Tage der forschung 24. und 25. September 2015 Programm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Petra Franz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, am 24. und 25. September 2015 ist es wieder soweit. Insgesamt 22 Einrichtungen laden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern nach Ad- lershof ein. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in Vorlesungen, Workshops, mit Experimenten und bei Führungen nicht nur zeigen, woran sie forschen, sondern auch was uns in der Zukunft erwartet. Das ist spannend, etwa, wenn Ihnen erklärt wird, wie eine Straße auf die Karte kommt, welche Eigenschaften Röntgenstrahlen haben oder wie große Kristalle entstehen, aus denen Mikrochips und Solarzellen gebaut werden. © Petra Franz Unser Programm soll mit 54 Veranstaltungen Appetit auf Wissenschaft machen. Wer die Gelegenheit nutzt, erhält auch ganz persönliche An- regungen und Tipps, denn irgendwann ist das Abitur bestanden. Und dann … ? Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler! 2| 3|
DIE TAGE DER FORSCHUNG Beteiligte Institutionen Am 24. und 25. September 2015 laden die wissenschaftlichen Einrich- BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und tungen in Adlershof erneut Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Betreibergesellschaft mbH Berlin Oberstufe aus Berlin und Brandenburg ein, die Welt der Wissenschaf- ten zu erkunden. Bereits zum 22. Mal können Interessierte von 9.00 bis DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., 14.00 Uhr in Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen Wissen- DLR_School_Lab Berlin schaft und Forschung in Aktion erleben. FBH Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik Die Tage der Forschung werden gemeinsam von der Initiativgemein- schaft der Außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Adlershof HU Humboldt-Universität zu Berlin, e. V. (IGAFA), der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA-MA- Campus Adlershof NAGEMENT GMBH (Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Tech- • Computer- und Medienservice nologieparks Berlin Adlershof) veranstaltet. • Geographisches Institut • Institut für Informatik • Institut für Mathematik • Institut für Physik • Institut für Psychologie • Studienberatung, Referat Studienberatung DER TECHNOLOGIEPARK ADLERSHOF und -information • UniLab Schülerlabor • Universitätsbibliothek/Zweigbibliothek Sechs mathematisch-naturwissenschaftliche Institute der Humboldt- Naturwissenschaften Universität zu Berlin, zehn außeruniversitäre Forschungseinrichtun- HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien gen und mehr als 460 technologieorientierte Unternehmen machen und Energie GmbH Adlershof zu einem der erfolgreichsten Hochtechnologiestandorte Deutschlands. Dieser benötigt, wie alle zukunftsorientierten Bereiche IGAFA Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer unserer Gesellschaft, qualifizierten Nachwuchs. Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V. Die Adlershofer Institute schlagen eine Brücke zwischen Grundlagen- IKZ Leibniz-Institut für Kristallzüchtung forschung und Anwendung. Die Ergebnisse ihrer Forschung führen vielfach zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. ISAS Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - Adlershof bietet dank seiner modernen Infrastruktur exzellente Studi- ISAS - e. V. en- und Ausbildungsbedingungen. Derzeit lernen und forschen rund 6.300 Studierende aus dem In- und Ausland an den Instituten für Che- Lernfabrik Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin gGmbH mie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Zwischen