Master of Education Philosophie - Anleitung zum Studiengang

Die Seite wird erstellt Jannik Kramer
 
WEITER LESEN
Anleitung zum Studiengang
                 Master of Education Philosophie
                       an der Universität Göttingen

Studiengang
Der Studiengang ‚Master of Education’ im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fort-
setzung des fachwissenschaftlichen Teils der Ausbildung für das Lehramt an Gymna-
sien. Er baut auf den fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Bachelor-
Studiengangs (B.A.) Philosophie (Profil Lehramt) auf.

Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Bewerbung ist der abgeschlossene Studiengang B.A. Philoso-
phie oder ein Abschluss in einem fachlich eng verwandten Studiengang mit einem an-
rechenbaren Anteil von mindestens 40 ECTS-Punkten (C) in Philosophie. Falls der
Abschluss noch nicht erreicht ist, muss ein Studienvolumen von mindestens 150 C
nachgewiesen werden. Voraussetzung ist außerdem ein Notendurchschnitt von min-
destens 2,5. BewerberInnen mit einer schlechteren Note müssen eine Zusatzprüfung
ablegen. Über Details informiert die Zulassungsordnung.

Struktur des Studiengangs
Entsprechend der allgemeinen Struktur des ‚Master of Education’ ist der fachwissen-
schaftliche Teil des Studiums auf ein Volumen von 14 Credits (C) beschränkt. Diese
werden durch zwei der Module M.Phi.08 (Theoretische Philosophie), M.Phi.09 (Prakti-
sche Philosophie) und M.Phi.10 (Geschichte der Philosophie) erworben. Um ein dem
Master-Studiengang entsprechendes fachliches Niveau zu gewährleisten, wird in je-
dem der beiden Module ein Hauptseminar besucht und eine Modulprüfung in Form
einer Hausarbeit abgelegt. Dabei sind vorwiegend Themen mit schulrelevantem Bezug
auf aktuellem Forschungsniveau zu studieren. Maßgeblich für den schulrelevanten
Bezug ist die ‚Master-Verordnung über Master-Abschlüsse für Lehrämter in Nieder-
sachsen’ (Nds.MasterVO-Lehr), die bei den Empfehlungen des Philosophischen Semi-
nars zur Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen zugrunde gelegt wird und die die
Lehramtsstudierenden kennen sollten. Bei der Auswahl der Themen aus dem allge-
meinen Lehrangebot des Philosophischen Seminars sollten die Studierenden auch
eigenverantwortlich eine Abrundung ihres Qualifikationsprofils anstreben. Die Fachstu-
dienberatung des Philosophischen Seminars strebt zwar keine Kanonisierung philoso-
phischer Themen oder philosophischer Klassiker an, empfiehlt aber im Hinblick auf den
Schulunterricht die Auswahl zentraler und grundlegender (nicht zu spezialisierter)
Themen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Ethik und Politischen Philosophie
sowie die Berücksichtigung erstrangiger philosophischer Autoren, deren Arbeiten auch
außerhalb des fachwissenschaftlichen Horizontes wahrnehmbar und zugänglich sind.
Die fachdidaktischen Anteile des Studiums bestehen aus einem fachdidaktischen
Aufbaumodul (7 C) und einem Praxismodul (8 C), das ein vier- bzw. fünfwöchiges

                                          1
Schulpraktikum einschließt. Das Aufbaumodul M.Phi.21 wird im 1. Semester (Winter-
semester) besucht und umfasst ein fachdidaktisches Seminar bzw. Hauptseminar, in
dem von jeder/ jedem Teilnehmenden eine Unterrichtssequenz erarbeitet wird. Zudem
ist eines der beiden Praktikumsmodule, M.Phi.23 oder M.Phi.24, zu absolvieren. Das
Modul M.Phi.23 umfasst ein 5-wöchiges Fachpraktikum, das Modul M.Phi.24 ein 4-
wöchiges Fach- oder Forschungspraktikum, jeweils einschließlich vor- und nachberei-
tendem Seminar.
Über die Struktur des gesamten Studiengangs einschließlich der bildungswissen-
schaftlichen Anteile informieren die Prüfungs- und Studienordnung (PstO) für den Stu-
diengang „Master of Education“ sowie die auf den Seiten der Zentralen Einrichtung für
Lehrerbildung (ZELB) herausgegebenen Informationsseiten zum M.Ed. (siehe insbe-
sondere die Präsentation zur Bewerbung und Studienstruktur).

