Stadt Auerbach i.d.OPf. 09 371 113 - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Statistik kommunal 2018

Die Seite wird erstellt Toni Wittmann
 
WEITER LESEN
Stadt Auerbach i.d.OPf. 09 371 113 - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Statistik kommunal 2018
Statistik kommunal 2018

Stadt
Auerbach i.d.OPf.
09 371 113
Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten

     Herausgegeben im März 2019
     BestellnummerimZ50021
   Herausgegeben            201800
                     Juni 2015
   Bestellnummer Z50021 201400

                                     www.statistik.bayern.de
Stadt Auerbach i.d.OPf. 09 371 113 - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Statistik kommunal 2018
Zeichenerklärung                                                          Auf- und Abrundungen

 0         mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten     Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf-
           in der Tabelle nachgewiesenen Einheit                          bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum-
 –                                                                        mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu
           nichts vorhanden oder keine Veränderung
                                                                          den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie-
 /         keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug
                                                                          derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der
 ·         Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht                Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.
           rechenbar                                                      Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.
...        Angabe fällt später an
 x         Aussage nicht sinnvoll; bei Wahlen: Partei nicht
           angetreten oder noch nicht bzw. nicht mehr existent
()         Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert
           erhebliche Fehler aufweisen kann
 p         vorläufiges Ergebnis
 r         berichtigtes Ergebnis
 s         geschätztes Ergebnis
D          Durchschnitt
 ‡         entspricht

Publikationsservice

Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich-
nis ist im Internet als Datei verfügbar und kann auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden.

Kostenlos                                                                 Newsletter Veröffentlichungen
ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von                 Die Themenbereiche können individuell ausgewählt werden.
Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format).                         Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert.

Kostenpflichtig                                                           Webshop
sind alle Printversionen (auch von Statistischen Berichten),                         Alle Veröffentlichungen sind im Internet
Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Verzeichnissen,                        verfügbar unter
von Beiträgen, vom Jahrbuch).                                                        www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Impressum

Statistik kommunal 2018                                                   Vertrieb
Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten                                E-Mail          vertrieb@statistik.bayern.de
für die jeweilige Regionaleinheit,                                        Telefon         089 2119-3205
dargestellt in Tabellen und Graphiken
                                                                          Telefax         089 2119-3457

Erscheinungsweise                                                         Auskunftsdienst
jährlich                                                                  E-Mail          info@statistik.bayern.de
                                                                          Telefon         089 2119-3218

Redaktionsschluss                                                         Telefax         089 2119-13580
31. Januar 2019

                                                                        © Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2019
Herausgeber, Druck und Vertrieb                                           Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise,
Bayerisches Landesamt für Statistik                                       mit Quellenangabe gestattet.
Nürnberger Str. 95
90762 Fürth

Preise
Heft 8,00 €
DVD (PDF- und CSV-Format) komplett für alle
Regionaleinheiten (bis auf Gemeindeebene) 128,00 €
Abonnement mit mind. 2 Jahren Laufzeit 64,00 €
Stadt Auerbach i.d.OPf. 09 371 113 - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Statistik kommunal 2018
09 371 113          Auerbach i.d.OPf.

     Statistik kommunal 2018
     Stadt
     Auerbach i.d.OPf.

    Regionalschlüssel............................................         09 371 113
    Landkreis.........................................................    Amberg-Sulzbach
    Regierungsbezirk.............................................         Oberpfalz
    Verwaltungsgemeinschaft...............................
    Region.............................................................   Oberpfalz-Nord

    Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert........... 4473410
    Gauß-Krüger-Koordinaten: Hochwert.............. 5506299

                                                      Grad            Minuten      Sekunden
    Breitengrad...................         N           49               41            38
    Längengrad...................          O           11               37            53

    Anmerkung zu den Gauß-Krüger-Koordinaten/Längen- und Breitengraden:
    Die Koordinaten (Stand: 2018) stellen einen zentralen Punkt der Gemeinde dar.
    Quelle: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                              Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                              3                         Statistik
09 371 113         Auerbach i.d.OPf.

    STATISTIK kommunal
    führt den bis 1998 im zweijährigen Abstand erschienenen statistischen Informationsdienst des Landesamts seit dem Jahr
    2000 jährlich fort. Die Veröffentlichung bietet in 33 Tabellen und 21 Diagrammen mit rund 2300 Daten die wichtigsten
    statistischen Informationen für jede Regionaleinheit Bayerns (ab Gemeindeebene). Die Angaben basieren im
    Wesentlichen auf der Statistischen Datenbank des Landesamts und werden, auch bei unterjährigen Statistiken, nur mit
    ihrem Jahresergebnis nachgewiesen. Da manche Erhebungen nur in mehrjährigem Turnus stattfinden, können diese – je
    nach Turnus – als aktuellstes Ergebnis nur ein früheres Jahr als die jährlich durchgeführten Statistiken nachweisen.

    Allgemeine Hinweise zum Gebietsstand
    Ergebnisse für Berichtsjahre bzw. -zeiträume nach dem 1. Januar 1994 haben den Gebietsstand der jeweiligen
    Erhebung. Ergebnisse aus Erhebungen, die vor dem 1. Januar 1994 durchgeführt wurden, sind auf den
    Gebietsstand 1. Januar 1994 umgerechnet. Mit diesem Stichtag hat sich die Zahl der Gemeinden in Bayern durch
    Wiederherstellungen von 2051 auf 2056 erhöht und seitdem nicht mehr verändert. Bei den Gebietsänderungen ab dem
    2. Januar 1994 handelt es sich nur um geringfügige Teilausgliederungen, die jeweils ab dem Zeitpunkt der
    Rechtswirksamkeit berücksichtigt sind. Auf die einzelnen Erhebungen haben diese zum Großteil keine Auswirkungen, da
    lediglich einige wenige Einwohner und geringe Flächen (Grundstücke) von der Umgliederung in eine andere Gemeinde
    betroffen waren.

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                            Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                        4                                                             Statistik
09 371 113         Auerbach i.d.OPf.

    Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                    Seite
    Bevölkerung ............................................................................................................................ 6, 7, 8
    Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer .........................................................                                      8
    Arbeitslosenzahlen ..................................................................................................................                 8
    Wahlen ....................................................................................................................................     9, 10
    Gemeindefinanzen ..................................................................................................................                 10
    Bauland ...................................................................................................................................         10
    Steuern ...................................................................................................................................         11
    Wohnungsbestand, Wohnungsbau .........................................................................................                              12
    Flächenerhebungen, Bodennutzung .......................................................................................                             13
    Landwirtschaft .........................................................................................................................            14
    Verarbeitendes Gewerbe, Gewerbeanzeigen, Bauhauptgewerbe ..........................................                                                 15
    Straßenverkehrsunfälle ...........................................................................................................                  15
    Kraftfahrzeugbestand .............................................................................................................                  16
    Tourismus ...............................................................................................................................           16
    Kindertageseinrichtungen .......................................................................................................                    16
    Schulen ...................................................................................................................................         17
    Einrichtungen für ältere Menschen .........................................................................................                         17
    Sozialhilfe ................................................................................................................................        18
    Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ......................................................                                          18
    Erläuterungen .........................................................................................................................             19

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                      Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                       5                                                                        Statistik
09 371 113                Auerbach i.d.OPf.
                                                                             1. Bevölkerungsentwicklung seit 1840
                                              Bevölkerung                                                                                                                 Bevölkerung am 31. Dezember
          Volkszählung
                                                         Veränderung                     Einwohner
              bzw.                                                                                                                Jahr                                                       Veränderung zum Vorjahr 1)
                                 insgesamt                31.12.2017                       je km²                                                         insgesamt
             Zensus
                                                       gegenüber … in %                                                                                                                         Anzahl                                 %

     01.12.1840                         4 568                                 92,7                      59                       2008                                  8 929                                             - 94              - 1,0
     01.12.1871                         4 327                                103,4                      55                       2009                                  8 904                                             - 25              - 0,3
     01.12.1900                         4 638                                 89,8                      59                       2010                                  8 854                                             - 50              - 0,6
     16.06.1925                         5 832                                 50,9                      75                       2011                                  8 833                                             - 21              - 0,2
     17.05.1939                         6 924                                 27,1                      89                       2012                                  8 861                                               28                 0,3
     13.09.1950                         9 670                                 - 9,0                    124                       2013                                  8 859                                              - 2              - 0,0
     06.06.1961                         9 094                                 - 3,2                    117                       2014                                  8 813                                             - 46              - 0,5
     27.05.1970                         9 491                                 - 7,2                    122                       2015                                  8 940                                              127                 1,4
     25.05.1987                         8 900                                 - 1,1                    114                       2016                                  8 859                                             - 81              - 0,9
     09.05.2011                         8 847                                 - 0,5                    113                       2017                                  8 803                                             - 56              - 0,6

     1)
           Einschließlich bestandsrelevanter Korrekturen.

