"die welt neu denken" symposion zum auftakt des bauhausjahres 2019 in NRW - bauhaus100-im-westen.de - 100 Jahre ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„die welt neu denken“ symposion zum auftakt des bauhausjahres 2019 in NRW 13. und 14. September 2018, UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen bauhaus100-im-westen.de
die welt neu denken Das Symposion ist der programmatische Auftakt zum Das Symposion befasst facettenreichen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm sich sowohl mit dem Neuen Bauen und „100 jahre bauhaus im westen“, mit dem NRW 2018 – 2020 Gestalten in Rheinland einen besonderen Beitrag zum bundesweiten Bauhaus- und Westfalen als auch mit den Wurzeln, Jubiläum leistet: Unter dem Motto „Gestaltung und Zielmarken und Damit verortet es die Demokratie“ verknüpft es das Bauhaus-Jubiläum mit dem Bewährungsfeldern Ideen des Bauhauses 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik. einer neuen demokrati- und seine Utopien zum schen Verfassung. neuen Menschen, zur neuen Stadt und zur neuen Welt in der Zeit, die das Bauhaus neu gestalten wollte. Gleichzeitig richtet es den Blick auf die Nachwirkungen und die heutige Aktualität der damaligen Entwicklungen. Im Geiste der trans- disziplinären Praxis des Bauhauses bringt das Symposion unterschiedliche Wissenschaften, Museen und Schulen zusammen. Die Veranstaltung wird zugleich als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer angeboten und ist als Fortbildung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt. Das Symposion wird ausgerichtet vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, den Landschaftsver- bänden Rheinland und Westfalen-Lippe sowie UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein, Fritz Schupp und Martin Kremmer, 1928–1932, Essen der Architektenkammer © Hendrik Bohle NRW und dem An-Institut Moderne im Rheinland der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. © Peter Wieler/EMG (oben links), Illustration: © Niehaus Knüwer and friends (links) #bauhauswow
tag 1: neues im westen 13. September 2018 Anmeldung ab 8:30 Uhr Sektion: Demokratie und Architektur Sektion: Bildung 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr 13:45 Uhr bis 15:30 Uhr 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Die Weimarer Republik im Westen. Moderation: Andreas Weinhold (Bildungspartner NRW) Grußworte Podiumsdiskussion über Potenziale und Perspektiven Bauhaus macht Schule! – Projekte für junge Leute Schirmherrin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für hundert Jahre danach & Bauhütte Wiesencafé Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Georg Mölich M.A. (LVR-Institut für Landeskunde Christof Rose (Architektenkammer NRW), Prof. Heinrich Theodor Grütter, Mitglied des und Regionalgeschichte), Prof. Dr. Malte Thießen Ute Reeh (Künstlerin) Vorstands der Stiftung Zollverein (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte), Dr. Guido Hitze (Landtag NRW) „Woraus wird Morgen gemacht sein?“ Moderation: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger Ein inter- und transdisziplinäres Bildungsprojekt Einführung in das NRW-Verbundprojekt (LWL-Kulturdezernentin) im Bauhausjahr 2019 „100 jahre bauhaus im westen“ Dr. Jasmin Grande, Dr. Angela Weber (Heinrich-Heine- Neues Bauen im Rheinland und in Westfalen Prof. Dr. Thomas Schleper (LVR-Vertreter im Universität Düsseldorf) Dr. Andrea Pufke (LVR-Landeskonservatorin, Lenkungskreis) LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland), Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung Dr. Holger Mertens (LWL-Landeskonservator, LWL-Denk- und Bildung Talkrunde „Relevanz des Bauhauses für NRW“ malpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen) Michael Imberg, Stephan Rinke, Heike Reintanz- Dr. Hildegard Kaluza (Abteilungsleiterin Kultur im Vanselow (Volkshochschule Essen) Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Innovativ und prägend: Die Bauten der Moderne Landes NRW), im Westen Vorstellung der pädagogischen Programme Milena Karabaic M. A. (LVR-Kulturdezernentin), Dipl.