Veranstaltungskalender April bis Dezember 2022 - Einfach gut informiert ...

 
WEITER LESEN
Veranstaltungskalender April bis Dezember 2022 - Einfach gut informiert ...
Veranstaltungskalender
            April bis Dezember 2022

                                                   Foto: SKK

Einfach gut informiert ...
                     „Ihr Städtisches in Kiel“ !
Veranstaltungskalender April bis Dezember 2022 - Einfach gut informiert ...
Veranstaltungskalender April bis Dezember 2022 - Einfach gut informiert ...
Sehr geehrte Damen und Herren,
dieser Veranstaltungskalender gibt Ihnen einen Überblick über das Veranstaltungsprogramm
des Städtischen Krankenhauses für das Jahr 2022.

„Einfach gut informiert“ unter diesem Motto finden jeden letzten Dienstag im Monat
Patienteninformationsveranstaltungen von ca. 60 Minuten Dauer statt. Veranstaltungsort
ist das Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses am Hasseldieksdammer Weg 30.

Anmeldung für alle Veranstaltungen – Konzept unter Corona-Pandemie
Angesichts der Corona-Pandemie mussten wir unser Konzept dahingehend ändern,
dass die Teilnahme an Veranstaltungen nur noch mit vorheriger Anmeldung unter
anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich ist. Nach Ihrer Anmeldung werden Sie über die
aktuell geltenden Hygieneregeln informiert.

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen - sollten Sie Anregungen, Wünsche oder
Themenvorschläge haben, teilen Sie uns diese gerne per E-Mail mit:
info@krankenhaus-kiel.de, Betreff „Einfach gut informiert“.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihr Veranstaltungsteam
Städtisches Krankenhaus Kiel

                                                                                           3
Wie Sie uns erreichen:

                             Bildungszentrum   Busverbindungen:
                                               Linie 14/15 und Nachtbus 14N
                                               Laboe - Heikendorf - Wellingdorf - Gaarden -
                                               Hbf. - Kronshagen - Mettenhof
                                               (in beide Richtungen)
                                               Haltestelle: Wilhelmplatz

                                               Linie 31 und Nachtbus 31N
                                               Elmschenhagen - Poppenrade - Hbf. -
                                               Hasseldieksdamm - Mettenhof
                                               (in beide Richtungen)
                                               Haltestelle: Wilhelmplatz

                                               Linie 34
                                               Kroog, Am Wellsee - Elmschenhagen - Hbf. -
                                               Alb.-Schweitzer Str. - Kronshagen
                                               (in beide Richtungen)
                                               Haltestelle: Wilhelmplatz

    Veranstaltungsort:                         Linie 91
    Städtisches Krankenhaus Kiel               Melsdorf - Mettenhof - Hasseldieksdamm - Hbf. -
                                               Universität - Wik - Holtenau - Friedrichsort
    Bildungszentrum
                                               (in beide Richtungen)
    Hasseldieksdammer Weg 30
                                               Haltestelle: Metzstraße
    24116 Kiel
                                               Linie 81
                                               Botanischer Garten - Universität - Westring -
                                               Südfriedhof - Hbf. - Suchsdorf
                                               (in beide Richtungen) Haltestellen:
                                               Kronshagener Weg, Hasseldieksdammer Weg

4
Foto: i-Stock

                                                                                                               April
          Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs:
    über die Verschiedenartigkeit der Erkrankung und die
    Vielzahl neuer, individueller Behandlungsmöglichkeiten
Lungenkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen und Män-
nern. Es gibt verschiedene Arten, den kleinzelligen, besonders bösartigen und den nicht-
kleinzelligen Lungenkrebs. Für die Therapie ist entscheidend, wie groß der Tumor ist, welche
Areale betroffen sind, ob es Metastasen gibt und der Zeitpunkt der Diagnose.
Programm:
  • Symptome und Diagnose Lungenkrebs
  • Welche Therapien für welche Art Lungenkrebs gibt es?
  • Welche Rolle spielt die Immuntherapie als Behandlungsform?
  • Rauchen, ein Risikofaktor für den Lungenkrebs, welche gibt es noch?
Medizinische Leitung:
Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt 2. Medizinische Klinik für Onkologie und Palliativmedizin
Prof. Dr. Burkhard Bewig, Chefarzt 4. Medizinische Klinik für Pneumologie
Termin/Ort
Dienstag, 26. April 2022, 18.00 - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

