Tipps zur Sozialversicherung, Gesundheit und Vorsorge Mit Sicherheit gesund und erfolgreich - SVS im Visier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SVS im Visier Tipps zur Sozialversicherung, Gesundheit und Vorsorge Mit Sicherheit gesund und erfolgreich. Vortragende: Mag. Simone Hrunek Daniel Gerbautz, MA
Themenübersicht Teil 1 Wer unterliegt der Pflichtversicherung? Beginn Pflichtversicherung Ausnahmemöglichkeiten und Ende der Pflichtversicherung Beiträge und Beitragsberechnung Termine Zahlungsoptionen Freiwillige Optionen
Wer unterliegt der Pflichtversicherung Inhaber von Gewerbeberechtigungen Gesellschafter einer OG * Persönlich haftende Gesellschafter („ Komplementäre“) einer KG * Geschäftsführende GmbH-Gesellschafter * *OG/KG/GmbH muss Kammermitglied sein!
Beginn der Pflichtversicherung Die Pflichtversicherung beginnt mit dem Tag, an dem die Voraussetzungen eintreten: Tag der Gewerbeanmeldung Tag des Eintritts als Gesellschafter in eine OG* Tag des Eintritts als unbeschränkt haftender Gesellschafter in eine KG Bestellung zum geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH* *Sofern die OG/KG/GmbH Mitglied einer Wirtschaftskammer ist
Ausnahmen von der Pflichtversicherung Kleinunternehmerregelung: Personen mit Einzelgewerbeberechtigung nicht mehr als 12 Monate GSVG-Pflichtversicherung in den letzten 5 Jahren Umsatzgrenze: 35.000 € Einkommensgrenze: 5.710,32 € (Wert 2021) Nichtbetrieb/ Ruhendmeldung: Einzelgewerbeberechtigung OG/KG/GmbH mit Gewerbeberechtigung bis zu 18 Monate rückwirkend möglich
Ende der Pflichtversicherung Die Pflichtversicherung endet mit dem Letzten des Monats, wenn: die Gewerbeberechtigung ruhend gemeldet wird* die Gewerbeberechtigung zurückgelegt wird * Ausscheiden als Geschäftsführer und/ oder Gesellschafter einer GmbH Ausscheiden als Komplementär einer KG Ausscheiden als Gesellschafter einer OG Löschung der Gesellschaft im Firmenbuch *gilt auch für KG/OG/GmbH
Beiträge zur Pflichtversicherung Mindestbeitragsgrundlagen und Beitragssätze Versicherungszweig • Versicherungszweig Beitragssatz Beitragsgrundlage • Beitragsgrundlage Pensionsversicherung 18,50 % 574,36 € Krankenversicherung 6,80 % 475,86 € Selbständigenvorsorge 1,53 % 475,86 €
Beitragsberechnung Monatliche Beitragsgrundlage x Beitragssatz = monatlicher Beitrag Versicherungszweig Beitragsgrundlage Beitragssatz Monatlicher Beitrag Pensionsversicherung 574,36 € 18,50 % 106,26 € Krankenversicherung 475,86 € 6,80 % 32,36 € Selbständigenvorsorge 475,86 € 1,53 % 7,28 €
Mindestbeitrag zur Pflichtversicherung Versicherungszweig Monatlicher Beitrag Pensionsversicherung 106,26 € Krankenversicherung 32,36 € Selbständigenvorsorge 7,28 € Unfallversicherung 10,42 € Monatlicher Gesamtbetrag 156,32 €
Vorläufige Beitragsgrundlagen Mindestbeitragsgrundlage bei Neuanmeldung Einkommensprognose individuelle Beitragsgrundlage Beitragsgrundlage aus dem drittvorangegangenem Jahr: Beispiel: Beitragsgrundlage 2021 Basierend auf Einkommensteuerbescheid 2018
Endgültige Beitragsberechnung Versicherungspflichtiges Einkommen endgültige Beitragsgrundlage Monate der Pflichtversicherung Endgültige Beitragsgrundlage x Beitragssatz = monatlicher Beitrag
Endgültige Beitragsberechnung Einkommen laut Steuerbescheid: 12.000 € Hinzurechnungsbeträge: 2.000 € Gesamt: 14.000 € 14.000 € : 12 = 1.166,66 € (= endgültige Beitragsgrundlage) 1.166,66 € x 25,3 % = 295,16 € / Monat
Mehrfachversicherung • Eine Person übt mehrere Erwerbstätigkeiten aus • Ein Unternehmer (GSVG) ist nebenbei unselbständig beschäftigt (ASVG) • Beitragspflicht bis zur Höchstbeitragsgrundlage (HBG: € 77.700,--) • Die tatsächlichen Einkünfte werden durch die SVS automatisch bemessen Differenzvorschreibung bis zur HBG Wegfall der Mindestbeitragsgrundlage
Mehrfachversicherung 77.700,00 € 5.710,32 €
15 Quartalsvorschreibung Termine 1.QUARTAL 2. QUARTAL 3. QUARTAL 4. QUARTAL JÄNNER APRIL JULI OKTOBER FEBRUAR MAI AUGUST NOVEMBER MÄRZ JUNI SEPTEMBER DEZEMBER