                                                                                            Bevölkerungsentwicklung
                      12 000

                      10 000

                       8 000

                       6 000

                       4 000

                       2 000

                             0
                                 1840

                                                                1871

                                                                                                1900

                                                                                                                          1925

                                                                                                                                          1939

                                                                                                                                                       1950

                                                                                                                                                                1961

                                                                                                                                                                            1970

                                                                                                                                                                                                   1987

                                                                                                                                                                                                                                2011

                                                                                                                                                                                                                                       2017
                                                2. Volkszählung am 25. Mai 1987 und Zensus am 9. Mai 2011
                                                                                                                         und zwar                                                                                              darunter
                                                                                                                                                                                                    Privat-
               Volkszählung bzw. Zensus               Bevölkerung                römisch-katholisch                    evangelisch-lutherisch                          Ausländer                                            Einpersonen-
                                                                                                                                                                                                   haushalte
                                                                                Anzahl                 %                Anzahl                     %           Anzahl                %                                        haushalte

     25. Mai 1987                                                8 900                  7 866              88,4                     779                 8,8              281          3,2                      3 262                          879
     9. Mai 2011                                                 8 847                  6 662              75,3                     933                10,5              355          4,0                      3 794                     1 258
     Veränderung 2011 zu 1987 in %                                - 0,6                - 15,3                 x                    19,8                   x             26,3             x                        16,3                     43,1

                                    3. Bevölkerung 1987, 2011 und 2017 nach Altersgruppen und Geschlecht
                                                                                                                              Bevölkerung
                                                              25. Mai 1987                                                       9. Mai 2011                                                  31. Dezember 2017
            Alter von…Jahren
                                               insgesamt                          weiblich                        insgesamt                         weiblich                         insgesamt                              weiblich
                                             Anzahl               %          Anzahl             %            Anzahl                %             Anzahl         %                  Anzahl                  %             Anzahl            %

                   unter 6                             545             6,1            261        5,5                   394          4,5                 206       4,5                        430            4,9                  207          4,7
           6     bis unter     15                      906        10,2                456        9,5                   766          8,7                 379       8,2                        617            7,0                  306          6,9
          15     bis unter     18                      390             4,4            192        4,0                   283          3,2                 147       3,2                        261            3,0                  132          3,0
          18     bis unter     25                     1 074       12,1                528       11,1                   754          8,5                 372       8,1                        696            7,9                  337          7,6
          25     bis unter     30                      730             8,2            363        7,6                   487          5,5                 260       5,6                        553            6,3                  256          5,8
          30     bis unter     40                     1 135       12,8                580       12,1                   970         11,0                 490     10,6                     1 006             11,4                  481       10,9
          40     bis unter     50                     1 180       13,3                576       12,1                  1 508        17,0                 753     16,3                     1 150             13,1                  563       12,7
          50     bis unter     65                     1 608       18,1                886       18,5                  1 824        20,6                 909     19,7                     2 211             25,1             1 102          24,9
                65 oder mehr                          1 332       15,0                936       19,6                  1 861        21,0             1 105       23,9                     1 879             21,3             1 044          23,6
                 insgesamt                            8 900     100,0             4 778      100,0                    8 847       100,0             4 621      100,0                     8 803            100,0             4 428       100,0

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                                                            Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                                           6                                                                                                          Statistik
09 371 113         Auerbach i.d.OPf.

                                                             Altersstruktur der Bevölkerung
             2 500

             2 000

             1 500

             1 000

                 500

                   0
                         unter 6            6-15          15-18            18-25          25-30           30-40         40-50           50-65     65 oder mehr
                                                                         Alter von ... bis unter ... Jahren             1987         2011       2017

                                                     4. Bevölkerungsbewegung seit 1960
                                    Natürliche Bevölkerungsbewegung                                     Wanderungen
                                                                                                                                                  Bevölkerungs-
                           Lebendgeborene                   Gestorbene                    Zugezogene                  Fortgezogene
          Jahr                                                                                                                                    zunahme bzw.
                                          je 1 000                     je 1 000                      je 1 000                     je 1 000         -abnahme (-)
                        insgesamt                      insgesamt                     insgesamt                    insgesamt
                                         Einwohner                    Einwohner                     Einwohner                    Einwohner

          1960                   183          20,2              132          14,6            542         59,8              459        50,6                         134
          1970                   126          13,4              112          11,9            427         45,4              500        53,1                        - 59
          1980                   102          11,4              108          12,1            289         32,4              324        36,3                        - 41
          1990                   116          12,6              115          12,5            419         45,6              231        25,2                         189
          2000                      74         8,0              116          12,5            268         28,9              227        24,5                         - 1
          2010                      65         7,3              109          12,3            292         33,0              297        33,5                        - 49
          2014                      59         6,7              120          13,6            362         41,1              347        39,4                        - 46
          2015                      79         8,8              122          13,6            544         60,9              373        41,7                         128
          2016                      71         8,0              129          14,6            408         46,1              429        48,4                        - 79
          2017                      74         8,4              137          15,6            393         44,6              384        43,6                        - 54

                   Natürliche Bevölkerungsbewegung                                                                 Wanderungen

          200                                                                               600
          180
                                                                                            500
          160
          140
                                                                                            400
          120
          100                                                                               300
           80
           60                                                                               200

           40
                                                                                            100
           20
             0                                                                                   0
              1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2017                         1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2017

                         Lebendgeborene                 Gestorbene                                            Zugezogene             Fortgezogene

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                 Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                               7                                                                           Statistik
09 371 113                 Auerbach i.d.OPf.
                                   5. Durchschnittsalter, Jugend- und Altenquotient der Bevölkerung seit 2008
                                         Durchschnittsalter                Jugend-          Alten-
               Jahr
                             insgesamt        männlich        weiblich     quotient        quotient                              Durchschnittsalter der Bevölkerung
                                                                                                               47,0
            2008                    43,3            41,6          44,9            35,5           36,8
                                                                                                               46,0
            2009                    43,7            42,0          45,2            34,1           36,7
                                                                                                               45,0
            2010                    44,0            42,5          45,4            32,5           36,3          44,0
            2011                    44,4            42,9          45,7            30,4           34,4          43,0
            2012                    44,5            43,2          45,7            30,2           34,4          42,0
            2013                    44,7            43,4          46,0            29,2           34,4          41,0
            2014                    45,1            43,7          46,4            28,7           34,5          40,0
            2015                    44,9            43,4          46,4            29,4           34,5          39,0
                                                                                                                   2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
            2016                    45,1            43,8          46,3            28,5           34,2
            2017                    45,3            44,1          46,5            27,5           34,6                            insgesamt                  männlich                 weiblich

                                           6. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer seit 2012
                                                                                                             Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am 30. Juni 2)
                             Gegenstand der Nachweisung
                                                                                          2012                  2013               2014                2015             2016                  2017

    Beschäftigte am Arbeitsort                                                                   3 542                 3 623                 3 661             3 768            3 855                4 039
    davon              männlich                                                                  1 852                 1 915                 1 938             2 032            2 075                2 171
                       weiblich                                                                  1 690                 1 708                 1 723             1 736            1 780                1 868
                 1)
    darunter           Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                                        20                        .                   .                11               10                   11
                       Produzierendes Gewerbe                                                    2 009                       .               2 037             2 125            2 178                2 275
                       Handel, Verkehr, Gastgewerbe                                               425                   449                   467                492              490                  472
                       Unternehmensdienstleister                                                  197                   199                      .               173              174                  188
                       Öffentliche und private Dienstleister                                      891                   933                   945                967            1 003                1 093
    Beschäftigte am Wohnort                                                                      3 524                 3 578                 3 618             3 688            3 783                3 853

    1)
         Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
    2)
         Bei den Ergebnissen 2012 – 2016 handelt es sich um revidierte Werte der Bundesagentur für Arbeit; 2017 vorläufige Ergebnisse.

                                                                            7. Arbeitslosenzahlen seit 2011
                                 Arbeitslose                                                                                     und zwar
               Jahr
                             (Jahresdurchschnitt)          Langzeitarbeitslose           Schwerbehinderte                        Ausländer           15- bis unter 25-Jährige   55- bis unter 65-Jährige

            2011                                183                              60                             25                             16                          20                           50
            2012                                154                              47                             16                             13                          17                           32
            2013                                176                              45                             15                             22                          24                           34
            2014                                188                              51                             23                             24                          26                           44
            2015                                171                              50                             21                             24                          21                           40
            2016                                160                              41                             18                             25                          23                           39
            2017                                152                              28                             17                             28                          20                           41

                 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen insgesamt                                                Arbeitslosenzahlen von ausgewählten Personengruppen
         200                                                                                                     70
                                                                                                                 60
         150                                                                                                     50
                                                                                                                 40
         100
                                                                                                                 30

          50                                                                                                     20
                                                                                                                 10
           0                                                                                                         0
                      2011        2012     2013       2014        2015      2016         2017                         2011          2012       2013        2014        2015       2016          2017
                                                                                                                       Langzeitarbeitslose                             Schwerbehinderte
                                                                                                                       Ausländer                                       15- bis unter 25-Jährige
                                                                                                                       55- bis unter 65-Jährige

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                                Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                                  8                                                                                       Statistik
09 371 113          Auerbach i.d.OPf.
                                                                  8. Landtagswahlen seit 1990
                                                             Wahl-           Abgegebene
                                                                                                                Von den gültigen Gesamtstimmen entfielen auf
                              Stimm-                         beteili-       Gesamtstimmen
             Wahltag                           Wähler
                            berechtigte                       gung                       darunter      CSU      GRÜNE         FW 1)             AfD         SPD        FDP Sonstige
                                                              in %      insgesamt
                                                                                          gültige                                          %

           14.10.1990               6 984            4 776      68,4          9 552            9 418     55,3          3,2            X                X      35,1          1,9      4,6
           25.09.1994               7 047            4 892      69,4          9 784            9 688     49,4          3,4            X                X      41,6          1,3      4,3
           13.09.1998               7 038            5 057      71,9         10 114            9 991     46,9          2,6           1,2               X      44,9           –       4,5
           21.09.2003               6 963            3 944      56,6          7 888            7 794     59,2          4,5           3,1               X      28,5          1,2      3,5
           28.09.2008               6 991            4 117      58,9          8 234            8 086     44,3          4,4         13,2                X      26,6          3,8      7,7
           22.09.2013               6 910            4 437      64,2          8 874            8 675     48,3          4,3         11,0                X      27,6          1,4      7,5
           14.10.2018               6 823            4 853      71,1          9 706            9 600     40,9      11,3            16,4               8,1     15,1          2,8      5,4