                                                                                               5
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
April

            Für werdende Eltern
              • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
            		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

            Stillgruppe
              • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
            		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
              • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
            		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

            Familiale Pflege Demenzpflegekurs
            Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
              • Wissenswertes über Demenz
              • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
              • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

             Kostenlose Infoveranstaltung zum Kursprogramm Rauchfrei
             21. April 2022,18.00 Uhr
             Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30
             anmeldung@krankenhaus-kiel.de

        6
Foto: Timo Wilke

                                                                                                            Mai
   Leisten-, Narben- und Nabelbrüche – wie gefährlich sind
      Hernien und was kann vorbeugend getan werden?
Bei einer Hernie (Bruch) entsteht in der Bauchwand eine Lücke durch die Eingeweide
oder Bauchfell hervortritt. 25 Prozent aller Männer erleiden in ihrem Leben wenigstens
einen Leistenbruch, Frauen kommen dagegen mit 2 Prozent besser weg. Gleich an zweiter
Stelle stehen Nabel- und Narbenbrüche, die Frauen und Männer nach Bauchoperationen
gleichermaßen treffen können. Aber es gibt weitere Brüche (Hernien), die an diesem
Themenabend angesprochen werden sollen.
Programm:
  • Symptome und Ursachen für Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche
  • Wann ist ein Bruch lebensgefährlich?
  • Gibt es vorbeugende Maßnahmen?
Medizinische Leitung:
Dr. Matti Petersen, Oberarzt Chirurgische Klinik
Termin/Ort:
Dienstag, 31. Mai 2022, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

                                                                                         7
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
          Für werdende Eltern
            • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
          		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30
Mai

          Stillgruppe
            • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
          		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
            • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
          		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

          Familiale Pflege Demenzpflegekurs
          Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
            • Wissenswertes über Demenz
            • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
            • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

           Infoveranstaltung am 7. Mai 2022 zum Welteierstockkrebstag (8. Mai 2022)
           Vorträge, Informationsaustausch, Selbsthilfegruppen
           Leitung: Dr. André Hohn (Chefarzt Frauenklinik)
                    Andrea Krull (1. Vorsitzende Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V. )

           Rauchfrei-Programm, kostenpflichtiger Kurs
           Termine: 05. Mai 2022, 12. Mai 2022, 19. Mai 2022, 18.00 -21.00 Uhr,
           anmeldung@krankenhaus-kiel.de

      8
Foto: i-Stock
Wenn es im Hals brennt - Refluxkrankheit und wie man sie in
                   den Griff bekommt

                                                                                                         Juni
Fast jeder Dritte leidet in Deutschland unter gelegentlichem Sodbrennen. Dabei handelt
es sich um einen erhöhten Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre, die ein unange-
nehmes Brennen hervorruft. Dieser Reflux kann chronisch werden und den Ursachen
muss auf den Grund gegangen werden. Der Magensaft greift auf Dauer die Speiseröhre
an und kann weitere Komplikationen hervorrufen sowie eine Krebserkrankung begünstigen.
Programm:
  • Sodbrennen und stiller Reflux - Symptome erkennen
  • Sichere Diagnose mit Manometrie, 24 Stunden-ph-Metrie und Magenspiegelung
  • Behandlung mit Medikamenten (Protonenpumpenhemmer) und Hausmitteln –
		 wann ist eine OP notwendig?
  • Prävention: Was kann ich vorbeugend tun? Welche Rolle spielen Gewicht, Ernährung
		 und das Rauchen?
Medizinische Leitung:
Dr. Lisa Jochimsen Oberärztin, Klinik für Chirurgie
Armin Käb, Oberarzt 3. Medizinische Klinik
Termin/Ort:
Dienstag, 28. Juni 2022 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30
                                                                                         9
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
            Für werdende Eltern
              • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
            		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30
              • Eltern-Infoveranstaltung „Die sichere Geburt“:
            		Termin: 21. Juni 2022, 16.00 Uhr
            		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30
Juni

            Stillgruppe
              • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
            		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
              • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
            		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

            Familiale Pflege Demenzpflegekurs
            Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
              • Wissenswertes über Demenz
              • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
              • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

             Benefizregatta Rudern gegen Krebs am 04. Juni 2022, ab10 Uhr an der Kiellinie
             zugunsten des kostenlosen Sportprogramms für Krebspatient*innen im Städtischen

