Brauchtum & Kulinarikam Untersberg - Grödig,Ostern 2013 Zugestellt durch Post.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kulinarik Die Grödiger Wirte Gasthof Schorn Gasthof Fürstenbrunn Restaurant Sagenhaft Hotel Untersberg Gasthof Simmerlwirt Gasthof Esterer Gasthof Racklwirt Gasthaus Zum Fassl Die acht Grödiger Wirte bereiten für Sie die besten Gerichte vom Lamm, genießen Sie die Vielfalt der Grödiger Küche aus den besten heimischen Produkten! 1
Die Grödiger Wirte bitten zu Tisch - Zu Ostern festlich tafeln! Kulinarik Untersberg Lamm vom Neubergerbauern aus Grödig Genießen Sie die Vielfalt der feinsten Gerichte vom Lamm! vom 24. März bis zum 7. April 2013 Restaurant/ Café Untersberg Restaurant Sagenhaft Dr. Friedrich-Oedl-Weg 1, 5083 St. Leonhard Marktstraße 8, 5082 Grödig Tel. (0)6246/ 72575; www.hoteluntersberg.at Tel. (0)6246/ 72959 kein Ruhetag kein Ruhetag Gasthof Schorn „Zum Fassl“ St. Leonhard-Straße 1, 5083 St. Leonhard Hauptstraße 36, 5082 Grödig Tel. (0)6246/ 72334; www.gasthofschorn.at Tel. (0)6246/ 75573 Montag Ruhetag Sonntag und Montag Ruhetag Gasthof Simmerlwirt Gasthof Esterer/ Mostalm St. Leonhard-Straße 2, 5083 St. Leonhard Glanstraße 31, 5082 Grödig-Fürstenbrunn Tel. (0)6246/ 72466; www.gasthof-simmerlwirt.at Tel. (0)6246/ 73321; www.gasthofesterer.at Montag abends und Dienstag Ruhetag kein Ruhetag (abends Reservierung erbeten) Gasthof Racklwirt Gasthof Fürstenbrunn Schützenstraße 15, 5082 Grödig Fürstenbrunnerstraße 50, 5082 Grödig-Fürstenbrunn Tel. (0)6246/ 72267; www.gasthof-racklwirt.at Tel (0)6246/ 73342; www.fuerstenbrunn.at Dienstag abends und Mittwoch Ruhetag Dienstag und Mittwoch Ruhetag 2
Kulinarik komplett aufzulassen kam auch nicht in Frage. Auf dem Bauernhof war Untersberg-Lamm vom Neuberger es schon immer Tradition, nebenbei auch Schafe zu züchten. Daher ent- 1824 wurde der Bauernhof vom Urur- schloss man sich für eine Schafzucht, großvater der Familie Berger in Grö- die gegenüber der Milchviehhaltung dig gegründet und war lange Zeit ein auch eine flexiblere Arbeitseinteilung Milchviehbetrieb. Als Magdalena und zulässt. Johann Peter Berger 1994 den Hof Fam. Berger hat sich für eine Jura- (Vulgoname Neuberger) in 6. Genera- schafzucht und Lämmermast ent- tion übernommen hatten, wurde der schieden. 2009 startete man mit der Betrieb mit 16 Milchkühen bis Mitte Umstellung auf 20 Merinolandscha- 2011 im Nebenerwerb geführt. fen und parallel dazu wurde noch der Milchkuhbetrieb weitergeführt. Im Herr Berger ist vollzeitbeschäftigt und Frühjahr 2011 wurde zur Gänze die die aufwendige Stallarbeit im Betrieb Milchproduktion eingestellt und es war für das Ehepaar keine dauerhafte waren noch einige Baumaßnahmen Lösung und für die Gattin auf Dau- zur Anpassung des Stalles notwen- er allein zu viel. Die Landwirtschaft dig. Im Herbst konnten 32 Juraschafe 3
