Städtebund-Gleichstellungsindex - Wie steht es um die Gleichstellung in Österreichs Städten und Gemeinden? - SORA Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Städtebund-Gleichstellungsindex Wie steht es um die Gleichstellung in Österreichs Städten und Gemeinden? Pressekonferenz 3. März 2022 Thomas Weninger (Generalsekretär Öst. Städtebund) Janine Heinz (SORA Institut) SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at
Daten zur Untersuchung Österreichischer Städtebund; Erarbeitung der Inhalte Auftraggeber gemeinsam mit Arbeitsgruppe des Städtebunds N=2117: Alle 2094 österreichischen Gemeinden Grundgesamtheit (Gebietsstand 2020) und 23 Wiener Gemeindebezirke Stichprobe Vollerhebung Skalierung zwischen 0 und 100, detaillierte Berechnung Datenbasis und Berechnung siehe technischer Bericht Keine; Verwendung des arithmetischen Mittelwerts über alle Gewichtung Gemeinden und Wiener Bezirke 22 Indikatoren Zusammensetzung 9 Dimensionen Gesamtindex 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 2
Zusammensetzung • Wegzeit mit ÖV zu höherbildender Schule (Sek.Stufe II) Bildung • Differenz Anteil m/w (24-60) mit max. Pflichtschulabschluss • Gesamt-Anteil m/w (24-60) mit max. Pflichtschulabschluss Demografie • Bevölkerungsveränderung m 15-34 • Bevölkerungsveränderung w 15-34 • Differenz Teilzeitquote m/w Erwerbstätigkeit • Verhältnis Arbeitslosenquote m/w • Niveau der Arbeitslosenquote m/w Gesundheit • Versorgung Gynäkologinnen mit Kassenvertrag lt. ÖSG • Versorgung Urolog*innen mit Kassenvertrag lt. ÖSG Mobilität • Anfahrtszeit zu regionalen Zentren mit ÖV/MIV • ÖV-Güteklassen • Kinderbetreuungsquote Kinderbetreuung • VIF Kinderbetreuung für unter 3-Jährige • VIF Kinderbetreuung für über 3-Jährige • Geschlecht Bürgermeister*in und 1. Stv. Repräsentation • Frauenanteil im Gemeinderat • Frauenanteil in Management-Positionen • Versorgung mit Frauenberatungsstellen Gewaltschutz • Plätze Frauenhäuser pro 10.000 Einwohner*innen • Versorgung mit Männerberatungsstellen • Verhältnis Anzahl stationäre Pflege- und Wohnplätze mit Stationäre Pflege Pflegemöglichkeit bzw. betreutes Wohnen / Bevölkerung 3 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 65+
Österreichs Gemeinden auf halber Strecke zur Gleichstellung Österreich → Für alle österreichischen Städte und Gemeinden liegt der Indexwert bei 51 → Österreichs Städte und Gemeinden 100 befinden sich auf halber Strecke zur 90 Gleichstellung 80 → Wert von 100: Gemeinde hat Gleichstellung 70 (bzw. Bedingungen dafür) in allen 60 Dimensionen erreicht 51 50 → Wert von 0: Eine Gemeinde ist in jeder 40 Dimension weit von Gleichstellung entfernt 30 → Indexwert dient im Jahresverlauf als Kennzahl 20 → Alle 9 Dimensionen und 22 Indikatoren 10 nehmen ebenfalls Werte zwischen 0 und 100 an 0 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 4
Großer Aufholbedarf in den Bereichen… Repräsentation Repräsentation 35 Gewaltschutz Gewaltschutz 42 Gesundheit Gesundheit 45 Mobilität Mobilität 46 Demografie Demografie 46 Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit 47 Kinderbetreuung Kinderbetreuung 51 Bildung Bildung 69 StationäreStationäre PflegePflege 78 Gesamtindex 51 0 20 40 60 80 100 Dargestellt sind die Dimensionsindizes, die Werte zwischen 0 und 100 annehmen können. 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 5