             Infoveranstaltung „Demenz im Fokus“ am 14. Juni 2022, 18.00 Uhr
             in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz
             Vorträge, Tipps und Hilfen, Demenzparcours, individuelle Fragen und Diskussion
             Bildungszentrum Hasseldieksdammer Weg 30, anmeldung@krankenhaus-kiel.de
       10
Foto: SKK
Nach dem Krankenhausaufenthalt – wie geht es zu Hause weiter?
Das Entlassmanagement im Krankenhaus wird wesentlich durch die Mitarbeiter*innen
des Sozialdienstes und die Pflegediagnostiker*innen bearbeitet. Diese Gruppen arbeiten
eng mit allen Berufsgruppen des Krankenhauses zusammen und ergänzen die ärztliche
und pflegerische Behandlung der Patient*innen, die nach dem Krankenhausaufenthalt in
die häusliche Umgebung entlassen werden sollen oder Rehabilitationsmaßnahmen benö-

                                                                                                     Juli
tigen. Welche Aufgaben und Kompetenzen hat das Entlassmanagement und wie kann es
konkret unterstützen?
Programm:
  • Informationen zum Thema Pflegegrad und Vermittlung von ambulanten und
		 stationären Einrichtungen sowie Überleitung in die häusliche Pflege
  • Organisation und Antragstellung bei notwendiger Nachversorgung sowie
		Reha-Maßnahmen
  • Rund um Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Leitung:
Sabine Schmidt, Pflegedirektorin; Astrid Remuhs, Pflegediagnostikerin
Stefanie Rempfer, Sozialdienst
Termin/Ort:
Dienstag, 26. Juli 2022, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30
                                                                                         11
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
            Für werdende Eltern
              • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
            		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

            Stillgruppe
              • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
            		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
              • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
            		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.
Juli

            Familiale Pflege Demenzpflegekurs
            Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
              • Wissenswertes über Demenz
              • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
              • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

       12
Foto: SKK
 Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich
Viele Menschen leider unter verschiedenen Arten von Herzrhythmusstörungen. Betroffene
nehmen ihren Herzschlag als unregelmäßig war. Das kann ein Herzstolpern sein oder
auch Herzrasen. Wichtig zu wissen, wann Herzrhythmusstörungen harmlos sind und wann
diese wie beim Vorhofflimmern gefährlich werden können. In jedem Fall ist eine Abklärung
durch den Arzt notwendig.
Programm:

                                                                                                       Aug
  • Symptome – wie machen sich Herzrhythmusstörungen bemerkbar?
  • Äußere und organische Ursachen
  • Formen der Herzrhythmusstörungen
  • Welche Therapien gibt es?
  • Prävention: Was kann ich vorbeugend tun?
Medizinische Leitung:
Dr. Christoph Hinrichs, Oberarzt 1. Medizinische Klinik
Termin/Ort
Dienstag, 30. August 2022, 18.00 - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

                                                                                           13
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
           Für werdende Eltern
             • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
           		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

           Stillgruppe
             • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
           		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
             • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
           		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

           Familiale Pflege Demenzpflegekurs
           Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
Aug

             • Wissenswertes über Demenz
             • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
             • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

      14
Foto: Timo Wilke
  Stützen in der Krebstherapie: Bewegung und Entspannung
                 sowie die richtige Ernährung
Körperlich wie auch seelisch stellt eine Krebserkrankung in jeder Hinsicht einen Einschnitt
für Betroffene dar. Untersuchungen belegen jedoch, das körperliche Betätigung und die
richtige Ernährung einen positiven Einfluss auf die Krebsbehandlung und das Wohlbefinden
der Patient*innen hat.
Programm:
  • Kostenloses bzw. -reduziertes Sportangebot für Krebspatienten in Kooperation mit
		 der Stiftung Leben mit Krebs – welcher Kurs passt zu mir?

