Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung

Die Seite wird erstellt Lennard Riedel
 
WEITER LESEN
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern
       und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J

       Teil 1: Konzept und Testvorstellung
       Teufl, L., Quehenberger, V. & Felder-Puig, R.

       Teil 2: Einsatz und Erfahrungen mit dem QUIGK-K
       Graber, V., Teufl, L. & Lechner, A.

6. ÖPGK Konferenz, am 12. Oktober 2021                   1
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Ausgangslage & Hintergrund
                                                                     KIJU als attraktive Zielgruppe für
                                                                     Fördermaßnahmen
                                                                     Gesundheitsverhalten und
                                                                     Einstellungen beeinflussen
                                                                     späteres Handeln und Denken1
                                                                     Entwicklungsphasen begünstigen
                                                                     Erlernen neuer Fähigkeiten2

Die Zahlen wurden mit Suchabfragen in der Dimensions-App ermittelt
                                                                     geringer Anteil an Publikationen zu
(app.dimensions.ai)
                                                                     Gesundheitskompetenz bei KIJU

                                                                           1   Hoyt, Chase-Lansdale, McDade & Adam, 2021; 2 Berk, 2013

                                                                                                                                     2
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Verfügbare Messinstrumente3,4,5
Kinder:
5 FB und 2 Tests
Jugendliche:
17 FB und 13 Tests
Sprachliche Einschränkung
nur 6 Tests mit befriedigender
Testgüte
Klinischer Anwendungsbereich,
Teilaspekte der GK,
Gesundheitswissen
                                     3 Guo   et al., 2018; 4 Okan et al., 2018; ,5 Okan et al., 2019

                                                                                                   3
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Entwicklungspsychologische Besonderheiten²
           Mittlere Kindheit
        Soziale Anerkennung      Keine Selbsteinschätzung
konkret-operationales Denken     Konkrete Aufgaben
                Reversibilität   Problemstellungen
         Planungsfähigkeiten     & Materialvorgaben

               Klassifikation    Analogie-Aufgaben
              Dezentrierung
                                 Fallbeispiele
     Perspektivenübernahme
                                                            2 Berk,   2013

                                                                         4
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Entwicklungspsychologische Besonderheiten²
                Adoleszenz
       Soziale Anerkennung      Keine Selbsteinschätzung
formal-operationales Denken     Abstrakte Aufgaben
               Reversibilität   Problemstellungen
        Planungsfähigkeiten     & Materialvorgaben

              Klassifikation    Analogie-Aufgaben
             Dezentrierung
                                Fallbeispiele
    Perspektivenübernahme
                                                           2 Berk,   2013

                                                                        5
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Messkonzept der QUIGKs6
                          Unterricht, Interventionen

                                           6 Sorensen   et al., 2012

                                                                   6
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Entwicklung der Items
Generierung von 60 Items vom Autor*innen-Team (15 pro Prozess)
Diskussion und Feedback von Gesundheitsexpert*innen (Non-Profit-
Organisationen, Fachhochschule)
Prüfung auf Verständlichkeit von Pädagog*innen (VS & SEK I)

 QUIGK-K                         QUIGK-J

 Kinder                          Jugendliche
 8 - 10 Jahre                    11 - 15 Jahre
 3. Und 4. Klasse VS             1. Bis 4. Klasse SEK I

                                                                   7
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Beispielitems

Zugriff (Problemstellung)

                            8
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Beispielitems

Verständnis (Analogie-Aufgaben)

                                  9
Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen mit dem QUIGK-K und QUIGK-J Teil 1: Konzept und Testvorstellung
Beispielitems

Bewertung (Materialvorgabe)

                              10
Beispielitems

Anwendung (Fallbeispiele)

                            11
Pilotierung
Ziel: Reduktion des Umfangs & Testgüte-Prüfung

 QUIGK-K Pilotierung                     QUIGK-J Pilotierung

 155 Schüler*innen                       323 Schüler*innen
 3. Und 4. Klassen (VS)                  1. Bis 4. Klassen (GYM & MS)
 52% Burschen                            53% Burschen
 50% Migrationshintergrund               48% Migrationshintergrund