                                                              9. Bundestagswahlen seit 1994
                                                             Wahl-       Ungültige       Gültige                 Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf
                              Wahl-                          beteili-
             Wahltag                           Wähler
                            berechtigte                       gung                                     CSU       SPD           AfD              FDP           GRÜNE           Sonstige
                                                              in %           Zweitstimmen
                                                                                                                                           %

           16.10.1994               7 067            5 603      79,3             31            5 572     48,8      40,9               x               3,3             3,4            3,6
           27.09.1998               7 056            5 648      80,0             35            5 613     44,6      46,8               x               2,1             2,8            3,7
           22.09.2002               6 998            5 626      80,4             39            5 587     53,6      37,7               x               3,3             3,5            2,0
           18.09.2005               7 017            5 388      76,8             51            5 337     47,0      35,3               x               6,3             3,6            7,9
           27.09.2009               6 993            5 019      71,8             54            4 965     43,7      26,0               x           10,2                6,8           13,3
           22.09.2013               6 929            4 843      69,9             37            4 806     49,3      27,2              2,5              3,1             5,2           12,7
           24.09.2017               6 865            5 269      76,8             32            5 237     42,4      22,6              9,2              6,7             6,3           12,8

                                                                  10. Europawahlen seit 1989
                                                             Wahl-       Ungültige       Gültige                   Von den gültigen Stimmen entfielen auf
                              Wahl-                          beteili-
             Wahltag                           Wähler
                            berechtigte                       gung                                     CSU       SPD         GRÜNE              AfD           FW¹)            Sonstige
                                                              in %              Stimmen
                                                                                                                                           %

           18.06.1989               6 891            4 214      61,2             34            4 180     48,9      32,0              3,5               x                x           15,5
           12.06.1994               7 068            4 141      58,6             39            4 102     50,4      33,6              4,7               x                x           11,4
           13.06.1999               7 022            3 294      46,9             10            3 284     62,8      30,9              2,7               x                x            3,6
           13.06.2004               6 992            2 611      37,3             10            2 601     59,6      23,1              6,2               x                x           11,2
           07.06.2009               6 991            2 983      42,7             21            2 962     48,5      18,6              5,9               x             12,9           14,2
           25.05.2014               6 936            2 599      37,5                 6         2 593     46,4      25,8              7,9              4,9             6,1            9,0

                     Landtagswahlen                                        Bundestagswahlen                                       Europawahlen
               Gültige Gesamtstimmen in %                               Gültige Zweitstimmen in %                              Gültige Stimmen in %
    70                                                       60                                                    70

    60                                                       50                                                    60

    50                                                                                                             50
                                                             40
    40                                                                                                             40
                                                             30
    30                                                                                                             30
                                                             20
    20                                                                                                             20

                                                             10                                                    10
    10

     0                                                        0                                   0
      1990 1994 1998 2003 2008 2013 2018                       1994 1998 2002 2005 2009 2013 2017 1989                          1994           1999     2004         2009         2014
                           CSU                     Grüne                      FW¹)                     AfD                   SPD                        FDP

    1)
         FREIE WÄHLER Bayern.

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                            Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                    9                                                                                 Statistik
09 371 113                  Auerbach i.d.OPf.
                                              11. Wahl der Stadt- bzw. Gemeinderäte am 16. März 2014
               Gegenstand
                                                                                                                                     Gewichtete Stimmen                                Sitze
                   der                       Einheit              Wert                              Wahlvorschlag
               Nachweisung                                                                                                           Anzahl                %              insgesamt            dar. Frauen

    Stimmberechtigte                         Anzahl                      7 107           CSU                                                1 345                30                     6                     –
    Wähler                                   Anzahl                      4 609           SPD                                                1 095                24                     5                     1
                                                                                                            1)
    Wahlbeteiligung                             %                        64,9            FREIE WÄHLER                                            –                –                     –                     –
    Abgegebene Stimmzettel                   Anzahl                      4 609           GRÜNE                                                 326                7                     1                     –
    dav.        ungültig                     Anzahl                       126            gemeinsame Wahlvorschläge                               –                –                     –                     –
                gültig                       Anzahl                      4 483           Wählergruppen                                      1 717                38                     8                     1
                                                                                         Sonstige                                                –                –                     –                     –

     Bürgermeister.............................. Neuß, Joachim, Freie Wähler/Aufschwung, gewählt am: 16.03.2014
     Landrat......................................... Reisinger, Richard, CSU, gewählt am: 16.03.2014

    1)
         Betrifft die Landesvereinigung FREIE WÄHLER Bayern.

                                                                     12. Gemeindefinanzen seit 2013
                                                                                  2013                       2014                       2015                           2016                    2017
                          Gegenstand der Nachweisung
                                                                                                                                       1 000 €

    Bruttoausgaben                                                                        20 713                     22 291                      22 051                       23 470                  26 017
    darunter         Personalausgaben                                                      3 787                      4 091                       4 207                        4 072                   4 851
                     laufender Sachaufwand                                                 3 173                      3 404                       2 980                        3 152                   3 518
                     Sachinvestitionen                                                     3 476                      3 517                       2 878                        3 878                   4 681
    Gemeindesteuereinnahmen                                                                7 181                      8 343                       9 332                        9 051                  10 195
    darunter         Grundsteuer A                                                             73                          62                         60                         62                          62
                     Grundsteuer B                                                           667                          704                        685                        688                         706
                     Gewerbesteuer (netto)                                                 2 636                      3 497                       4 168                        3 747                   4 372
                     Gemeindeanteil an der Einkommensteuer                                 3 500                      3 768                       4 000                        4 127                   4 516
                     Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer                                      290                          298                        404                        413                         523
    Gewerbesteuerumlage                                                                      622                          898                        714                        867                    1 095
    Steuereinnahmekraft                                                                    7 179                      8 362                       9 327                        9 060                  10 174
    Steuerkraftmesszahl                                                                    4 449                      5 608                       5 758                        7 012                   7 625
    Gemeindeschlüsselzuweisungen                                                           2 262                      1 655                       1 898                        1 470                   1 257
    Verschuldung                                                                          17 983                     17 175                      15 443                       15 118                  15 720
    Verschuldung je Einwohner 1)                                                          2,026                      1,945                       1,746                        1,700                   1,780
    Planmäßig geleisteter Schuldendienst                                                   1 411                      1 398                       1 585                        1 319                          .
    Finanzkraft                                                                            4 005                      3 969                       4 583                        4 729                   5 009

    1)
         Bevölkerungsstand jeweils zum 30.06.

                                                                                 13. Bauland seit 2013
                                                                                                                                                                         Durchschnittlicher Kaufwert von
                                                    Veräußerungsfälle                 Veräußerte Fläche                               Verkaufspreis
                                                                                                                                                                                    Bauland
                         Jahr
                                              Bauland         baureifes            Bauland               baureifes               Bauland             baureifes             Bauland              baureifes
                                             insgesamt          Land              insgesamt                Land                 insgesamt              Land               insgesamt               Land
                                                         Anzahl                                1000 m²                                  Tsd. Euro                                       €/m²

                         2013                          17                  11                  21                    13                 555                      455                   26                   36
                         2014                          12                  10                  12                     9                 514                        .                   43                     .
                         2015                          25                  23                  22                    19                 986                        .                   44                     .
                         2016                          34                  14                  32                    10                 834                      670                   26                   65

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                                  Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                             10                                                                                             Statistik
09 371 113                  Auerbach i.d.OPf.
                                                          14. Lohn- und Einkommensteuerstatistik seit 2004
                  Jahr                        Lohn- und          Gesamtbetrag der          Lohn- und
                   ––                       Einkommen-                                                                       Gesamtbetrag der Einkünfte je Lohn- und
                                                                    Einkünfte          Einkommensteuer
         Einkommensgrößenklassen           steuerpflichtige                                                                   Einkommensteuerpflichtigen in Euro
                  in €                           Anzahl                          1 000 €
                                                                                                                  35 000
                           1)
                   2004                               4 140                  106 571                15 174        30 000
                   2007                               4 346                  115 924                16 456        25 000
                   2010                               4 286                  121 622                16 355        20 000
                   2012                               4 352                  138 122                20 987        15 000
                   2013                               4 457                  140 166                20 688        10 000
                   2014                               4 439                  146 806                21 735         5 000
                                                                                                                         0
                                         Einkommensgrößenklassen 2014                                                     2004      2007     2010     2012       2013          2014
                                                                                                                                                      2)
                   unter          5 000                   842                   799                       12                        Steuerbelastung        in Prozent
          5 000   bis unter      10 000                   269                  2 036                      29            16
         10 000   bis unter      15 000                   350                  4 370                     111
                                                                                                                        15
         15 000   bis unter      20 000                   325                  5 692                     320
         20 000   bis unter      25 000                   311                  6 990                     581            14
         25 000   bis unter      30 000                   331                  9 132                     886
                                                                                                                        13
         30 000   bis unter      35 000                   346                 11 236                    1 263
         35 000   bis unter      50 000                   738                 30 866                    4 156           12
         50 000 oder mehr                                 927                 75 687                14 376                2004      2007     2010     2012       2013          2014

    1)
         Ab 2004 ist die Vergleichbarkeit mit den vorangegangenen Jahren auf Grund der Einführung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung eingeschränkt.
    2)
         Anteil der Lohn- und Einkommensteuer am Gesamtbetrag der Einkünfte.
                                                                                                                   1)
                                                                     15. Umsatzsteuerstatistik                          seit 2007
                           Umsatz-
                                                   Lieferungen und Leistungen
           Jahr         steuerpflichtige                                                                                Lieferungen und Leistungen
                                Anzahl                          1 000 €                                                 je Steuerpflichtigen in 1000 Euro

           2007                           280                                411 252       1 600
           2008                           294                                411 142       1 400
           2009                           277                                224 987       1 200
           2010                           277                                231 072
                                                                                           1 000
           2011                           294                                254 805
                                                                                            800
           2012                           304                                264 930
           2013                           310                                268 448        600
           2014                           299                                277 826        400
           2015                           312                                289 161        200
           2016                           297                                381 721          0
                                                                                                        2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
    1)
         Die regionale Zuordnung des gesamten Unternehmensumsatzes erfolgt am Sitz der Geschäftsleitung des Unternehmens.