-Ing. Ernst Uhing (Präsident der Architektenkammer NRW) Elina Knorpp M.A. (freie Kunsthistorikerin und Kultur- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin) Moderation: Milena Karabaic M.A. (LVR-Kulturdezernentin) vermittlerin) Moderation: Guido Kohlenbach (LVR-Fachbereichsleiter Regionale Kulturarbeit) Kaffeepause 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Markt der Möglichkeiten Kaffeepause 11:15 Uhr bis 11:45 Uhr Sektion: Demokratie und Architektur (Teil 2) Freier Eintritt ins Ruhr Museum 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Abendessen 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Republik und Moderne. Die erste deutsche Moderation: Dr. Hildegard Kaluza (Abteilungsleiterin Kultur im Demokratie und das Bauhaus Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) Prof. Dr. Michael Dreyer (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 20:00 Uhr Osthaus und die Folgen – Architektonischer Festvortrag: Die Ikonen der Moderne als Neues Bauen und Demokratie Aufbruch im Westen kulturelles Erbe der Menschheit Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Durth (TU Darmstadt) Christin Ruppio M.A. (TU Dortmund) Prof. Dr. Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff Moderation: Dr. Joachim Henneke (Vertreter des Landes (Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums) Profane und sakrale Moderne: Fabriken und NRW im Lenkungskreis) Kirchen für die Industriegesellschaft Musikalische Begleitung: Bassja Leidmann & Hsiu-Ping Prof. Dr. Walter Buschmann (RWTH Aachen), Chang (Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf) Mittagessen 12:45 Uhr bis 13:45 Uhr Prof. Anke Fissabre (FH Aachen) tag 2: kontexte und konsequenzen 14. September 2018 Sektion: Gesellschaft Sektion: Kultur Sektion: Gestaltung Weichenstellungen 1919–2019 1919: Kontinuitäten und Brüche Bauhaus: lokal, regional, global Moderation: Dr. Dagmar Kift (LWL-Industriemuseum) Moderation: Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann & Moderation: Prof. Dr. Thomas Schleper (LVR-Vertreter Dr. Jasmin Grande (Institut „Moderne im Rheinland“ an im Lenkungskreis), Dr. Andreas Braune (Friedrich- der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Schiller-Universität Jena) Jürgen Wiener (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr 1. Arbeitsbeziehungen 1. Kontexte 1. Von „Westen“ nach „Osten“ und zurück Einführung und Moderation: Prof. Dr. Frank Becker Moderation: Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann Moderation: Prof. Dr. Thomas Schleper (LVR-Vertreter (Universität Duisburg-Essen) (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) im Lenkungskreis) Keynote: Neuer Mensch – neues Bauen. Eröffnung: Nach der Katastrophe. West-Ost-West. Die Beziehungen der Künstler Das Bauhaus und die Rationalisierung Perspektiven 1919 im Rheinland zum Bauhaus Prof. Dr. Magdalena Droste (BTU Cottbus) Univ. Prof. i. R. Dr. Gerd Krumeich (Heinrich-Heine- Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch (Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf), Universität Düsseldorf) Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime Dr. Susanne Brandt (Heinrich-Heine-Universität im fordistischen