Universität, außeruniver- LIKAT Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der sitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen bestehen zahl- Universität Rostock, Außenstelle Berlin reiche Kooperationen. Diese ermöglichen es den Studierenden, durch Praktika, Jobs und praxisbezogene Abschlussarbeiten frühzeitig Kon- MBI Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie takte zu knüpfen und erste Erfahrungen für ihren späteren Berufsweg in Wissenschaft und Wirtschaft zu sammeln. PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin WISTA WISTA-MANAGEMENT GMBH 4| 5|
DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2015 1 9.00- Wie kommt die StraSSe auf die Karte? 5 9.00- Ei(n)fall?! 9.45 Kartierung in Geo-Datenbanken am Beispiel von 11.00 Entwirf eine kreative Knautschzone für einen Crash- OpenStreetMap. test mit einem Hühnerei. Die Physik dahinter wird Workshop thematisiert und experimentell überprüft. Referent: Thomas Mönkemeier Workshop veranstalter: HU, Geographisches Institut Referent: Johannes Schulz Teilnehmerzahl: 30 veranstalter: HU, UniLab Schülerlabor Teilnehmerzahl: 20 2 9.00- Energie aus Sand und Sonne 9.45 Im Vortrag wird die Herstellung von Solarzellen 6 9.00- Raus aus der Schule – Rein ins Labor (1) beschrieben, beginnend mit Sand, über Silizium- 11.00 Eigenständige, authentische Experimente aus den kristalle bis zum fertigen Bauelement. Exponate Forschungsbereichen des Deutschen Zentrums für sind zum Anfassen da. Luft- und Raumfahrt. Welche Geheimnisse verber- Vortrag gen Meteorite? Wie wird Wärme sichtbar? 3D – Wie Referenten: Dr. Franziska Ringleb, Dr. Günter Wagner funktioniert das? Energiespeicherung – die Sonne2go veranstalter: IKZ im Hosentaschenformat. Teilnehmerzahl: 40 Workshop Referentin: PetraFreier 3 9.00- Mit welchen mathematischen Modellen veranstalter: DLR, DLR_School_Lab Berlin 9.45 und Methoden kann man die Strahlung Teilnehmerzahl: 24 eines Smartphones simulieren und am Computer darstellen? 7 9.00- Mikroelektronik entdecken Wir geben einen kleinen Einblick in die mathemati- 11.30 Wir zeigen, wie ein Verstärker funktioniert und die sche Forschung zur Weiterentwicklung von Geräten Speziallabore (Reinräume), in denen er hergestellt mit nano-elektronischen Bauelementen. Diese wird. reicht von Smartphones über Notebooks bis zur Demonstration und Führung Bordelektronik von Fahrzeugen. Referent: Volker Bentlage Vortrag veranstalter: FBH Referentin: Prof.Dr. Caren Tischendorf Teilnehmerzahl: 16 veranstalter: HU, Institut für Mathematik Teilnehmerzahl: 100 8 9.00- e-mobility Tour 14.00 Die Lernwelt Elektromobilität Berlin stellt Dir ver- 4 9.00- Laser - ultrakurz und ultrastark schiedene Berufsbilder in der Elektromobilität vor. 10.30 Wie werden ultrakurze und ultrastarke Laserim- Egal, ob Studium oder Ausbildung, ob technikaffin pulse erzeugt und wie helfen sie uns, die Welt zu oder kreativbegeistert, es gibt für alle den passenden verstehen und neue Technologien zu entwickeln? Beruf. Lerne mit uns die Firmen und Organisationen Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle der Adlershofer Elektromobilitätsszene kennen – vom Forschungsfelder des Instituts. Außerdem gibt es Startup bis zum Konzern. Gelegenheit, sich die Laser im Labor anzusehen. Und als Highlight gibt es einen Solowheel-Crashkurs. Vortrag und Laborführung Für den Crashkurs wird die Einverständniserklärung Referentin: Andrea Lübcke eines Erziehungsberechtigten und geeignete Schutz- veranstalter: MBI kleidung vorausgesetzt. Teilnehmerzahl: 25 Präsentationen, Führungen und praktische Erprobungen im Themenfeld Elektromobilität ReferentIN: PetraIsrael veranstalter:Lernfabrik Teilnehmerzahl: 15 6| 7|
DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2015 9 9.00- Ausstellung - IGAFA e.V. 13 10.00- Einblicke in den Elektronenspeicherring 14.00 Informationen zu den Außeruniversitären 11.30 BESSY II und Mitmachexperimente im Forschungseinrichtungen in Adlershof. SchülerlaboR Ausstellung Wie schaffen es die Wissenschaftler am BESSY II, ato- veranstalter: IGAFA mare Strukturen sichtbar zu machen? Sind Atome da- für nicht zu klein? Mit Beugungsmethoden gelingt es, 10 10.00- Mit dem Röntgenstrahl in atomare winzige Abstände – zum Beispiel zwischen Atomen 10.45 Dimensionen vordringen – zu messen. Die Führung gibt Euch einen Einblick in Röntgenstrahlen bieten ein breites Feld der Anwen- die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II und in un- dung. Wird der Strahl an der Elektronenhülle der serem Schülerlabor erklären wir, wie das funktioniert Atome gebeugt, gelingt es, Aussagen zum atomaren und Ihr probiert es auch gleich selber aus. Aufbau von Kristallen zu erhalten oder die Phasen- Führung und Workshop zusammensetzung von kristallinen Pulverproben zu Referent: Andreas Kubatzki bestimmen. veranstalter: HZB Vortrag Teilnehmerzahl: 20 / gerne LK Physik, Chemie oder Referent: Dr.Matthias Schneider Mathematik veranstalter: LIKAT Teilnehmerzahl: 80 14 10.00- Fingerabdrücke in der Materialwissen- 12.00 schaft: Optische Spektroskopie an Atomen, Molekülen und Nanostrukturen 11 10.00- Was wir von den Borg lernen können: Vortrag und Führung durch die Labore des Institutes. 10.45 Hybridisierung organischer & Führung anorganischer Halbleiter Referent: PD Dr. Karsten Hinrichs Strom und Licht durch die Kombination organischer veranstalter: ISAS & anorganischer Materialien? Überzeugt Euch selbst Teilnehmerzahl: 20 von der Leuchtkraft unserer Moleküle, entwerft Eure eigenen Modell-Moleküle und erfahrt, was das Besondere an einem Sonderforschungsbereich ist. 15 11.00- Einblick in die moderne Solarzellen- Besucht unser Ultra-Hoch-Vakuum-Labor & LASER- 11.45 forschung Labor und stellt Eure Geschicklichkeit beim Glovebox- Führung durch ein Forschungslabor am Kompetenz- Challenge unter Beweis. zentrum für Photovoltaik Berlin (PVcomB). Führung Kurzvortrag, Demonstrationsexperimente, Führung Referent: Andreas Kubatzki Referent: Maurizio Roczen veranstalter: PVcomB veranstalter: HU, Institut für Physik Teilnehmerzahl: 15 / gerne LK Physik, Chemie oder Teilnehmerzahl: 10 Mathematik 12 10.00- Moleküle zum Greifen nahe 10.45 Wir erläutern anhand von Modellen und mit realen 16 11.00- Wege in die Wissenschaft Experimenten, wie man einzelne Moleküle auf festen 11.45 Vom Studium zur Wissenschaft: In diesem Vortrag Oberflächen abbilden und manipulieren kann. wird dargestellt, welche Karrieremöglichkeiten die Führung Wissenschaft bietet. Vortrag Referent: Dr. Stefan Kirstein Referentin: Dr. Ursula Westphal veranstalter: HU, Institut für Physik veranstalter: IGAFA Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmerzahl: 100 8| 9|
DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2015 17 11.00- Messen-Forschen-Wissen 21 12.00- Wir schauen in die Kristallküche 11.45 Von Nanostrukturen und Sonnenphysik: 12.45 Wie entstehen große Kristalle, aus denen Mikrochips, Die Wissenschaft vom Messen und wozu in Adlershof Solarzellen und Sensoren gebaut werden? Ein Blick die „Metrology Light Source“ da ist. hinter die Kulissen. Vortrag mit Blick ins Labor Führung Referent: Dr.Alexander Gottwald Referenten: Dr. Franziska Ringleb, Dr. Günter Wagner veranstalter: PTB veranstalter: IKZ Teilnehmerzahl: 15 / mind. 16 Jahre Teilnehmerzahl: 15 18 11.00- „Googeln“ genügt nicht! 