                                                                                                                 Sept
  • Die richtige Ernährung bei Krebserkrankungen – was hilft, was schadet?
  • Welche Rolle spielen Nahrungsergänzungsmittel?
Medizinische Leitung:
Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt 2. Medizinische Klinik
Astrid Schulz, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin
Silke Dethlefsen, Diätassistentin zertifiziert für die onkologische Ernährungstherapie
Termin/Ort:
Dienstag, 27. September 2022, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

                                                                                              15
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
            Für werdende Eltern
              • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
            		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30
              • Eltern-Infoveranstaltung „Die sichere Geburt“:
            		Termin: 20. September 2022, 16.00 Uhr
            		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

            Stillgruppe
              • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
            		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
              • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
            		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

            Familiale Pflege Demenzpflegekurs
Sept

            Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
              • Wissenswertes über Demenz
              • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
              • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

       16
Foto: Timo Wilke
 Brustkrebsfrüherkennung – Diagnostik und interdisziplinäre
          Behandlung im Onkologischen Zentrum
Mehr als jede neunte Frau in Deutschland erkrankt an Brustkrebs. Lebensqualität und
Überlebensrate von Brustkrebspatientinnen haben sich in den letzten Jahren stetig ver-
bessert. Wesentliche Voraussetzung für den Therapieerfolg sind Früherkennung und mo-
derne, interdisziplinäre Konzepte bei Diagnosestellung und Behandlung.
Programm:
  • Angebote der Brustkrebsfrüherkennung
  • Institut für Radiologie: innerhalb und außerhalb des QuaMaDi-Programmes
		 Mammographien, Ultraschalluntersuchungen und Punktionen
  • Diagnostik: Brustkrebs-Symptome erkennen und abklären
  • Therapien in der Frauenklinik

                                                                                                            Okt
Medizinische Leitung:
Prof. Dr. Beate M. Stöckelhuber, Chefärztin Institut für Radiologie
Dr. Antje Krumbholz, Fachärztin Institut für Radiologie
(beide KV-Ermächtigung für kurative Mammadiagnostik und Abklärung)
Dr. André Hohn, Chefarzt Frauenklinik
Termin/Ort:
Dienstag, 25. Oktober 2022 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30
                                                                                         17
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
           Für werdende Eltern
             • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
           		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

           Stillgruppe
             • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
           		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
             • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
           		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

           Familiale Pflege Demenzpflegekurs
           Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
             • Wissenswertes über Demenz
             • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
             • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote
Okt

      18
Foto: Timo Wilke
              Neues aus dem Darmkrebszentrum:
 Aktuelle Informationen zur Vorsorge, Diagnostik und Therapie
Ob Rauchen, Ernährung, Übergewicht und mangelnde Bewegung – viele Faktoren be-
günstigen den Darmkrebs. Umso wichtiger ist die Früherkennung. Eine Darmspiegelung
(Koloskopie) rettet Leben und trotzdem lassen viele Bundesbürger diese Chance einen
Darmtumor rechtzeitig zu erkennen verstreichen.
Programm:
  • Darmspiegelung: Vorbereitung und Ablauf - rechtzeitige Erkennung eines Tumors
  • Kolon- und Rektumkarzinom: Von der OP bis hin zur Chemo- und Strahlentherapie
  • Fragen rund um die Nachsorge
Medizinische Leitung:
Prof. Dr. Ilka Vogel, Chefärztin Klinik für Chirurgie,
Leiterin Darmkrebs- und Pankreaszentrum
PD Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt 3. Medizinische Klinik für Gastroenterologie

                                                                                                         Nov
Termin/Ort:
Dienstag, 29. November 2022 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

                                                                                      19
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
           Für werdende Eltern
             • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
           		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

           Stillgruppe
             • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
           		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
             • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
           		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

           Familiale Pflege Demenzpflegekurs
           Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
             • Wissenswertes über Demenz
             • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
             • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote
Nov

      20
Foto: Timo Wilke
      Psychoonkologie – eine Säule heutiger Krebstherapie
Zertifizierungen onkologischer Zentren sind ohne psychoonkologische Kompetenz un-
denkbar. Neben Chirurgie, Chemotherapie, Immuntherapie und Strahlentherapie hat die
Psychoonkologie sich damit als fünfte Säule der Krebstherapie etabliert. Natürlich braucht
nicht jeder von der Diagnose Krebs betroffene Mensch, ob als Patient*in oder Ange-
hörige*r psychoonkologische Unterstützung – jeder sollte allerdings wissen, dass es sie
gibt und was sie leistet.
Programm:
  • Diagnose Krebs: Welche Hilfen leistet Psychoonkologie?
  • Krebserkrankungen und ihre möglichen psychosozialen Folgen
  • Psychosoziale Unterstützung: Von der Beratung bis zur psychotherapeutischen
		Begleitung
Leitung:
Manfred Gaspar M.A., Psychoonkologe im Städtischen Krankenhaus Kiel
Termin/Ort:
Dienstag, 13. Dezember 2022, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

