St. Stefan im Rosental - eltern-Kind-Bildung Veranstaltungen 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vulkanland | Steiermark | Österreich St. Stefan zugestellt durch österreichische Post im Rosental Die Kraft im Steirischen Vulkanland Eltern-Kind-Bildung Veranstaltungen 2020
Liebe St. Stefanerinnen und St. Stefaner, geschätzte Eltern! Für die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental ist es ein besonderes Anliegen, für die Familien ein in allen Bereichen vielfältiges und qualitätsvolles Angebot zu schaffen. In den letzten Jahren ist es uns gelungen, neben einer tollen Infrastruktur auch verschiedene Angebote zur Unterstützung unserer Familien zu schaffen. Besonders durch die großen Veränderungen in den Gesellschafts- und Familienstrukturen sehen wir als Gemeinde eine große und wichtige Aufgabe darin, dieses Angebot fortzuführen und weiter zu entwickeln. Es ist unser Bestreben, mit dem vorliegenden Programm zur Eltern-Kind- Bildung, unseren Familien weitere Informationen für diese wertvolle Erziehungsarbeit und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch anzubieten. Durch den Besuch dieser Veranstaltungen wird die Bewältigung der vielfältigen Erziehungsarbeit sicher erleichtert. Im Sinne einer positiven Entwicklung unserer Kinder lade ich Sie herzlich ein, dieses Angebot anzunehmen, denn unsere Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft. Ich danke allen Müttern und Vätern für ihre wertvolle Erziehungsarbeit. Ebenso bedanke ich mich sehr herzlich bei Frau Dr. Therese Friedl und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich sehr engagiert für die Unterstützung unserer Familien einsetzen und diese breitgefächerte Information ermöglichen. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre dieses Angebot nicht möglich. Bürgermeister Johann Kaufmann
Kinderwortgottesfeier 11. Jänner, 18:00 Uhr Pfarrkirche bilderbuchkino 15. Jänner, 15:00 Uhr Öffentliche Bücherei Kinderfasching mit Clown Jako Samstag, 25. Jänner von 15 - 18 Uhr im Pfarrzentrum Mit viel Humor, ein wenig magischen Kräften und lustigen Tricks aus seinem Koffer wird euch Clown Jako den ganzen Nachmit- tag begleiten und begeistern.
Lasst Musik erklingen lasst musik erklingen Der musikalische Baby- und Kleinkindertreff der musikalische Baby- und Kleinkindertreff Du singst gern mit deinem Kind? Du bist auf der Suche nach neuen Kinderliedern, Kniereiterversen und Fingerspielen? Du suchst den Austausch mit anderen Eltern? Dein Kind ist zwischen 3 Monaten und 3 Jahren? Komm vorbei und sing mit uns! Wann: Dienstag von 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr für Kinder von 3 Monaten bis 1,5 Jahren Montag 15 Uhr bis 15.45 Uhr für Kinder von 1,5 Jahren bis 3 Jahren Wo: im Pfarrzentrum St Stefan im Rosental Kosten: 5 Euro pro Einheit Start: 13. bzw 14. Jänner 2020 Einstieg jederzeit möglich Anmeldung und nähere Infos bei Marlene Winkler 06644573616 Diesr Workshop wird für den Familienpass angerechnet.
rituale geben halt Feste Rituale wie Spielabende, Vorlesen oder das gemeinsame Früh- stück helfen Kindern und Eltern, den Tag zu strukturieren. An diesem Abend geht es um Reflexion der Rituale in der Familie so- wie Kennenlernen neuer Möglichkeiten. Mittwoch, 29. Jänner, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Mag.a Kathrin Zeisberger, zertifizierte Elternbildnerin und Medienwissenschaftlerin Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet. Kinderwortgottesfeier 8. Februar, 18:00 Uhr Pfarrkirche deine zutat ist das rezept Die Bedeutung essentieller Nährstoffe im Wachstum und in der kindli- chen Entwicklung. So veränderst Du eingefahrene Verhaltensmuster und Gewohnheiten spürbar zum Positiven. Hilfreiche Tipps für den Alltag. Mittwoch, 12. Februar, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referent: Hari Berghold, Physiotherapeut und Autor, Vortragstätigkeit im In- und Ausland Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet.