mit Abstammungsnachweis in den ger Schafzuchtverbandes und ist der neu errichteten Laufstall einziehen. einzige Schafzuchtbetrieb in Grödig. Die eigene Weidefläche kommt den Juraschafen im Sommer auch sehr entgegen, können sie hier rund um den Bauernhof genüsslich grasen. Das Juraschaf ist ein asaisonales, frühreifes und fruchtbares Schaf mit hohem Anteil an Mehrlingsgeburten und sehr gutem Mutterinstinkt. Sie sind robuster als Merinolandschafe, 3 Generationen der Familie Berger haben eine kräftigere Konstitution, sind widerstandsfähiger bei mäßigen Futter- und Haltungsbedingungen. Nähere Infos zum Untersberg-Lamm: Juraschafe werden 1 - 2 mal im Jahr TVB Grödig geschoren. Die daraus gewonnene Tel.: 0043 (0)6246 73570 Wolle wird bei Wollsammelaktionen www.groedig.net des Schafzuchtverbandes abgegeben. Der Betrieb ist Mitglied des Salzbur- Untersberg amm L 4
Brauchtum & Kulinarik Der Stolz der Bäuerinnen Die Grödiger Bäuerinnen sind die Stützen des Brauchtums, auch für die Osterzeit wird traditionell ge- kocht und gebacken. Der Weihkorb wird natürlich nach altem Brauch mit Die Grödiger Bäuerinnen in ihrer neuen Tracht eigenen Produkten vom Hof befüllt. 5
Glückliche Hühner – Nach all den Lebensmittelskanda- Kulinarik len fragt man sich, gibt es sie noch, die glücklichen Hühner? Die auf der Buntes vom Federvieh Wiese nach Würmern und sonstigem suchen können und die Sonne genie- ßen dürfen? Ja es gibt sie noch, die große und sehr gute Eier in den Korb, glücklichen Hühner, gefunden und ein Produkt absoluter Reinheit, wie gesehen beim Reitsamerbauern in es sein sollte. Eichet. Dort gackern sie fröhlich vor Weiters findet man auch verschiedene sich hin, stolzieren rund um den Hof Rassehühner auf dem Hof der Familie und haben auch einen schönen Aus- Gfrerer: Seidenhuhn, Brahmahuhn, lauf auf die große Wiese. Die Lege- Appenzeller, Spitzhaube, Zwerg Wy- hühner haben absolut das Prädikat andotten, Grünleger, Perlhuhn, Wach- „Frei-Land-Haltung“ als Gütesiegel. telhuhn und das Zwerghuhn. Die Eier Ein großer Hühnerstall ist ihr Zuhau- der Rassehühner sind auch Delikates- se mit aufgestellten Weidekörben mit sen. Ein buntes Hühnervolk, welches Stroh als Legekästen. Dafür legen sie den Reitsamerhof belebt. 6
Im Mittelalter oder auch in der Ba- Brauchtum rockzeit, als die wenigsten noch lesen konnten, hatte man Geschehnisse der Das Heilige Grab zu Grödig Heiligen Schrift bildlich oder szenisch dargestellt. Wie z.B. Ereignisse um Weihnachten oder Ostern. Besonders Einen sehr seltenen Brauch und ein- im Vordergrund stand das Wirken und zigartig in Österreich, findet man zu Leiden Jesu Christi. Ein Schwerpunkt Ostern in der Pfarrkirche von Grödig. der österlichen Geschehnisse ist das Wie in vielen anderen Kirchen wird „Heilige Grab“. auch in der Pfarrkirche Grödig zu Os- Die heilige Schrift berichtet, dass tern das Heilige Grab aufgebaut. Ein- nach der Grablegung Jesu, die Ob- zigartig dabei ist, dass vor dem Hei- rigkeit der Juden von Pilatus erbeten ligen Grab Wache gestanden wird und hatte, dass das Grab Jesu von Soldaten zwar von den so genannten „Grabste- bewacht werden soll, damit die Jünger hern“ (Grödiger Schützenkompanie) nicht heimlich den Leichnam Jesu Wie kam dieser sehr seltene Brauch wegtragen und so eine Auferstehung nach Grödig und was sind Grabste- des Herrn vortäuschen konnten. her? 7