                                                                          Lieferungen und Leistungen in Millionen Euro
          450

          400

          350

          300

          250

          200

          150

          100

           50

            0
                     2007                 2008             2009             2010            2011                2012         2013          2014        2015             2016

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                              Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                            11                                                                          Statistik
09 371 113            Auerbach i.d.OPf.
                                              16. Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen seit 2014
                                                                                                                          Bestand am 31. Dezember
                         Gegenstand der Nachweisung                                   2014                           2015                           2016                            2017
                                                                              Anzahl                %           Anzahl            %          Anzahl             %              Anzahl           %

    Wohngebäude 1)                                                                    2 323       100,0                  2 357   100,0               2 360     100,0                 2 371     100,0
    darunter mit 1 Wohnung                                                            1 236        53,2                  1 266    53,7               1 268      53,7                 1 274      53,7
                 2 Wohnungen                                                            795        34,2                    798    33,9                 799      33,9                   800      33,7
                 3 oder mehr Wohnungen                                                  291        12,5                    292    12,4                 292      12,4                   296      12,5
    Wohnungen 2) in Wohngebäuden                                                      4 063       100,0                  4 101   100,0               4 105     100,0                 4 129     100,0
    darunter in Wohngebäuden mit
                 2 Wohnungen                                                        1 590          39,1               1 596       38,9               1 598      38,9                1 600       38,8
                 3 oder mehr Wohnungen                                              1 232          30,3               1 235       30,1               1 235      30,1                1 251       30,3
    Wohnungen 2) in Wohn- und Nichtwohngebäuden                                     4 249         100,0               4 287      100,0               4 291     100,0                4 315      100,0
    davon         1 Raum                                                               65           1,5                  65        1,5                  65       1,5                   68        1,6
                  2 Räumen                                                            183           4,3                 183        4,3                 183       4,3                  187        4,3
                  3 Räumen                                                            609          14,3                 610       14,2                 610      14,2                  613       14,2
                  4 Räumen                                                          1 043          24,5               1 045       24,4               1 046      24,4                1 047       24,3
                  5 Räumen                                                          1 011          23,8               1 016       23,7               1 016      23,7                1 021       23,7
                  6 Räumen                                                            626          14,7                 638       14,9                 641      14,9                  644       14,9
                  7 oder mehr Räumen                                                  712          16,8                 730       17,0                 730      17,0                  735       17,0
    Wohnfläche der Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden in m²                 437 722             x             443 091          x             443 609         x              445 993          x
    Durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung in m²                                  103,0              x              103,4           x              103,4          x               103,4           x
    Räume der Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden                             21 064             x              21 314          x              21 336         x               21 443          x
    Durchschnittliche Raumzahl je Wohnung                                            5,0              x                5,0           x                5,0          x                 5,0           x

                                                                                                              3)
                                                                    17. Baugenehmigungen seit 2010
                                                   davon mit … Wohnung(en)                                                                         davon mit … Räumen
                                                                                                        Wohnungen in
                 Errichtung
                                                                                                         Wohn- und
                   neuer
         Jahr                            1                      2            3 oder mehr 1)              Nichtwohn-              1 oder 2                  3 oder 4                5 oder mehr
                   Wohn-
                                                                                                        gebäuden 2) 4)
                 gebäude 1)

                                Anzahl         %       Anzahl         %      Anzahl          %             Anzahl            Anzahl         %        Anzahl            %         Anzahl         %

         2010            13              11    84,6             2     15,4            –         X                    19               5     26,3             - 1       - 5,3              15    78,9
         2011            19              19   100,0             –        X            –         X                    24               2      8,3               2         8,3              20    83,3
         2012            10               8    80,0             2     20,0            –         X                    16               1      6,3               4       25,0               11    68,8
         2013            11              10    90,9             –        X            1       9,1                    17               5     29,4               3       17,6                9    52,9
         2014            15              12    80,0             3     20,0            –         X                    21               3     14,3               2         9,5              16    76,2
         2015            14              13    92,9             1      7,1            –         X                    15               –        –               –           –              15   100,0
         2016            15              13    86,7             2     13,3            –         X                    23               3     13,0               4       17,4               16    69,6
         2017            15              14    93,3             1      6,7            –         X                    22               1      4,5               5       22,7               16    72,7

                                                                    18. Baufertigstellungen3) seit 2010
                                                   davon mit … Wohnung(en)                                                                         davon mit … Räumen
                                                                                                        Wohnungen in
                 Errichtung
                                                                                                         Wohn- und
                   neuer
         Jahr                            1                      2            3 oder mehr 1)              Nichtwohn-              1 oder 2                  3 oder 4                5 oder mehr
                   Wohn-
                                                                                                        gebäuden 2) 4)
                 gebäude 1)
                                Anzahl         %       Anzahl         %      Anzahl          %             Anzahl            Anzahl         %        Anzahl            %         Anzahl         %

         2010             4               3    75,0             –      4,0            1      25,0                    10               5     50,0               1       10,0                4    40,0
         2011             7               7   100,0             –      7,0            –       7,0                     8               –      8,0               1       12,5                7    87,5
         2012             6               5    83,3             1     16,7            –       6,0                     8               –      8,0               1       12,5                7    87,5
         2013            11              10    90,9             1      9,1            –      11,0                    15               1      6,7               3       20,0               11    73,3
         2014             3               2    66,7             –      3,0            1      33,3                     5               1     20,0               2       40,0                2    40,0
         2015            34              32    94,1             2      5,9            –      34,0                    38               –     38,0               3        7,9               35    92,1
         2016             3               3   100,0             –      3,0            –       3,0                     4               –      4,0               1       25,0                3    75,0
         2017            11               8    72,7             3     27,3            –      11,0                    24               7     29,2               4       16,7               13    54,2

    1)
         Einschl. Wohnheime. - 2) Einschl. Wohnungen in Wohnheimen. 3) Einschl. Genehmigungsfreistellungsverfahren. - 4) Einschl. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden.

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                           Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                      12                                                                                             Statistik
09 371 113               Auerbach i.d.OPf.
                                                19. Flächenerhebungen zum 31. Dezember 2016 und 2017
                                                                                                                                    Fläche am 31. Dezember
                                    Bodenfläche nach Nutzungsart
                                                                                                                  20161)                                                 2017
                                              (ALKIS)
                                                                                                             ha                           %                        ha                        %

    Siedlung                                                                                                                  442              5,6                               448              5,7
                dar.:      Wohnbaufläche                                                                                      195              2,5                               195              2,5
                           Industrie- und Gewerbefläche                                                                        64              0,8                                67              0,9
    Verkehr                                                                                                                   345              4,4                               345              4,4
    Vegetation                                                                                                            6 953               88,9                              6 949            88,8
                dar.:      Landwirtschaft                                                                                 3 107               39,7                              3 104            39,7
                           Wald                                                                                           3 503               44,8                              3 504            44,8
    Gewässer                                                                                                                   84              1,1                                83              1,1
    Bodenfläche insgesamt                                                                                                 7 825           100,0                                 7 826        100,0
                dar.:      Siedlungs- und Verkehrsfläche                                                                      782             10,0                               788             10,1

                                                                      Anteile ausgewählter Flächen in Prozent
   100
                                                                           Anteile ausgewählter Flächen in Prozent
     80

     60

     40

     20

         0
                             Siedlung                                  Verkehr                                Vegetation                                         Gewässer
                                                                                                                     2016                     2017

    1)
         Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren stark eingeschränkt. Siehe Erläuterungen S. 24.

                                                              20. Bodennutzung 2003, 2007, 2010 und 2016
                                                                                                                                Fläche in ha
                                    Nutzungsart                                            1)                            1)
                                                                                    2003                          2007                               2010 1)3)                   2016 1)3)

    Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)                                                          3 386                      3 276                            3 315                       3 153
    darunter Dauergrünland                                                                           1 414                      1 394                                .                       1 258
                                                     2)                                                  .                            .                          1 393                       1 253
                darunter       Wiesen und Weiden
                Ackerland                                                                            1 971                      1 881                            1 916                       1 895
                darunter       Getreide                                                              1 029                      1 014                            1 068                            939
                               darunter        Weizen insgesamt                                       147                           205                           260                             262
                                               Roggen                                                    .                            .                            27                               .
                                               Wintergerste                                           398                           418                           421                             369
                                               Sommergerste                                           235                           183                           134                              99
                               Hülsenfrüchte                                                           13                             .                            31                              30
                               Hackfrüchte                                                              4                             1                             7                               –
                               darunter Kartoffeln                                                       .                            1                              .                              –
                               Gartengewächse                                                           1                             .                              .                              .
                               Handelsgewächse                                                        139                            93                            70                              82
                               darunter Winterraps                                                    139                            93                            70                              74
                               Pflanzen zur Grünernte                                                 628                           636                           716                             815
                               darunter Silomais einschließlich Grünmais                              420                           403                           468                             534

    1)
         Änderungen im Erfassungs- und Darstellungsbereich schränken die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ein.
    2)
         Ohne ertragsarmes Dauergrünland / Weiden ohne Hutung.
    3)
         Ab 2010 auch Wintermenggetreide enthalten.