Jahrhundert Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet Düsseldorf) Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (Zentrum für Zeit Prof. Dr. Gerda Breuer (em. Professorin für Design- historische Forschung, Potsdam) Geruch der Utopie: Messianische Baumeister geschichte) in Schriften der Gläsernen Kette (1919–1920) Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Prof. Dr. Frank Krause (Goldsmiths, University of London) PD Dr. Karsten Uhl (TU Darmstadt) Innovationsstrategie Christiane Lange M.A. (Projekt MIK e.V.) Kaffeepause 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr 2. Geschlechterbeziehungen 2. Ost und West 2. Euregionale Bezüge Moderation: Dr. Dagmar Kift (LWL-Industriemuseum) Moderation: Prof. Dr. Jürgen Wiener (Heinrich-Heine- Moderation: Prof. Dr. Thomas Schleper (LVR-Vertreter Universität Düsseldorf) im Lenkungskreis) Keynote: Frauen, Arbeit, Chancen. Gunta Stölzl Konkurrierende Vorstellungen vom Nationalstaat industrie.bau.haus und die Bauhaus-Weberei und deren Umsetzungspraktiken: Das Beispiel Ungarn Prof. Dr. Walter Buschmann (RWTH Aachen) Prof. Dr. Ingrid Radewaldt (em. Designhistorikerin) im Vergleich zu seinen südöstlichen Nachbarn Niederländisch-deutsche Wurzeln des Bauhauses. Mag. Dr. Klaus-Jürgen Hermanik (Karl-Franzens- Podiumsdiskussion: Die Rolle von Rheinland und Westfalen Universität Graz) Moderne und Geschlechtergerechtigkeit Dr. Christiane Heiser (Kunsthistorikerin, Köln) & Europäische Utopien in der unmittelbaren Dr. Mienke Simon Thomas (Museum Boijmans Van Zur Aktualität von Frauenbiografien aus dem Bauhaus Nachkriegszeit und den 1920er Jahren Beuningen, Rotterdam) Theresia Enzensberger (Schriftstellerin) Dr. habil. Landry Charrier (Institut français d’Allemagne, Internationale neue Baukunst im nationalen Emanzipation von und durch Hausarbeit? Bonn) Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit Dr. phil. Almut Bachinger (Johannes-Kepler-Universität Linz) Ein „europäischer Naturschutzpark für in deutsch-polnischen Grenzregionen Geschlechtergerechtigkeit aus männlicher Sicht vornehmen Verfall“ (Musil). Utopische PD Dr. habil. Beate Störtkuhl (Bundesinstitut für Kultur Dipl. Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma Staatsentwürfe in Politik und Literatur nach und Geschichte der Deutschen im östlichen (Bundesforum Männer) dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie Europa) Dr. Aneta Jachimowicz (Warmia und Mazury-Universität „Gute Arbeit“ und Geschlechtergerechtigkeit in Olsztyn) Dr. Sabine Graf (DGB NRW) Kommentar: Prof. Dr. Ingrid Radewaldt (em. Designhistorikerin) Mittagessen 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr 3. Völkerbeziehungen 3. Paris – Rheinland – Berlin 3. Bauhaus im „Exil“ Einführung und Moderation: Prof. Dr. Hans Peter Hahn Moderation: Dr. Jasmin Grande (Institut „Moderne im Moderation: Dr. Andreas Braune (Forschungsstelle (Goethe-Universität Frankfurt) Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Weimarer Republik, Friedrich-Schiller-Universität Jena) Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor Die deutsch-französische Rhein-Politik Josef Rings und Erich Mendelsohn: der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik nach 1918 in politisch-ökonomischer Hinsicht Neues Bauen in Deutschland und Erez Israel. Dr. Stefan Eisenhofer (Museum Fünf Kontinente, München) Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Heinrich-Heine-Universität) Dr. phil. Micha Gross (Bauhaus Center Tel Aviv), Dr. Ines Sonder (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) Ästhetische Bande? Geschichte, Gegenwart und 1919: Zwischen Realität und Wunschbildern Zukunft des