22 12.00- Einblicke in den Elektronenspeicherring 12.30 Wie man im Wissensdschungel zuverlässige 13.30 BESSY II und Mitmachexperimente im Quellen findet Schülerlabor Man kann nicht alles wissen. Man muss es auch Wie schaffen es die Wissenschaftler am BESSY nicht. Man sollte jedoch wissen, wo es steht. Aber: II, atomare Strukturen sichtbar zu machen? Sind Schnell mal „googeln“, fix mal bei „Wikipedia“ nach- Atome dafür nicht zu klein? Mit Beugungsmetho- schauen – das reicht nicht! den gelingt es, winzige Abstände – zum Beispiel Wie kann ich Fakten checken? Wie kann ich prüfen, zwischen Atomen – zu messen. Die Führung gibt ob das auch stimmt, was ich aus dem Netz gefischt Euch einen Einblick in die Synchrotronstrahlungs- habe? Wann empfiehlt es sich, noch ein Buch zu quelle BESSY II und in unserem Schülerlabor lesen? Schon beim Abitur kommt die „Stunde der erklären wir, wie das funktioniert und Ihr probiert Wahrheit“. Spätestens im Beruf muss einem das so- es auch gleich selber aus. lide Recherchieren in Fleisch und Blut übergegangen Führung und Workshop sein. Wir geben Tipps und Anregungen. Referent: Andreas Kubatzki Vortrag mit Beispielen veranstalter:HZB Referenten: Dr. Peter Strunk, Sylvia Nitschke Teilnehmerzahl: 20 / gerne LK Physik, Chemie veranstalter: WISTAMANAGEMENT GMBH oder Mathematik Teilnehmerzahl: 24 23 12.00- Raus aus der Schule – Rein ins Labor (2) 19 11.00- Ei(n)fall?! 14.00 Eigenständige, authentische Experimente aus den 13.00 Entwirf eine kreative Knautschzone für einen Crash- Forschungsbereichen des Deutschen Zentrums für test mit einem Hühnerei. Die Physik dahinter wird Luft- und Raumfahrt. Welche Geheimnisse verber- thematisiert und experimentell überprüft. gen Meteorite? Wie wird Wärme sichtbar? 3D – Wie Workshop funktioniert das? Energiespeicherung – die Sonne2go Referent: Johannes Schulz im Hosentaschenformat. veranstalter: HU, UniLab Schülerlabor WORKSHOP Teilnehmerzahl: 20 Referentin: Petra Freier veranstalter: DLR_School_Lab Berlin 20 12.00- Wie funktionieren Katalysatoren? Teilnehmerzahl: 24 12.45 Katalysatoren spielen eine zentrale Rolle in unserem modernen Leben, der Autokatalysator ist nur ein 24 12.00- Beeinflusst Sprache unbewusst unsere Beispiel. Aber wie funktionieren diese „Zaubermittel“ 13.30 Wahrnehmung? der Chemie? Moderne analytische Methoden helfen Bilder, die wir gar nicht bewusst wahrnehmen, uns, diese Frage zu beantworten. werden trotzdem vom Gehirn bis zu einem gewissen Vortrag Punkt verarbeitet. Greift es dabei auch auf die Kate- Referent: Dr. Jörg Radnik gorien zurück, die unsere Muttersprache vorgibt? Mit- veranstalter: LIKAt machexperiment mit zwei neurokognitiven Methoden Teilnehmerzahl: 100 (Elektroencephalogramm und Attentional Blink). Experiment Referent: Martin Maier veranstalter: HU, Institut für Psychologie Teilnehmerzahl: 20 10 | 11 |
DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2015 25 13.00- Bootswettbewerb 29 13.00- Computer, Roboter und Bücher – 14.00 Wettbewerb zur Auflockerung: Baue aus 10g Papier 13.45 Die richtige Mischung macht‘s ein tragfähiges Boot, deiner Fantasie sind keine Gren- Wir geben eine kurze Einführung in die Biblio- zen gesetzt. Es gewinnt das Boot, das die meisten theksbenutzung, Tipps für die Literaturnutzung Steine tragen kann. in der Oberstufe und besuchen natürlich auch Workshop unsere Roboterkollegen „Hase und Igel“. Referent: Johannes Schulz Führung veranstalter: HU, UniLab Schülerlabor Referentin: AnjaHerwig Teilnehmerzahl: 30 veranstalter: HU, Universitätsbibliothek/Zweig- bibliothek Naturwissenschaften 26 13.00- Moderne Energieumwandlung mittels Teilnehmerzahl: 15 13.45 Kraft-Wärme-Kopplung Führungen durch das Heizkraftwerk in Adlershof. Wir