Vergangene und künftige Klimaänderungen im Landkreis Unterallgäu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zusammenfassung der Klimawandelstudie für den Landkreis Unterallgäu Vergangene und künftige Klimaänderungen im Landkreis Unterallgäu erstellt von der Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu (November 2019) als Zusammenfassung der „Klimawandelstudie Unterallgäu – Analyse und prognostizierte Änderung des Klimas im Land- kreis auf Basis von Beobachtungsdaten und hochaufgelösten regionalen Klimamodellläufen“ (2019) von Vera Gebhardt, Dr. Michael Warscher, Dr. Gerhard Smiatek und Prof. Dr. Harald Kunstmann von der Universität Augsburg und vom Karlsruher Institut für Technologie 1. Motivation und Ziele der Studie Die Jahre 2015 bis 2018 waren die wärmsten Jahre seit Beginn der globalen Wetteraufzeichnun- gen. In den Nachrichten wird in immer kürzeren Abständen von extremen Wetterereignissen berichtet und welchen Schaden diese anrichten. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei nicht um Ausnahmeerscheinungen, sondern um einen Trend handelt. Die künftigen Änderungen können dabei kleinräumig unterschiedlich ausfallen und sind aus globalen Klimamodellen, die mit einer Auflösung von etwa 100 km arbeiten, nicht abzulesen. Ziel der 2019 fertiggestellten Studie der Universität Augsburg und des Karlsruher Instituts für Technologie im Auftrag des Landkreises Unterallgäu war es daher, hochaufgelöste Daten zu ver- gangenen und möglichen künftigen Änderungen des Klimas im Unterallgäu zur Verfügung zu stellen (Simulationsdaten bis 2049). Es wurden Änderungen von Niederschlag, Starkniederschlä- gen, Temperatur, Trockenperioden und der klimatologischen Vegetationsperiode analysiert. Dies soll als Grundlage für die Ausarbeitung regionsspezifischer Anpassungsmaßnahmen dienen. 2. Methodik Zur Analyse bisheriger Klimaveränderungen im Unterallgäu wurden Beobachtungsdaten des Deutschen Wetterdienstes von Messstationen im Unterallgäu und der näheren Umgebung ver- wendet. Für die Prognose der künftigen Änderungen wurden hochaufgelöste Modelldaten des regionalen Klimamodells WRF (Weather and Research Forecasting Model) ausgewertet. Es wurden dabei Modelldaten für den Zeitraum 2020-2049 mit Modelldaten für den Zeitraum 1980-2009 verglichen. Das Klimamodell liefert für Gitterzellen der Größe 5 km mal 5 km einen Mittelwert hinsichtlich der zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsveränderung. Für die kartografische Darstellung wurden die Daten in die Auflösung von 0,04 Grad mal 0,04 Grad um- gerechnet. Seite 1 von 7
Zusammenfassung der Klimawandelstudie für den Landkreis Unterallgäu Dem Klimamodell liegt das IPCC-Szenario RCP 4.5 zugrunde, das von einer moderaten Klima- entwicklung aufgrund künftig noch stärkerer Klimaschutzbemühungen der Menschen als heute ausgeht (Anstieg des CO2-Äquivalents auf 650 ppm bis 2100). Sollten die Menschen jedoch nur wenige Emissionsminderungsmaßnahmen in den kommenden Jahren umsetzen, ist u.a. mit ei- ner noch stärkeren Temperaturzunahme zu rechnen. 3. Ergebnisse 3.1 Temperatur Die Beobachtungsdaten zeigen, dass die Jahresdurchschnittstemperatur im Unterallgäu und Umgebung in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Dieser Trend wird sich der Klimasimu- lation nach künftig fortsetzen. Die Jahresdurchschnittstemperatur, gemittelt über den Zeit- raum 2020-2049, wird im Vergleich zum Zeitraum 1980-2009 um rund 1°C von etwa 7,4°C auf etwa 8,4°C steigen. Dies bedeutet, dass Jahre, die aktuell als besonders warm empfunden wer- den, die durchschnittlichen Jahre der Zukunft sein werden. Absolut zeigt die Klimasimulation für die Zeiträume 1980-2009 sowie 2020-2049 folgende durchschnittliche