Die „Grabwache“ entstammt also dem Die Wachablöse findet alle 30 Minu- Neuen Testament. ten nach einer genau überlieferten Ze- Die uniformierte Schützenkompanie remonie statt. Grödig hat diesen einzigartigen Brauch Zu diesem „Grabstehen“ gehört auch der „Grabwache“ als Gedankengut der der Brauch des „Schmeckens“. Es ist ehemaligen Grödiger Sakramentsbru- ein sehr geselliger Brauch, bei dem die derschaft (Bruderschaft zu Ehren und Grabbesucher an einem Blumenstrauß zum Schutz des Allerheiligsten Sakra- „schmecken“ und das Bier der Schüt- mentes des Altares) übernommen. Ge- zen (Grabsteher) kosten dürfen. Sie naue Aufzeichnungen, wann mit dieser zeigen sich mit einer kleinen Spende Grabwache in Grödig begonnen wur- erkenntlich. Damit wird den Grödiger de, gibt es leider nicht. Man nimmt Schützen der Erhalt dieses schönen al- an, dass die Grödiger Schützenkom- ten Brauches erleichtert. panie dieses Brauchtum Mitte des 19. Jahrhunderts übernommen hat. Das „Grabstehen“ am Heiligen Grab, ist wie bei vielen anderen Bräuchen auch, nur unverheirateten jungen Männern (6 an der Zahl) vorbehalten. 8
Grödig m Tipps fürs Osterfest ! Flohmarkt Jeden 3. Samstag im Monat am Parkplatz beim Simmerlwirt! 9:00-16:00 Uhr (entfällt bei Regen) ! e Krämer Roider Herrlich Einkaufen fürs Osterfest: -Schafskäse vom Eisl -Feinster Osterschinken -Holzofenbrot vom Reiter und vieles mehr an feinsten Schmankerln aus der Region! Beim Krämer Peter: ! Deko Göllner m Festlich dekorieren im Frühling! Regina Göllner Blumen-Deko Kellerstraße 10, Tel. 0664/4630076 Pflegerstr 20 5082 Grödig ! Bauernm arkt ! ! e st- Kosmetik Ziegler Restaurant Sagenhaft m a n ke r l fü rs Osterfe s ch uch Herrliche S rkt & Hofmetzgerei F Regina Ziegler Restaurant Sagenhaft a Marktstraße 8, 5082 Grödig Bauernhofm von 7.00 bis 18.00 u Kosmetikfachinstitut re it a g Gartena Tel.: 06246/ 72959 Jeden F ra ß e 9, 5083 Kostenlose Pflegeberatung für den op- u e r s t Mail: sagenhaft@sbg.at Gartena timalen Start in die warme Jahreszeit! Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Täglich geöffnet von 11 bis 24 Uhr. Tel.: 06246/ 74415 Kein Ruhetag! !Bäckerei Klappacher ! Gasthof Schorn ! Gasthof Esterer-M Saisonale & ökologische Ge ostalm Bäckerei - Café Rudolf Klappacher GmbH Genießen Sie köstliche frische Gerichte vom richte aus der Decken Sie Ihren Ostertisch mit köstlichem Brot Marchfelder Spargel im Gasthof Schorn Region und Gebäck der Bäckerei Klappacher!! im Monat Mai! Glanstraße 31, 5082 Fü rstenbrunn/ Haupstr.1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Grödig 5082 Grödig Familie Ziegler Tel.: 06246/73321 Tel.: 06246/72334, Montag Ruhetag Abends Reservierung erbete n! 9