16 Zahlungskonzept • Quartalsmäßiger Einziehungsauftrag • Monatlicher Einziehungsauftrag • Jahresvereinbarung • Individuelle Zahlungsvereinbarung
17 Freiwillige Optionen • Zusatzversicherung • Optionen in der Krankenversicherung • Familienversicherung • Höherversicherung in der Pensionsversicherung / Unfallversicherung • Weiterversicherung • Arbeitslosenversicherung
Persönliche Beratung Landesstelle Wien Versicherungsservice Wiedner Hauptstraße 84-86 Telefon: 050 808 808 1051 Wien Persönliche Beratung Gesundheitsservice Nach Terminvereinbarung Telefon: 050 808 808 Montag: 7:30 bis 17:30 Uhr (ab 14:30 Uhr Journaldienst) Pensionsservice Dienstag bis Donnerstag: Telefon: 050 808 808 7:30 bis 14:30 Uhr Freitag: 7:30 bis 13:30 Uhr
Themenübersicht Teil 2 Gesundheitsförderung Sicherheitsberatung Angebot Ergonomie Arbeitspsychologie Ablauf Kontakt
22. Oktober 2021 20 Vorstellung Wir sind die • Abteilung Sicherheit und Gesundheit von Ihrer Sozialversicherung, der SVS • Gesundheitsförderung • Sicherheitsberatung
Rechtzeitig vorsorgen mit der SVS Selbständig Gesund Festlegung von Gesundheitszielen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Bewegung Gewicht Blutdruck Tabak Alkohol Halber Selbstbehalt für Gewerbetreibende und Selbständige Nachhaltig Gesund: Weitere Reduktion des Selbstbehaltes auf 5%
SVS Bonus für Ihre Gesundheit Gesundheitshunderter Aktive / Senioren • € 100 für Aktivitäten von mind. € 150 • SVS-Camps, SVS-Gesundheitspartner Gesundheits-Check Junior (6-18 Jahre) • Kostenloser Gesundheits-Check (Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde, Allgemeinmedizinern) SVS Gesundheitshunderter Kind • Gesundheits-Check Junior • max. € 100 (Sportwochen, Skikurse, Sportverein, …)
SVS Gesundheitsangebote VOR ORT STATI O N Ä R Vorträge Camps Gesundheitswochen Online-Angebote Workshops Themenschwerpunkte zur Erreichung der Gesundheitsziele Ernährung/ Seelische Tabak Gewicht Bewegung (Alkohol) Gesundheit • Für Kinder, Aktive und Senioren • Für verschiedenste Lebenssituationen Pflege, in belastenden Lebenslagen, Gesund im Unternehmen
22. Oktober 2021 24 Sicherheitsberatung • Prävention Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle • Schaffen von Sicherheitsbewusstsein • Arbeitsverhältnisse optimieren • Arbeitsverhalten ändern
22. Oktober 2021 25 Statistik Wien Arbeitsunfälle 2019 (Selbständige) Gesamt 704
22. Oktober 2021 26 Definition Arbeitsunfall Arbeitsunfälle sind plötzlich von außen her schädigend auf den Körper einwirkende Ereignisse, die mit der unfallversicherten Tätigkeit in • örtlichen • zeitlichen • ursächlichen Zusammenhang stehen.
22. Oktober 2021 27 Definition Arbeitsunfall • Wegunfälle • Arbeitsunfällen gleichgestellte Unfälle
22. Oktober 2021 28 Angebot • Betriebsbesuche (Prävention) • Beratungen zum Thema Kindersicherheit • Messungen • Sicherheitshunderter • Vorträge • Online-Sicherheitscheck
22. Oktober 2021 29 Mehr an Gesundheitsleistungen SVS Sicherheitshunderter • Alle Gewerbetreibende, neue Selbständige und Freiberufler sowie landwirtschaftliche Betriebsführer, die bei der SVS unfallversichert sind, können sich eine finanzielle Unterstützung von der SVS holen, wenn sie an ausgewählten Kursen oder Praxistrainings, die der Förderung der Arbeitssicherheit bzw. Prävention von Unfällen dienen, teilnehmen. • Das passende Angebot kann online in unserer Sicherheitspartner-Datenbank gesucht werden. • Unterstützung mit max. € 100,- pro Jahr
22. Oktober 2021 30 Online Check Ergonomisch ge- Beruflich bedingte Arbeitspsychologie Sicherer Arbeitsplatz stalteter Arbeitsplatz Erkrankungen
22. Oktober 2021 31 Angebot • Erhebung von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen • Unfallursachenforschung • Vorträge auf Veranstaltungen zum Thema Sichere Arbeit Wir möchten Ihren Betrieb sicherer und gesünder machen!