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                         Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                         13                                                                                        Statistik
09 371 113              Auerbach i.d.OPf.
                                                       21. Viehhalter und Viehbestand 1999, 2007 und 2016
                                                                                                                    Viehhalter und Viehbestand 1)
                                                                               1999                                             2007                                         2016 2)
                                Tierart
                                                                                             Tiere je                                         Tiere je                                         Tiere je
                                                                 Halter        Tiere                            Halter          Tiere                         Halter             Tiere
                                                                                            Tierhalter                                       Tierhalter                                       Tierhalter

    Rinder                                                                69      5 342               77                 56        4 621               83              42           4 414            105
    darunter Milchkühe                                                    61      2 020               33                 49              .                .            37                 .                .
    Schweine                                                              28      1 424               51                 15        1 539              103              11            814              74
    darunter Zuchtsauen                                                    2            .                .                1              .                .             1                 .                .
    andere Schweine                                                       X            X              X                  X              X              X               11            409              37
    Schafe                                                                 5          197             39                  3              .                .             5            149              30
    Pferde 3)                                                              5           47              9                  6             55              9               6                53            9
    Hühner                                                                31      1 515               49                 18              .                .            12                 .                .
    darunter Legehennen (1/2 Jahr oder älter)                             31      1 400               45                 18              .                .            11                 .                .
            Masthühner-/hähne                                              1            .                .                –              –              –               1                 .                .

                                          Viehhalter 1) nach Tierarten                                                                       Viehbestand 1)

           80                                                                                            6 000

           70
                                                                                                         5 000
           60
                                                                                                         4 000
           50

           40                                                                                            3 000

           30
                                                                                                         2 000
           20
                                                                                                         1 000
           10

             0                                                                                                 0
                   Rinder       Schweine        Schafe  Pferde             Hühner                                      Rinder      Schweine Schafe                     Pferde            Hühner
                                   1999         2007 2016                                                                          1999 2007 2016

    1)
         Stichtag 1. März 2016, Vorjahre 3. Mai.
    2)
         Änderungen im Erfassungs- und Darstellungsbereich schränken die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ein.
    3)
         Ab 2010 alle Einhufer (Pferde, Esel, Maultiere).

                       22. Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft 2003, 2005, 2007, 2010 und 2016 1)
                        Gegenstand der Nachweisung                             2003                          2005                   2007                      2010                        2016 1)

    Landwirtschaftliche Betriebe insgesamt                                                  94                           89                      86                         71                         67
    davon mit einer LF von … ha
                                     unter         5                                        13                           13                      15                          2                             1
                            5      bis unter       10                                        7                            4                       5                          4                             8
                           10      bis unter       20                                       19                           19                      14                         15                         11
                           20      bis unter       50                                       27                           23                      26                         23                         21
                           50     oder mehr                                                 28                           30                      26                         27                         26

    1)
         Änderungen im Erfassungs- und Darstellungsbereich schränken Vergleichbarkeit der Ergebnisse ein (v. a. in der Größenklasse unter 5 ha).

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                            Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                          14                                                                                          Statistik
09 371 113                 Auerbach i.d.OPf.
                         23. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
                                                      sowie Gewerbeanzeigen seit 2011
                                     Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 oder mehr Beschäftigten 1)                                               Gewerbeanzeigen 2)

               Jahr                                                                                           Bruttoentgelte
                                     Betriebe 3)                   Beschäftigte 3)                                                         Gewerbeanmeldungen             Gewerbeabmeldungen
                                                                                                                in 1 000 €

            2011                                         5                                1 740                                      .                             70                             66
            2012                                         6                                1 779                                69 700                              58                             40
            2013                                         6                                1 761                                71 180                              54                             51
            2014                                         5                                1 686                                      .                             56                             58
            2015                                         5                                1 720                                      .                             69                             69
            2016                                         7                                1 884                                86 896                              62                             62
            2017                                         7                                1 938                                96 476                              67                             63

    1)
         Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
    2)
         Bis 2016 ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe, ab 2017 ohne Reisegewerbe. - 3) Monatsdurchschnitt; ab 2007 Stand 30.09.

                                                                      24. Bauhauptgewerbe seit 2013
                                                                                                    Bauhauptgewerbe 1) (Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau)
                            Gegenstand der Nachweisung
                                                                                 2013                         2014                   2015                   2016                        2017

    Betriebe Ende Juni                                                                              6                           7                    8                         8                   9
    Tätige Personen Ende Juni                                                                      53                          60                   98                    105                    113
    Baugewerblicher Umsatz des Vorjahres in 1000 € 2)                                            3 896                    4 061                  12 271                 12 128                 50 268

    1)                                                                               2)
         Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).                    Gesamtumsatz bis einschließlich Berichtsjahr 2016.

                                                                 25. Straßenverkehrsunfälle seit 2012
                                                                                                                                    Straßenverkehrsunfälle
                              Gegenstand der Nachweisung
                                                                                          2012                  2013                2014             2015               2016             2017

    Straßenverkehrsunfälle 1)                                                                      36                   30                  34                27                   24             29
    Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden                                                     31                   25                  30                21                   21             23
    darunter          innerhalb von Ortschaften                                                    18                   13                  11                 6                   10             12
                      außerhalb von Ortschaften                                                    13                   12                  19                15                   11             11
    Verunglückte                                                                                   40                   37                  43                25                   31             30
    davon Getötete                                                                                  –                     1                  1                 –                    –              1
                Verletzte                                                                          40                   36                  42                25                   31             29
    Schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden im engeren Sinne                                         4                     4                  3                 4                    2              4
    Sonst. Sachschadensunfälle unter Einfluss berauschender Mittel                                  1                     1                  1                 2                    1              2

    1)
         Ohne übrige Sachschadensunfälle.

                                Straßenverkehrsunfälle                                                             Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden
         40                                                                                                       20
         35                                                                                                       18
                                                                                                                  16
         30
                                                                                                                  14
         25                                                                                                       12
         20                                                                                                       10
                                                                                                                   8
         15
                                                                                                                   6
         10                                                                                                        4
           5                                                                                                       2

           0                                                                                                       0
            2012             2013         2014           2015       2016              2017                          2012            2013         2014          2015            2016       2017
                                                                                                                   innerhalb von Ortschaften                 außerhalb von Ortschaften

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                           Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                                  15                                                                                 Statistik
09 371 113             Auerbach i.d.OPf.
                                                                       26. Kraftfahrzeugbestand seit 2013
                                                                                                                  Kraftfahrzeugbestand
                      Fahrzeugart
                                                              2013                 2014                      2015                        2016                          2017                      2018

    Kraftfahrzeugbestand insgesamt                                    6 718                 6 793                      6 900                       7 042                      7 147                         7 253
    darunter Pkw insgesamt                                            5 153                 5 217                      5 262                       5 367                      5 449                         5 526
                Krafträder insgesamt                                   695                   693                           709                      706                        726                           731

                                                                                 27. Tourismus seit 2012
                                                                                                                                         Tourismus
                          Gegenstand der Nachweisung
                                                                                     2012                  2013                  2014                 2015                    2016                   2017

                                                                       Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Gästebetten 1)

    Geöffnete Beherbergungsbetriebe im Juni                                                      3                     3                      3                    2                      2                    2
    Angebotene Gästebetten im Juni                                                              81                    62                     62                    .                      .                      .
    Gästeankünfte                                                                           1 128                    829                 873                  383                         .                      .
    davon       von Gästen aus dem Inland                                                    855                     740                 755                  376                         .                      .
                von Gästen aus dem Ausland                                                   273                      89                 118                       7                      .                      .
    Gästeübernachtungen                                                                     3 178                 1 560                 1 697                1 149                        .                      .
    davon       von Gästen aus dem Inland                                                   1 682                 1 380                 1 490                1 140                        .                      .
                von Gästen aus dem Ausland                                                  1 496                    180                 207                       9                      .                      .
    Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen                                              2,8                     1,9                 1,9                  3,0                         .                     .
    hiervon von Gästen aus dem Inland                                                        2,0                     1,9                 2,0                  3,0                         .                     .
                von Gästen aus dem Ausland                                                   5,5                     2,0                 1,8                  1,3                         .                     .

                                                       Beherbergungsbetriebe mit weniger als zehn Gästebetten in Prädikatsgemeinden 2)3)4)

    Gästeankünfte                                                                                –                     –                      –                    –                      –                    –
    Gästeübernachtungen                                                                          –                     –                      –                    –                      –                    –
    Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen                                                 –                     –                      –                     –                      –                    –

                      Durchschnittliche Auslastung                                                            Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland
                    der angebotenen Betten in Prozent                                                           in Betrieben mit neun oder mehr Gästebetten 1)4)
     18                                                                                                         6 000
     16
                                                                                                                5 000
     14
     12                                                                                                         4 000
     10
                                                                                                                3 000
      8
      6                                                                                                         2 000
      4
                                                                                                                1 000
      2
      0                                                                                                                0
            2003      2005     2007      2009          2011     2013      2015    2017                                      2003    2005          2007     2009        2011     2013          2015    2017

                                                                                                                     Gäste aus dem Inland                     Gäste aus dem Ausland
    1)                                            2)
         Ab 2006 einschließlich Campingplätze. - Einschließlich Privatquartiere.
    3)
         Mineral- und Moorbäder, Heilklimatische Kurorte, Kneippheilbäder, Kneippkurorte, Luftkurorte und Erholungsorte.
    4)
         Meldungen vereinzelter, nicht prädikatisierter Gemeinden werden ab 2017 ebenfalls ausgewiesen.