künstlerischen Austausches zwischen Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Getrude Cepl-Kaufmann Bauhaus in Amerika Europa und Afrika (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), PD Dr. Stefanie Dr. Tanja Pirsig-Marshall (LWL-Museum für Kunst Dr. Katharina Fink (Universität Bayreuth) van de Kerkhof (Historisches Institut, Universität Mannheim), und Kultur) Prof. Dr. Jürgen Wiener (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Kaffeepause 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr 16:00 Uhr bis 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr 18:15 Uhr 16:15 Uhr Abschluss-Podium: Bauhaus aktuell – Anspruch und Wirklichkeit bis 18:30 Uhr Zusammenfassung Moderation: Dr. Cornelia Bockrath (LWL-Vertreterin im Lenkungskreis), Dr. Joachim Henneke (Vertreter des Landes Resümee und der drei Sektionen NRW im Lenkungskreis) Danksagung 1. Impuls: Bauhaus weitergedacht Gesprächsrunde Dr. Hildegard Kaluza, Prof. Dr. Andreas Kipar (Mailand) Prof. Dr. Christoph Zöpel Milena Karabaic M.A., (Staatsminister a. D.), Dr. Barbara Rüschoff- 2. Impuls: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens Theresia Enzensberger (Schriftstellerin), Parzinger Dr. Bernd Pütter (Hochtief) Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität 3. Impuls: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus Gießen, Ludwig Börne-Professur), Theresia Enzensberger M.A. (Schriftstellerin) im Dialog mit Prof. Dr. Gerda Breuer (em. Professorin Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität Gießen, Ludwig Börne-Professur) für Designgeschichte) Moderation: Dr. Michael Köhler (WDR 3)
h-Im ig-S traß e Tor 3 anfahrt ls Wiese Bus 183 UNESCO-Welterbe Zollverein Parkour-Anlage H Martin-Kremmer-Straße a Arendah Kokerei PC UNESCO-Welterb Skulpturenwald Zufahrt zu den Parkplätzen ← Kokerei A1 / A2 / B / C Zugang Kokerei P Adresse für Ihr N elt erb e Parkplatz A1: Fr Im W Koke Fritz-Schupp-All Am Ku reia ← Hein llee rich Bus 183 P ← -Imig -Str Kohlenwäsche aße B zum Par nstsc Tor 3 Zufahrt ee PA2 Parkour-Anlage Tor 2 ll reia ha ke Ko ch Wiese Bus 183 H Martin-Kr al Arendahls Kokerei de t ns © Stiftung Zollverein, Stand März 2018, Änderungen vorbehalten PC tra ße emmer-Straße Skulpturenwald ← ← Halde Forum ← Bullmannaue Sc Am Kun ← Bus 183 PB ← Kohlenwäsche stsc Bahnhof PA2 ←Bullm hacht Zollverein Nord Ehrenhof „Castell“ ← Ulrich Rückriem Schacht 1/2/8 Schacht XII Forum ann e lle ←Bullm ← -A aue Ehrenhof pp c hu z-S it Schacht XII Gelsenkirchener Straße ann Fr PA1 aue ← Zugang Fußgänger Gelsenkirchener Straße Zugang Fußgänger Schacht SchachtXII XII Essen HBF ← Richtung Straßenbahn 107 Richtung → Gelsenkirchen / Katernberg Essen HBF ← Richtung Zollverein Straßenbahn 107 Richtung → Gelsenkirchen / Katernberg Zollverein Adresse für Ihr Navigationsgerät und Zufahrt über: Parkplatz A1: Fritz-Schupp-Allee, Parkplatz A2: Fritz-Schupp-Allee und Bullmannaue, Parkplatz B: Bullmannaue, Parkplatz C: Arendahls Wiese Gebühr und Anmeldung Die Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegung) beträgt für Vollzahler 140 € für beide Tage und 70 € für einen Tag. Für Studierende sowie Volontärinnen und Volontäre ist die Tagungsteilnahme kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 7. September 2018 auf www.bauhaus100-im-westen.de an. Kontakt Geschäftsbüro „100 jahre bauhaus im westen“ Alexandra Hilleke T 0221 809 7018 lenkungskreis@bauhaus100.nrw.de Das Symposium „Die Welt neu denken“ ist als Fortbildung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit jeweils 4 Unterrichtsstunden pro Veranstaltungstag anerkannt. Ein Projekt von In Kooperation mit
Sie können auch lesen