Lufttemperaturen (im Jahresdurchschnitt wie auch je Jahreszeit ist es im Nor- den des Landkreises dabei etwas wärmer, im Süden etwas kühler): Jahreszeit Durchschnittliche Lufttemperatur in Prognostizierte durchschnittliche Luft- 2 m Höhe im Unterallgäu, gemittelt temperatur in 2 m Höhe im Unterallgäu, über den Zeitraum 1980-2009 gemittelt über den Zeitraum 2020-2049 Frühling 6,8°C 7,9°C (März-Mai) Sommer 14,9°C 15,7°C (Juni-August) Herbst 8,2°C 8,8°C (September-November) Winter -0,4°C 1,0°C (Dezember-Februar) Jahres- 7,4°C 8,4°C 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E durchschnitt WRF0.04° MPI-ESM 1980-2009 WRF0.04° MPI-ESM 2020-2049 (RCP4.5) 48°10’N 48°10’N 48°10’N 48°10’N Mindelheim Mindelheim 48°0’N 48°0’N 48°0’N 48°0’N MEMMINGEN MEMMINGEN °C °C 8 > 8,5 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E Seite 2 von 7
Zusammenfassung der Klimawandelstudie für den Landkreis Unterallgäu Demnach werden folgende Temperaturänderungen prognostiziert: Temperaturänderung im Unterallgäu, gemittelt über den Zeitraum 2020-2049 gegenüber 1980-2009 Frühling Sommer im Mittel +1,1°C im Mittel +0,8°C im Süden etwas mehr, im restlichen Landkreis im Norden und Süden etwas mehr, im restlichen etwas weniger Landkreis etwas weniger 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 2020-2049 minus 1980-2009 2020-2049 minus 1980-2009 48°10’N 48°10’N 48°10’N 48°10’N Mindelheim Mindelheim 48°0’N 48°0’N 48°0’N 48°0’N MEMMINGEN MEMMINGEN MAM °C 0,8 - 1 JJA °C 0,8 - 1 < 0,4 1 - 1,2 < 0,4 1 - 1,2 47°50’N 47°50’N 47°50’N 47°50’N 0,4 - 0,6 1,2 - 1,4 0,4 - 0,6 1,2 - 1,4 KAUFBEUREN 0,6 - 0,8 > 1,4 KAUFBEUREN 0,6 - 0,8 > 1,4 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E Herbst Winter im Mittel +0,6°C im Mittel +1,4°C annähernd überall gleich im Landkreis im Norden etwas mehr, im Süden weniger 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 2020-2049 minus 1980-2009 2020-2049 minus 1980-2009 48°10’N 48°10’N 48°10’N 48°10’N Mindelheim Mindelheim 48°0’N 48°0’N 48°0’N 48°0’N MEMMINGEN MEMMINGEN SON °C 0,8 - 1 DJF °C 0,8 - 1 < 0,4 1 - 1,2 < 0,4 1 - 1,2 47°50’N 47°50’N 47°50’N 47°50’N 0,4 - 0,6 1,2 - 1,4 0,4 - 0,6 1,2 - 1,4 KAUFBEUREN 0,6 - 0,8 > 1,4 KAUFBEUREN 0,6 - 0,8 > 1,4 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E Jahresdurchschnitt im Mittel +1,0°C annähernd überall gleich im Landkreis 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 2020-2049 minus 1980-2009, WRF0.04°, MPI-ESM, RCP4.5 48°10’N 48°10’N Mindelheim 48°0’N 48°0’N MEMMINGEN °C < 0,95 KAUFBEUREN 0,95 - 1,0 47°50’N 47°50’N 1,0 - 1,05 > 1,05 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E Seite 3 von 7
Zusammenfassung der Klimawandelstudie für den Landkreis Unterallgäu 3.2 Klimatologische Vegetationsperiode Die klimatologische Vegetationsperiode bezeichnet die Zeit, in der aufgrund der Temperatur theoretisch Pflanzenwachstum stattfinden kann. Im Unterallgäu und Umgebung hat die Länge der Vegetationsperiode aufgrund der insgesamt steigenden Temperaturen in der Vergangenheit stetig zugenommen. Die längere Dauer ergibt sich vor allem durch einen früheren Start der Vegetationsperiode im Frühjahr. Das Ende im Herbst verschiebt sich dagegen nur wenig nach hinten. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen, wobei die jährlichen Änderungen in Zukunft voraussichtlich schwächer ausfallen werden als in den letzten Jahrzehnten. 3.3 Extremwetterereignisse: Trockenperioden Als Trockenperiode wird ein Zeitraum zwischen Mai und September bezeichnet, in dem an min- destens 10 Tagen in Folge kein bzw. kaum (weniger als 1 mm) Niederschlag fällt. In der Vergangenheit hat sich die Länge von Trockenperioden an den einzelnen untersuchten Messstationen unterschiedlich entwickelt. Im Durchschnitt zeigte sich vor allem in den letzten Jahren eine leichte Zunahme der Länge von Trockenperioden. Dieser Trend wird sich in Zukunft noch weiter verstärken. 