                                                                     28. Kindertageseinrichtungen seit 2013
                                                                                                                           Betreute Kinder nach Altersgruppen
                              Anzahl der                Genehmigte            Betreute Kinder                                                                                                  Tätige Personen
             Jahr
                             Einrichtungen                Plätze                insgesamt                   unter            3 bis unter 6        6 bis unter 11        11 bis unter 14           insgesamt
                                                                                                          3 Jahren              Jahren               Jahren                 Jahren

             2013                             5                        379                   383                      65                 212                   99                         7                   54
             2014                             5                        365                   381                      65                 194                  110                      12                     59
             2015                             5                        366                   369                      66                 184                  107                      12                     62
             2016                             5                        365                   381                      77                 180                  112                      12                     61
             2017                             5                        365                   387                      74                 191                  113                         9                   63
             2018                             5                        365                   401                      89                 200                  108                         4                   63

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                                 Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                              16                                                                                           Statistik
09 371 113             Auerbach i.d.OPf.
                                          29. Allgemeinbildende Schulen und Wirtschaftsschulen 2017/18
                                                                                    davon                         Voll-                                                           und zwar
                                                                                                               und teilzeit-   darunter
                               Schulart                     Schulen                                                                             Klassen       Schüler                       Aus-
                                                                           öffentlich          privat          beschäftigte    männlich                                     männlich
                                                                                                                                                                                           länder
                                                                                                                Lehrkräfte

    Grund- sowie Mittel-/Hauptschulen                                  2                2                  –             34               8           22           452            231               33
    Förderzentren                                                      –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Realschulen                                                        1                1                  –             22               3           14           353            155                3
    Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung                      –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Wirtschaftsschulen                                                 –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Gymnasien                                                          –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Gesamtschulen                                                      –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Freie Waldorfschulen                                               –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Schulartunabhängige Orientierungsstufe                             –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Sonstige allgemeinbildende Schulen 1)                              –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Schulen des zweiten Bildungswegs 2)                                –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Allgemeinbildende Schulen insgesamt                                3                3                  –             56           11              36           805            386               36

    1)
         Ausländische und internationale Schulen.
    2)
         Abendrealschulen, Abendgymnasien, Kollegs.

                                                                  30. Berufliche Schulen 2017/18
                                                                                    davon                         Voll-                                                           und zwar
                                                                                                               und teilzeit-   darunter
                               Schulart                     Schulen                                                                             Klassen       Schüler                       Aus-
                                                                           öffentlich          privat          beschäftigte    männlich                                     männlich
                                                                                                                                                                                           länder
                                                                                                                Lehrkräfte

    Berufsschulen                                                      –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung                    –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Berufsfachschulen 1)                                               –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Berufsfachschulen des Gesundheitswesen                             –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Landwirtschaftsschulen                                             –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Fachschulen (ohne Landwirtschaftsschulen)                          –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Fachoberschulen                                                    –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Berufsoberschulen                                                  –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Fachakademien                                                      –                –                  –               –              –               –             –              –             –
    Berufliche Schulen insgesamt                                      ―             ―                   ―                 ―           ―                   ―             ―          ―                ―

    1)
         Ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

                                                    31. Einrichtungen für ältere Menschen seit 2006

                       Stichtag                                                                                                                                 Personal i.Einrichtungen für ältere
                                                       Einrichtungen                        Verfügbare Plätze                     Bewohner/innen
                jeweils 15. Dezember                                                                                                                                        Menschen

                        2006                                  3                                      176                                  167                                    126
                        2008                                  3                                      176                                  169                                    133
                        2010                                  3                                      177                                  165                                    144
                        2012                                  3                                      177                                  161                                    139
                        2014                                  3                                      177                                  166                                    136
                        2016                                  2                                      147                                  122                                    102

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                            Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                         17                                                                                           Statistik
09 371 113              Auerbach i.d.OPf.
             32. Bedarfsgemeinschaften und Empfänger/-innen nach dem zwölften Buch Sozialgesetzbuch
                           SGB XII (Sozialhilfe) seit 2010 nach Wohnort
                                                                                             4. Kapitel
                                              3. Kapitel                                                                                             5. bis 9. Kapitel
                                                                                    Grundsicherung im Alter und
                                     Hilfe zum Lebensunterhalt                                                                                      Sonstige Hilfen 1)
                                                                                      bei Erwerbsminderung
      Stichtag                                                                                                                                                  Von den Empfänger/-innen erhielten
       jeweils                                                                                                                                                           Hilfen nach dem
         31.
                                                                                                                                                                   6. Kapitel            7. Kapitel 2)
     Dezember /                             Empfänger/-                            Empfänger/-                               Empfänger/-
     Ende des 4.    Bedarfs-                                      darunter                                  darunter                           darunter
                                                innen                                  innen                                     innen                          Eingliederungs-
      Quartals   gemeinschaften                                   weiblich                                  weiblich                           weiblich                                     Hilfe
                                             insgesamt                              insgesamt                                 insgesamt                             hilfe für
                                                                                                                                                                                            zur
                                                                                                                                                                  behinderte
                                                                                                                                                                                           Pflege
                                                                                                                                                                   Menschen

           2010                     163                163                   109               169                     119            284                 182                   216                      64
           2011                     164                164                   112               192                     132            288                 184                   219                      63
           2012                     177                177                   114               206                     139            278                 169                   219                      55
           2013                     176                176                   116               213                     142            288                 171                   222                      60
           2014                     178                178                   114               213                     131            281                 170                   219                      62
           2015                     185                185                   114               227                     139            281                 168                   221                      61
           2016                     173                173                   101               211                     117            273                 156                   222                      50
           2017                     173                174                    95               208                     111            282                 159                   230                      51

    1)
         5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit. - 6. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen. - 7. Kapitel: Hilfe zur Pflege. - 8. Kapitel: Hilfe zur Überwindung
         besonderer sozialer Schwierigkeiten. - 9. Kapitel: Hilfe in anderen Lebenslagen.
    2)
         2017: Ohne Empfänger/-innen für die kein abgeschlossenes Verfahren zur Ermittlung und Feststellung des Pflegegrades vorliegt.

                        33. Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
                       am 31. Dezember 1991, 2007, 2010, 2013 und 2016
                                                                                                                 Angeschlossene Einwohner
                    Versorgungsart                            1991                          2007                             2010                     2013                            2016
                                                        Anzahl            %           Anzahl               %           Anzahl        %          Anzahl            %             Anzahl              %

    Wasserversorgung                                      9 209         98,6           9 034              99,9          8 867       99,9         8 870           99,9            8 889            99,9
    Kanalisation                                          9 109         97,6           8 799              97,3          8 632        –           8 576           96,6            8 401            94,5
    Kläranlagen                                           8 609         92,2           8 447              93,5          8 280       93,3         8 140           91,7            8 401            94,5

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                                                                          Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                                                              18                                                                                    Statistik
Erläuterungen

       1. Bevölkerungsentwicklung seit 1840                           Zur römisch-katholischen Bevölkerung zählen die
                                                                      Mitglieder der römisch-katholischen Kirche, nicht aber
       Bei den von 1840 bis einschließlich 2011 nachgewiese-          der Altkatholiken und verwandter Gruppen.
       nen Ergebnissen handelt es sich um die bei der jeweili-        Zur evangelischen Bevölkerung zählen die Mitglieder
       gen Volkszählung festgestellte Einwohnerzahl. Den              der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die
       verschiedenen Volkszählungen und der Fortschreibung            dem Zusammenschluss der zwanzig selbständigen
       des Bevölkerungsstandes liegen seit 1840 unterschied-          lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen
       liche Bevölkerungsbegriffe zugrunde. Wegen der me-             in der Bundesrepublik Deutschland entspricht. Es han-
       thodischen Änderungen wird hier der allgemeinere               delt sich somit um folgende Religionsgesellschaften:
       Ausdruck „Bevölkerung“ gebraucht.                              Evangelische Kirche, Evangelisch-lutherische Kirche,
       Für das Jahr 1840 stellen die veröffentlichten Einwoh-         Evangelisch-reformierte Kirche, französisch-reformierte
       nerzahlen die sogenannte Zollabrechnungsbevölkerung            Kirche, evangelisch-lutherische Kirche in Baden und
       dar, bei der die am Zählungsstichtag vorübergehend             evangelisch-reformierte Gemeinden. Die Mitglieder der
       abwesenden Personen einbezogen, die vorübergehend              Evangelischen Freikirchen sind nicht enthalten.
       anwesenden Personen dagegen (ausgenommen Wan-                  Ausländer ist jeder, der nicht Deutscher im Sinne des
       dergewerbetreibende ohne festen Wohnsitz) nicht ge-            Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes ist. Dazu
       zählt worden sind. Die Zollabrechnungsbevölkerung              zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter
       entspricht daher hinsichtlich der Erfassungs- und Zu-          Staatsangehörigkeit. Personen, die sowohl die deut-
       ordnungsmethode weitgehend dem Wohnbevölke-                    sche als auch eine andere Staatsangehörigkeit haben,
       rungsbegriff neuerer Erhebungen.                               gelten als deutsche Staatsangehörige. Die Mitglieder
       Die Zählungen von 1871 und 1900 weisen die zum                 der Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen
       Erhebungszeitpunkt jeweils ortsanwesende Bevölke-              diplomatischen und konsularischen Vertretungen unter-
       rung aus, die neben der ständigen Bevölkerung in der           liegen mit ihren Familienangehörigen nicht den Be-
       Gemeinde auch die vorübergehend anwesenden Per-                stimmungen des Ausländergesetzes und werden somit
       sonen umfasste, nicht jedoch die vorübergehend abwe-           nicht ausgewiesen.
       senden Personen, auch dann nicht, wenn diese ihren             Als Privathaushalte wurden 1987 grundsätzlich alle
       ständigen Wohnsitz im Erhebungsgebiet hatten.                  Haushalte an jedem Wohnort gezählt, d. h. solche mit
       Bei den Volkszählungen von 1925 bis einschließlich             mehreren Wohnsitzen entsprechend auch mehrfach.
       1970 wurde die Wohnbevölkerung ausgewiesen. Zur                Wohnberechtigte Haushalte galten an einem Ort jedoch
       Wohnbevölkerung einer Gemeinde zählten alle Perso-             dann nicht als Privathaushalte, wenn alle Haushaltsmit-
       nen, die am Zählungsstichtag in der Gemeinde ihre              glieder dort nicht zur Wohnbevölkerung (z. B. bei Fe-
       Wohnung hatten. Personen mit einer weiteren Woh-               rienwohneinheiten, Ferienwohnungen) rechneten.
       nung oder Unterkunft in einer anderen Gemeinde wur-            Einen Haushalt bildeten alle Personen, die gemeinsam
       den der Wohnbevölkerung derjenigen Gemeinde zuge-              wohnten und wirtschafteten, insbesondere ihren Le-
       ordnet, von der aus sie zur Arbeit oder Ausbildung             bensunterhalt gemeinsam finanzierten (Mehrpersonen-
       gingen oder in der sie sich aus anderen Gründen über-          haushalte). Wer allein wirtschaftete, bildete einen
       wiegend aufhielten.                                            eigenen Haushalt (Einpersonenhaushalt) und zwar
       Bei der Volkszählung 1987 und dem Zensus 2011 wur-             auch dann, wenn er mit einer anderen Person eine
       de die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach-               gemeinsame Wohnung hatte.
       gewiesen.                                                      Beim Zensus 2011 wurde – anders als 1987 – von
       Seit 1. Februar 1984 erfolgt auch die Fortschreibung           Wohnhaushalten und nicht von Wirtschaftshaushalten
       des Bevölkerungsstandes nach den Merkmalen der                 ausgegangen. Einen Haushalt bildeten daher alle Per-
       Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Die fortge-               sonen, die gemeinsam in einer Wohnung lebten, so-
       schriebene Bevölkerung setzt sich aus dem alten Be-            dass es einen privaten Haushalt pro belegter Wohnung
       völkerungsstand zusammen, vermehrt um die in der               gab. Zu den Privathaushalten zählten alle Haushalte an
       Zwischenzeit Geborenen und von jenseits der Gebiets-           jedem Wohnort, auch dann, wenn alle Mitglieder des
       grenzen Zugezogenen, vermindert um die Gestorbenen             Haushalts mit Nebenwohnsitz gemeldet waren.
       und die über die Gebietsgrenzen Fortgezogenen. Die
       für die Zeit nach dem Zensus am 9. Mai 2011 ausge-
       wiesenen Zahlen der fortgeschriebenen Bevölkerung
                                                                      3. Bevölkerung 1987, 2011 und 2017
       basieren auf den bei diesem Zensus festgestellten                 nach Altersgruppen und Geschlecht
       Einwohnerzahlen.
                                                                      Bei der Volkszählung 1987 und dem Zensus 2011 so-
                                                                      wie der Fortschreibung des Bevölkerungsstandes am
       2. Volkszählung am 25. Mai 1987                                31. Dezember 2017 wird die „Bevölkerung am Ort der
          und Zensus am 9. Mai 2011                                   Hauptwohnung“ ausgewiesen.

