Stadtmuseum Radolfzell - Veranstaltungen Ma rz - April 2022

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Petersen
 
WEITER LESEN
Stadtmuseum Radolfzell - Veranstaltungen Ma rz - April 2022
Stadtmuseum Radolfzell
Veranstaltungen Mä rz - April 2022
Bitte beachten Sie: Für den Besuch des Stadtmuseums und die Teilnahme an
Veranstaltungen im Haus gilt die 3G-Regel (Einlass nur für geimpfte, genesene oder
getestete Personen) und die Plicht zum Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbarer
Standard).

Sonntag, 6. März 2022, 11.00 und 14.00 Uhr
Trachten Leben
Führung durch die Sonderausstellung
Die Radolfzeller Tracht ist Ausdruck der Heimatverbundenheit. Seit 100 Jahren gibt
es die hiesige Trachtengruppe. Grund genug, ihr eine eigene Ausstellung zu widmen.
Aber woher kommt sie? Ist sie ein Gegenstück zur ständig sich wandelnden Mode?
Was ist ihre wahre Geschichte? Die Führung in der Sonderausstellung „Trachten
Leben“ nimmt Sie mit in die Umstände ihrer Entstehung, gibt einen Eindruck vom
kunsthandwerklichen Erbe des Trachtenwesens und zeigt, wie lebendig das Thema
heute noch ist.
Leitung: Rüdiger Specht, Stadtmuseum Radolfzell
Gebühr: 9,00 € inklusive Eintritt

Donnerstag, 10. März 2022, 19.30 Uhr
Der „Magier“ aus Iznang. Franz Anton Mesmer und die „gravitas animalis“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der vhs Landkreis Konstanz
Wien in den 1770er-Jahren: Begeisterung bei den einen über den Arzt Franz Anton
Mesmer, der als eine Art Magier gilt. Andere halten ihn für einen Betrüger. Geboren
1734 in Iznang am Untersee, studiert Mesmer seit 1759 in Wien. Der junge Arzt
entwickelt nach und nach die Idee des „animalischen Magnetismus“. Mesmer denkt
an eine Kraft, die allem Leben innewohnt und im Körper fließt. Stockungen der
Zirkulation könne man mit Magneten, die über die Haut bewegt werden,
beeinflussen. Aus heutiger Sicht ein Irrweg, steht der Arzt aber doch am Beginn eines
neuen Verständnisses von Krankheit. Nicht gottgewollt und nicht unabwendbares
Schicksal, sondern für ihn „eine Pflicht“, Menschen zu heilen. Er scheitert, erst in
Wien, dann in Paris. Sein Leben schließt sich 1815 in Meersburg. Ein Zauberer, ein
Lebenskünstler, ein Hochstapler? Der Historiker Thomas Warndorf zeichnet den Weg
Mesmers nach und erzählt von seinen Überlegungen, wie man Menschen heilen
kann.

Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke, Seetorstraße 3, D-78315 Radolfzell,
stadtmuseum-radolfzell.de
Tel. +49 (0)7732 – 8 15 30, Fax. +49 (0)7732 – 8 14 23, E-Mail museum@radolfzell.de
Öffnungszeiten: Do – So 11 – 17.00 Uhr
Stadtmuseum Radolfzell - Veranstaltungen Ma rz - April 2022
Referent: Thomas Warndorf M. A., Historiker
Gebühr: 7,00 € Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-
Vortragskarte frei
vhs-Kurs 221-10420 – Anmeldung über www.vhs-landkreis-konstanz.de