bilderbuchkino 12. Februar, 15:00 Uhr Öffentliche Bücherei streiten will gelernt sein. Achtsam Konfliktfähigkeit fördern. Konflikte in der Familie und unter Kindern gehören zum (Erziehungs) Alltag und zur Entwicklung von Kindern.Von Beginn an werden wich- tige Grundsteine zum gelungenen Umgang mit Konflikten gelegt. Bis Kinder ausreichend Strategien erlernt haben, braucht es die aufmerk- same Begleitung von Erwachsenen. Wann und wie brauchen Kinder Anleitungen von außen, damit sie be- stärkt werden, Konflikte selber zu lösen, sich durchzusetzen... Mittwoch, 4. März, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Mag.a Sabine Rühl, Klin. und Gesundheitspsychologin, Kindergartenpädagogin, zertif. Elternbildnerin Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet. bilderbuchkino 11. März, 15:00 Uhr Öffentliche Bücherei
Kinderwortgottesfeier 14. März, 18:00 Uhr Pfarrkirche osterbasteln 28. März, 15 bis 17 Uhr im Pfarrzentrum schnuller - ja oder nein? Wie viel Einfluss haben Daumen, Schnuller und Flasche auf die Ent- wicklung von Kleinkindern? Welche Folgeschäden sind wahrschein- lich nach übermäßigem Gebrauch? Was haben die motorische Ent- wicklung, der Schnuller und spätere Haltungsschäden miteinander zu tun? Dieser Vortrag richtet sich an Eltern und Interessierte und bietet einen fundierten Überblick über die normale motorische Entwicklung und die Entdeckungsfreude von Kindern in der Altersgruppe 0 bis 3 Jahre. Präventiv-Angebote zur Vermeidung von Mundatmung, Daumenlut- schen und Dauerschnupfen runden diesen Vortrag ab. Mittwoch, 1. April,19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Karin Hütter, Logopädin, SI- & Rota-Therapeutin und SAFE®-Mentorin. Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet.
Kinderwortgottesfeier 18. April, 18:00 Uhr Pfarrkirche Kinderwortgottesfeier 16. Mai, 18:00 Uhr Pfarrkirche entspannung Das tut gut - Enstpannung für mein Kind. Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung, Hausübung, Fußball, Musikunterricht, Freunde treffen, Reitstunde, Kindergeburtstage und noch vieles mehr. Kennen Sie das? Der Terminkalender unserer Kin- der ist voll. Wir wollen unsere Kinder fördern, wo es nur geht und wol- len ihnen vieles bieten. Manchmal ist weniger mehr! Unsere Kinder müssen zwischendurch immer wieder entspannen, um Erlebtes verarbeiten zu können. In diesem Workshop erfahren Sie von der Notwendigkeit der Entspannung. Einige Entspannungsspiele dür- fen Sie im Workshop selbst genießen. Bitte bequeme Kleidung tragen und Decke bzw. Yogamatte mit- bringen. Montag, 18. Mai,19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Christine Schwarzenberger, dipl. Kindergesundheits- & Er- nährungstrainerin Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet.
die grüne hausapotheke Unsere Großmütter kannten noch die uralten Hausmittel, die bei vie- len Beschwerden Linderung verschaffen konnten. Heidi Sinnitsch lässt dieses Wissen um die Heilkräfte aus der Natur wieder aufleben. „Für alles gibt es ein Kraut - es gibt so viele heimische Heil- und Wald- kräuter, die gegen Husten, Durchfall, Entzündungen... helfen“, so die Kräuterfrau. In diesem Workshop erfahren Sie, wie man natürliches Aspirin, Anti- biotika, Hustenmittel, Heilsalben u. v. m. herstellt. Mittwoch, 10. Juni, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Heidi Sinnitsch, Kräuterfrau aus Groß St. Florian Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet. Kinderwortgottesfeier 20. Juni, 18:00 Uhr Pfarrkirche s K U N R B U n t e T F e R R I E N P O g R A M M für kinder & jugendliche 2020 ab Ende Juni auf der Homepage der Pfarre und Gemeinde verfügbar
ermutigen - statt kritisieren Was ist Ermutigung? Wie kann ich in ausweglosen Situationen mit Ermutigung etwas erreichen? Warum tut Mut gut und wie lerne ich zu ermutigen? Ermutigung ist eine Alternative zu abwerten, kritisieren, drohen, schimpfen - aber es bedeutet keineswegs, dass alles durchgehen muss. Auf das WIE kommt es an. In diesem Vortrag wird das Prinzip der Ermutigung als Gegensatz zum Loben veranschaulicht. Was braucht es, wenn es gerade nicht so läuft, wie es laufen sollte, müsste, könnte ....??? Mittwoch, 30. September, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Maga. Silke Grangl, Psychologin, Ermutigungstrainerin für Kinder und Jugendliche, Pädagogin, Mototherapeuting Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet. bilderbuchkino Feldbacherstraße 24 14. Oktober, 15:00 Uhr Öffentliche Bücherei Kinderwortgottesfeier 17. Oktober, 18:00 Uhr Pfarrkirche