zeigen Euch, wie Strom, Wärme und Kälte in moder- nen Kraftwärmekopplungsanlagen mit Großraum- speicher erzeugt werden. Führung Referent: Felix Klinkenberg veranstalter: BTB Teilnehmerzahl: 20 27 13.00- IT-Service für Forschung und Lehre 13.45 Die Dienstleistungen für Forschung und Lehre des Computer- und Medienservice der Humboldt- Universität zu Berlin werden vorgestellt. Vortrag Referentin: KatarzynaBiernacka veranstalter: HU, Computer- und Medienservice Teilnehmerzahl: 80 28 13.00- Quantensprünge – von den Grundlagen 13.45 der Quantenphysik bis zur Atomuhr Der Begriff „Quantensprung“ wird zunehmend in der Werbung oder auch in der Politik verwendet. Was ist aber ein Quantensprung wirklich? Quantensprünge sind als ein besonderes Phänomen der Quanten- physik von grundsätzlicher Bedeutung für unser Verständnis der realen Welt, zum Beispiel für die Frage, ob es tatsächlich Zufall gibt. Für Anwendungen spielt die Beobachtung von Quantensprüngen eine große Rolle, z. B. bei der Realisierung von neuen Atomuhren, mit denen kaum vorstellbare Genauig- keiten erzielt werden können. Aktuelle Forschungs- ergebnisse zu Quantensprüngen werden vorgestellt und anhand von einem Demonstrationsexperiment im Vortrag erläutert. Vortrag Referent: Prof. Dr. Oliver Benson veranstalter: HU, Institut für Physik Teilnehmerzahl: 120 © mediaworx berlin AG 12 | 13 |
FREITAG, 25. SEPTEMBER 2015 30 9.00- Wie kommt die StraSSe auf die Karte? 35 9.00- Ei(n)fall?! 9.45 Kartierung in Geo-Datenbanken am Beispiel von 11.00 Entwirf eine kreative Knautschzone für einen Crash- OpenStreetMap. test mit einem Hühnerei. Die Physik dahinter wird Workshop thematisiert und experimentell überprüft. Referent: Thomas Mönkemeier Workshop veranstalter: HU, Geographisches Institut Referenten: Johannes Schulz, Matthias Hesse Teilnehmerzahl: 30 veranstalter: HU, UniLab Schülerlabor Teilnehmerzahl: 20 31 9.00- Energie aus Sand und Sonne 9.45 Im Vortrag wird die Herstellung von Solarzellen 36 9.00- e-mobility Tour beschrieben, beginnend mit Sand, über Silizium- 14.00 Die Lernwelt Elektromobilität Berlin stellt Dir ver- kristalle bis zum fertigen Bauelement. Exponate schiedene Berufsbilder in der Elektromobilität vor. sind zum Anfassen da. Egal, ob Studium oder Ausbildung, ob technikaffin Vortrag oder kreativbegeistert, es gibt für alle den passenden Referenten: Dr. Franziska Ringleb, Dr. Günter Wagner Beruf. Lerne mit uns die Firmen und Organisationen veranstalter: IKZ der Adlershofer Elektromobilitätsszene kennen – vom Teilnehmerzahl: 40 Startup bis zum Konzern. Und als Highlight gibt es einen Solowheel-Crashkurs. 32 9.00- Wir schauen den Atomen beim Arbeiten zu Für den Crashkurs wird die Einverständniserklärung 9.45 Wir zeigen die Beugung von Wasserwellen, die Eigen- eines Erziehungsberechtigten und geeignete Schutz- schaften von Röntgenstrahlen und das Grundprinzip kleidung vorausgesetzt. eines Anregungs-Abtast-Experiments. Es wird dabei Präsentationen, Führungen und praktische Erprobun- einen kleinen Vortrag geben sowie Demonstrationen gen im Themenfeld Elektromobilität an eigens dafür aufgebauten Anlagen (Kugelbahn, ReferentIN: PetraIsrael Röntgenapparatur). veranstalter:Lernfabrik Experiment Teilnehmerzahl: 15 Koordination: Alexander Grimm veranstalter: MBI 37 9.00- Ausstellung – IGAFA e.V. Teilnehmerzahl: 10 14.00 Informationen zu den Außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Adlershof 33 9.00- Studienmöglichkeiten an der Humboldt- Ausstellung 9.45 Universität zu Berlin veranstalter: IGAFA Studiensystem, Fächer und Abschlüsse sowie Chan- cen auf einen Studienplatz werden vorgestellt und 38 10.00- Wie funktionieren Katalysatoren? Raum für entsprechende Fragen eingeräumt. 