                                                                                             21                 Dez
Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten ...
           Für werdende Eltern
             • Kreißsaalinformation: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
           		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30
             • Eltern-Infoveranstaltung „Die sichere Geburt“:
           		Termin: 6. Dezember 2022, 16.00 Uhr
           		Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

           Stillgruppe
             • Aktuell bieten Stillberaterinnen Stephanie Fröse und Andrea Drube nur telefonische
           		 Beratungen an unter Tel. 04311697-1706. Bitte auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt.
             • Wenn Präsenz wieder möglich ist, findet die Stillberatung zu folgenden Zeiten statt:
           		 Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

           Familiale Pflege Demenzpflegekurs
           Anmeldung, Termine und weitere Informationen unter: Tel. 0172-100 4627
             • Wissenswertes über Demenz
             • Kommunikation, sprechen Sie demenzisch?
             • Biographie- und Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote
Dez

      22
Für mein Städtisches. Weil´s naheliegt.
                                             Da                            sein
                                                                           für alle die unheilbar
                                                                           krank sind

Spenden Sie für mehr Gesundheit – ob mit oder ohne Zweckbindung!
Sie wollen besonders schwer betroffenen Patienten helfen? Unsere Projekte bieten Ihnen
vielfältige Möglichkeiten zur gezielten Unterstützung! Bitte geben Sie dazu bei Ihrer Über-
weisung ein Stichwort (Klinikclowns; Sport + Krebs; Mukoviszidose; Für Kiel - eine neue
Palliativstation) an. Gerne informieren wir Sie über weitere Einrichtungen, Vorhaben und An-
gebote, die wir nur gemeinsam auf die Beine stellen können. Genauso freuen wir uns über
jeden Euro ohne bestimmten Verwendungszweck. Damit geben Sie uns die Möglichkeit, Ihre
Spende jeweils dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt wird.
Wie auch immer Sie entscheiden und sich engagieren,
unser Dank ist Ihnen gewiss!                                            pende für
                                                             Mit Ihrer S dheit
                                                                          n
Unser Spendenkonto                                             mehr Gesu
Förde Sparkasse Kiel
IBAN DE47 2105 0170 1400 2950 00 • BIC NOLADE21KIE             (ggf. entsprechendes Stichwort angeben)
                                                                                                   23
Sie interessieren sich für unsere Angebote und Projekte oder
     möchten uns regelmäßig unterstützen?
     Bitte füllen Sie dazu den untenstehenden Coupon aus und schicken Ihre Wünsche an unsere
     Postanschrift oder per Fax an 0431/1697-4033 bzw. gescannt per E-Mail an:
     spenden@krankenhaus-kiel.de

     Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH            Wichtiger Hinweis zu Ihrer Spende
     Birgitt Schütze-Merkel                       Das Städtische Krankenhaus Kiel (SKK) ist als
     Chemnitzstraße 33 • 24116 Kiel               gemeinnützig anerkannt. Ihre Zuwendungen an
     Fax: 0431/1697-4033                          das SKK sind daher steuerlich absetzbar. Für
                                                  Ihre Spende schicken wir Ihnen gerne eine
                                                  Zuwendungsbestätigung. Bitte geben Sie dazu
                                                  bei einer Überweisung Ihre Adresse an.

"
     Ja, ich möchte mehr erfahren
     £ zu Infoveranstaltungen
     £ zu Spendenprojekten
     £ zur dauerhaften Unterstützung über den Förderverein
     __________________________________________________
     Vorname

     __________________________________________________
     Name

     __________________________________________________
     Straße/Hausnr.

     __________________________________________________
     PLZ/Ort

     __________________________________________________
     Tel.*

     __________________________________________________
     E-Mail* 						                                                              * Freiwillige Angaben
                                                                                                         "
24
Notizen
_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

                                                                        25
Notizen
     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

     _____________________________________________________________________

26
Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH
Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
Tel. 0431 1697 - 0
Fax 0431 1697 - 4131
info@krankenhaus-kiel.de
www.krankenhaus-kiel.de
Sie können auch lesen