Durchführung durch die Lehrer*innen vor Ort
Durchführungsmappe (Einführung, Ablauf, Elternbriefe, Testbögen, …)

                                                                        12
Testgüte: Reliabilität
„Beschreibt den Grad der Genauigkeit, mit dem ein Test ein bestimmtes Merkmal misst“ 7

 QUIGK-K                                           QUIGK-J

 Gesamtscore:    α = ,89                           Gesamtscore:    α = ,90
 Prozess-Scores: 0,69 ≤ α ≤ 0,75                   Prozess-Scores: 0,70 ≤ α ≤ 0,90
 Themen-Scores: 0,57 ≤ α ≤ 0,68                    Themen-Scores: 0,61 ≤ α ≤ 0,71

                                                                                         7 Kubinger,   2009

                                                                                                         13
Testgüte: Validität
„Wird tatsächlich jenes psychische Merkmal gemessen, das intendiert wird?“ 7

 QUIGK-K                                           QUIGK-J

 Konfirmatorische FA                               Konfirmatorische FA
 χ² = 772,6, p = ,157                              χ² = 791,3, p = ,070
 RMSEA = ,02: CFI = ,97; TLI = ,96                 RMSEA = ,02; CFI = ,98; TLI = ,98

 Deutsch-Note:          -,25 ≤ r ≤ -,46            Deutsch-Note:          -,28 ≤ r ≤ -,39
 Mathe-Note:            -,08 ≤ r ≤ -,25            Mathe-Note:            -,15 ≤ r ≤ -,31

                                                                                        7 Kubinger,   2009

                                                                                                        14
Leistungsbereiche & Profile

                              15
Resümee
Beachtung der Entwicklungsbesonderheiten  Testgüte
5 Scores  Profilauswertungen
Manual, Testbögen, Protokollbögen, Entwicklungsbericht kostenfrei8,9,10,11,12
Online-Versionen werden aktuell erstellt

ausreichendes Sprachverständnis und Lesefähigkeiten notwendig

Einsatz als Forschungsinstrument nur bedingt möglich: Dauer ca. 30 - 40 Min.
Evaluationstool (Bedarf- und Wirkanalysen)
Unterrichtsmaterial (z.B. Projektwochen)
                  8,9,10 Teufl,   Vrtis & Felderpuig, 2019a; 2019b; 2020;11,12 Teufl, Quehenberger, Ramelow & Felder-Puig, 2020a; 2020b;

                                                                                                                                      16
Materialbox GET – Gesunde Entscheidungen treffen

                                 Materialbox zu 5 Themen
                                 •   Ernährung
                                 •   Bewegung
                                 •   Psychosoziale Gesundheit
                                 •   Medien
                                 •   Prävention & Versorgung

• Erstellt im Auftrag des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger
• Stundenbilder für Unterricht, PädagogInnen-Information und Elternbriefe
• https://styriavitalis.at/entwicklung-innovation/get/
                                                                            17
Beispiel Stundenbild

                       18
Beispiel Stundenbild

                       19
Beispiel Elternbrief

                       20
Beispiel PädagogInnen-Info

                             21
Projekt GET – Gesunde Entscheidungen treffen

•   Pilotierung der Materialien in 3 steirischen und 3 oö Volksschulen
•   Laufzeit 2019 – 2022
•   Umsetzung durch Styria vitalis und ÖGK
•   Ziel: Erhöhung der kindlichen GK von 1. – 4. Schulstufe
•   IfGP evaluiert mittels QUIGK-K
•   Gefördert aus Gemeinsame Gesundheitsziele aus dem Rahmen-
    Pharmavertrag

                                                                         22
Projekt GET – Gesunde Entscheidungen treffen
Maßnahmen:
• Einschulung der PädagogInnen in GET-Materialbox
• Projektvorstellung an Elternabenden
• Verankern von GK in Schulentwicklungsplan
• Engmaschige Schulbegleitung und Reflexionsgespräche
• PädagogInnen-Fortbildungen zu jedem der fünf GET-Themen