                Studienverlauf im Fach Philosophie (Beispiel):

Sem.          Fachwissenschaft                              Fachdidaktik

 1.    M.Phi.08 (7 C)                     M.Phi.21 (7 C)
       Theoretische Philosophie           Aufbaumodul Fachdidaktik

 2.                                       M.Phi.23 oder M.Phi.24 (8 C)
                                          Praktikumsmodul

 3.    M.Phi.09
       Praktische Philosophie (7 C)

 4.                       Masterabschlussmodul M.Edu.100 (6 C)

                                      Masterarbeit (20 C)

                                           2
– Anhang 1 –

   I. Studienstruktur des Studiengangs „Master of Education“

                           Masterarbeit
                               20 C

                      Masterabschlussmodul
                                  6C

Fachwissenschaften   Fachdidaktik inkl.   Bildungswissenschaften
          28 C         Fachpraktika                   36 C
                           30 C

Fach I: 14 C         Fach I: 15 C         M.BW.100 „Bildungswissen-
                                          schaftliche Forschung“ 6 C
Fach II: 14 C        Fach II: 15 C
                                          M.BW.200 „Lehren, Lernen,
                                          Unterrichten“ 9 C

                                          M.BW.300 „Diagnostizieren,
                                          Beurteilen und Fördern“ 6 C

                                          M.BW.400 „Sozialisation und
                                          Erziehung“ 9 C

                                          M.BW.500 „Bildung und
                                          Schulentwicklung“ 6 C

                                     3
– Anhang 2 –
                           Auszug aus der PStO (2014), Anlage I

 II. Modulübersicht für den Studiengang „Master of Education“
                    Es müssen wenigstens 120 C erworben werden.

1. Fachstudium zweier Unterrichtsfächer
Es muss das Studium zweier Unterrichtsfächer im Umfang von jeweils 29 C nach
Maßgabe der jeweiligen fachspezifischen Bestimmungen (PStO, Anlage II) erfolgreich
absolviert werden.

2. Bildungswissenschaften
Es müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert
werden:
M.BW.100: Bildungswissenschaftliche Forschung (6 C, 3 SWS)
M.BW.200: Lehren, Lernen, Unterrichten (9 C, 6 SWS)
M.BW.300: Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern (6 C, 4 SWS)
M.BW.400: Sozialisation und Erziehung (9 C, 6 SWS)
M.BW.500: Bildung und Schulentwicklung (6 C, 4 SWS)

3. Masterabschlussmodul (M.Edu.100)
Es muss das Masterabschlussmodul im Umfang von 6 C absolviert werden; wird die
Masterarbeit in den Kompetenzbereichen Fachwissenschaft oder Fachdidaktik ge-
schrieben, muss das Masterabschlussmodul in dem entsprechenden Unterrichtsfach
absolviert werden; wird die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben,
muss das Masterabschlussmodul in den Bildungswissenschaften absolviert werden.

4. Masterarbeit
Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 20 C erworben.

                                            4
– Anhang 3 –
                         Auszug aus der PStO (2014), Anlage II.14

                   III. Fachspezifische Bestimmungen
                    – Unterrichtsfach „Philosophie“ –
I. Modulübersicht
Es müssen Module im Umfang vom 29 C erfolgreich absolviert werden.

1. Kompetenzbereich Fachwissenschaft
Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden:
M.Phi. 8 „Theoretische Philosophie“    (7 C / 2 SWS)
M.Phi. 9 „Praktische Philosophie“      (7 C / 2 SWS)
M.Phi. 10 „Geschichte der Philosophie” (7 C / 2 SWS)

2. Kompetenzbereich Fachdidaktik
Es müssen zwei Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden, darunter:
M.Phi. 21 „Aufbaumodul Fachdidaktik“       (7 C / 2 SWS)
und eines der Module:
M.Phi. 23 Fachdidaktik Philosophie (mit 5-wöchigem Praktikum)       (8 C / 4 SWS)
M.Phi. 24 Fachdidaktik Philosophie (mit 4-wöchigem Praktikum)       (8 C / 4 SWS)

II. Voraussetzungen für die Zulassung zur Master-Arbeit
Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Arbeit im Studienfach „Philosophie“ ist der
Nachweis von 61 C aus Modulen des Studiengangs „Master of Education“, darunter 14 C
aus dem Kompetenzbereich Fachwissenschaft.

                                            5
Sie können auch lesen