10.45 Katalysatoren spielen eine zentrale Rolle in unserem vortrag modernen Leben, der Autokatalysator ist nur ein Referent: Frank Schneider Beispiel. Aber wie funktionieren diese „Zaubermittel“ veranstalter: HU, Studienabteilung der Chemie? Moderne analytische Methoden helfen Teilnehmerzahl: 100 uns, diese Frage zu beantworten. Vortrag 34 9.00- Laser – ultrakurz und ultrastark Referent: Dr. Jörg Radnik 10.30 Wie werden ultrakurze und ultrastarke Laserimpulse veranstalter: LIKAT erzeugt und wie helfen sie uns, die Welt zu verstehen Teilnehmerzahl: 100 und neue Technologien zu entwickeln? Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsfelder des Instituts. Außerdem gibt es Gelegenheit, sich die Laser im Labor anzusehen. Vortrag und Laborführung Referentin: Andrea Lübcke veranstalter: MBI Teilnehmerzahl: 25 14 | 15 |
FREITAG, 25. SEPTEMBER 2015 39 10.00- Wir schauen den Atomen beim Arbeiten zu 43 11.00- Wir schauen den Atomen beim Arbeiten zu 10.45 Wir zeigen die Beugung von Wasserwellen, die Eigen- 11.45 Wir zeigen die Beugung von Wasserwellen, die Eigen- schaften von Röntgenstrahlen und das Grundprinzip schaften von Röntgenstrahlen und das Grundprinzip eines Anregungs-Abtast-Experiments. Es wird dabei eines Anregungs-Abtast-Experiments. Es wird dabei einen kleinen Vortrag geben sowie Demonstrationen einen kleinen Vortrag geben sowie Demonstrationen an eigens dafür aufgebauten Anlagen (Kugelbahn, an eigens dafür aufgebauten Anlagen (Kugelbahn, Röntgenapparatur). Röntgenapparatur). Experiment Experiment Koordination: Alexander Grimm Koordination: Alexander Grimm veranstalter: MBI veranstalter: MBI Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmerzahl: 10 40 10.00- Moleküle zum Greifen nahe 44 11.00- Wege in die Wissenschaft 10.45 Wir erläutern anhand von Modellen und mit realen 11.45 Vom Studium zur Wissenschaft: In diesem Vortrag Experimenten, wie man einzelne Moleküle auf festen wird dargestellt, welche Karrieremöglichkeiten die Oberflächen abbilden und manipulieren kann. Wissenschaft bietet. Führung Vortrag Referent: Dr.Stefan Kirstein Referentin: Dr. Ursula Westphal veranstalter: HU, Institut für Physik veranstalter: IGAFA Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmerzahl: 100 41 10.00- Wie man aus Sonnenstrahlen Strom erzeugt 45 11.00- Messen – Forschen – Wissen 11.30 Wir zeigen, wie man mittels Solarzellen aus Sonnen- 11.45 Von Nanostrukturen und Sonnenphysik: Die Wis- licht Strom gewinnen kann und warum das für unse- senschaft vom Messen und wozu in Adlershof die ren Planeten Erde so wichtig ist. Anschließend findet „Metrology Light Source“ da ist. eine Laborführung statt, in der photoaktive Kristalle Vortrag mit Blick ins Labor gezüchtet und diese unter dem Raster-Elektronen- Referent: Dr. Alexander Gottwald Mikroskop genauer untersucht werden. Weiterhin veranstalter: PTB können zitternde Atome bei der Raman-Spektros- Teilnehmerzahl: 15 / mind. 16 Jahre kopie bestaunt werden, und wir erklären das Sonnen- spektrum anhand einer Sonnenbrille und veranschau- lichen, warum man damit nicht geblendet wird. 46 11.00- Ei(n)fall?! Vortrag mit FÜHRUNG 13.00 Entwirf eine kreative Knautschzone für einen Crash- Referent: Dr. Steve Albrecht test mit einem Hühnerei. Die Physik dahinter wird veranstalter: HZB thematisiert und experimentell überprüft. Teilnehmerzahl: 40 / gern LK Physik oder Chemie Workshop Referenten: Johannes Schulz, Matthias Hesse 42 10.00- Computer denken mit veranstalter: HU, UniLab Schülerlabor 11.30 In dieser Veranstaltung stellen Informatik-Studie- Teilnehmerzahl: 20 rende die Ergebnisse der beiden Semesterprojekte „Dialoge mit