3.4 Extremwetterereignisse: Starkniederschläge Bezüglich der Entwicklung der Häufigkeit von Starkniederschlägen, die eine Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes erfordern (mehr als 30 mm Niederschlag pro Tag), hat die Studie kein eindeutiges Bild ergeben. Es ist kein klarer Trend hin zu mehr Starkniederschlägen ableit- bar. Dennoch ist eine Zunahme nicht ausgeschlossen. Seite 4 von 7
Zusammenfassung der Klimawandelstudie für den Landkreis Unterallgäu 3.5 Niederschlag Für die Vergangenheit gibt es sowohl Messstationen im Unterallgäu, an denen der Niederschlag abgenommen hat, also auch solche, an denen er zugenommen hat. Im Durchschnitt errechnet sich eine Niederschlagszunahme in der jüngeren Vergangenheit. Diese Entwicklung wird sich laut Modelldaten auch in der Zukunft fortsetzen. Die jährliche Niederschlagssumme, gemittelt über den Zeitraum 2020-2049, wird gegenüber 1980-2009 um durchschnittlich knapp 60 mm zunehmen. Absolut zeigt die Klimasimulation für die Zeiträume 1980-2009 sowie 2020-2049 durchschnitt- lich folgende Niederschlagssummen (in der Jahressumme wie auch je Jahreszeit ist es im Norden des Landkreises dabei etwas trockener, im Süden etwas feuchter): Jahreszeit Niederschlagssumme im Unterallgäu, Prognostizierte Niederschlagssumme gemittelt über den Zeitraum 1980-2009 im Unterallgäu, gemittelt über den Zeitraum 2020-2049 Frühling 343 mm 345 mm (März-Mai) Sommer 513 mm 524 mm (Juni-August) Herbst 309 mm 327 mm (September-November) Winter 287 mm 313 mm (Dezember-Februar) Jahressumme 1452 mm 1509 mm 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E WRF0.04° MPI-ESM 1980-2009 WRF0.04° MPI-ESM 2020-2049 (RCP4.5) 48°10’N 48°10’N 48°10’N 48°10’N Mindelheim Mindelheim 48°0’N 48°0’N 48°0’N 48°0’N MEMMINGEN MEMMINGEN mm 1.400 - 1.500 mm 1.400 - 1.500 47°50’N KAUFBEUREN 47°50’N 47°50’N KAUFBEUREN 47°50’N < 1.300 1.500 - 1.600 < 1.300 1.500 - 1.600 1.300 - 1.400 > 1.600 1.300 - 1.400 > 1.600 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E Seite 5 von 7
Zusammenfassung der Klimawandelstudie für den Landkreis Unterallgäu Demnach werden folgende Niederschlagsänderungen prognostiziert: Niederschlagsveränderung im Unterallgäu, gemittelt über den Zeitraum 2020-2049 gegenüber 1980-2009 Frühling Sommer im Mittel +2 mm im Mittel +11 mm -10 mm bis +10 mm im größten Teil des Landkreises +10 mm bis +20 mm im Norden +10 mm bis +20 mm im Südwesten -10 mm bis +10 mm im Süden Herbst Winter im Mittel +18 mm im Mittel +26 mm Spannweite +10 mm bis +30 mm +20 mm bis mehr als +30 mm im größten Teil, +10 mm bis +20 im Nordwesten Jahressumme im Mittel +57 mm größte Zunahme im Süden und Osten 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E 2020-2049 minus 1980-2009, WRF0.04°, MPI-ESM, RCP4.5 48°10’N 48°10’N Mindelheim 48°0’N 48°0’N MEMMINGEN mm < 50 KAUFBEUREN 50 - 60 47°50’N 47°50’N 60 - 70 > 70 10°10’E 10°20’E 10°30’E 10°40’E Seite 6 von 7
Zusammenfassung der Klimawandelstudie für den Landkreis Unterallgäu 4. Fazit Die Studie zeigt, dass sich das Klima im Landkreis Unterallgäu ändert und dass Maßnahmen ge- troffen werden sollten, um Schäden durch diese Änderungen zu minimieren. Dazu wurden u.a. die Ergebnisse der Studie am 30.04.2019 im Landratsamt Unterallgäu den Verantwortlichen verschiedener Fachbereiche vorgestellt und mögliche Anpassungsmaßnahmen in einem Workshop diskutiert. Die Fachstelle für Klimaschutz wird das Thema Klimawandelan- passung neben Maßnahmen zum Klimaschutz auch in Zukunft weiter bei ihrer Arbeit berück- sichtigen. Seite 7 von 7
Sie können auch lesen