22. Oktober 2021 32 Risikowahrnehmung • Seltene Unfallereignisse überschätzt, häufige unterschätzt • Bei hohem Katastrophenpotenzial wird Gefahr höher eingeschätzt. • Tägliche Gefährdungen oder bekannte Risiken werden als weniger bedrohlich eingeschätzt. • Risiken, die kürzlich Zwischenfall auslösten und Ereignisse, die in Medien berichtet wurden als bedrohlich eingeschätzt
22. Oktober 2021 33 Risikowahrnehmung • Freiwillig übernommenes Risiko weniger bedrohlich eingeschätzt. • Risiken außerhalb eigener Verantwortlichkeit überschätzt, Risiken innerhalb der eigener Verantwortlichkeit unterschätzt • Unrealistischen Optimismus • Kontrollillusion
22. Oktober 2021 34 Angebot Schwerpunkt der Beratung in Wien • Ergonomie • Arbeitspsychologie
22. Oktober 2021 35 Prävention Ergonomie Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gestaltung menschengerechter Arbeits- und Umgebungsverhältnisse. Nicht der Mensch soll sich den Verhältnissen anpassen, sondern umgekehrt die Verhältnisse an den Menschen.
22. Oktober 2021 36 Prävention Die richtige Vorgehensweise beim Heben und Tragen ist entscheidend
22. Oktober 2021 37 Ergonomische Bildschirmarbeit Wenn sitzen, dann richtig!
22. Oktober 2021 38 Tipps ergonomische Bildschirmarbeit • erste Zeile am Bildschirm auf Augenhöhe • Sehabstand zum Bildschirm 50 bis 70 cm • Tastatur mind. 10 cm von Tischkante entfernt • Arme und Beine mind. 90° abgewinkelt • dynamisches (bewegtes) sitzen soll möglich sein • Bürolehne beweglich
22. Oktober 2021 39 Prävention Arbeitspsychologie Die Arbeitspsychologie befasst sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Was braucht es, damit Arbeit gesund und nicht krank macht?
22. Oktober 2021 40 Prävention Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Arbeitsaufgabe und Tätigkeit Betriebsklima Emotionale Belastung durch Wettbewerb, Bürokratie Betriebsklima, Zusammenarbeit, Unterstützung, und hohe Verantwortung, Konzentration, Konflikte, Kritik, Feedback. Qualifikation. Arbeitsumgebung Arbeitsorganisation Klimatische, visuelle, akustische und olfaktorische Termin- u. Zeitdruck, Pausengestaltung, Belastungen, Arbeitsmittel, Sicherheit, PSA. Arbeitseinteilung, Unterbrechung, Erholung.
22. Oktober 2021 41 Ablauf Prävention • Betriebsbegehung • Erhebung arbeitsbedingter Belastungen • Beurteilung und Bewertung • Festlegen von Maßnahmen • Dokumentation • Evaluierung der Maßnahmen
22. Oktober 2021 42 Ablauf Arbeitsunfallerhebung • Unfallursachenforschung • Betriebsbegehung • Genaue Abklärung des Unfallherganges • Klärung unfallbegünstigender Faktoren • Maßnahmenfestlegung
22. Oktober 2021 43 Was haben Sie davon? • Frühzeitiges Erkennen von Fehlbelastungen • Fehlbelastungen wirksam und nachhaltig reduzieren • Mehr Lebensqualität • Weniger Verdienstausfall • Langfristiges und gesundes Arbeiten Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot!
22. Oktober 2021 44 Wo finden Sie uns? • Wiedner Hauptstraße 84-86, 1051 Wien • Tel.Nr.: +43 50 808 808 • https://www.svs.at • auf diversen Berufsmessen • WKW mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen
22. Oktober 2021 45 Quellenangabe • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) (Hrsg.) (2021). Ergonomie. https://www.auva.at/cdscontent/?contentid=10007.670988&portal=auvaportal&viewmode=content&pk_campaign=e rgonomie (10.01.2021) • Bergler, R. (2009) Psychologie der Risikowahrnehmung und Risikoverarbeitung. In: Psychologie der Hygiene. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1861-2_3 • ÖNORM EN ISO 10075-1: 2018-01, Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe. Österreichisches Normungsinstitut, Wien. • Prümper, J. & Vowinkel, J. (2019). EVALOG – Evaluierung psychischer Belastung im Dialog nach dem österreichischen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) für Kleinstbetriebe. AUVA: Wien. • Storm, A. (2018). Gesundheitsreport 2018. Hamburg: DAK. • Sandrock, S., Niehues, S., Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) (2020) CHECKLISTE zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung, Düsseldorf
Herzlichen Dank!
Sie können auch lesen