Computern“ und „Kommunizierende 47 12.00- Wir schauen in die Kristallküche Systeme“ vor. Es geht dabei um Computer, mit denen 12.45 Wie entstehen große Kristalle, aus denen Mikrochips, man in natürlicher Sprache reden kann, und um Solarzellen und Sensoren gebaut werden? Ein Blick computergesteuerte (Modell-)Autos, die selbstständig hinter die Kulissen. die Vorfahrt an einer Kreuzung regeln. Führung Vortrag mit Demonstrationen Referenten: Dr. Franziska Ringleb, Dr. Günter Wagner Referenten: Studierende der Informatik veranstalter: IKZ Koordination: Prof. Dr. Holger Schlingloff Teilnehmerzahl: 15 veranstalter: HU, Institut für Informatik Teilnehmerzahl: 60 16 | 17 |
FREITAG, 25. SEPTEMBER 2015 48 12.00- Was wir von den Borg lernen können: 51 13.00- Wir schauen den Atomen beim Arbeiten zu 12.45 Hybridisierung organischer & 13.45 Wir zeigen die Beugung von Wasserwellen, die Eigen- anorganischer Halbleiter schaften von Röntgenstrahlen und das Grundprinzip Strom und Licht durch die Kombination organischer eines Anregungs-Abtast-Experiments. Es wird dabei & anorganischer Materialien? Überzeugt Euch selbst einen kleinen Vortrag geben sowie Demonstrationen von der Leuchtkraft unserer Moleküle, entwerft an eigens dafür aufgebauten Anlagen (Kugelbahn, Eure eigenen Modell-Moleküle und erfahrt, was das Röntgenapparatur). Besondere an einem Sonderforschungsbereich ist. Experiment Besucht unser Ultra-Hoch-Vakuum-Labor & LASER- Koordination: Alexander Grimm Labor und stellt Eure Geschicklichkeit beim Glovebox- veranstalter: MBI Challenge unter Beweis. Teilnehmerzahl: 10 Kurzvortrag, Demonstrationsexperimente, Führung Referent: Maurizio Roczen 52 13.00- Moderne Energieumwandlung mittels veranstalter: HU, Institut für Physik 13.45 Kraft-Wärme-Kopplung Teilnehmerzahl: 10 Führungen durch das Heizkraftwerk in Adlershof. Wir zeigen Euch, wie Strom, Wärme und Kälte in 49 12.00- Quantensprünge – von den Grundlagen der modernen Kraftwärmekopplungsanlagen mit Groß- 12.45 Quantenphysik bis zur Atomuhr raumspeicher erzeugt werden. Der Begriff „Quantensprung“ wird zunehmend in der Führung Werbung oder auch in der Politik verwendet. Was ist Referent: Karl Meyer aber ein Quantensprung wirklich? Quantensprünge veranstalter: BTB sind als ein besonderes Phänomen der Quanten- Teilnehmerzahl: 20 physik von grundsätzlicher Bedeutung für unser Verständnis der realen Welt, zum Beispiel für die 53 13.00- Computer, Roboter und Bücher – Frage, ob es tatsächlich Zufall gibt. Für Anwendungen 13.45 Die richtige Mischung macht‘s spielt die Beobachtung von Quantensprüngen eine Wir geben eine kurze Einführung in die Biblio- große Rolle, z. B. bei der Realisierung von neuen theksbenutzung, Tipps für die Literaturnutzung in Atomuhren, mit denen kaum vorstellbare Genauig- der Oberstufe und besuchen natürlich auch unsere keiten erzielt werden können. Aktuelle Forschungs- Roboterkollegen „Hase und Igel“. ergebnisse zu Quantensprüngen werden vorgestellt Führung und anhand von einem Demonstrationsexperiment im Referentin: AnjaHerwig Vortrag erläutert. veranstalter: HU, Universitätsbibliothek/Zweig- Vortrag bibliothek Naturwissenschaften Referent: Prof. Dr. Oliver Benson Teilnehmerzahl: 15 veranstalter: HU, Institut für Physik Teilnehmerzahl: 120 54 13.00- Bootswettbewerb 14.00 Wettbewerb zur Auflockerung: Baue aus 10g Papier 50 12.15- Wie funktioniert eine Websuchmaschine? ein tragfähiges Boot, deiner Fantasie sind keine 13.45 Jeden Tag benutzen wir alle Websuchmaschinen, wie Grenzen gesetzt. Es gewinnt das Boot, das die meis- z. B. Bing, Yahoo oder Google. Aber wie funktionieren ten Steine tragen kann. die eigentlich? Durchsuchen die wirklich das ganze Workshop Web – in wenigen Millisekunden? Vortrag Referenten: Johannes Schulz, Matthias Hesse Referent: Prof.Dr. Ulf Leser veranstalter: HU, UniLab Schülerlabor veranstalter: HU, Institut für Informatik Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmerzahl: 100 © mediaworx berlin AG 18 | 19 |