m m ! Hotel & www.hoteluntersberg.at RestauRant ! Bäckerei Ebner Traditionelle Osterspezialitäten -Pinsen Das Blumenhaus Blumige Grüße, ! Hotel Untersberg ! -Kranzerl Gut bürgerliches Restaurant, Christa Tannerberger e Gasthof Fürstenbrunn -Fladen Gastgarten mit Untersberg- -Lamm (Biskuit) Blick! Einkehren, sich wohlfühlen Neue Heimatstraße 8 -Osterschinken im Brotteig eingebacken St.Leonhard & genießen! 5082 Grödig Bitte um Vorbestellung- Tel.:06246/ 74126 bei der Untersbergbahn www.fuerstenbrunn.at 06246/72795 www.hoteluntersberg.at ! Gasthof Simmerlwirt ! Die Spargelzeit genießen im herrlichen sl lfühlsalon! ! Salon Es ühling mit Ihrem Woh Gastgarten! n Fr St. Leonhardstraße 2, 5083 St. Leonhard Frisch in de 42, 5082 Grödig Elektro Kinz ße Tel.: 06246 72466 Hauptstra arungen unter: Elektrohandel und Installation ve re inb Montag abends und Dienstag Ruhetag! Termin 2 4 6 72408 Marktplatz 6, 5082 Grödig Tel.: 06 Tel.: 06246/73232 elektro.kinz@utanet.at www.elektro-kinz.at ! ! Salzweg 10a. Massage Eibl 5082 Fürstenbrunn. T: 0664-4115 941 ! Ich freue mich auf Ihren Anruf, Termine nur nach Vereinbarung! Schenk (dir) was Papierwaren e Salzweg 10a Besondere Osterdekoration und Geschenke finden Sie bei uns Knoll 5082 Fürstenbrunn im Schenk (dir) was. Nette kleine Geschenke für Jung und Alt! Tel.:0664/ 4115941 Ab Freitag, den 22.März gibt es tolle Angebote. Marktplatz1, Grödig Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tel.: 06246/ 72638 10
Grödiger Kulinarik unterstützt von: Autohaus Neuhauser GmbH Grödig R E I S E B Ü R O • TA X I • A U T O B U S www.schwab-reisen.at A-5082 Grödig/Salzburg · Gangsteig 15 · Tel.: 0 62 46/72 4 92-0 · Fax: Dw -4 office@schwab-reisen.at · www.schwab-reisen.at KFZ- Meisterbetrieb Karosserie- Lackierfachbetrieb A-5082 Grödig/Salzburg · Gangsteig 15 Tel.: 0 62 46 / 724 92-0 · Fax: DW -4 · office@schwab-reisen.at Lagerstraße 5, 5082 Grödig Tel.:+43(0)6246/ 76136 • Tagesfahrt Karneval in Venedig; am 9. Febr. 3 65,– Fax: +43(0)6246/ 76136-9 • Tagesfahrten Therme Geinberg; 14-tägig ab 1. Febr. 3 30,– office@opel-neuhauser.com • Tagesfahrten nach Wien zu div. Musicals; 9. März & 25. Mai ab 3 99,– www.opel-neuhauser.com • 2-Tagesfahrt nach Stuttgart, Musical „Mamma Mia“; 13.–14.4. 3 215,– office@suzuki-neuhauser.com • 4-Tagesfahrt zum Lago Maggiore & Mailand; 28.4.–1.5. 3 465,– www.suzuki-neuhauser.com • 2- und 3-Tagesfahrten zur Seebühne in Mörbisch und zum Römersteinbruch in St. Margarethen; Juli/August ab 3 210,–
Frohe Ostern! Impressum: Herausgeber: TVB Grödig Redaktion: Jakob Reitinger Texte: Christa Linossi Fotos: Tobias Werner Grafik: Katharina Pranger Bilder: © TVB Grödig
Rezept: Lammrücken mit Kräuter-Senfkruste für 4-5 Personen Zubereitungszeit: 30 Minuten Zutaten: 1,2 kg Lammrücken (Sattel) mit Knochen Salz, Pfeffer, Rosmarin Öl zum Braten Kräuter-Senf-Kruste: 100 g Butter 200 g Brösel 1 Ei 2 TL gehackte Petersilie 1 EL gehackter Salbei, Rosmarin, Thymian 5 TL Senf Salz, Pfeffer Öl Rotwein Zubereitung: Die Knochen vom Lammrücken beim Fleischer einhacken lassen. Alle Zutaten für die Kräuter-Senfkruste vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch sauber parieren, würzen, in heißem Öl rundum gut anbra- ten, in eine feuerfeste Form geben, mit der Kräuter-Senfmasse dick bestreichen, mit restlichen Semmelbrösel bestreuen und im vorgeheizten Rohr bei ca. 180° C etwa 30 Minuten braten, danach noch einige Minuten rasten lassen. Für die Sauce den Bratenrückstand mit etwas Wein ablöschen und kurz aufko- chen. Beilagenempfehlung: Weiße Bohnen und gebratene Erdäpfel.