Repräsentatio • Frauenanteil in Management-Positionen Repräsentation • Frauenanteil im Gemeinde-/Bezirksrat n • Geschlecht Bürgermeister*innen und 1. Stv. → In 40 österreichischen Gemeinden ist keine 24 einzige Frau im Gemeinderat vertreten → Nur 12 Gemeinden und 8 Wr. Bezirke haben Frauenanteil Frauenanteil von mind. 50% (0,6%; n=20): im Weingraben (B), Stiwoll (Stmk.), Baumgarten Gemeinderat (B), Otterthal (NÖ), Sistrans (T), Günselsdorf (in %) (NÖ), Blumau-Neurißhof (NÖ), Schönau an der 76 Triesting (NÖ), Bad Fischau-Brunn (NÖ), Krieglach (Stmk.), Spital am Semmering (Stmk.), Thörl (Stmk.); Wien: Wieden, Neubau, Josefstadt, Hernals, Alsergrund, Rudolfsheim- Fünfhaus, Ottakring, Brigittenau Quelle: Auskunft der jeweiligen Landesbehörden & eigene Recherche. Die Gemeinderatswahlen in Oberösterreich 2021 und Tirol 2022 sind noch nicht berücksichtigt. 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 8
Frauenanteil im GR/BV, in % 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 9
• Frauenanteil in Management-Positionen Repräsentatio • Frauenanteil im Gemeinde-/Bezirksrat Repräsentation • Geschlecht Bürgermeister*innen und 1. n Stv. → In 6 Gemeinden und einem Wiener 0,3 Gemeindebezirk (0,3%) gibt es die Kombination 9,5 einer Frau als Bürgermeisterin/Bezirksvorsteherin und einer 1. Stellvertreterin: Wien-Wieden, Graz, 19 Bürgermeister- Lichtenberg (OÖ), Kaltenleutgeben (NÖ), *innen und 1. Lamprechtshausen (Sbg.), Sulz im Weinviertel Stellvertretung (in %) (NÖ), Waldegg (NÖ) 71 → 251 mal häufiger ist die männliche Doppelspitze: In 1506 Gemeinden und 5 Wiener Bgm m und Stv m Gemeindebezirken (71%) gibt es die Kombination Bgm m und Stv w Bgm w und Stv m eines männlichen Bürgermeisters/ Bgm w und Stv w Bezirksvorstehers und einer männlichen 1. Stv. Quelle: Auskunft der jeweiligen Landesbehörden, eigene Recherche. Die Gemeinderatswahl Tirol 2022 ist noch nicht berücksichtigt. 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 10
• Kinderbetreuungsquote institutionelle • VIF [Vereinbarkeitsindikator Familie und Beruf] Kinderbetreuung Kinderbetreuung für unter 3-Jährige • VIF Kinderbetreuung für über 3-Jährige VIF-Kriterien: → Betreuung durch qualifiziertes Personal, → mindestens 45 Stunden pro Woche (Montag bis Freitag) geöffnet, → an 4 Tagen pro Woche mindestens 9,5 Stunden geöffnet, → Angebot eines Mittagessens, → maximal 5 Wochen im Jahr geschlossen. Quelle: Landesstatistiken bzw. Sonderauswertungen der Kindertagesheimstatistik lt. Statistik Austria. In NÖ, OÖ und Tirol wur den die Freigaben nicht erteilt. Für OÖ und NÖ stellten die jeweiligen Arbeiterkammern dankenswerterweise ihre Daten zur Verfügung. Allfällige Gemeindekooperationen, wie sie in der Kinderbetreuung üblich sind, konnten aufgrund der Datenlage nicht berücksichtigt werden. 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 13
Quelle: Landesstatistiken bzw. Sonderauswertungen der Kindertagesheimstatistik lt. Statistik Austria. In NÖ, OÖ und Tirol wur den die Freigaben nicht erteilt. Für OÖ und NÖ stellten die jeweiligen Arbeiterkammern dankenswerterweise ihre Daten zur Verfügung. Allfällige Gemeindekooperationen, wie sie in der Kinderbetreuung üblich sind, konnten aufgrund der Datenlage nicht berücksichtigt werden. 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 15
Regionale Unterschiede und Bundesländervergleich 16
Gesamtindex 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 17
Je mehr Einwohner*innen, desto höher die Gleichstellung Gesamtindex Österreich 51 bis 500 Einwohner*innen 46 500 bis 1.000 47 1.000 bis 2.000 49 2.000 bis 5.000 52 5.000 bis 10.000 56 10.000 bis 20.000 60 20.000 bis 50.000 70 50.000 bis 100.000 77 100.000 bis 200.000 78 größer als 200.000* 79 0 20 40 60 80 100 * In dieser Kategorie befinden sich Linz, Graz und Wien -Favoriten, da Wien im Gleichstellungsindex auf Bezirksebene analysiert wird. 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 18