Wissensquiz Die Teilnahmekarten für das Quiz gibt es am zentralen Infostand im Erwin Schrödinger-Zentrum. Folgende Preise erwarten die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner: 1. Preis: Büchergutschein von Lehmanns in Höhe von 40,- Euro€ 2. Preis: „Wilhelm, Alexander & ich“ – Das preisgekrönte T-Shirt der Humboldt-Universität 3. Preis: „Adlershof. Science at Work.“ – Thermobecher 4.-5. Preis: IGAFA – USB-Sticks Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg! © mediaworx berlin AG © mediaworx berlin AG 20 | 21 |
ANMELDUNG Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Sie können Ihre Schülergruppen (mindestens fünf Personen) mit bei- liegendem Formular bis zum 16.09.2015, 12:00 Uhr folgendermaßen anmelden: • per E-Mail an tdf@igafa.de oder • per Fax an (030) 6392-3584 Bitte teilen Sie uns unter Angabe Ihres Namens, der Schule und Ihrer Kontaktdaten Ihre gewünschten Programmpunkte und die exakte Per- sonenzahl Ihrer Gruppe mit. Sie erhalten danach per E-Mail eine Be- stätigung. Ohne bestätigte Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahlen können Veranstal- tungen ausgebucht sein und Gruppen aufgeteilt werden. Wir setzen © Anja Herwig uns in diesen Fällen mit Ihnen in Verbindung. Bei zu wenigen Anmel- dungen können Veranstaltungen entfallen. Für den Fall, dass Sie eine Veranstaltung nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie um rechtzei- Treffpunkt für die Tage der Forschung ist der Infostand im Foyer des tige Absage. Aktuelle Informationen und das Programm als Download Erwin Schrödinger-Zentrums, Rudower Chaussee 26, 12489 Ber- finden Sie unter: www.adlershof.de/tdf lin. Bitte finden Sie sich mindestens 20 Minuten vor Beginn Ihrer ge- Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an tdf@igafa.de oder buchten Veranstaltung am Infostand ein. Dort werden Sie registriert, telefonisch unter (030) 6392-3669 an das Wissenschaftsbüro der erhalten Lagepläne, Hinweise zu den genauen Veranstaltungsorten IGAFA. aß e und Teilnahmekarten für das Wissensquiz. aße tr str el- S eld nd rpf Dö he ße Gro - Sc ra Wa ß-B org St gne Ge n- r-R erl an ége ine os m e ny- rD Go raß Str aße am rre r- t-St Adlershof „Wohnen m Pfa id ße hm tra am Ka tha - Sc t z s Campus“ rin ns rli K.- - Franz a-B Ha Me Rein O.- er -Eh oll- Str isch e el ße rlic Do aße - S r a h-S e - . S t traß rnb M e aß erg l Str er- Str na n- a ka ti um e ße ind - W.- gus Am S bo ldt raß n W ler Stu Str chwa Au -W -St Ne e oß Erich p m e dio aße be- t- eg ffe wto Gr -Th Ru zeil ns -Jo nst ilo- Er m raß um Str ra e Z aße Ab W.- - Ne er e Str rnst- u rm n e ck e sse aße ud elt Bro ro aß o K str au Tr ß e k-Ta ylo Ch m ZuM tra r we r-S ris tra ax -B B o ve ße R udo G.- Le or n- BUS TRAM Magnusstraße Str ibniz St aß - aße ra e ße Vo lm G.- ße ers e tra Straß Kir chh tra ße S ße off k- tra -St nc 22 | s raß la e 23 | ulé ße Ma e -P aß ek tra ax tr
organisation Die Tage der Forschung werden gemeinsam von der Initiativgemeinschaft der Außeruniversitä- ren Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V. (IGAFA), der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA-MANAGEMENT GMBH veranstaltet. IGAFA e.V. Wissenschaftsbüro Sanela Schlößer Rudower Chaussee 17 12489 Berlin Tel.: (030) 6392-3669 Fax: (030) 6392-3584 E-Mail: tdf@igafa.de www.adlershof.de/tdf Adlershof. Science at Work.
Sie können auch lesen