Veranstaltungskalender Vom 24.3. bis 7.4. „Genussvolles vom Untersberglamm“ bei den Grödiger Wirten Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Samstag, 23.3. 13:00-18:00 Uhr Der kleine Ostermarkt Untersbergmuseum Grödig Palmsonntag, 24.3. 8:15 Uhr Palmweihe, Gemeindegottesdienst Wallfahrtskirche St. Leonhard 9:00 Uhr Palmweihe am Marktplatz, Prozession, Pfarrkirche Grödig Messfeier in der Pfarrkirche 10:00 Uhr Segnung der Palmzweige Josef-Weißkind-Straße, Prozession, Kindergottesdienst Wallfahrtskirche St. Leonhard 10:30 Uhr Festmesse und Fastensuppe Kirchenzentrum Fürstenbrunn Gründonnerstag, 18:30 Uhr Gründonnerstags-Messe Kirchenzentrum Fürstenbrunn 28.3. 19:00 Uhr Abendmahl-Messe Pfarrkirche Grödig 19:00 Uhr Abendmahlfeier, Bußgottesdienst Wallfahrtskirche St. Leonhard 19:00-21:00 Uhr „Die Untersbergmandl“ Vortrag von ZEKI Rainer Limpöck Karfreitag, 29.3. 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Pfarrkirche Grödig 15:00 Uhr Gedächtnisfeier des Todes Jesu Wallfahrtskirche St. Leonhard 15:00 Uhr Kreuzwegandacht ab Schloss Glanegg 15:00-19:00 Uhr Grabwache der Schützen Pfarrkirche Grödig 18:30 Uhr Karfreitagsliturgie Kirchenzentrum Fürstenbrunn 19:00 Uhr Vesper Pfarrkirche Grödig Karsamstag, 30.3. 8:00 Uhr Trauermette Pfarrkirche Grödig 14:00 Uhr Ostereier-Suchen für Kinder bis 12 J. Kindergarten Fürstenbrunn 14:00 Uhr Generalprobe zum Osterkonzert der Aula der neuen Mittelschule Marktmusikapelle Grödig 14:30 Uhr Ostereier Suchen für Kinder bis 12 J. Kindergarten St. Leonhard 15:00 Uhr Ostereier Suchen für Kinder bis 12 J. Kinderspielplatz Grödig 15:00 - 20:00 Uhr Grabwache der Schützen Grödig Pfarrkirche Grödig 20:30 Uhr Osternachtsfeier mit Speisenweihe Wallfahrtskirche St. Leonhard 20:30 Uhr Feier der Osternacht mit Speisenweihe Pfarrkirche Grödig
Veranstaltungskalender Vom 24.3. bis 7.4. „Genussvolles vom Untersberglamm“ bei den Grödiger Wirten Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Ostersonntag, 31.3. 5:30 Uhr Auferstehungsfeier mit Speisenweihe Kirchenzentrum Fürstenbrunn 9:00 Uhr Osterhochamt mit Speisenweihe Pfarrkirche Grödig 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Speisenweihe Wallfahrtskirche St. Leonhard 10:30 Uhr Osterfestmesse mit Speisenweihe Kirchenzentrum Fürstenbrunn 19:30 Uhr Osterkonzert der Musikkapelle Grödig Aula der neuen Mittelschule 28.3.-1.4. jeweils von 15:00- Meditativer Osterspaziergang Treffpunkt: ZEKI 17:00 Uhr Ostermontag, 1.4. 10:00 Uhr Osterspaziergang am Fuße des Marktplatz Grödig Untersberges 19:00 Uhr Chor-Konzert mit Gastchor Pfarrkirche Grödig „McGill-Youth Chorale“ und dem Volksliedchor Grödig Samstag, 20.4. ab 13:00 Uhr Kräuterwanderung am Fuße des Un- Treffpunkt TVB Grödig tersberges Dienstag, 30.4. ab 20:00 Uhr Walpurgisnachtsfeier für alle Frauen ZEKI und Mädchen Schloss und Wasserspiele Hellbrunn Tel.: +43(0) 662-820372-0; info@hellbrunn.at; www.hellbrunn.at Öffnungszeiten: April- Oktober, täglich ab 9 Uhr
Sie können auch lesen