       Die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung ist Grund-
       lage für die Bestimmung, ob in einer Gemeinde „Mariä
                                                                      4. Bevölkerungsbewegung seit 1960
       Himmelfahrt“ ein gesetzlicher Feiertag ist oder nicht
       (Feiertagsgesetz - FTG). Die Feststellung obliegt dem          Lebendgeborene sind Kinder, bei denen nach der
       Bayerischen Landesamt für Statistik, das auf Grund der         Trennung vom Mutterleib entweder das Herz geschla-
       Ergebnisse der letzten Volkszählung ermittelt, in wel-         gen, die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche Lun-
       chen Gemeinden entweder mehr katholische oder                  genatmung eingesetzt hat.
       mehr evangelische Einwohner ihren Wohnsitz hatten.             In der Zahl der Gestorbenen sind die Totgeborenen,
       Die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung wurde               die nachträglich beurkundeten Kriegssterbefälle und die
       letztmals beim Zensus 2011 ermittelt.                          gerichtlichen Todeserklärungen nicht enthalten.

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                 Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                          19                                                               Statistik
Erläuterungen

       Als Wanderung gilt jedes Beziehen einer Hauptwoh-              auf 100 Personen der mittleren, erwerbsfähigen Alters-
       nung und jeder Auszug aus einer Hauptwohnung                   gruppe kommen. Ein Altenquotient von beispielsweise
       (Wohnungswechsel). Die Wanderungen werden auf                  35 bedeutet indes, dass 35 Ältere auf 100 Personen der
       Grund der gesetzlichen Bestimmungen über die Melde-            mittleren Altersgruppe vorhanden sind.
       pflicht bei einem Wohnungswechsel oder Umzug von
       einer Gemeinde zu einer anderen mittels der An- und
       Abmeldescheine erfasst. Innerhalb des Bundesgebiets            6. Sozialversicherungspflichtig
       wird jeder Bezug einer Hauptwohnung in einer neuen                beschäftigte Arbeitnehmer seit 2012
       Gemeinde gleichzeitig als Fortzug aus der bisherigen
       Gemeinde gezählt. Nur Fortzüge in Gebiete außerhalb            Diese Daten stammen aus Online-Auswertungen der
       des Bundesgebiets werden mittels der Abmeldescheine            Ergebnisdatenbank der Beschäftigungsstatistik der
       festgestellt. Als Zuzug gilt, wenn jemand in einer Ge-         Bundesagentur für Arbeit. Die Ergebnisse der Beschäf-
       meinde, in der er nicht bereits mit einer Hauptwohnung         tigungsstatistik haben grundsätzlich bis drei Jahre nach
       angemeldet ist, eine Hauptwohnung bezieht und sich             dem Stichtag vorläufigen Charakter. Die Bundesagentur
       dort anmeldet. Als Fortzug gilt, wenn jemand innerhalb         für Arbeit behält sich vor, diese in begründeten Fällen
       des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in der              innerhalb dieses Zeitraums zu ändern.
       Gemeinde, in der er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder
       wenn sich jemand aus einer Gemeinde im Bundesge-               Die Bundesagentur für Arbeit führte im August 2014
       biet ins Ausland abmeldet, ohne noch mit einer weite-          eine Revision der Beschäftigungsstatistik durch, bei
       ren Wohnung in der Bundesrepublik angemeldet zu                der die Beschäftigtenzahlen rückwirkend bis zum Jahr
       sein.                                                          1999 revidiert wurden. Im Rahmen dieser Revision
                                                                      wurde unter anderem der Kreis der sozialversiche-
       Gäste in Beherbergungsstätten, Anstaltsinsassen und            rungspflichtig Beschäftigten definitorisch erweitert. Die
       Besucher bei Verwandten oder Bekannten werden nur              bedeutendsten neu hinzugekommenen Gruppen sind
       erfasst, wenn ihr Aufenthalt gemäß der Meldepflicht von        die behinderten Menschen in anerkannten Werkstätten
       längerer Dauer ist. Die Einberufungen und Entlassun-           sowie Personen, die ein freiwilliges soziales, ökologi-
       gen von Wehrpflichtigen gelten nicht als Wanderungen.          sches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst leisten.
       Ebenfalls findet bei Vollzug von Straf- oder Untersu-
       chungshaft und Sicherungsverwahrung keine An- oder             Als sozialversicherungspflichtig beschäftigte Per-
       Abmeldung statt, soweit eine weitere Wohnung im                sonen gelten Personen, für die eine Arbeitgebermel-
       Bereich des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG)                   dung zur Sozialversicherung vorliegt, wenn die Be-
       vorhanden ist, wie dies auch für Personen in Polizei-          schäftigung in mindestens einem der Zweige der Sozi-
       gewahrsam der Fall ist. Mit berücksichtigt werden bei          alversicherung (Rentenversicherung, Krankenversiche-
       den Zu- und Fortzügen auch die im Hinblick auf das             rung/Pflegeversicherung,      Arbeitslosenversicherung)
       Herkunfts- bzw. Zielgebiet „ungeklärten Fälle“ und             versicherungspflichtig ist, es sich darüber hinaus um
       „Fälle ohne Angabe“.                                           eine abhängige Beschäftigung bzw. Arbeit handelt, die
                                                                      im Allgemeinen gegen Entgelt entrichtet wird und min-
       Den Berechnungen der Lebendgeborenen und Gestor-               destens eine Stunde pro Woche gearbeitet wird (soweit
       benen je 1 000 Einwohner sowie der Zugezogenen und             dies aus der Personengruppendefinition erkennbar ist).
       Fortgezogenen je 1 000 Einwohner liegt der Bevölke-            Aus dieser Abgrenzung ergibt sich, dass in der Regel
       rungsstand zum 31.12. des jeweiligen Berichtsjahres            alle Arbeiter und Angestellten von der Sozialversiche-
       zugrunde.                                                      rungspflicht erfasst werden. In wenigen Fällen besteht
                                                                      auch für Selbständige eine Versicherungspflicht. Unbe-
                                                                      zahlt mithelfende Familienangehörige und Beamte
       5. Durchschnittsalter, Jugend- und Alten-                      zählen grundsätzlich nicht zu dieser Gruppe.
          quotient der Bevölkerung seit 2008
                                                                      Der Nachweis der sozialversicherungspflichtig Be-
                                                                      schäftigten erfolgt nach dem Arbeitsortprinzip. Dabei
       Das Durchschnittsalter sowie der Alten- und Jugend-
       quotient sind Maße zur Veranschaulichung der Alters-           werden die Beschäftigten regional am Sitz des Betrie-
       struktur einer Bevölkerung. Datenbasis ist die Bevölke-        bes (örtliche Einheit) nachgewiesen. Neben den ar-
       rungsfortschreibung, die auf der Volkszählung 1987 und         beitsortbezogenen Regionalangaben stehen seit 1996
       ab dem 30.06.2011 auf dem Zensus 2011 aufsetzt. Das            auch Angaben zum (vom Arbeitgeber mitgeteilten)
       Durchschnittsalter einer Bevölkerung wird als arithme-         Wohnort der Beschäftigten zur Verfügung.
       tisches Mittel des Alters ihrer Mitglieder berechnet.          Die wirtschaftssystematische Zuordnung der Beschäf-
       Zur Veranschaulichung des Altersaufbaus sind zudem             tigten erfolgt entsprechend der Klassifikation der Wirt-
       Verhältniszahlen gebräuchlich, welche die abhängige            schaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). Die Ergeb-
       Bevölkerung in Relation zur erwerbsfähigen Bevölke-            nisse der WZ 2008 sind größtenteils mit denen aus der
       rung setzen. Dazu wird die Bevölkerung in drei Grup-           Vorgängerversion WZ 2003 nicht vergleichbar. Beim
       pen unterteilt: Die Jüngeren im Alter von 0 bis 19 Jah-        Übergang auf die WZ 2008 wurde nicht nur die Gliede-
       ren, die Erwerbsfähigen im Alter von 20 bis 64 Jahren          rungsstruktur der Wirtschaftszweigklassifikation in eini-
       und die Älteren mit 65 und mehr Jahren.                        gen Bereichen umfassend geändert, es wurde auch der
       Der Jugendquotient ist dabei definiert als Anzahl der          Abdeckungsbereich der Klassifikation erweitert. Um
       jüngeren, noch nicht erwerbsfähigen Personen je 100            geänderte Produktionsformen und neue Tätigkeiten zu
       Personen im erwerbsfähigen Alter. Die Anzahl der               berücksichtigen, wurden auf der obersten Klassifika-
       Senioren je 100 erwerbsfähige Personen wird als                tionsebene konzeptionell neue Gliederungspositionen
       Altenquotient bezeichnet. Jugend- und Altenquotient            geschaffen und neue Unterteilungen eingeführt. Die
       vermitteln insbesondere in der Zusammenschau ein               WZ 2008 ist in einigen Bereichen tiefer gegliedert als
       Bild des Altersaufbaus einer Bevölkerung. Sie sind wie         ihre Vorgängerversion, vor allem im Bereich der Erbrin-
       folgt zu interpretieren: Ein Jugendquotient von 25 be-         gung von Dienstleistungen sind alle Hierarchiestufen
       deutet, dass zum ausgewiesenen Stichtag 25 Jüngere             betroffen.