lachend ins leben - in jedem Fall mit Humor. Jede/r von uns - ob groß, ob klein - muss immer wieder mit Unzuläng- lichkeiten, Enttäuschungen und Rückschlägen klarkommen. Der Sinn darin ist es, Erfahrungen zu sammeln, daraus zu lernen und sich wei- terzuentwickeln. Humor ist dabei der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Humorfähigkeit ist erlern- und trainierbar und hilft, den Erziehungsalltag humorvoll zu gestalten. Mittwoch, 21. Oktober, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Roswitha Burböck, Kinderbetreuerin, zertif. Elternbildnerin Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet. Kinderwortgottesfeier 7. November, 18:00 Uhr Pfarrkirche bilderbuchkino Feldbacherstraße 24 11. November, 15:00 Uhr Öffentliche Bücherei
weihnachtsbasteln 14. November, 15 bis 17 Uhr im Pfarrzentrum abends immer das gleiche theater? Kindernächte sind herausfordernde Nächte. Warum wachen Kinder nachts häufig auf? Wieso fällt es einem Kind so schwer einzuschla- fen? Wie kann ich meinem Kind helfen, gut (alleine) einzuschlafen und durchzuschlafen? Dieser Abend bietet einenÜberblick über die kindliche Schlafentwick- lung und Tipps und Tricks, um Babys und Kleinkinder von Anfang an ihren Bedürfnissen entsprechend gut in den Schlaf und durch die Nacht zu begleiten. Mittwoch, 18. November, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Maga. Sabine Rühl, klin. und Gesundheitspsychologin, Entwicklungs- und Siebenschläfer-Schlafberaterin, zertif. Elternbild- nerin Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet.
Buchausstellung & Verkauf 22. November von 18:00 bis 21:00 Uhr 23. November von 9:00 bis 12:00 Uhr Pfarrzentrum / Eingang Marktseite bilderbuchkino Feldbacherstraße 24 9. Dezember, 15:00 Uhr Öffentliche Bücherei Kinderwortgottesfeier 12. Dezember, 18:00 Uhr Pfarrkirche
spielen einmal anders Die Vorweihnachtszeit ist ein guter Anlass, eigene Werte zu überprü- fen und zu fetigen. Im Fokus steht die gemeinsame Zeit mit meinem Kind und „Spielen einmal anders“ aufleben zu lassen. Wie kann ich mein Kind und mich vor der Reizüberflutung und Kon- sumwelt des vorgefertigten Spiels schützen? Praxisbeispiele geben Anregungen, wie wir freudvoll miteinander „verspielt“ sein können. Mittwoch, 2. Dezember, 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Referentin: Claudia Reiterer, zertif. Elternbildnerin Dieser Workshop wird für den Familienpass angerechnet. heiter-besinnliches im advent Einem breiten Publikum ist Gottfried Hofmann-Wellenhof mit seinen Büchern und Erzählungen über seine Großfamilie bekannt. Was nicht alles während vieler Jahre in einer elfköpfigen Familie pas- sieren kann. Gottfried Hofmann-Wellenhof ist nicht nur ein begnadeter Erzähler, er ist auch Entertainer und kann die Besucher begeistern. Freitag, 11. Dezember, 19:00 Uhr Öffentliche Bücherei Diese Lesung wird für den Familienpass angerechnet. Feldbacherstraße 24
Eltern-Kind-Gruppen sind regelmäßige Treffen, bei denen sich Eltern, aber auch Großeltern, mit ihren Kindern bzw. Enkelkindern treffen, um andere Eltern bzw. Großeltern kennenzulernen, um gemeinsam zu spielen, aber auch, um Erfahrungen zu aktuellen Themen zu machen. Kinder haben in dieser Gruppe die Möglichkeit, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen, zu singen und zu spielen sowie verschiedene Materialien auszuprobieren. Wir feiern auch alle Feste im Jahreskreis wie Fasching, Ostern, Niko- laus, Advent, außerdem besucht uns jährlich die „Zahnfee“. Termine für 2020 - jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr 08.01., 22.01., 05.02., 19.02., 04.03., 18.03., 01.04., 15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07. Sommerferien 23.09., 07.10., 21.10., 04.11., 18.11., 02.12., 16.12. Wo: Schichenauerstraße 1 (Feuerwehr) Unkostenbeitrag: 3 Euro pro Einheit Kontakt: Dr. Therese Friedl, 0650/660 20 49
Sie können auch lesen