 Bewährt haben sich Schwerpunktmonate zu den GET-Themen

                                                            23
Projekt GET – Erfahrungen

• Themen für PädagogInnen unterschiedlich stark anknüpfungsfähig
• Größter Neuigkeitswert bei Themen Medien,
  Prävention&Versorgung  auch größte Hemmschwelle bei
  Umsetzung
• Begleitung des gesamten Lehrkörpers wichtig
• Reflexionsgespräche zum Besprechen einzelner Themen nutzen
• Corona-Pandemie fordert Flexibilität und Kreativität in Umsetzung
  z.B. im Homeschooling

                                                                      24
Erhebungsdesign

                  25
Stichprobe

Da einige Items des QUIGK-K auf Reaktanz bei einigen Pädagog*innen einer Projektschule stießen, wurden diese im Jahr 1 nicht vorgegeben.
                                 Die Daten der entsprechenden Schüler*innen (n = 44) wurden deshalb aus den Analysen ausgeschlossen.

                                                                                                                                      26
Ergebnisse
                        Gesundheitskompetenz

               VG

               J1

               J2

     Zugriff        Verständnis            Bewertung                             Anwendung
VG
J1
J2

                                      Stat. Überprüfung via ANCOVAs: Zeitpunkt p < ,000 und 0,09 ≤ η² ≤ 0,25
                                  Kovariaten: Schulstufe, Geschlecht, Migrationshintergrund und Muttersprache

                                                                                                           27
Ergebnisse

             28
Ergebnisse

             29
Resümee
Das Projekt trägt zur Förderung der GK bei.
Höchster Förderbedarf: Bewertung & Medien
positive Ergebnisse auch ohne engmaschige Betreuung möglich?

Stichprobenunterschiede schränken direkten Vergleich ein.
1 Jahr Abstand  Erinnerungseffekte?

                 8,9,10 Teufl,   Vrtis & Felderpuig, 2019a; 2019b; 2020;11,12 Teufl, Quehenberger, Ramelow & Felder-Puig, 2020a; 2020b;

                                                                                                                                     30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

6. ÖPGK Konferenz, am 12. Oktober 2021          31
Literatur
Berk, L. E. (2013). Entwicklungspsychologie. München: Pearson.

Kubinger, K. D. (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Wien: Hogrefe.

Guo, S., Armstrong, R., Waters, E. et al. (2018). Quality of health literacy instruments used in children and adolescents: A systematic
review. BMJ open, 8, 1-8.

Okan, O., Bauer, U., Levin-Zamir, D., Pinheiro, P. & Sorensen, K. (2019). International handbook of health literacy. Chicago, IL: Policy.

Okan, O., Lopes, E., Bollweg, T. M. et al. (2018). Generic health literacy measurement instruments for children and adolescents: A
systematic review of the literature. BMC Public Health, 18, 1-19.

Sørensen, K., van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z., & Brand, H. (2012). Health literacy and public health:
A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 1, 1-13.

Teufl, L., Quehenberger, V., Ramelow, D. & Felder-Puig, R. (2020). Entwicklung des QUIGK-J. Quiz zur Erhebung von
Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen. Wien: IfGP.

                                                                                                                                             32
Literatur
Teufl, L., Quehenberger, V., Ramelow, D. & Felder-Puig, R. (2020). QUIGK-J Manual. Quiz zur Erhebung von Gesundheitskompetenz
bei Jugendlichen. Wien: IfGP.

Teufl, L., Vrtis, D. & Felder-Puig, R. (2020). QUIGK-K: Quiz zur Erhebung von Gesundheitskompetenz bei Kinder. Prävention und
Gesundheitsförderung, 15,250-255.

Teufl, L., Vrtis, D. & Felder-Puig, R. (2019a). Entwicklung des QUIGK-K. Quiz zur Erhebung der Gesundheitskompetenz bei Kindern.
Wien: IfGP.

Teufl, L., Vrtis, D. & Felder-Puig, R. (2019b). QUIGK-K Manual. Quiz zur Erhebung von Gesundheitskompetenz bei Kindern. Wien:
IfGP.

                                                                                                          Fotos: www.pixabay.com

                                                                                                                                   33
Sie können auch lesen