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                   Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                          20                                                                 Statistik
Erläuterungen

       7. Arbeitslosenzahlen seit 2011                                 andere Hälfte auf den Parteien vorbehaltenen Landes-
                                                                       listen über die Zweitstimme in einer sog. Listenwahl.
       Die Arbeitslosenzahlen wurden aus dem Datenangebot              Bei der Verteilung der Sitze auf die Landeslisten wer-
       der Bundesagentur für Arbeit entnommen. Als Arbeits-            den nur Parteien berücksichtigt, die mindestens 5% der
       lose zählen alle Personen, die vorübergehend nicht in           bundesweit abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhal-
       einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine             ten oder in mindestens drei Wahlkreisen einen Sitz
       weniger als 15 Stunden wöchentlich umfassende Be-               errungen haben, es sei denn, es handelt sich um Par-
       schäftigung ausüben (Beschäftigungslosigkeit), eine             teien nationaler Minderheiten.
       versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wö-
       chentlich umfassende Beschäftigung suchen (Eigen-               Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des
       bemühungen), den Vermittlungsbemühungen der Agen-               Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag
       tur für Arbeit oder des Jobcenters zur Verfügung ste-             a) das 18. Lebensjahr vollendet haben,
       hen, also arbeiten dürfen, arbeitsfähig und -bereit sind          b) seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepub-
       (Verfügbarkeit), in der Bundesrepublik Deutschland                    lik Deutschland eine Wohnung innehaben oder
       wohnen, nicht jünger als 15 Jahre sind und die Alters-                sich sonst gewöhnlich aufhalten,
       grenze für den Renteneintritt noch nicht erreicht haben           c) nicht nach § 13 Bundeswahlgesetz (BWG) vom
       und sich persönlich bei einer Agentur für Arbeit oder                 Wahlrecht ausgeschlossen sind,
       einem Jobcenter arbeitslos gemeldet haben.
                                                                       Darüber hinaus sind auch Deutsche, die außerhalb des
                                                                       Wahlgebietes leben, wahlberechtigt, wenn bei ihnen
                                                                       neben den Voraussetzungen unter a) und c) noch be-
       8. Landtagswahlen seit 1990
                                                                       stimmte weitere Voraussetzungen erfüllt sind (Aus-
                                                                       landsdeutsche). Im Einzelnen ergibt sich die Wahlbe-
       Die Landtagswahl erfolgt nach den Grundsätzen einer             rechtigung aus den §§ 12 und 13 BWG.
       „verbesserten“ Verhältniswahl. Jeder Wähler hat zwei
       Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Stimmkreisabge-            Als Wähler gelten alle Wahlberechtigten, die von ihrem
       ordneter gewählt (Mehrheitswahl), mit der Zweitstimme           Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, also im Wahllokal
       ein Listenabgeordneter. Beide Stimmen zusammen                  oder per Brief gewählt haben. Die Wahlbeteiligung gibt
       sind für die Sitzeverteilung, die seit 1994 nach dem            den prozentualen Anteil der Wähler an den Wahlbe-
       Niemeyer-Verfahren (zuvor d’Hondt) durchgeführt wird,           rechtigten wieder.
       sowie für die Reihenfolge der Gewählten und der Lis-
       tennachfolger innerhalb einer Wahlkreisliste maßge-
       bend. Daher sind hier die Gesamtstimmen als Summen              10. Europawahlen seit 1989
       von Erst- und Zweitstimmen dargestellt.
                                                                       Die Wahl erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland
       Wahlvorschläge, auf die landesweit nicht mindestens
                                                                       nach den Grundsätzen der Verhältniswahl mit Listen-
       5% der gültigen Gesamtstimmen entfallen, erhalten
                                                                       wahlvorschlägen. Jeder Wähler hat eine Stimme. Für
       keinen Sitz (Sperrklausel).
                                                                       die Verteilung der Sitze wird seit 2009 das Verfahren
       Stimmberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des                nach Sainte-Laguë/Schepers (zuvor Niemeyer) ange-
       Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Tag der               wandt.
       Abstimmung
                                                                       Bis einschl. der Europawahl 2009 galt bei der Wahl der
         a) das 18. Lebensjahr vollendet haben,
                                                                       Abgeordneten aus Deutschland eine Sperrklausel,
         b) seit mindestens drei Monaten in Bayern ihre Woh-
                                                                       wonach Wahlvorschläge, auf die weniger als 5% der
             nung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwoh-
                                                                       gültigen Stimmen entfielen, bei der Sitzeverteilung
             nung haben oder sich sonst in Bayern gewöhnlich
                                                                       unberücksichtigt blieben. Bei der Europawahl 2014 kam
             aufhalten und
                                                                       in Deutschland keine Sperrklausel zur Anwendung.
         c) nicht nach Art. 2 Landeswahlgesetz (LWG) vom
             Stimmrecht ausgeschlossen sind.                           Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des
       Im Einzelnen ergibt sich die Stimmberechtigung aus              Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes sowie alle Unions-
       Art. 1 und 2 LWG.                                               bürger (seit der Europawahl 1994) mit einer Wohnung
                                                                       oder mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepub-
       Als Wähler gelten alle Stimmberechtigten, die von
                                                                       lik Deutschland, die am Wahltag
       ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, also im
                                                                          a) das 18. Lebensjahr vollendet haben,
       Wahllokal oder per Brief gewählt haben. Die Wahl-
                                                                          b) seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepub-
       beteiligung gibt den prozentualen Anteil der Wähler an
                                                                             lik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaa-
       den Stimmberechtigten wieder.
                                                                             ten der Europäischen Union eine Wohnung inne-
                                                                             haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und
                                                                          c) nicht nach § 6a Europawahlgesetz (EuWG) vom
       9. Bundestagswahlen seit 1994
                                                                             Wahlrecht ausgeschlossen sind.
       Bei der Bundestagswahl handelt es sich um eine mit              Außerdem sind auch die nach § 12 Abs. 2 des Bun-
       der Mehrheitswahl verbundene Verhältniswahl, wobei              deswahlgesetzes zum Deutschen Bundestag wahlbe-
       jeder Wähler zwei Stimmen hat – eine Erststimme für             rechtigten Deutschen wahlberechtigt (Auslandsdeut-
       die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten und eine Zweit-            sche).
       stimme für die Wahl einer Landesliste. Die Verteilung           Im Einzelnen ergibt sich die Wahlberechtigung aus den
       der Gesamtzahl der Sitze des Bundestags auf die Par-            §§ 6 und 6a EuWG.
       teien erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl
       anhand der Zweitstimmen, wobei seit 2009 das Verfah-            Als Wähler gelten alle Wahlberechtigten, die von ihrem
       ren nach Sainte-Laguë/Schepers (zuvor Niemeyer)                 Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, also im Wahllokal
                                                                       oder per Brief gewählt haben. Die Wahlbeteiligung gibt
       angewandt wird. Innerhalb dieser Verhältniswahl wird
       die Hälfte der Abgeordneten in Wahlkreisen über die             den prozentualen Anteil der Wähler an den Wahlbe-
       Erststimme in relativer Mehrheitswahl gewählt, die              rechtigten wieder.

Querschnittsveröffentlichungen – Z50021 201800 –                                                                  Bayerisches Landesamt für
Statistik kommunal 2018                                           21                                                               Statistik
Sie können auch lesen