WAHLPFLICHTMODULKATALOG - Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze - OTH Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WAHLPFLICHTMODULKATALOG Fakultät Elektro- und Informationstechnik Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze 12. Juli 2021
Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze 12. Juli 2021 1. Definition der Wahlmodule mündlich Studien- Art schrift- Zulassungs- beglei- Ergänzende Modulbezeichnung Credits SWS der lich, voraus- Doz. Angebot tender Regelungen LV Dauer setzungen LN in Min. ADA AD-/DA-Wandler 5 4 SUW schrP, 90 Scm immer BME Bordnetze und mobile 5 4 SUW schrP, 90 Hur Sommer Energiespeicher BNB Besondere netztechnische 5 4 SUW schrP, 90 Bro Sommer Betriebsmittel EMV Elektromagnetische 5 4 SUW schrP, 90 Stt Sommer Verträglichkeit ESS Elektronische Schaltungen 5 4 SUW schrP, 90 Scm immer und Systeme FS Funktionale Sicherheit und 5 4 SUW Pf Moj immer IT-Sicherheit FSV Fortgeschrittene 5 4 SUW schrP, 90 Kup Winter Signalverarbeitung GEA Geregelte elektrische 5 4 SUW schrP, 90 Hob Winter Antriebe MMS Multiphysikalische 5 4 SUW schrP, 90 Haa Sommer Modellierung und Simulation Fortsetzung folgt. . . Fakultät Elektro- und Informationstechnik 2
Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze 12. Juli 2021 . . . Fortsetzung mündlich Studien- Art schrift- Zulassungs- beglei- Ergänzende Modulbezeichnung Credits SWS der lich, voraus- Doz. Angebot tender Regelungen LV Dauer setzungen LN in Min. NES Netzwerke für eingebettete 5 4 SUW schrP, 90 Ban Sommer Systeme NEW Netz- und 5 4 SUW schrP, 90 Bro Sommer Elektrizitätswirtschaft NSR Netzstabilität und 5 4 SUW schrP, 90 Bro Winter Netzregelung SEN Simulation elektrischer 5 4 SUW schrP, 90 Fuf Winter Netze und Geräte TBF Thermisches 5 4 SUW schrP, 90 Hur Winter Betriebsmanagement im Fahrzeug VMCM Vertiefung Microcontroller 5 4 Pro Prä Meh immer für Master 1 Das Nähere regelt der Studienplan. Fakultät Elektro- und Informationstechnik 3
Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze 12. Juli 2021 2. Teilmodulkataloge 2.1. Elektromobilität MEE Dieser Katalog definiert die Module, welche (bei ausreichender Anzahl) GEA Geregelte elektrische Antriebe zur Zuerkennung der Vertiefungsrichtung „Elektromobilität“ führen. MMS Multiphysikalische Modellierung und Simulation TBF Thermisches Betriebsmanagement im Fahrzeug BME Bordnetze und mobile Energiespeicher 2.2. Energienetze MEE Dieser Katalog definiert die Module, welche (bei ausreichender Anzahl) NEW Netz- und Elektrizitätswirtschaft zur Zuerkennung der Vertiefungsrichtung „Energienetze“ führen. NSR Netzstabilität und Netzregelung SEN Simulation elektrischer Netze und Geräte BNB Besondere netztechnische Betriebsmittel 2.3. Informations- und Kommunikationstechnik MEE Dieser Modulkatalog definiert die im Modul „Informations- und Kommu- ESS Elektronische Schaltungen und Systeme nikationstechnik“ wählbaren Module. FS Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit FSV Fortgeschrittene Signalverarbeitung ADA AD-/DA-Wandler NES Netzwerke für eingebettete Systeme EMV Elektromagnetische Verträglichkeit VMCM Vertiefung Microcontroller für Master 2.4. Wahlpflichtmodule MEE Dieser Modulkatalog definiert die im Studiengang grundsätzlich wähl- BNB Besondere netztechnische Betriebsmittel baren Module, ungeachtet der Zuordnung zu unterschiedlichen Wahl- EMV Elektromagnetische Verträglichkeit pflichtmodulen bzw. Vertiefungsrichtungen. FSV Fortgeschrittene Signalverarbeitung GEA Geregelte elektrische Antriebe BME Bordnetze und mobile Energiespeicher MMS Multiphysikalische Modellierung und Simulation Fakultät Elektro- und Informationstechnik 4
Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze 12. Juli 2021 NES Netzwerke für eingebettete Systeme SEN Simulation elektrischer Netze und Geräte NEW Netz- und Elektrizitätswirtschaft TBF Thermisches Betriebsmanagement im Fahrzeug NSR Netzstabilität und Netzregelung VMCM Vertiefung Microcontroller für Master Fakultät Elektro- und Informationstechnik 5
Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze 12. Juli 2021 A. Abkürzungsverzeichnis A.1. Prüfungsformen BA Bachelorarbeit Kl Klausur Kol Kolloquium m.E. Bewertung mit/ohne Erfolg m. P. mit Präsentation MA Masterarbeit mdlLN mündlicher Leistungsnachweis mdlP Mündliche Prüfung Pf Portfolioprüfung Prä Präsentation prLN praktischer Leistungsnachweis Prot Protokoll PStA Prüfungsstudienarbeit Ref Referat schrP schriftliche Prüfung StA Studienarbeit TN Teilnahmenachweis mit Erfolg A.2. Lehrarten Ex Exkursion Pr Praktikum Pro Projektarbeit S Seminar SU Seminaristischer Unterricht, ggf. mit SUW Seminaristischer Unterricht bei fachwis- Übungen senschaftlichen Wahlpflichtmodulen Ü Übung V Vorlesung A.3. Sonstige Abkürzungen LN Leistungsnachweis LV Lehrveranstaltung SWS Semesterwochenstunden UE Unterrichtseinheiten Fakultät Elektro- und Informationstechnik 6
Wahlpflichtmodulkatalog für Master Elektromobilität und Energienetze 12. Juli 2021 B. Erläuterungen • Eine Ausarbeitung ist die schriftliche Dokumentation und ggf. Aus- cher Leistungsnachweis, praktischer Leistungsnachweis und Stu- wertung der Ergebnisse bei der Bearbeitung eines praktischen dienarbeit zusammen. Leistungsnachweises entsprechend der Versuchsanleitung. Dabei darf bei einem schriftlichen Leistungsnachweis als Klausur • Eine Studienarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung eines zuvor die Bearbeitungszeit nicht mehr als 45 Minuten betragen. ausgegebenen fachlichen Themas nach einschlägigen Regeln des Der Studienplan enthält die Angaben, aus welchen Leistungsnach- wissenschaftlichen Arbeitens, deren Umfang ca. 10 bis 15 Textsei- weisen die Portfolioprüfung besteht, welchen Umfang diese Leis- ten betragen soll. tungsnachweise haben, in welchem Zeitraum diese Leistungsnach- • Eine Präsentation ist eine mediale Darstellung eines zuvor aus- weise jeweils zu erbringen sind, wie sich aus den Teilbewertungen gegebenen fachlichen Themas, deren Dauer 30 Minuten betragen die Gesamtbewertung der Portfolioprüfung ergibt, welche Prüferin soll. oder welcher Prüfer das Gesamtergebnis ermittelt und welche Be- dingungen zum Nichtbestehen der Portfolioprüfung führen. • Ein Referat ist ein mündlicher Vortrag in einem festgelegten Zeit- fenster mit einem Handout, dem ein ausgearbeiteter Text über ein Es handelt sich bei den Teilleistungen um denselben Prüfungsge- bestimmtes Thema zugrunde liegt. Das Ziel ist die Vermittlung von genstand. Wissen, Informationen und Zusammenhängen. Der zeitliche und inhaltliche Umfang der gesamten Portfolioprü- • Eine Portfolioprüfung (Pf) setzt sich aus maximal drei Leistungs- fung sollte in etwa dem einer mündlichen oder schriftlichen Mo- nachweisen der Formen schriftlicher Leistungsnachweis, mündli- dulprüfung entsprechen. Fakultät Elektro- und Informationstechnik 7
Sie können auch lesen