Donnerstag, 28. April 2022, 19.30 Uhr
Johann Georg Elser. Spurensuche im Bodenseeraum
Lesung und Vortrag in Zusammenarbeit mit der vhs Landkreis Konstanz
Am 8. November 1939 scheitert in München Johann Georg Elsers Attentat auf Adolf
Hitler. Der Widerstandskämpfer wird am gleichen Abend in Konstanz verhaftet. Da
die Gestapo fest davon überzeugt ist, Elser habe „Hintermänner“ gehabt, finden in
München und in Berlin lange Verhöre statt. Trotz Folter bleibt Elser dabei, seine Tat
allein ausgeführt zu haben. In den sogenannten „Berliner Protokollen“ sagt Elser
auch über die Zeit aus, die er im Bodenseeraum an unterschiedlichen Arbeitsstellen
verbracht hat. Der Historiker Thomas Warndorf trägt in seinem Vortrag Ausschnitte
aus diesen Protokollen vor und geht im Schwerpunkt auf Elsers Leben zwischen
1925 und 1936 am Bodensee ein.
Elsers Denken und Handeln beweist, dass man durchaus rasch in der Lage war, die
Verlogenheit der Nationalsozialisten zu durchschauen. Zugleich enttarnte er all jene,
die behaupteten, von nichts zu wissen. Mit großem Mut ertrug er die Konsequenzen,
die sich für ihn aus seinen Überzeugungen ergaben. Elser wurde kurz vor
Kriegsende ermordet.
In der Bundesrepublik der Nachkriegszeit wurde Elser noch lange Zeit verachtet und
als „Verräter“ gebrandmarkt. Erst seit einigen Jahren wird seine Tat als ein
leuchtendes Beispiel für das Menschenrecht auf Widerstand anerkannt und
gewürdigt.
Referent: Thomas Warndorf M. A., Historiker
Gebühr: 7,00 € Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-
Vortragskarte frei
vhs-Kurs 222-10420 – Anmeldung über www.vhs-landkreis-konstanz.de

Freitag, 29. April 2022, 19.00 Uhr
Anfang einer Tradition – Die Radolfzeller Trachten vor 101 Jahren
Vortrag im Mehrgenerationenhaus der Diakonie, Teggingerstraße 16, Radolfzell
Im letzten Jahr feierte die Trachtengruppe Alt-Radolfzell e.V. ihr 100jähriges
Gründungsjubiläum. Pfarrer Hermann Sernatinger (1870-1950) wird als Gründervater
hochgeschätzt. Der eigentliche „Gründungsakt“ ist nicht überliefert und so entwickelte
sich eine spannende Recherche zur Klärung der Frage: „Was genau geschah denn
1921?“. Der Überlieferung nach traten die Trachtenträgerinnen zum ersten Mal 1926
bei der Prozession am Hausherrensonntag offiziell in Radolfzell auf. Wer waren die

Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke, Seetorstraße 3, D-78315 Radolfzell,
stadtmuseum-radolfzell.de
Tel. +49 (0)7732 – 8 15 30, Fax. +49 (0)7732 – 8 14 23, E-Mail museum@radolfzell.de
Öffnungszeiten: Do – So 11 – 17.00 Uhr
Stadtmuseum Radolfzell - Veranstaltungen Ma rz - April 2022
Frauen, die stolz eine Radhaube trugen? Und was geschah in den Jahren davor?
Achim Fenner, vielen als langjähriger Leiter von Stadtarchiv und Stadtmuseum in
Erinnerung, berichtet über die „vergessene“ Anfangszeit der Radolfzeller Trachten.
Eintritt frei – um Spende wird gebeten

Sonntag, 10. April 2022, 11.00 -12.00 Uhr
Samstag, 30. April 2022, 15.00 -16.00 Uhr
Musikstadt Radolfzell
Führung durch die Sonderausstellung „Musikstadt – Stadtmusik“
Mit dem Zusatz „Musikstadt“ bekennt sich Radolfzell zu seiner musikalischen Vielfalt. Die
Stadtkapelle kann in diesem Jahr auf ihre Anfänge vor 250 Jahren zurückblicken. Damals
wurden Pfeifer und Trommler für die musikalische Untermalung von Festlichkeiten zu Ehren
der Habsburger Herrschaften von der Stadt bezahlt. Auch die musikalische Ausbildung
wurde bereits zu dieser Zeit von der Stadt gefördert. Wie ging der Weg weiter zum heutigen
Höchststufenorchester? Welche musikalischen Erfolgsgeschichten nahmen ihren Anfang in
Radolfzell? Wer gehört noch alles zur Musikstadt Radolfzell? Die Führung in der
Sonderausstellung „Musikstadt – Stadtmusik“ nimmt Sie mit in die historischen Ursprünge
und zur heutigen Musikstadt: Wir sind Musik.
Leitung: Birgit Rasp, Stadtmuseum Radolfzell
Gebühr: 9,00 € inklusive Eintritt

Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke, Seetorstraße 3, D-78315 Radolfzell,
stadtmuseum-radolfzell.de
Tel. +49 (0)7732 – 8 15 30, Fax. +49 (0)7732 – 8 14 23, E-Mail museum@radolfzell.de
Öffnungszeiten: Do – So 11 – 17.00 Uhr
Sie können auch lesen