…. Aber auch ländliche Gemeinden sind unter den Top 20 (exkl. Wr. Bezirke) 100 78 78 77 76 76 76 76 75 80 75 74 74 73 73 72 72 72 71 71 71 71 60 51 40 20 0 Ländliche Gemeinden 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 19
Wien auf Platz 1, Kärnten auf Platz 9 Gesamtindex pro Bundesland 49 50 79 56 55 54 50 51 47 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 20
Der Städtebund-Gleichstellungsindex als Tool zur Zusammenhangsanalyse 21
Wo nähern sich männliche und weibliche Teilzeitquoten (TZQ) aneinander an? Teilzeitquoten Österreich: TZQ w 55 TZQ m 10 0 20 40 60 80 100 Quelle: Abgestimmte Erwerbsstatistik 2018, Statistik Austria; Arithmetischer Mittelwert der Gemeinden Korrelationsanalysen zeigen: Männliche und weibliche Teilzeitquoten nähern sich dort aneinander an, wo • das Bildungsgefälle, also die Differenz zwischen Männern und Frauen mit max. Pflichtschulabschluss, gering ist • der öffentliche Verkehr gut ausgebaut ist und eine dichte Taktung hat und regionale Zentren mit dem öffentlichen Verkehr schneller erreichbar sind als mit dem Auto • die Kinderbetreuung hohe Qualität aufweist, also eher die VIF- Kriterien erfüllt und gut ausgebaut ist Bei allen Zusammenhängen handelt es sich um mittlere Zusammenhänge, außer: Erreichbarkeit regionaler Zentren: schwacher Zusam menhang. 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 22
Gleichstellungsindex 2021: Erkenntnisse I Österreichs Städte und Gemeinden sind auf halber Strecke zur Gleichstellung. Am meisten Aufholbedarf herrscht in den Bereichen: 1. Frauenhausplätzen lt. Istanbul-Konvention: → 135 Frauenhausplätze fehlen, in 76% der Bezirke gibt es kein Frauenhaus 2. Der Differenz zwischen männlicher und weiblicher Teilzeitquote: → Im Durchschnitt der Gemeinden sind 55% der Frauen und 10% der Männer in Teilzeit tätig 3. Repräsentation von Frauen im Bürgermeister*innenamt: → 9,8% der Gemeinden inkl. Wiener Bezirke haben eine Bürgermeisterin bzw. Bezirksvorsteherin, in 0,3% gibt es eine weibliche Doppelspitze → 251 mal häufiger ist die männliche Doppelspitze: 71% der Gemeinden inkl. Wiener Bezirke werden von einem Bürgermeister und männlicher 1. Stellvertretung geleitet 4. VIF Kinderbetreuung für unter 3-Jährige: → In 38% der Gemeinden (exkl. Tirol) gibt es kein institutionelles Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 25
Gleichstellungsindex 2021: Erkenntnisse II Je mehr Einwohner*innen und je höher der Urbanisierungsgrad, desto besser ist es um die Gleichstellung bestellt → Es gibt auch Positiv-Beispiele im ländlichen Raum: Unter den Top 20 (exkl. Wiener Bezirke) befinden sich fünf ländliche Gemeinden → Im Bundesländervergleich erreicht Wien die höchsten Werte im Gleichstellungsindex, gefolgt von Vorarlberg und Salzburg In ländlichen Gemeinden und urbanen sowie regionalen Zentren gibt es viele Anknüpfungspunkte zur Verbesserung der Gleichstellung → Keine einzelne Dimension ist „Treiber“ für Gleichstellung; Insbesondere ländlichen Gemeinden drohen „tipping points“ Datentransparenz und einheitliche Datenverarbeitung sowie -bereitstellung schaffen Klarheit für Wissenschaft und Politik 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt & Rückfragen: Janine Heinz, jh@sora.at Tel.: 01 / 585 33 44 – 39 bzw. +43 680 2246987 20072 SORA Städtebund-Gleichstellungsindex Ergebnisse 27
Sie können auch lesen