager +
    Bildungsmonitererin/Bildungsberaterin
• verwaltungsinterne Steuerungsgruppe
  Bildung
• Arbeitsgruppe Bildungsmonitoring
  • mit Unterstützung der
Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement am 29.10.2021 - Transferagentur Brandenburg
Beteiligung von (Bildungs-)Akteuren
        • Bildungsbeirat :
           • erarbeitet Empfehlungen zur städtischen Bildungsentwicklung
           • hört die Stimmen der Vertreter*innen der Bildungsakteure an
           • diskutiert über Maßnahmen, die für die Bildungslandschaft in der Doppelstadt
             interessant sind
           • Moderation durch Transferagentur Brandenburg
        • Bildungsforum
           • regt deutsch-polnische Bildungsprojekte an
           • bietet die Plattform für die Diskussion über die Kooperation zwischen den
             Bildungsakteuren der Doppelstadt
           • stellt eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte aus FFO und
             Słubice dar
        • die beiden Gremien haben einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die
          inhaltliche und formelle Ausgestaltung der grenzüberschreitenden
          Bildungslandschaft
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (1)
         Langfristige strukturelle und konzeptionelle Verankerung der Kinder- und
         Jugendbeteiligung in der Kooperation zwischen Verwaltung und
         Zivilgesellschaft:
            • Leitlinien zur Kinder- und Jugendbeteiligung (Mai 2021),
            • Schülervertreter im Begleitausschuss „Demokratie leben!“ +
              Jugendforum/Jugendfonds + zahlreiche Projekte,
            • Frankfurter Kindercharta mit Recht auf Bildung
            • Bericht über Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt Frankfurt (Oder) (2015)
         Handlungsplan 2020-2030:
            Stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der grenzüberschreitenden
            Zusammenarbeit
            Schaffung von mehr Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Online-
            Kommunikation
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (2)
             • Schüler erklären den Haushalt,
             • Schülerdebatten (2020 und 2021 zum Green Deal) mit
               dem Beitrag für das Bürgerdialog „Konferenz Zukunft
               Europas“
             • Kiezdetektive (Beiträge der GS Mitte über das Quartier),
             • Europatag und SimEP (Simulation des Europäischen
               Parlaments) etc.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (3)
Beteiligungsbereiche:
• Kindertagesstätten
• Schulen
• Kinder- und Jugendeinrichtungen
• Spielplätze, Spiel- und Sportflächen
• weitere Bildungs- und Kultureinrichtungen (Bibliotheken, Theater, Musikschulen)
• Straßen in Bezug auf Sicherheit und Schutz vor Gefahren sowie die Einrichtung und Pflege
   von Radwegen
• ÖPNV
(Bericht über Kinder- und Jugendbeteiligung)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
                                                                       Das Vorhaben „Doppelstadt des lebenslangen
Milena Manns                                                           Lernens“ (FKZ 01JL1518) wird im Rahmen des
Dezernentin für Kultur, Bildung, Sport, Bürgerbeteiligung und Europa       Programms „Bildung integriert“ vom
                                                                       Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                                                       und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Stadt Frankfurt (Oder)

Logenstraße 8a| 15230 Frankfurt (Oder)
Tel:      +49 335 552 9940
Mail:     dezernat4@frankfurt-oder.de
www:      www.frankfurt-oder.de
Sie können auch lesen